Rhymebox
Reime für Bleib
Bleib
leib
eib
- Klageweib
- Klatschweib
- Mannweib
- Meerweib
- Prachtweib
- schreib
- Schreib
- Teufelsweib
- treib
- Treib
- verschreib
- vertreib
- Waschweib
- Weib
- Zeitvertreib
- zerreib
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Bleib
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- zungenfertig |
- (immer) die passende Antwort (parat) haben |
- keine Antwort schuldig bleiben |
- spritzig |
- mundfertig |
- (jemandem) nichts schuldig bleiben |
- schlagfertig (Hauptform) |
- nicht auf den Mund gefallen (ugs.) |
- flinkzüngig (selten) (geh.) |
- mit flinker Zunge |
- wortgewandt |
- geistesgegenwärtig |
- nie um eine Antwort (verlegen)sein
-
- Zeit verbringen |
- verweilen |
- herumstehen |
- bleiben |
- Wurzeln schlagen (ugs., fig., ironisch) |
- weilen (geh.) |
- (sich) aufhalten
-
- nicht kaputtzukriegen (ugs., fig.) |
- unvergänglich |
- bleibend |
- unausrottbar |
- ewig |
- langlebig |
- Totgesagte leben länger. (sprichwörtlich) |
- unvergesslich |
- zählebig |
- nicht totzukriegen (ugs., fig.) |
- unsterblich |
- immerwährend |
- unauslöschlich |
- immortal
-
- (etwas) nicht machen |
- unterlassen |
- ignorieren |
- (etwas) nicht tun |
- auslassen |
- bleiben lassen |
- bleibenlassen
-
- stoisch sein |
- (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb, Spruch, fig.) |
- durchhalten |
- (sich) nicht erschüttern lassen |
- (die) Zähne zusammenbeißen (ugs., fig.) |
- hart bleiben |
- nicht nachgeben |
- (an etwas) dranbleiben
-
- ablassen (von) |
- nicht weiterführen |
- sein lassen (ugs.) |
- nicht weitermachen |
- abstellen |
- aufgeben |
- (sich) abgewöhnen |
- ablegen |
- beenden |
- bleibenlassen |
- bleiben lassen |
- einstellen |
- beilegen |
- aufhören
-
- stimmlos |
- verdattert (ugs.) |
- (ganz) von den Socken (ugs.) |
- stumm |
- platt (ugs.) |
- außer Fassung |
- voller Überraschung |
- (jemanden) trifft der Schlag (ugs., fig.) |
- erstaunten Auges (humor. altertümelnd) (geh.) |
- verständnislos |
- (jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.) |
- perplex (ugs.) |
- entgeistert |
- schockiert |
- ratlos |
- geschockt |
- konsterniert (geh.) |
- geplättet (ugs., fig.) |
- baff (ugs.) |
- fassungslos |
- wie vor den Kopf geschlagen (ugs.) |
- sprachlos |
- dazu fällt jemandem nichts mehr ein (ugs.) |
- überrascht
-
- im Nichts verlaufen |
- vergebliche Liebesmüh sein (ugs.) |
- (sich) in Rauch auflösen (ugs.) |
- nichts herauskommen (bei) |
- im Sande verlaufen (ugs.) |
- im Leeren verlaufen |
- ins Leere laufen (mit) |
- verpuffen |
- (sich) in Wohlgefallen auflösen (ugs.) |
- wirkungslos verpuffen |
- im Sand verlaufen (ugs.) |
- (sich) totlaufen (ugs.) |
- versanden (ugs.) |
- (sich) verlaufen |
- nichts bringen (ugs.) |
- (sich) verlieren |
- verläppern (ugs.) |
- nicht vorankommen |
- zu nichts führen |
- wirkungslos bleiben (Hauptform) |
- verplätschern (ugs.) |
- nicht weiterverfolgt werden |
- (sich) in Luft auflösen (ugs.)
-
- pressant |
- höchste Zeit (ugs.) |
- es bleibt wenig Zeit |
- (es ist) an der Zeit |
- zeitkritisch (ugs.) |
- bedrohlich nahekommen (Termin) |
- eilig |
- brandeilig |
- (es ist) fünf vor zwölf |
- vordringlich |
- (die) Zeit drängt |
- höchste Eisenbahn (ugs.) |
- dringend |
- vorrangig |
- (es ist) 5 vor 12 |
- in engem Zeitrahmen zu erledigen |
- Eile (ist) geboten (geh.)
