Rhymebox
Reime für Gib
Gib
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Gib
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- mit Mühe verbunden |
- komplex |
- schwer verständlich |
- verzwickt |
- verhatscht (ugs., österr.) |
- vigelinsch (plattdt.) (ugs.) |
- kompliziert |
- mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden |
- (es gibt) keine einfache(n) Lösung(en) |
- verwickelt |
- vertrackt |
- kein Zuckerlecken (ugs.) |
- schwer |
- nicht (so) einfach |
- unübersichtlich |
- verschachtelt |
- knifflig |
- heikel |
- diffizil |
- prekär |
- schwierig |
- kein Zuckerschlecken (ugs.) |
- vielschichtig |
- tricky (ugs.)
-
- schlecht |
- ungenügend |
- nicht genug |
- unter Soll |
- unzulänglich |
- nicht ausreichend (Hauptform) |
- insuffizient (fachspr.) |
- hapern mit (es) |
- (durchaus) ausbaufähig (ironisch) |
- steigerungsfähig (ironisch) |
- (es gibt) Entwicklungsbedarf (ironisch, variabel) |
- mangelhaft |
- zu wünschen übrig lassen |
- nicht den Erwartungen entsprechen |
- nicht in Ordnung |
- unzureichend |
- zu wenig |
- (jemand) hätte mehr erwartet
-
- mittelmäßig |
- gewöhnlich |
- alltäglich |
- durchschnittlich |
- schlicht |
- überall vorhanden |
- banal |
- ordinär |
- schnöde |
- profan |
- handelsüblich (fig.) |
- Plain Vanilla (fachspr., Jargon) |
- nichts Besonderes |
- Dutzendware (abwertend, fig.) |
- gibt's im Überfluss |
- stinknormal (ugs.) |
- Alltags... |
- Allerwelts... |
- mittelprächtig (ugs.) |
- gemein |
- normal |
- einfach
-
- omnipräsent |
- überall auffindbar |
- überall anzutreffen |
- gibt es überall |
- überall verbreitet |
- weltumspannend |
- allgegenwärtig |
- ubiquitär (geh.) |
- auf der ganzen Welt zu finden
-
- (die) üblichen Verdächtigen (ugs., redensartlich) |
- aller Voraussicht nach |
- mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit |
- nach menschlichem Ermessen |
- sehr wahrscheinlich |
- (es) spricht viel dafür (dass) (variabel) |
- (es gibt) keine andere Erklärung |
- höchstwahrscheinlich |
- soweit erkennbar |
- vermuten lassen (geh.)
-
- entwicklungsfähig |
- da geht noch was (ugs.) |
- erweiterungsfähig |
- (mit viel) Luft nach oben (ugs.) |
- (es gibt) Entwicklungspotential |
- (es gibt) Entwicklungspotenzial |
- (da ist) mehr drin (ugs.) |
- (es) geht (noch) mehr (ugs.) |
- (es ist) (noch) mehr zu holen |
- ausbaufähig
-
- Lass was passieren! (ugs.) |
- Aber zackig jetzt! (ugs.) |
- Mach hinne! (ugs., regional) |
- Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch) |
- Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel) |
- Jetzt aber dalli! (ugs., variabel) |
- (ein) bisschen dalli! (ugs.) |
- Mach zu! (ugs., norddeutsch) |
- Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.) |
- Drück auf die Tube! (ugs., veraltet) |
- Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (Berl. Spruch) (ugs.) |
- Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (Ruhrdt., veraltet) (ugs., Spruch) |
- Heute noch? (ugs., ironisch) |
- Gib Gummi! (ugs., salopp) |
- Mach fix! (ugs.) |
- Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch) |
- Lass gehen! (ugs.) |
- Mach hin! (ugs.) |
- Wat stehst'n hier noch rum! (ugs., norddeutsch) |
- Komm in die Gänge! (ugs.) |
- Beweg deinen Arsch! (derb) |
- Brauchst du 'ne Einladung? (ugs., variabel) |
- (und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.) |
- Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch) |
- Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.) |
- Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet) |
- (na) wird's bald? (ugs., Hauptform) |
- Brauchst du (erst noch) ne Zeichnung? (ugs.) |
- (na los) Bewegung! (ugs.) |
- Beeilung! (ugs.) |
