Rhymebox
Reime für Gern
Gern
Hier klicken um mehr Reime für Gern zu sehen- Abbiegern
- Abfangjägern
- abhungern
- ablagern
- Ablegern
- abmagern
- Absteigern
- Abwertungsanhängern
- achtzigern
- Amateurverteidigern
- Amtsnachfolgern
- Amtsträgern
- Amtsvorgängern
- anbaggern
- Anfängern
- Anhängern
- Anklägern
- anlagern
- Anlegern
- Anliegern
- anprangern
- Ansagern
- Anzeigern
- anzuprangern
- Arbeitslagern
- ärgern
- Auffanglagern
- Aufhängern
- Aufsteigern
- Augsburgern
- ausbaggern
- ausbürgern
- auslagern
- Auslegern
- Aussteigern
- auszulagern
- Autobahnzubringern
- baggern
- Bartträgern
- Bedenkenträgern
- befingern
- Befragern
- belagern
- Beratschlagern
- Bergsteigern
- Berufsanfängern
- Beschleunigern
- Betrügern
- Bezwingern
- Billigfliegern
ern
Hier klicken um mehr Reime für ern zu sehen- Aachenern
- Aalleitern
- Aasgeiern
- abändern
- Abändern
- Abbildern
- abblättern
- Abblättern
- Abblendlichtern
- Abblendschaltern
- Abbrechern
- Abdeckern
- Abdeckmuttern
- Abdrückmuttern
- Abendkleidern
- Abendstern
- Abenteuern
- Abenteurern
- Abfahrtsläufern
- Abfalleimern
- abfedern
- Abfertigungsschaltern
- abfeuern
- Abfeuern
- abfordern
- abfüttern
- Abgeltungssteuern
- Abgeordnetenhäusern
- Abgöttern
- Abhörern
- abklappern
- abknabbern
- Abkochern
- Abladern
- Ableitern
- Ablenkungsmanövern
- abliefern
- Abmahnern
- abmildern
- abmindern
- abmustern
- Abnehmern
- abpolstern
- abrackern
- Absahnern
- Absatzländern
- Absäuern
- Abscheidern
- abscheuern
- Abschiedsfeiern
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Gern
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- Schlingern |
- Rollen (eines Schiffes)
-
- spazieren gehen |
- (sich) ergehen (veraltet) |
- schlendern |
- (sich die) Füße vertreten |
- dahintändeln (geh.) |
- herumschlendern |
- frische Luft schnappen |
- (einen) Bummel machen |
- umhertigern (ugs.) |
- spazieren (Hauptform) |
- promenieren |
- flanieren |
- (einen) Spaziergang machen |
- (einen) Stadtbummel machen |
- umherbummeln |
- lustwandeln (geh.) |
- wandeln |
- (einmal) an die frische Luft gehen
-
- verblassen |
- verringern |
- nachlassen |
- (sich) legen |
- geringer werden |
- kleiner werden
-
- abstreiten (Hauptform) |
- leugnen |
- von der Hand weisen |
- verweigern |
- dementieren |
- Einspruch erheben |
- verneinen |
- von sich weisen |
- anfechten |
- in Abrede stellen |
- (sich) distanzieren (von) (geh.) |
- bestreiten |
- für nicht zutreffend erklären |
- in das Reich der Fabel verweisen (geh.) |
- (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung) |
- widersprechen |
- (sich) verwahren (gegen)
-
- deponieren |
- in Verwahrung geben |
- lagern |
- ablagern |
- hinterlegen
-
- (sich) verschieben |
- (sich) verwandeln |
- (sich) verlagern |
- wechseln
-
- abspecken (ugs.) |
- verkleinern |
- ermäßigen |
- reduzieren |
- vermindern |
- verringern
-
- ins Gericht gehen (mit) |
- ächten |
- öffentlich beschuldigen |
- (öffentlich) anprangern |
- geißeln |
- an den Pranger stellen (fig.) |
- (das) Urteil sprechen (über) (fig.) |
- (hart) kritisieren |
- (jemandem) ans Bein pinkeln (ugs., fig.) |
- den Stab brechen über (ugs., fig.) |
- stigmatisieren |
