Rhymebox
Reime für Hand
Hand
- allerhand
- anhand
- Ärztetreuhand
- Dämonenhand
- Freihand
- Führhand
- Geisterhand
- Greifhand
- Hand
- Hinterhand
- Kinderhand
- kurzerhand
- Kusshand
- Meisterhand
- Oberhand
- rechterhand
- Rückhand
- Schöpferhand
- Secondhand
- Treuhand
- überhand
- vorderhand
- Vorderhand
- Vorhand
- Weißhand
- Zauberhand
and
Hier klicken um mehr Reime für and zu sehen- Aalbestand
- abband
- Abbauland
- Abbauwand
- Abbrand
- Abdeckband
- Abdeckklebeband
- Abdichtklebeband
- Abdichtungsband
- Abdichtwand
- Abendland
- Abflugland
- Abgangsabstand
- Abgleichwiderstand
- Abklebband
- Ableitwiderstand
- Abnehmerland
- Abrollwiderstand
- Abschlusswiderstand
- Absperrband
- Abstand
- Abwasserverband
- Abzugsband
- Achsabstand
- Achsenabstand
- Achsstand
- Achsüberstand
- Ackerland
- Adelsstand
- Adressabstand
- Aggregatzustand
- Agrarland
- Aktienbestand
- Aland
- Alarmzustand
- Allgemeinzustand
- Alpenland
- Alpenvorland
- Altbestand
- Amateurband
- Amplitudenrand
- Amtsvorstand
- Analyseaufwand
- and
- Änderungsband
- Änderungsstand
- Anfangsbestand
- Anfangsdampfzustand
- Anfangsdurchgangswiderstand
- Anfangswiderstand
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Hand
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- Unterstützung |
- Hilfestellung |
- Hilfe (Hauptform) |
- Erleichterung |
- Beistand |
- Betreuung |
- Rückendeckung |
- Kooperation |
- helfende Hand (fig.) |
- Support (Jargon, engl.) |
- Unterstützungsangebot |
- Stab und Stütze (bibl.) (geh., fig.)
-
- Beeinträchtigung |
- Behinderung (Hauptform) |
- Handikap |
- Handicap
-
- nicht weiterverfolgen |
- (etwas) stecken (ugs.) |
- (sich) schicken (in) (geh., veraltet) |
- kapitulieren |
- passen müssen |
- nicht weiter versuchen |
- (den) (ganzen) Kram hinschmeißen (ugs.) |
- (sich mit etwas) abfinden |
- schmeißen (ugs., fig.) |
- passen |
- einpacken (ugs.) |
- (das) Handtuch schmeißen (ugs., fig.) |
- aufgeben (Hauptform) |
- (das) Feld räumen (müssen) (fig.) |
- in den Sack hauen (ugs.) |
- (die) Brocken hinwerfen (ugs.) |
- klein beigeben |
- (die Hoffnung) aufgeben |
- (es) aufstecken |
- (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen (ugs.) |
- resignieren |
- (sich) beugen |
- (die) Brocken hinschmeißen (ugs.) |
- (sich) geschlagen geben |
- hinschmeißen (ugs.) |
- (das) Handtuch werfen (ugs., fig.) |
- (sich) ins Bockshorn jagen lassen (ugs.) |
- nicht weiterversuchen |
- (sich dem) Schicksal fügen |
- (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen (ugs.) |
- (die) Flinte ins Korn werfen (ugs., fig.) |
- (die) Segel streichen (ugs.) |
- zurückrudern (ugs., fig.) |
- abbrechen (ugs.) |
- (etwas) auf sich beruhen lassen |
- (einen) Rückzieher machen |
- (die) Waffen strecken |
- (den) (ganzen) Bettel hinwerfen (ugs.) |
- aufhören zu kämpfen |
- aufstecken (ugs.) |
- (sich dem) Schicksal ergeben |
- (es mit/bei etwas) bewenden lassen |
- (es) aufgeben
-
- einschlagen (auf) |
- eindreschen (auf) |
- windelweich prügeln (ugs.) |
- (jemandem) rutscht die Hand aus (ugs.) |
- vermöbeln (ugs.) |
- verdreschen (ugs.) |
- versohlen (ugs.) |
- verprügeln (Hauptform) |
- (jemandem) eine Abreibung verpassen (ugs.) |
- schlagen |
- einprügeln (auf) |
- draufhauen wie auf kalt Eisen (Verstärkung) (ugs., redensartlich) |
- verwichsen (ugs.) |
- (die) Hand erheben (gegen) |
- verkloppen (ugs.) |
- verhauen (ugs.) |
- (sich) vergreifen an
-
- mittelmäßig |
- gewöhnlich |
- alltäglich |
- durchschnittlich |
- schlicht |
- überall vorhanden |
- banal |
- ordinär |
- schnöde |
- profan |
- handelsüblich (fig.) |
- Plain Vanilla (fachspr., Jargon) |
- nichts Besonderes |
- Dutzendware (abwertend, fig.) |
- gibt's im Überfluss |
- stinknormal (ugs.) |
- Alltags... |
- Allerwelts... |
- mittelprächtig (ugs.) |
- gemein |
- normal |
- einfach
-
- Handarbeiter |
- Handwerker |
- Büezer (schweiz.)