- Gib ihm! (ugs.) |
- Dann mal ran! (ugs.) |
- Nichts wie ran! (ugs.) |
- Lass schnacken! (ugs.) |
- worauf wartest du? (ugs.) |
- Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.) |
- Hau rein! (ugs., salopp)
-
- ländlich-sittlich (ugs., ironisch) |
- dörflich |
- kleinstädtisch |
- ländlich |
- Auf der Alm, da gibt's koa Sünd. (ugs., scherzhaft, sprichwörtlich) |
- provinziell
-
- hemmungslos |
- total aus dem Häuschen (ugs.) |
- ungezähmt |
- stürmisch |
- aufgeregt |
- vom Teufel geritten (ugs.) |
- übermütig |
- orgiastisch |
- aufgekratzt (ugs.) |
- überschäumend (fig.) |
- zügellos |
- ungestüm |
- ausgelassen |
- völlig aus dem Häuschen (ugs.) |
- hippelig (ugs.) |
- außer Rand und Band (ugs.) |
- wild |
- hibbelig (ugs.) |
- (es gibt) kein Halten mehr |
- überschwänglich |
- mit Überschwang |
- ungezügelt
-
- kein Vertun (es gibt da ...) (ugs.) |
- unumstritten |
- unstreitig |
- erwiesen |
- unbestritten |
- wahr |
- unstrittig |
- keine Frage! (ugs.) |
- zutreffend |
- nicht strittig
-
- gut ankommen (bei) (ugs.) |
- Anklang finden (bei) |
- (gut) angenommen werden |
- begrüßt werden |
- zusagen |
- Zuspruch erfahren |
- freundlich aufgenommen werden |
- (es gibt) (viel) Beifall für |
- passen |
- auf Gegenliebe stoßen |
- nach jemandes Geschmack sein |
- konvenieren (geh.) |
- behagen |
- Gefallen finden (an) |
- gefallen |
- (jemandem) angenehm (sein) |
- akzeptiert werden |
- positiv aufgenommen werden |
- (jemandem) sympathisch sein |
- auf Zustimmung treffen |
- Zuspruch finden
-
- Beifallsbekundung (geh.) |
- Beifallsbezeugung (geh.) |
- Beifallsäußerung |
- Beifall |
- Ovation |
- Applaus |
- Beifallssturm |
- Akklamation |
- Jubel |
- stehende Ovationen (es gibt ...) |
- Beifallsorkan |
- Standing Ovations |
- tosender Beifall |
- Beifallsrauschen |
- Beifallsbezeigung |
- Handgeklapper |
- Klatschen
-
- (jemandem) unerklärlich |
- (es gibt) keine Erklärung (für) |
- schwer verständlich |
- (jemandem) ein Rätsel |
- (ein) Buch mit sieben Siegeln (fig.) |
- nicht nachvollziehbar |
- schleierhaft |
- unverständlich |
- unklar |
- schwer nachzuvollziehen |
- keine Erklärung haben (für) |
- (jemandem) unerfindlich (geh.)
-
- unnachahmlich |
- der seinesgleichen sucht (geh.) |
- sondergleichen (geh.) |
- beispiellos |
- gibt's nur einmal (auf der Welt) (ugs.) |
- nie gekannt |
- steht allein (da) |
- sui generis (nachgestellt) (geh., lat.) |
- unikal (fachspr.) |
- einmalig |
- wie kein anderer |
- unvergleichlich |
- einzig und allein (Verstärkung) |
- kommt nicht wieder (Gelegenheit) (ugs.) |
- unverwechselbar (ugs.) |
- wie nichts sonst |
- alleinig |
- individuell |
- einzig |
- wie kein zweiter |
- singulär |
- einzigartig |
- einzel- / Einzel- (z.B. Einzelstück, Einzelmeinung) |
- ohnegleichen |
- nicht vergleichbar
-
- Tracht Prügel |
- Körperstrafe |
- langen Hafer kriegen (ugs.) |
- Hiebe |
- Senge (ugs.) |
- es setzt was |
- Kloppe (ugs.) |
- Züchtigung |
- den Arsch voll kriegen (derb) |
- (es gibt) langen Hafer (ugs.) |
- Dresche (ugs.) |
- Prügel |
- es setzt was mit dem Rohrstock |
- Haue (ugs.) |
- Schläge |
- (die) Jacke voll (ugs.) |
- Wucht (ugs., regional) |
- Abreibung (ugs.) |
- Keile kriegen (ugs.) |
- es setzt Prügel
-
- nichts anderes tun können (als) |
- anders geht's (nun mal) nicht (ugs.) |
- das einzige sein, was geht |
- alternativlos (sein) |
- alternativlos sein |
- es muss sein |
- nicht anders können (und) |
- es gibt keine Alternative (zu) |
- (es gibt) keinen anderen Ausweg |
- (sich) nicht vermeiden lassen |
- keine andere Möglichkeit sehen |
- als einzige Möglichkeit (bleiben) |
- nicht umhinkommen (zu) |
- keinen (anderen) Ausweg finden |
- nicht umhinkönnen (um) |