- brandmarken |
- verdammen |
- verurteilen |
- richten (archaisierend)
-
- Das war (doch) (ganz) selbstverständlich. |
- Schon okay (ugs.) |
- bitte schön |
- keine Ursache |
- Passt schon (ugs., süddt.) |
- Lass stecken (ugs.) |
- Es war mir ein Vergnügen! (geh.) |
- Komm schon (ugs.) |
- Gerne! (ugs.) |
- Bitte sehr |
- kein Ding (ugs.) |
- (Das) geht (schon) in Ordnung. (ugs.) |
- kein Problem (ugs.) |
- bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform) |
- (Ist) nicht der Rede wert (ugs.) |
- Nichts zu danken |
- Da nicht für (ugs., norddeutsch) |
- Jederzeit! |
- Gern geschehen |
- kein Thema (ugs.) |
- Ist okay (ugs.) |
- Aber bitte gerne! |
- immer wieder gerne! |
- Aber nicht doch! (höflich) |
- Schon gut (ugs.) |
- Aber gerne (doch)! |
- Lass (mal) gut sein (ugs.) |
- Wofür? (ugs.) |
- Gerne wieder
-
- fallweise |
- von Zeit zu Zeit |
- Gelegenheits... |
- gerne (ironisch) |
- stellenweise |
- gelegentlich |
- bisweilen |
- zeitweise |
- hie und da (ugs.) |
- schonmal |
- öfters (ugs.) |
- manchmal (Hauptform) |
- nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft) |
- unregelmäßig |
- des Öftern |
- (etwas kann) durchaus |
- schon mal (ugs.) |
- okkasionell |
- des Öfteren |
- ab und zu |
- streckenweise |
- (es) kommt durchaus vor |
- hin und wieder |
- hier und da (ugs.) |
- verschiedentlich |
- sporadisch |
- zeitweilig |
- dann und wann (ugs.) |
- mitunter |
- vereinzelt |
- ab und an |
- zuweilen |
- zuzeiten
-
- erhalten |
- lagern |
- aufheben |
- nicht wegwerfen (ugs.) |
- in Verwahrung nehmen |
- verwahren |
- behalten |
- nicht wegschmeißen (ugs.) |
- aufbewahren |
- bewahren |
- asservieren (geh.)
-
- hinauswerfen |
- verlagern |
- hinausbefördern (ugs.) |
- ausquartieren |
- in die Flucht schlagen (ugs.) |
- die Tür weisen (ugs.) |
- räumen |
- vor die Tür setzen (ugs.) |
- verschieben |
- rausschmeißen (ugs.) |
- entfernen
-
- Ding der Unmöglichkeit (ugs.) |
- das kannst du dir abschminken (ugs., fig.) |
- da kannst du lange drauf warten (ugs.) |
- kommt (überhaupt) nicht in Frage (ugs.) |
- unmöglich |
- völlig ausgeschlossen |
- wo denkst du hin! |
- wo denken Sie hin! |
- ausgeschlossen |
- beim besten Willen nicht (ugs.) |
- da musst du früher aufstehen! (ugs., fig.) |
- vergiss es! (ugs., Spruch) |
- vergessen Sie's! (ugs.) |
- denk nicht mal dran! (ugs., Spruch) |
- träum weiter! (ugs., Spruch) |
- so gerne wie ich (etwas tun) würde, aber (ugs.) |
- daraus wird nichts |
- daraus wird nix (ugs.) |
- kommt nicht in die Tüte (ugs., Spruch, fig.)
-
- löchern |
- traktieren |
- bitteln und betteln (ugs.) |
- belagern (ugs.) |
- befallen |
- unter Druck setzen |
- beknien |
- (jemandem) die Hölle heiß machen (ugs.) |
- im Nacken sitzen |
- (in jemanden) dringen (geh., veraltet) |
- (jemanden) drängen (zu) |
- bedrängen |
- (jemandem) auf den Pelz rücken (ugs.) |
- (jemanden) in Bedrängnis bringen |
- (jemandem) zusetzen |
- (jemandem) auf die Pelle rücken (ugs.) |
- keine Ruhe geben (ugs.) |
- nicht in Ruhe lassen (mit) (ugs.) |
- (auf jemanden) eindringen
-
- schwängern |
- (ein) Kind ansetzen (ugs.) |
- befruchten |
- (einer Frau) ein Kind machen (ugs.)