-
- abstreiten (Hauptform) |
- leugnen |
- von der Hand weisen |
- verweigern |
- dementieren |
- Einspruch erheben |
- verneinen |
- von sich weisen |
- anfechten |
- in Abrede stellen |
- (sich) distanzieren (von) (geh.) |
- bestreiten |
- für nicht zutreffend erklären |
- in das Reich der Fabel verweisen (geh.) |
- (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung) |
- widersprechen |
- (sich) verwahren (gegen)
-
- Schifferklavier |
- Quetsche (ugs.) |
- Quetschkommode (ugs.) |
- Handharmonika |
- Akkordeon |
- Ziehharmonika |
- Handorgel (ugs.)
-
- beschützen |
- beschirmen |
- die Hand über (jemanden) halten |
- bewahren
-
- zum Einsatz bringen |
- adhibieren (geh., veraltet) |
- deployen (fachspr.) |
- gebrauchen |
- handhaben |
- in Gebrauch nehmen |
- anwenden |
- nehmen (ugs.) |
- (zu etwas) heranziehen |
- applizieren (geh.) |
- nützen |
- (sich) einer Sache bedienen |
- benützen |
- (Betriebsart ...) fahren |
- nutzen |
- greifen zu |
- verwenden |
- einsetzen |
- benutzen |
- in die Hand nehmen
-
- Klöppel |
- Glockenklöppel |
- Spitzenklöppel (Handarbeit)
-
- (sich) trauen lassen |
- (sich) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- (jemandem) das Jawort geben (ugs.) |
- (den) Bund der Ehe eingehen |
- zur Frau nehmen |
- trauen |
- (jemandem) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- kirchlich heiraten |
- (den) Bund fürs Leben schließen |
- Hochzeit machen (ugs.) |
- zum Mann nehmen |
- (sich) das Jawort geben (ugs.) |
- in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten |
- (den) Bund der Ehe schließen (geh.) |
- vermählen |
- zum Altar führen |
- (sich) (mit jemandem) verehelichen (geh.) |
- Hochzeit halten |
- (eine) Familie gründen |
- (jemanden) ehelichen |
- (jemanden) freien (geh., veraltet) |
- (jemandem) die Hand fürs Leben reichen |
- (die) Ehe mit jemandem eingehen |
- heiraten (Hauptform) |
- standesamtlich heiraten |
- Hochzeit feiern
-
- tätlich werden (gegen) |
- gewalttätig werden |
- handgreiflich werden |
- zulangen (ugs.)
-
- Fessel |
- Handfessel |
- Handschelle |
- Kette
-
- Geschick |
- Kunstfertigkeit |
- Handgeschick (fachspr.) |
- Fertigkeit |
- Geschicklichkeit
-
- IHK |
- Industrie- und Handelskammer
-
- Programmatik |
- Zielvorgabe |
- Richtmarke |
- Orientierung |
- Marschrichtung |
- Ausrichtung |
- Vorgabe |
- Kurs |
- Handlungshilfe |
- Leitfaden |
- Zielsetzung |
- Richtlinie |
- Maßgabe |
- Zielstellung |
- Leitlinie |
- Programm |
- Linie |
- Guideline (engl.) |
- Richtschnur
-
- Vorgang |
- Ablauf |
- Handlung |
- Handlungsschema |
- Geschehen
-
- Schreibweise |
- Handschrift |
- Klaue (ugs.)
-
- ohne Gnade und Barmherzigkeit |
- erbittert |
- verbissen |
- mit voller Härte |
- mit äußerster Brutalität |
- kompromisslos |
- mit unerbittlichem Durchsetzungswillen |
- mit wütender Entschlossenheit |
- unerbittlich |
- unbarmherzig |
- mit harter Hand |
- unnachgiebig |
- rigoros |
- ohne Rücksicht auf Verluste |
- brutal |
- gegen massive Widerstände |
- mit schonungsloser Härte |
- gnadenlos |
- mit eiserner Faust
-
- mitarbeiten (an einem Werk) |
- kooperieren |
- in die gleiche Richtung arbeiten |
- zusammenarbeiten |
- an einem Strang ziehen (ugs.) |
- gemeinsam handeln
-
- sicherstellen |
- (für etwas) die Verantwortung übernehmen |
- gewährleisten |
- garantieren |
- Sorge tragen |
- (sich) verbürgen (für) |
- sorgen |
- versprechen |
- (für etwas) geradestehen |
- zusichern |
- (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.)