-
- unglaublich |
- (ein) dicker Hund (ugs., fig.) |
- dreist |
- also so etwas! (ugs.) |
- (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit (ugs.) |
- (ein) starkes Stück |
- hanebüchen |
- unverschämt |
- bodenlos (ugs.) |
- empörend (Hauptform) |
- skandalträchtig |
- unsäglich |
- himmelschreiend |
- (da) hört sich doch alles auf! (ugs.) |
- (etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs.) |
- man fasst es nicht! (ugs.) |
- (dazu) fällt einem nichts mehr ein (ugs.) |
- unerhört |
- heftig! (ugs.) |
- (eine) Frechheit |
- das Letzte (ugs.) |
- jeder Beschreibung spotten |
- skandalös |
- (eine) Unverschämtheit |
- unfassbar |
- das Allerletzte (ugs.) |
- nicht zu fassen (ugs.) |
- das ist (ja wohl) die Höhe! (ugs.) |
- haarsträubend |
- unmöglich (ugs.) |
- ungeheuerlich |
- (da) bleibt einem die Spucke weg (ugs., fig.) |
- (eine) Zumutung! (ugs.)
-
- (...) bleiben unberührt (fachspr., juristisch) |
- unbeschadet (einer Sache) (fachspr., juristisch) |
- ohne (dadurch ...) zu schmälern |
- unabhängig von |
- ohne (dadurch ...) zu beeinträchtigen |
- ohne dadurch auf (...) zu verzichten |
- (...) bleibt unberührt (fachspr., juristisch)
-
- überbleiben (ugs.) |
- übrig bleiben |
- zurückbleiben |
- bleiben |
- verbleiben |
- übrigbleiben |
- bestehen bleiben
-
- nicht weiterkommen (ugs.) |
- stocken |
- auf Eis liegen (ugs., fig.) |
- lahm liegen |
- stehen bleiben |
- ins Stocken kommen |
- erlahmen |
- einfrieren (fig.) |
- stillstehen |
- ruhen |
- ins Stocken geraten |
- festfahren |
- stagnieren |
- gleichbleiben
-
- (das) Maul nicht aufkriegen (ugs.) |
- kein Sterbenswörtchen sagen (ugs.) |
- keinen Ton sagen (ugs.) |
- (das) Sprechen verlernt haben (ugs., ironisch) |
- keinen Mucks von sich geben (ugs.) |
- still schweigen (veraltet lit.) (geh.) |
- (sich) in Schweigen hüllen (geh.) |
- kein Wort herausbekommen |
- den Rand halten (ugs.) |
- stumm bleiben |
- keinen Ton herausbekommen |
- (jemandem) versagt die Stimme |
- (jemandes) Lippen sind versiegelt |
- (den) Mund nicht aufbekommen |
- stumm wie ein Fisch sein (bildl.) (ugs.) |
- kein Wort (zu etwas) verlieren |
- sein Herz nicht auf der Zunge tragen (ugs.) |
- schweigen (Hauptform) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- nichts sagen |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- keinen Piep sagen (ugs.) |
- (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt |
- schweigen wie ein Grab (ugs.) |
- keine Antwort geben
-
- fernbleiben (geh.) |
- fehlen |
- nicht kommen |
- ausbleiben |
- wegbleiben |
- zu Hause bleiben |
- fortbleiben
-
- hinter jemandem her sein (ugs.) |
- nachsteigen |
- (jemandem) auf den Hacken sein (ugs.) |
- nachjagen |
- verfolgen |
- folgen |
- nachstellen (geh.) |
- (sich) an die Fersen (von jemandem) heften (ugs.) |
- (sich) an jemandes Hacken heften (ugs.) |