- nicht d(a)rum herumkommen (ugs.) |
- die einzige Möglichkeit sein |
- (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.) |
- unvermeidbar sein |
- es gibt keine andere Möglichkeit |
- (es gibt) keine andere Möglichkeit |
- (etwas) geht nicht anders (Hauptform) |
- In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort) |
- Wat mutt, dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch)
-
- (es gibt) gegensätzliche Auffassungen |
- (sich) uneinig (sein) |
- unterschiedliche Auffassungen haben |
- (daran) scheiden sich die Geister |
- unterschiedlicher Meinung (sein) |
- uneins (sein) |
- sich nicht einig (sein) |
- (die) Meinungen gehen (weit) auseinander |
- verschiedener Meinung (sein) |
- (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede
-
- (klar) auf der Hand liegen (fig.) |
- (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock |
- klar zutage liegen |
- offenkundig |
- (eine) (ganz) klare Kiste (ugs.) |
- offensichtlich |
- völlig klar |
- evident |
- eindeutig |
- (es gibt) nichts zu diskutieren (ugs.) |
- klar wie Klärchen (ugs.) |
- ohne jeden Zweifel |
- mit den Händen zu greifen |
- offen zutage liegen |
- klar wie Kloßbrühe (ugs.) |
- glasklar |
- (völlig) klarliegen (Fall) |
- (so) klar wie eins und eins ist zwei (ugs.) |
- (ein) (ganz) klarer Fall (ugs.) |
- sonnenklar (ugs.) |
- manifest (geh., bildungssprachlich)
-
- Pityriasis rosea Gibert (fachspr.) |
- Schuppenröschen |
- Röschenflechte
-
- passt schon (ugs., süddt.) |
- keine Offenbarung (aber ...) (ugs.) |
- (ganz) akzeptabel (ugs.) |
- (da) kann man nicht meckern (ugs.) |
- kann sich sehen lassen |
- gut und schön (aber) (ugs.) |
- annehmbar |
- schon okay (ugs.) |
- mit Anstand |
- ganz ordentlich (ugs.) |
- könnte schlimmer sein (ugs., ironisch) |
- nicht schlecht (ugs.) |
- schön und gut (aber) |
- nicht übel (ugs.) |
- schon in Ordnung (ugs.) |
- hinreichend |
- reicht (aus) |
- leidlich gelungen (geh.) |
- guter Durchschnitt |
- kann angehen (ugs.) |
- (da) gibt's nichts zu meckern (ugs.) |
- brauchbar |
- (ist) auch schön! (ugs.) |
- ausreichend |
- (ganz) anständig
-
- Frechheit! (ugs.) |
- das wäre ja noch schöner! (ugs.) |
- das ist (ja wohl) (die) unterste Schublade! (ugs.) |
- wo gibt es denn so etwas! (ugs.) |
- da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs.) |
- Unverschämtheit! (ugs.) |
- das ist (ja wohl) das Allerletzte! (ugs.) |
- (das ist) eine (bodenlose) Frechheit! (ugs.) |
- wie reden Sie mit mir!? (ugs.) |
- da hört sich doch alles auf! (ugs.) |
- ich muss doch (sehr) bitten! (ugs.)
-
- Rundrücken |
- Buckel (ugs.) |
- Hyperkyphose |
- Gibbus (fachspr.)
-
- ich werd zum Elch! (ugs., Spruch) |
- das darf nicht wahr sein! (ugs.) |
- ich glaub, mich holn'se ab! (ugs.) |
- ich krieg die Motten! (ugs., Spruch) |
- ich werd' verrückt! (ugs.) |
- Mich laust der Affe! (ugs., redensartlich) |
- du glaubst es nicht! (ugs.) |
- ich glaub, ich steh im Wald! (ugs., Spruch) |
- (das ist ja) (ein) dolles Ding (ugs.) |
- wie isset denn möglich?! (ugs.) |
- ich glaub, es geht los! (ugs., Spruch) |
- das gibt's doch nicht! (ugs.) |
- man glaubt es nicht! (ugs.) |
- ja isset denn möglich!? (ugs.) |
- jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! (ugs., redensartlich) |
- (ja) ist denn das die Möglichkeit!? (ugs.) |
- ich fress 'en Besen! (ugs., redensartlich) |
- Ist nicht wahr! (ugs., Spruch, salopp) |
- jetzt brat mir einer 'en Storch (ugs., veraltet) |
- Jetzt wird der Hund in der Pfanne verrückt! (ugs., Spruch, variabel) |
- du kriegst die Motten! (ugs., redensartlich) |
- ich glaub ich werd zum Elch (ugs., Spruch) |
- wie (...) ist das denn!? (jugendsprachl.) (ugs.)