-
- längerfristig ausgerichtetes Handeln |
- Schlachtplan (ugs.) |
- Masterplan |
- Strategie |
- Strategem (geh.) |
- Kalkül |
- Plan |
- Vorgehensweise
-
- Usancen (geh.) |
- (gute) kaufmännische Übung |
- Handelsbrauch |
- Geschäftsgebaren
-
- Benutzerhandbuch |
- Handbuch |
- Manual |
- Anleitung |
- Richtschnur |
- Leitfaden
-
- unmittelbar einleuchtend |
- auf der Hand liegend |
- keiner weiteren Erklärung bedürfen(d) |
- einleuchtend |
- unmittelbar verständlich |
- selbsterklärend |
- selbst erklärend |
- selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr., Jargon) |
- trivial
-
- ausgewählt |
- erlesen |
- nicht für die breite Masse (bestimmt) |
- exklusiv |
- erwählt |
- handverlesen |
- auserlesen |
- exquisit |
- gewählt |
- (das) Beste vom Besten |
- nicht für jeden |
- ausgesucht |
- auserwählt |
- etwas Besonderes |
- gewünscht |
- vom Feinsten |
- ausersehen
-
- hetzen |
- rennen (Hauptform) |
- sausen (ugs.) |
- dahinpreschen (ugs.) |
- die Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.) |
- laufen (Hauptform) |
- eilen |
- Hackengas geben (ugs.) |
- huschen |
- hasten |
- fitschen (ugs., ruhrdt.) |
- rasen |
- fliegen (geh., fig., literarisch) |
- schnellen |
- schnell laufen |
- zischen (ugs.) |
- sprinten |
- flitzen (ugs.) |
- stürmen (ugs.) |
- hechten |
- fetzen (ugs.) |
- wetzen (ugs.) |
- stieben |
- düsen (ugs.) |
- preschen (ugs.) |
- spurten (ugs.) |
- pfeifen |
- schießen (fig.) |
- galoppieren |
- Gummi geben (ugs.) |
- jagen (ugs.) |
- pesen (ugs.) |
- fegen (fig.)
-
- handeln |
- anbieten |
- Geschäfte machen |
- negoziieren (geh.) |
- offerieren (geh.) |
- Handel treiben |
- verhökern (ugs.)
-
- Handelszentrum |
- Umschlagplatz |
- Absatzmarkt (fachspr.) |
- Absatzgebiet |
- Handelsplatz |
- Markt |
- Börse
-
- Verletzung |
- Zuwiderhandlung |
- Übertretung |
- unerlaubte Handlung (juristisch) |
- Nichteinhaltung |
- Ordnungswidrigkeit |
- Verstoß |
- Überschreitung
-
- Handelsgesellschaft |
- Kompagnie |
- Handelskompanie |
- Co. |
- Compagnie |
- Kompanie
-
- die erste Geige spielen (ugs.) |
- vorangehen |
- dominieren |
- (die) Kontrolle behalten (über) |
- lenken |
- den Ton angeben |
- das Heft in der Hand haben |
- leiten (Hauptform) |
- kontrollieren |
- führen |
- (der) Chef von't Janze sein (ugs., berlinerisch) |
- was zu sagen haben (ugs.) |
- (den) Takt vorgeben |
- das Sagen haben (ugs.) |
- das Heft in der Hand halten |
- führend sein |
- sagen, wo es langgeht (ugs.) |
- (die) Kontrolle haben (über) |
- das Heft in der Hand behalten
-
- unterbinden |
- (eine Handlung) stoppen |
- einen Riegel vorschieben (ugs.) |
- inhibieren
-
- zur Hand gehen |
- unterstützen |
- beispringen |
- behilflich sein |
- sekundieren |
- (sich) nützlich machen |
- fördern |
- helfen (Hauptform) |
- (jemandem) die Stange halten (ugs.) |
- beistehen |
- Hilfe leisten |
- mithelfen |
- (jemandem) die Hand reichen (ugs.) |
- (mit) Hand anlegen |
- mit anfassen (ugs.) |
- mit anpacken (ugs.) |
- assistieren
-
- Bevollmächtigung |
- Vollziehungsbefehl |
- Handlungsvollmacht |
- Ermächtigung |
- Prokura |
- Befugnis |
- Mandat |
- Kommittiv (fachspr., lat., veraltet) |
- Vollmacht |
- Freibrief |
- Pouvoir (österr.)