- (jemandem) im Nacken sitzen (ugs.) |
- (jemandem) wie ein Schatten folgen (ugs.) |
- nachsetzen |
- (sich) an jemandes Fersen heften |
- beschatten |
- (jemandem) auf den Fersen sein (ugs.) |
- (sich) hängen an |
- nachsprengen (geh.) |
- (jemandem) auf den Fersen bleiben
-
- Unterkunft |
- Herberge |
- Bleibe
-
- (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen |
- dahingehen (geh., verhüllend) |
- seinen letzten Gang gehen (fig.) |
- dahinscheiden (verhüllend) |
- versterben |
- verdämmern |
- (die) Reihen lichten sich (fig.) |
- dran glauben (müssen) (ugs.) |
- dahingerafft werden (von) (ugs.) |
- über die Klinge springen (lassen) (salopp) |
- das Zeitliche segnen |
- davongehen (fig.) |
- fallen (mil.) |
- seinen Geist aufgeben (ugs.) |
- den Tod erleiden |
- erlöschen |
- verscheiden |
- die Hufe hochreißen (derb, fig.) |
- sterben (Hauptform) |
- (den) Weg allen Fleisches gehen (geh.) |
- abtreten (fig.) |
- entschlafen (fig., verhüllend) |
- gehen (verhüllend) |
- ins Gras beißen (ugs., fig.) |
- den Geist aufgeben (ugs.) |
- von der Bühne des Lebens abtreten (fig.) |
- wegsterben |
- sanft entschlafen (fig., verhüllend) |
- sein Leben aushauchen |
- in die ewigen Jagdgründe eingehen |
- in den letzten Zügen liegen |
- ableben |
- von uns gehen (fig.) |
- sein Leben lassen |
- uns verlassen (verhüllend) |
- (die) Augen für immer schließen |
- seinen Geist aushauchen |
- draußen bleiben (verhüllend) |
- (seine) letzte Fahrt antreten (ugs., fig.) |
- in die Grube fahren (ugs., fig.)
-
- nicht nachlassen |
- weiterverfolgen |
- nicht lockern |
- nicht ruhen und rasten (bis) |
- (Druck) aufrechterhalten |
- durchhalten (Hauptform) |
- nicht schlappmachen (ugs.) |
- nicht aufgeben |
- am Ball bleiben (ugs., fig.) |
- dran bleiben (ugs.) |
- (Ziel) nicht aus den Augen verlieren |
- nicht locker lassen (ugs.) |
- dranbleiben
-
- eine Schulklasse wiederholen |
- sitzen bleiben (ugs.) |
- wiederholen |
- backen bleiben (ugs.) |
- klebenbleiben (ugs.) |
- kleben bleiben (ugs.) |
- hängenbleiben |
- hängen bleiben |
- (eine) Ehrenrunde drehen (ugs., fig.) |
- sitzenbleiben (ugs.)
-
- absehen (von) |
- (sich etwas) ersparen |
- (sich etwas) sparen (ugs.) |
- intermittieren |
- nicht tun |
- (von etwas) die Finger lassen (ugs.) |
- (es) gut sein lassen (ugs.) |
- (etwas) drangeben (ugs.) |
- (sich etwas) abschminken (ugs.) |
- bleiben lassen (ugs.) |
- lassen (ugs.) |
- gar nicht erst versuchen (ugs.) |
- (sich) verabschieden (von etwas) (ugs.) |
- (sich etwas) von der Backe putzen (ugs.) |
- sein lassen (ugs.) |
- unterlassen (Hauptform) |
- aufhören |
- bleibenlassen |
- (sich) die Mühe sparen (können) (ugs.) |
- (sich) beherrschen (etwas zu tun) |
- (darauf) verzichten, etwas zu tun |
- Abstand nehmen (von etwas) |
- nicht machen |
- (sich etwas) verkneifen (ugs.) |
- (sich etwas) schenken (ugs.) |
- sausen lassen (ugs.)