-
- vergällen |
- vergrätzen (ugs.) |
- sauer machen (ugs.) |
- vergraulen |
- erregen |
- ärgern |
- verärgern |
- echauffieren (franz.) |
- aufregen |
- ereifern |
- vergrämen
-
- gut ausstehen können (ugs.) |
- liebhaben |
- ins Herz schließen (ugs.) |
- gewogen sein |
- sympathisch finden |
- mit jemandem gut können (ugs.) |
- liebgewonnen haben |
- lieb gewonnen haben |
- ans Herz gewachsen (sein) (ugs., fig.) |
- für (jemanden) etwas übrig haben (ugs., fig.) |
- gernhaben |
- mögen |
- lieb haben |
- leiden mögen |
- (gut) leiden können |
- mit jemandem können (ugs.) |
- in sein Herz geschlossen haben (ugs.)
-
- herumgammeln (ugs.) |
- abhängen (ugs.) |
- herumstehen |
- (sich irgendwo) herumdrücken |
- (sich) herumtreiben |
- (sich) rumtreiben (ugs.) |
- rumstehen (ugs.) |
- herumlungern
-
- unprofessionell |
- stümperhaft |
- gut gemeint, aber schlecht gemacht |
- Hintertreppen-... (ugs.) |
- Hobby-... (ugs.) |
- nicht ernst zu nehmen |
- dilettantenhaft |
- Provinz-... |
- schlecht (ugs.) |
- unmöglich (ugs., emotional) |
- Wald- und Wiesen-... (ugs.) |
- dilettantisch |
- gut gewollt, aber schlecht gekonnt |
- Hinterhof-... (ugs.) |
- amateurhaft |
- laienhaft |
- unqualifiziert |
- hobbyhaft (ugs.) |
- Küchen-... (ugs.) |
- Möchtegern-
-
- (sich) hüten |
- zurückschrecken |
- abhorreszieren (geh.) |
- zögern |
- Skrupel haben |
- zurückschaudern |
- Bedenken tragen (geh.) |
- abhorrieren (geh.)
-
- schlussfolgern |
- herleiten |
- schließen (aus) |
- kombinieren |
- folgern |
- konkludieren |
- ableiten |
- deduzieren
-
- gewiss |
- selbstredend |
- anstandslos |
- selbstverfreilich (ugs.) |
- freilich |
- sicher |
- selbstverständlich |
- no na (ugs., österr.) |
- gern |
- gerne |
- sicherlich |
- bereitwillig (Hauptform) |
- natürlich (ugs.) |
- freudig
-
- schweren Herzens (ugs.) |
- trotzig |
- widerwillig |
- ungern |
- unfreiwillig
-
- übereifern |
- mehr tun, als richtig ist |
- den Bogen überspannen (ugs., fig.) |
- (es) auf die Spitze treiben |
- nicht mehr feierlich sein (ugs.) |
- (es) übertreiben |
- (sich) reinsteigern (ugs.) |
- exorbitieren (geh., veraltet) |
- mehr tun als gut wäre |
- überziehen |
- über das Ziel hinausschießen (ugs., fig.) |
- mit Kanonen auf Spatzen schießen (ugs., fig.) |
- das Kind mit dem Bade ausschütten (ugs., fig.) |
- zu weit gehen (ugs.) |
- des Guten zu viel tun |
- (es) zu toll treiben (ugs.) |
- übersteigern
-
- jedenfalls |
- nicht übertrieben |
- mindestens |
- zumindestens (ugs.) |
- allweg (landschaftlich, schwäbisch) |
- wenigstens |
- gut und gerne (ugs.) |
- zumindest |
- immerhin |
- ohne Übertreibung (gesagt)
-
- aufschieben |
- (etwas) auf Eis legen (ugs.) |
- hinauszögern |
- prokrastinieren |
- passen (müssen) |
- (zeitlich) nach hinten schieben |
- aussetzen |
- verdrängen |
- vor sich her schieben |
- auf die lange Bank schieben (ugs.) |
- vertagen |
- hintanstellen |
- (etwas) sehr ruhig angehen lassen |
- zurückstellen |
- intermittieren |
- Zeit verstreichen lassen |
- retardieren |
- hinausschieben |
- verzögern |
- verschieben |
- verschleppen |
- (es) nicht eilig haben (mit) |
- zurückhalten
-
- einschrumpfen |
- schrumpfen |
- zusammenschrumpfen |
- kleiner werden |
- (sich) verringern
-
- ungern gesehen |
- ungewollt |
- nicht willkommen |
- unerbeten |
- nicht (mehr) gern gesehen |
- unwillkommen |
- nicht (mehr) gerngesehen |
- in Ungnade gefallen (geh.) |
- (sich) (irgendwo) nicht mehr blicken lassen können |
- Persona non grata (geh.) |
- fünftes Rad am Wagen (ugs.) |
- ungewünscht |
- das fünfte Rad am Wagen (ugs.) |
- ungebeten |
- unerwünscht |
- Persona ingrata (geh., lat.)