-
- nicht aufzuhalten |
- nicht zu stoppen |
- unaufhaltsam |
- (nur) eine Frage der Zeit |
- nicht zu bremsen |
- (es gibt) keine Stopptaste (ugs., scherzhaft)
-
- nicht zuordenbar |
- unbestimmt |
- nicht zu bestimmen |
- unbestimmbar |
- nicht einzuordnen |
- weder das eine noch das andere |
- gibt Rätsel auf (fig.) |
- undefinierbar |
- rätselhaft |
- weder Fisch noch Fleisch (sein) (ugs., fig.) |
- nicht klar zuzuordnen |
- uneindeutig
-
- ...lastig |
- unproportional (viel) |
- unausgewogen |
- in Schieflage |
- (mit / es gibt) zu wenig (...) |
- nicht im Verhältnis |
- nicht in der (richtigen) Proportion |
- unausgeglichen |
- nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel) |
- unverhältnismäßig (viel) |
- (mit / es gibt) zu viel (...) |
- nicht in Balance |
- nicht ausbalanciert |
- (zu) ...betont
-
- (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregelungen |
- löchrig wie ein Schweizer Käse (sein) (ugs.) |
- (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregeln |
- viele Ausnahmen (haben) |
- viele Schlupflöcher (bieten)
-
- nicht darzustellen |
- nicht zu erklären |
- nicht darstellbar |
- (jemandem) nicht zu vermitteln |
- (es gibt) keinen vernünftigen Grund
-
- was ist der Grund (für Ihren Besuch)? |
- was ist der Grund Ihres Kommens? (Papierdeutsch) |
- was hast du hier verloren? (ablehnend) (ugs.) |
- was führt dich her? (geh.) |
- was willst du? (unfreundlich) (ugs.) |
- was verschafft mir die Ehre? (geh.) |
- was hast du hier zu suchen? (drohend) (ugs.) |
- gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)? |
- warum bist du (her) gekommen?
-
- das höchste der Gefühle (sein) (ugs.) |
- (das) Äußerste sein |
- (bereits) am (oberen) Anschlag |
- am oberen Limit (sein) |
- das war mein letztes Wort |
- (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.) |
- alles ausgereizt haben (ugs.) |
- mehr sitzt nicht drin |
- (es ist) alles ausgereizt (ugs.) |
- mehr gibt es nicht |
- voll ausgereizt sein (ugs.) |
- mehr geht (einfach) nicht (ugs.) |
- mehr ist nicht zu holen |
- mehr ist nicht drin |
- das Maximum (darstellen) |
- (da) ist Feierabend |
- (die) absolute Obergrenze sein |
- besser geht es nicht
-
- mit vollem Körpereinsatz (verhüllend) |
- (auch) in Nacktszenen |
- (es gibt) ordentlich was zu sehen (ugs.) |
- mit viel nackter Haut |
- nicht prüde
-
- (es gibt) keine Anhaltspunkte (für) |
- (reine) Spekulation |
- ohne gesicherte Datenbasis |
- (lediglich) vermutet |
- nicht beweisbar |
- durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein) |
- nicht belegbar |
- (nur) eine Vermutung
-
- (es ist) Land unter |
- vollgelaufen sein |
- (es gibt) Überschwemmung (ugs.) |
- überflutet sein |
- abgesoffen sein (ugs., fig.) |
- überschwemmt sein |
- unter Wasser stehen
-
- (jemandem) rutscht die Hand aus (ugs., fig.) |
- eine gelangt kriegen (ugs.) |
- eine geschmiert kriegen (ugs.) |
- (etwas) auf die Ohren kriegen (ugs.) |
- es setzt was (ugs.) |
- ein paar kriegen (ugs.) |
- (sich) eine fangen (ugs.) |
- was kriegen (ugs.) |
- (es gibt) was hinter die Löffel (ugs., variabel) |
- eine Ohrfeige bekommen (variabel) |
- Du kriegst gleich eine! (ugs.) |
- eine gescheuert kriegen (ugs.)
-
- (hier ist) alles ruhig |
- (es gibt) keine besonderen Vorkommnisse (floskelhaft)
-
- es gibt kein Durchkommen |
- feststecken |
- blockiert sein (Straßen, Ausgänge ...) |
- nicht weiterkommen |
- es ist kein Durchkommen
-
- irgendwelche Neuigkeiten? |
- was gibt's Neues?
-
- als (sehr) wahrscheinlich erscheinen lassen |
- dafür sprechen |
- (es gibt) Anhaltspunkte dafür (dass) |
- vermuten lassen