-
- nichts anderes tun können (als) |
- anders geht's (nun mal) nicht (ugs.) |
- das einzige sein, was geht |
- alternativlos (sein) |
- alternativlos sein |
- es muss sein |
- nicht anders können (und) |
- es gibt keine Alternative (zu) |
- (es gibt) keinen anderen Ausweg |
- (sich) nicht vermeiden lassen |
- keine andere Möglichkeit sehen |
- als einzige Möglichkeit (bleiben) |
- nicht umhinkommen (zu) |
- keinen (anderen) Ausweg finden |
- nicht umhinkönnen (um) |
- nicht d(a)rum herumkommen (ugs.) |
- die einzige Möglichkeit sein |
- (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.) |
- unvermeidbar sein |
- es gibt keine andere Möglichkeit |
- (es gibt) keine andere Möglichkeit |
- (etwas) geht nicht anders (Hauptform) |
- In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort) |
- Wat mutt, dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch)
-
- (sich) gewachsen zeigen |
- erhalten bleiben |
- fortdauern |
- durchhalten |
- weiter bestehen |
- überdauern |
- standhalten |
- überleben |
- weiterbestehen |
- seinen Mann stehen |
- fortbestehen |
- fortleben |
- (sich) halten |
- (sich) behaupten |
- bleiben |
- dicke Bretter bohren (ugs.) |
- gewachsen sein
-
- (sich) durch nichts erschüttern lassen |
- kaltlassen (ugs.) |
- unbeeindruckt reagieren |
- (sich) durch etwas nicht tangieren lassen |
- durch nicht zu erschüttern (sein) |
- unberührt lassen |
- gleichgültig reagieren |
- an jemandem abprallen |
- (sich) nicht aus der Ruhe bringen lasssen |
- eiskalt reagieren |
- eiskalt bleiben |
- ruhig Blut bewahren (ugs.) |
- nicht tangieren |
- nicht berühren |
- (sich) durch etwas nicht beeindrucken lassen |
- nicht (weiter) beeindrucken
-
- nicht abgehen von |
- nicht aus den Augen verlieren |
- (sich) nicht aus dem Konzept bringen lassen (fig.) |
- standhaft bleiben |
- bleiben bei |
- fest im Blick behalten |
- festhalten an |
- aufrechterhalten |
- (jemanden) nicht anfechten |
- (sich) nicht beirren lassen |
- (sich) nicht abbringen lassen (von) |
- dabei bleiben |
- nicht ablassen von
-
- kein (ernst zu nehmender) Gegner sein |
- ohne (jede) Chance sein |
- keine Schnitte haben (ugs.) |
- keine Chance haben |
- ohne jede Chance dastehen |
- mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können (ugs.) |
- mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können (ugs.) |
- keine Chancen haben |
- unter 'ferner liefen' rangieren |
- (sich) keine Chance ausrechnen können |
- keinen Stich kriegen (mit etwas) (ugs.) |
- chancenlos sein
-
- Frechheit! (ugs.) |
- das wäre ja noch schöner! (ugs.) |
- das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! (ugs.) |
- wo gibt es denn so etwas! (ugs.) |
- da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs.) |
- Unverschämtheit! (ugs.) |
- das ist (ja wohl) das Allerletzte! (ugs.) |
- (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! (ugs.) |
- wie reden Sie mit mir!? (ugs.) |
- da hört sich doch alles auf! (ugs.) |
- ich muss doch (sehr) bitten! (ugs.)
-
- (einfach) Pech gehabt haben (ugs.) |
- gekniffen sein (ugs., fig.) |
- in die Röhre schauen (ugs., fig.) |
- durchs Gitter fallen (fig.) |
- schauen (können) wo man bleibt |
- hinten rüber fallen (ugs., fig.) |
- zu kurz kommen (ugs.) |
- sehen (können) wo man bleibt |
- das Nachsehen haben |
- durch den Rost fallen (fig.) |
- benachteiligt werden |
- ins Hintertreffen geraten |
- zusehen (können) wo man bleibt (ugs.) |
- leer ausgehen |
- nicht berücksichtigt werden (verhüllend) |
- in die Röhre gucken (ugs., fig.) |
- nichts abbekommen
-
- voll krass! (ugs.) |
- sackerlot! (ugs., veraltet) |
- hört, hört! (ugs., veraltend) |
- mein lieber Schwan! (ugs.) |
- nicht zu fassen! (ugs.) |
- Menschenskinder! (ugs.) |
- caramba! (ugs.) |
- Donnerlittchen! (ugs., regional) |
- ei der Daus! (ugs., veraltet) |
- da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs.) |
- da bin ich platt! (ugs.) |
- ach ja? (ugs.) |
- Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) (ugs., Spruch) |