-
- abfallen |
- (sich) neigen |
- entgleiten |
- herunterstürzen |
- bröckeln (ugs.) |
- sinken |
- herabfallen |
- stürzen |
- (sich) senken |
- einfallen |
- verringern |
- herunterfallen
-
- abschlagen |
- abschmettern |
- abweisen |
- verwehren |
- verweigern |
- ablehnen |
- (jemandem etwas) versagen
-
- ausmergeln |
- abzehren |
- auszehren |
- abmagern
-
- Großmaul (derb) |
- aufgeblasener Gimpel (ugs.) |
- Profilneurotiker (ugs.) |
- Windbeutel (ugs.) |
- Maulhure (derb, weibl.) |
- Großkotz (derb) |
- Schaumschläger (ugs.) |
- Großsprecher |
- Stammtischexperte (ugs.) |
- Sprüchemacher |
- Möchtegern |
- Maulheld (derb) |
- Kneipenkaiser (ugs.) |
- Aufschneider |
- jemand, der viel erzählt, wenn der Tag lang ist (ugs.) |
- Graf Rotz von der Backe (ugs.) |
- Prahler |
- Wichtigtuer |
- große Klappe und nichts dahinter (ugs.) |
- nichts dahinter (sein) |
- Muchtprinz (ugs., berlinerisch) |
- Sprücheklopfer |
- Angeber |
- Prahlhans (ugs.) |
- Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) (ugs.) |
- Blender |
- Selbstdarsteller |
- (der) Held vom Erdbeerfeld (ugs.) |
- Renommist |
- Gernegroß (ugs.) |
- (großer) Zampano |
- Großtuer |
- Großschnauze (ugs.)
-
- schneiden (fachspr.) |
- überschneiden |
- überlagern |
- (sich) ins Gehege kommen (ugs.) |
- überlappen |
- (sich) überkreuzen |
- (sich) in die Quere kommen (ugs.) |
- überdecken |
- (sich) kreuzen |
- dazwischenfunken (ugs.)
-
- betasten |
- befingern (ugs.) |
- begrapschen (ugs.) |
- begrabschen (ugs.) |
- betatschen (ugs.)
-
- fiebern nach |
- aus sein auf |
- Lust haben (auf) |
- herbeiwünschen |
- ...närrisch |
- kaum erwarten können |
- hungern nach |
- (sich) verzehren nach |
- vor Lust (auf etwas) vergehen |
- vor Verlangen (nach etwas) vergehen |
- erpicht auf (geh., veraltend) |
- (sich) die Finger lecken nach (ugs.) |
- lechzen (nach) (geh.) |
- giepern nach (ugs., regional) |
- verrückt nach |
- (einen) Gieper (haben) auf (ugs.) |
- (sehr) hinter (etwas) her sein (ugs.) |
- (jemandem) steht der Sinn nach |
- vergehen nach |
- begehrlich nach |
- begehren |
- nicht warten können auf |
- (sich die) Finger lecken nach (fig.) |
- (sehr) verlangen nach (Hauptform) |
- (inständig) verlangen nach |
- (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.) |
- besessen von |
- geil auf (etwas) (ugs.) |
- verschmachten (nach) |
- ersehnen |
- heiß auf (etwas) (ugs.) |
- (ganz) wild auf (etwas) (ugs.) |
- süchtig nach |
- (einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch) |
- unbedingt haben wollen |
- (sich) sehnen nach |
- schmachten nach |
- begehren nach |
- versessen auf |
- verrückt auf (etwas) (ugs.) |
- spitzen auf |
- brennen auf |
- begierig auf |
- jiepern nach (ugs., regional) |
- hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich) |
- gieren (nach) |
- sehnlichst begehren |
- herbeisehnen |
- gelüsten nach (geh.) |
- (einen) Jieper (haben) auf (ugs.) |
- scharf auf (etwas) (ugs.) |
- sehnlichst vermissen |
- dürsten nach (geh., poetisch)
-
- (eine) Schwäche haben für |
- (sehr) sympathisch finden |
- (an jemandem) einen Narren gefressen haben (ugs.) |
- Gefallen finden an |
- (von jemandem) eingenommen sein |
- vergöttern |
- (sich) hingezogen fühlen (zu) |
- (sehr) mögen |
- verliebt sein (in) |
- ins Herz geschlossen haben |
- lieben |
- gernhaben |
- gefallen |
- (jemandes) Ein und Alles sein |
- auf jemanden stehen (ugs.)
-
- Laberkopf (ugs.) |
- Dampfplauderer |
- (jemand) redet viel, wenn der Tag lang ist |
- Plappermaul (ugs.) |
- Plaudertasche (ugs.) |
- Dauerquassler (ugs.) |
- Laberkopp (ugs.) |
- Quatschkopp (ugs.) |
- Labertasche (ugs.) |
- Schwätzer |
- Quasseltante |
- Laberbacke (ugs.) |
- Powertalker |
- Kaffeetante (ugs.) |
- (jemand) hört sich gerne reden |
- Quasselstrippe (ugs.)
-
- ablockern (ugs.) |
- (sich) entspannen |
- rumfaulenzen (ugs.) |
- nichts zu tun haben (ugs.) |
- rumgammeln (ugs.) |
- herumgammeln (ugs.) |
- (es sich) bequem machen |
- herumhängen (ugs.) |
- chillen (ugs.) |
- herumlungern |
- untätig sein |
- abschalten (ugs.) |
- abflacken (ugs.) |
- abhängen (ugs.) |
- Däumchen drehen (ugs., fig.) |
- (sich) auf die faule Haut legen (ugs.) |
- lungern (ugs.) |
- faulenzen |
- (sich) einen (faulen) Lenz machen |
- abschimmeln (derb) |
- nichts tun |
- abchillen (ugs., jugendsprachlich) |
- (sich) erholen |
- (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft) |
- gammeln (ugs.) |
- (sich) festhalten an (ugs.) |
- absicken (jugendsprachlich) (ugs.) |
- rumlungern (ugs.) |
- ausruhen |
- keinen Finger krumm machen (ugs.)
-
- jemand, der gerne Süßigkeiten isst |
- Schleckermaul |
- Leckermaul (ugs.) |
- Schmecklecker (regional, u.a. ruhrdt.) (ugs.) |
- süßer Zahn (ugs.) |
- Leckermäulchen (ugs.) |
- Zuckermäulchen (ugs.) |
- Naschkatze (ugs.) |
- Zuckermaul (ugs.)
-
- hinausschieben |
- stunden |
- ausdehnen |
- prolongieren (geh., lat.) |
- Zahlungsfrist aufschieben |
- Laufzeit verlängern |
- hinausziehen
-
- kurzentschlossen |
- (ganz) ungeniert (ugs.) |
- brevi manu (geh., lat.) |
- ohne viel Federlesens (ugs.) |
- ohne lange zu fackeln (ugs.) |
- kurzweg |
- ohne langes Überlegen |
- ohneweiters (österr.) |
- ohne weiteres (Hauptform) |
- a limine (geh., lat.) |
- mir nichts dir nichts (ugs.) |
- ohne lange zu überlegen |
- unbesehen |
- schlankweg (ugs.) |
- kurz entschlossen |
- kurz und schmerzlos |
- kurzerhand |
- ohne Zögern |
- vom Fleck weg |
- ohne Weiteres |
- ohne Umschweife |
- ohne zu zögern |
- ohne (lange) zu fragen |
- spontan |
- ohne viel Aufhebens |
- umstandslos |
- einfach so |
- bedenkenlos
-
- Verlängern |
- Verwässerung |
- Dilution |
- Strecken |
- Verdünnung
-
- Platz beanspruchen |
- (sich) dickmachen (ugs.) |
- (sich) (zahlreich) versammeln |
- mit Beschlag belegen |
- (sich) breit machen (ugs.) |
- belagern |
- (sich) breitmachen |
- (sich) ausbreiten (ugs.) |
- in Beschlag nehmen |
- besetzt haben |
- besetzt halten
-
- valorisieren |
- (den) Wert steigern
-
- einen Föhn kriegen (ugs., fig.) |
- genervt sein (ugs.) |
- (sich) aufregen |
- verrückt werden (ugs.) |
- (sich) grämen (geh., veraltend) |
- keine Geduld mehr haben |
- Wut im Bauch haben (ugs.) |
- so einen Hals kriegen (ugs.) |
- wütend sein |
- sauer sein (ugs.) |
- so eine Krawatte kriegen (ugs., norddeutsch) |
- (sich) ärgern (Hauptform) |
- (jemandem) reißt der Geduldsfaden (ugs.) |
- einen dicken Hals kriegen (ugs., fig.) |
- Schnappatmung bekommen (ugs., fig.) |
- (die) Geduld verlieren |
- mit der Geduld am Ende sein (ugs.) |
- zürnen (geh.) |
- Wut haben |
- Überdruss empfinden |
- vor Wut kochen (fig.)