- alter Schwede! (ugs.) |
- ich werd' verrückt! (ugs.) |
- sapperment! (ugs., veraltet) |
- da hört sich doch alles auf! (ugs., Spruch) |
- do legst di nieda (ugs., bair.) |
- verdammt juchhe! (ugs.) |
- ich kann dir sagen! (ugs.) |
- also sowas! (ugs.) |
- oha! (ugs.) |
- (ja) ist das denn die Möglichkeit!? (ugs.) |
- ach was! (ugs.) |
- oho! (ugs.) |
- verdammt nochmal! (ugs.) |
- Donnerwetter! (ugs.) |
- nun schau sich das einer an! (ugs., Spruch) |
- Mensch Meier! (ugs.) |
- Wahnsinn! (ugs.) |
- sapperlot! (ugs., regional, veraltet) |
- lecko mio! (ugs.) |
- fuck! (bewundernd) (ugs., salopp) |
- hasse (noch) Töne?! (ugs., ruhrdt.) |
- mein lieber Herr Gesangverein! (ugs., veraltet) |
- irre! (ugs.) |
- gütiger Himmel! (ugs.) |
- ich glaub es nicht! (ugs.) |
- sackerment! (ugs., veraltet) |
- sowas aber auch! (ugs.) |
- leckofanni! (ugs.) |
- Herrschaftszeiten! (ugs.) |
- sieh mal (einer) an! (ugs.) |
- holla, die Waldfee! (ugs.) |
- da bin ich (aber) sprachlos! (ugs.) |
- jetzt hört sich aber alles auf! (ugs.) |
- ach du grüne Neune! (ugs.) |
- mein lieber Scholli! (ugs., ruhrdt.) |
- nicht zu glauben! (ugs.) |
- (ich glaub') mich trifft der Schlag! (ugs., Spruch) |
- potz Blitz (ugs., veraltet) |
- schau mal (einer) an! (ugs.) |
- Mann Mann Mann! (ugs.) |
- potzblitz! (ugs., veraltet) |
- nein sowas! |
- Teufel auch! (ugs.) |
- Mannomann! (ugs.) |
- unglaublich! (ugs.) |
- potztausend! (ugs., veraltet) |
- krass! (ugs.)
-
- nicht mit von der Partie (ugs.) |
- rausgeflogen (ugs.) |
- nicht eingeweiht |
- aus dem Spiel (ugs., fig.) |
- nicht beteiligt |
- ausgeschlossen |
- außen vor (ugs.) |
- nicht dabei |
- draußen (ugs., fig.) |
- unberücksichtigt (bleiben) |
- nicht einbezogen |
- nicht berücksichtigt (werden) |
- ausgegrenzt
-
- seinen Überzeugungen treu bleiben |
- (sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.) |
- zu seinen Überzeugungen stehen |
- standhaft bleiben |
- nicht einknicken |
- aufrechter Gang (fig., variabel) |
- Rückgrat haben (fig., variabel) |
- (sich) (selbst) treu bleiben
-
- hau rein! (ugs.) |
- lass dich nicht unterkriegen! |
- mach's mal gut! |
- mach's gut! |
- mach's ganz gut! (im Tonfall der 'neuen Empfindsamkeit') |
- bleib sauber! (ugs.) |
- lass dich nicht hängen! |
- halt die Ohren steif! (ugs.) |
- halt dich senkrecht! (ugs.) |
- pass (gut) auf dich auf! |
- komm nicht unter die Räder! (ugs.) |
- pass auf, dass du nicht unter die Räder kommst! (ugs.) |
- gehab dich wohl! (scherzhaft, veraltet)
-
- (sich) verzetteln |
- nicht auf den Punkt kommen |
- nicht bei der Sache bleiben |
- (sich) in Details verlieren |
- vom eigentlichen Thema abkommen |
- den Überblick verlieren |
- vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen (ugs.) |
- von Punkt zu Punkt springen |
- unüberlegt drauflosreden |
- abschweifen |
- vom Hundertsten ins Tausendste kommen |
- den Faden verlieren (fig.) |
- (zu) sehr in die Einzelheiten gehen
-
- (etwas) entscheidet der Zufall |
- dem Zufall überlassen bleiben |
- reiner Zufall (sein) (ugs.) |
- Glückssache (sein) |
- purer Zufall (sein)
-
- hängen bleiben |
- (irgendwo) festsitzen |
- nicht weiterkommen |
- hängenbleiben |
- nicht wieder wegkommen |
- kleben bleiben
-
- (jemandem) dicht auf den Fersen bleiben |
- (sich) nicht abschütteln lassen |
- dranbleiben
-
- ohne weiteres tun können |
- (jemandem) überlassen bleiben |
- unbenommen sein |
- unbenommen bleiben |
- (jemandem) freistehen
-
- durchkommen |
- überleben |
- (es) schaffen |
- am Leben bleiben |
- (etwas) überstehen
-
- ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel) |
- zugegebenermaßen |
- um der Wahrheit die Ehre zu geben |
- ehrlich gesagt |
- ganz ohne Schmeichelei gesagt |
- ich muss zugeben |
- um bei der Wahrheit zu bleiben |
- sind wir (mal) ehrlich (ugs.) |
- ich muss schon sagen (ugs., floskelhaft) |
- ganz ehrlich (einleitende Floskel) (ugs.) |
- wenn Sie mich *so* fragen (ugs.) |
- seien wir ehrlich (Einschub) |
- wenn du mich *so* fragst (ugs.)