-
- Anhaltische Harzbahn |
- Selketalbahn |
- Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn
-
- verhungern (Hauptform) |
- bei/in einer Hungersnot umkommen |
- an Nahrungsmangel zugrunde gehen |
- Hungers sterben (geh., veraltet)
-
- Umlagern |
- Dekubitusprophylaxe |
- Betten |
- Lagern |
- Drehen
-
- Träum weiter! (ugs.) |
- ja nee, is klar (ugs.) |
- wo werd' ich denn! (ugs.) |
- So weit kommt's noch! (ugs.) |
- wer's glaubt wird selig (ugs., Spruch, ironisch) |
- aber hallo! (ugs.) |
- wo denkst du hin!? |
- Da kannst du aber (lange) drauf warten! (ugs.) |
- Von wegen! (ugs.) |
- Spinn dich aus! (ugs.) |
- das werd(e) ich ganz bestimmt nicht (tun)! (Hauptform, variabel) |
- sonst noch Wünsche? (ugs., ironisch) |
- So siehst du aus! (ugs., Spruch) |
- Das hättest du wohl gerne! (ugs.) |
- Denkste, Puppe! (ugs.) |
- Das wüsste ich aber! (ugs.) |
- Pustekuchen! (ugs.) |
- da können Sie aber lange drauf warten! (ugs.) |
- wie käme ich denn dazu! |
- Das wäre (ja) noch schöner! (ugs.) |
- alles klar (lakonisch abwehrend) (ugs.) |
- das könnte dir so passen! (ugs.)
-
- Rückstände (ggüb. Gläubigern) |
- Rückstand (ggüb. Gläubiger) |
- Zahlungsrückstand (ggü. einem Gläubiger) |
- offener Posten (gegenüber e. Gläubiger) |
- Schulden (gegenüber einem Kreditor) |
- Verbindlichkeit |
- noch zu bezahlende Rechung |
- offene Rechnung (gegenüber einem Gläubiger) |
- Passiva (fachspr.) |
- Zahlungsrückstände (ggü. Gläubigern)
-
- du kannst mich mal gerne haben! (ugs.) |
- du kannst mich mal! (derb) |
- du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! (ugs., variabel) |
- du kannst mich (mal) am Arsch lecken! (vulg.) |
- drauf geschissen! (derb) |
- macht doch euren Scheiß alleine! (derb) |
- du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb) |
- fick dich! (derb) |
- du kannz mir ma den Nachen deuen (ugs., rheinisch) |
- geh mir doch weg! (ugs.) |
- leck mich (doch) am Arsch! (derb)
-
- aufschließen |
- (wieder) einholen |
- Abstand verringern |
- ausgleichen |
- (den) Anschlusstreffer erzielen |
- gleichziehen |
- (den) Ausgleich erzielen
-
- geringschätzig behandeln |
- hinunterblicken (auf) |
- (die) Anerkennung verweigern |
- herabblicken (auf) |
- wenig halten von |
- hinunterschauen (auf) |
- nichts halten von |
- herabschauen (auf) |
- geringschätzen |
- von oben herab behandeln |
- herabsehen (auf) |
- gering achten |
- gering achten
-
- (sich) ausschweigen (Hauptform) |
- jede Antwort verweigern |
- dichthalten (ugs.) |
- nichts sagen wollen (zu) |
- nicht aussagen |
- nicht singen (ugs., Jargon) |
- nichts sagen |
- aus jemandem ist nichts herauszubekommen |
- beharrlich schweigen |
- keine Aussage machen |
- nicht mit der Sprache herausrücken (ugs.) |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- der Omertà unterworfen (sein) (geh.) |
- dichtmachen (ugs.) |
- (die) Aussage verweigern |
- (die) Omertà gilt (für) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- (sich) bedeckt halten
-
- gemocht werden |
- gern gesehen (sein) |
- Sympathieträger |
- Everybody's Darling (ugs., engl.) |
- (...) der Herzen (sein) |
- (allgemein) beliebt (sein) |
- in jemandes Gunst (stehen) (geh.) |
- ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.) |
- umschwärmt (werden) |
- umworben werden |
- ganz oben auf der Liste (der ....) stehen (ugs.) |
- (jemandem) fliegen die Herzen zu |
- wohlgelitten (sein) (geh.) |
- Sympathiebolzen (ugs.)
-
- mitmachen (passiv) (ugs.) |
- mitgehen |
- (sich) einlassen |
- mittun |
- mitspielen (ugs.) |
- mitziehen (ugs.) |
- (sich etwas) (gerne) gefallen lassen |
- kooperieren
-
- ...-Verschnitt (ugs.) |
- billiges Imitat |
- (...) für Arme (ugs.) |
- nachgemacht |
- Möchtegern... |
- ...verschnitt (ugs.)
-
- widerwillig anfassen |
- mit spitzen Fingern anfassen |
- (nur) mit der Kneifzange anfassen
-
- vermehren |
- verlängern (Soße, Suppe) |
- mehr Menge gewinnen |
- strecken (Gericht) |
- ergiebiger machen
-
- Redseligkeit |
- Redebedürfnis |
- (sich) gerne unterhalten |
- Mitteilsamkeit |
- Mitteilungsbedürfnis |
- gerne reden |
- Gesprächigkeit
-
- (den) Wassergehalt verringern |
- reduzieren (Soße, Fonds) |
- einkochen
-
- (jemanden) gerne haben (können) |
- (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen) |
- (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen) |
- (jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen) |
- (jemanden) (mal) kreuzweise (können) |
- (jemandem) gestohlen bleiben (können) |
- (sich) ins Knie ficken (vulg.) |
- (jemanden) mal können (ugs.)
-
- wäre gern (...) geworden |
- (ein) verhinderter (...) (männl.) |
- (eine) verhinderte (...) (weibl.) |
- hat(te) das Zeug zu (...)
-
- wenig überraschend kommen |
- zu erwarten sein |
- sowieso gerechnet haben mit |
- abzusehen sein |
- nicht überraschen |
- (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) (ugs., variabel) |
- (etwas ist) kein Wunder |
- was Wunder, dass (...) |
- vorauszusehen sein |
- (schon) gerechnet haben mit |
- wen wundert's! (Spruch) |
- nicht weiter verwunderlich sein
-
- (sich) etablieren |
- (sich) verbreiten |
- (sich) breitmachen (Pflanzen, Tiere) (ugs.) |
- (sich) ausbreiten |
- (sich) (neu) einbürgern (fig.) |
- (sich) ansiedeln
-
- (jemanden) fallenlassen (fig.) |
- (jemanden) kalt abservieren (ugs., fig., variabel) |
- (den) Vertrag nicht verlängern
-
- (etwas) ablehnen |
- nicht eingehen (auf etwas) |
- (etwas) verschmähen |
- abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch) |
- ausschlagen (Angebot) |
- (meine) Antwort ist nein |
- (sich) weigern zu |
- (etwas) zurückweisen |
- nichts wissen wollen von |
- negativ reagieren |
- (sich einer Sache) verweigern
-
- unter Verschluss halten |
- (die) Einsicht verweigern |
- nicht zugänglich machen |
- vor den Augen der Menge bewahren (geh.)
-
- mit spitzen Fingern (fig.) |
- spitzfingrig (fig.) |
- mit unterdrücktem Ekel
-
- (jemanden) angraben (ugs.) |
- (jemanden) anflirten (ugs.) |
- (jemanden) anmachen |
- (jemanden) bebalzen (ugs.) |
- (jemanden) anbaggern (ugs.) |
- anzubandeln versuchen |
- anzubändeln versuchen |
- (jemanden) beflirten |
- herumbalzen (vor jemandem) (ugs.) |
- (jemandem) den Hof machen |
- (jemanden) anbraten (ugs., österr.)
-
- verlangsamen (Hauptform) |
- hemmen |
- verzögern |
- bremsen