-
- vertraulich umgehen mit |
- nicht (groß) herumerzählen |
- nicht weitererzählen (ugs.) |
- diskret behandeln |
- vertraulich behandeln |
- nicht an die große Glocke hängen (fig.) |
- nicht ausposaunen |
- unter uns bleiben
-
- nicht bleiben |
- (jemandem) davonlaufen |
- (jemandem) weglaufen
-
- (jemanden) gerne haben (können) |
- (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen) |
- (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen) |
- (jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen) |
- (jemanden) (mal) kreuzweise (können) |
- (jemandem) gestohlen bleiben (können) |
- (sich) ins Knie ficken (vulg.) |
- (jemanden) mal können (ugs.)
-
- in geordneten Bahnen (verlaufen) |
- unter Kontrolle bleiben |
- vernünftig (ablaufen) (ugs.) |
- geregelt (ablaufen) |
- kontrolliert |
- im Rahmen (bleiben)
-
- permanente Härte |
- bleibende Härte |
- Nichtcarbonat-Härte
-
- (jemandem) freie Wahl lassen |
- (es) sich aussuchen können |
- (jemanden) selbst entscheiden lassen |
- entscheiden dürfen |
- (jemanden) frei entscheiden lassen |
- (jemandem) die Entscheidung überlassen |
- wählen können |
- (etwas) in jemandes Ermessen stellen (geh.) |
- (jemandem) bleibt etwas selbst überlassen |
- (jemandem etwas) anheimstellen |
- (jemandem) bleibt es selbst überlassen, ob (...)
-
- (den) Weg fortsetzen |
- wieder aufbrechen |
- weiterziehen |
- nicht länger bleiben
-
- (mit etwas) in die Geschichte eingehen (fig.) |
- nicht vergessen werden (variabel) |
- die Geschichte (von etwas) prägen |
- berühmt werden (mit) |
- (sich) einen Platz in der Geschichte sichern (fig.) |
- unvergessen bleiben |
- Geschichte schreiben (fig.) |
- in die Annalen eingehen (fig.) |
- (sich) ein Denkmal setzen (mit) (fig.)
-
- (sich) fortsetzen |
- (so) weitergehen (es) |
- bleiben
-
- (ein) Schattendasein führen (fig., Hauptform) |
- (weitgehend) vergessen sein |
- man hört nichts von (ugs., variabel) |
- aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sein |
- (der) Vergessenheit anheimgefallen (sein) (geh.) |
- unbeachtet bleiben |
- nicht in Erscheinung treten
-
- liegen bleiben |
- nicht weiterfahren können |
- (eine) Panne haben |
- liegenbleiben
-
- liegenbleiben |
- liegen bleiben |
- niemand will (...) haben |
- nicht mitgenommen werden |
- liegengelassen werden
-
- paradox (sein) |
- (jemandem) schleierhaft (sein) |
- keinen Sinn ergeben (für) |
- (jemandem) unverständlich (bleiben) |
- unlogisch (sein)
-
- (jemand) kann mir gestohlen bleiben |
- (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen |
- (jemanden) soll doch der Teufel holen |
- (...) kann von mir aus dahin gehen, wo der Pfeffer wächst. (ugs., sprichwörtlich) |
- von jemandem nichts mehr wissen wollen (ugs.) |
- (mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen)
-
- (irgendwo) durchmüssen (ugs.) |
- (jemandem) nicht erspart bleiben |
- (jemandem etwas) nicht ersparen können |
- (einfach) dazugehören (ugs.)
-
- nicht verurteilt werden |
- auf Freispruch erkennen (Gericht, Richter) (fachspr., Jargon) |
- freigesprochen werden |
- mit Freispruch enden (Verfahren) |
- straflos davonkommen |
- laufen gelassen werden (ugs.) |
- straflos bleiben