-
- gewinnorientiert |
- privatwirtschaftlich |
- kommerziell |
- unternehmerisch |
- gewerblich |
- profitorientiert |
- kaufmännisch |
- Handels... |
- wirtschaftlich |
- merkantil
-
- Geste |
- Fingerzeig |
- Handbewegung |
- Gebärde
-
- Mobilfunktelefon |
- Funkfernsprecher |
- Gurke (ugs.) |
- Funktelefon |
- Taschentelefon |
- Mobiltelefon (Hauptform) |
- Ackerschnacker (ugs.) |
- Natel (ugs., Markenname, schweiz.) |
- Handy (Hauptform) |
- Handtelefon
-
- Handgreiflichkeiten |
- Balgerei |
- handfeste Auseinandersetzung(en) |
- Gerangel |
- Handgemenge |
- Händel |
- Streiterei |
- Rangelei
-
- Beifallsbekundung (geh.) |
- Beifallsbezeugung (geh.) |
- Beifallsäußerung |
- Beifall |
- Ovation |
- Applaus |
- Beifallssturm |
- Akklamation |
- Jubel |
- stehende Ovationen (es gibt ...) |
- Beifallsorkan |
- Standing Ovations |
- tosender Beifall |
- Beifallsrauschen |
- Beifallsbezeigung |
- Handgeklapper |
- Klatschen
-
- Staatsfinanzen |
- Kasse |
- Staatsetat |
- öffentliche Hand |
- Fiskus |
- Staatssäckel (ugs.) |
- Staatskasse |
- Staatshaushalt
-
- jungfräulich (ugs., fig.) |
- frischgebacken (ugs.) |
- wie neu |
- unbenutzt |
- aus erster Hand |
- neu (unbenutzt) (Hauptform) |
- soeben fertig geworden |
- fabrikneu |
- ungebraucht |
- frisch ausgepackt |
- neuwertig
-
- Crimpzange |
- Quetschzange |
- Handzange (für Kontakte) |
- Kabelschuhzange
-
- nicht öffentlich |
- nicht autorisiert |
- nicht amtlich |
- hinter verschlossenen Türen (fig.) |
- unter der Hand (fig.) |
- hinter vorgehaltener Hand (fig.) |
- inoffiziell
-
- Handbuch |
- Ratgeberbuch |
- Handreichung |
- Darreichung (geh.) |
- Vademekum |
- Ratgeber |
- Enchiridion (geh.) |
- Vademecum (österr.) |
- Handout (engl.)
-
- (jemandes) rechte Hand |
- Handlanger |
- Adlatus |
- Unterstützer |
- Adjutant |
- Helfer |
- Assistent (Hauptform) |
- Mädchen für alles (ugs.) |
- Beistand |
- Hilfskraft |
- (persönlicher) Referent (geh.) |
- Gehilfe
-
- grob |
- brachial |
- handgreiflich |
- rabiat |
- gewalttätig |
- roh |
- ruppig |
- grobschlächtig
-
- GATT |
- Allgemeinsames Zoll- und Handelsabkommen
-
- zum täglichen Brot gehören |
- normal |
- tägliches Brot (sein) |
- die Regel |
- kein Einzelfall |
- handelsüblich (fig.) |
- nicht selten |
- gebräuchlich |
- klassisch |
- geläufig |
- üblich |
- an der Tagesordnung (fig.) |
- verbreitet |
- gewöhnlich |
- ortsüblich |
- weit verbreitet |
- herkömmlich |
- gängig |
- gang und gäbe |
- häufig
-
- Komplize |
- Mittäter |
- Mitbeteiligter |
- und Konsorten (abwertend) |
- Scherge |
- Kollaborateur |
- Handlanger |
- Spießgeselle |
- Mitwisser |
- Kumpan |
- Helfershelfer
-
- konkret |
- auf den Gegenstand bezogen |
- anschaulich |
- sachbezogen |
- fassbar |
- gegenständlich |
- bestimmt |
- reell |
- anwendungsbezogen |
- echt |
- wirklich |
- greifbar |
- handfest (ugs.)
-
- währenddessen |
- im Kontrast dazu |
- dagegen |
- während |
- dieweil |
- hinwiederum |
- handkehrum (schweiz.) |
- dennoch |
- hinwieder |
- dahingegen (geh.) |
- (ganz) im Gegenteil |
- hingegen |
- jedoch |
- konträr dazu |
- demgegenüber |
- wohingegen |
- im Gegensatz dazu |
- aber |
- alldieweil |
- nur |
- andererseits |
- im Unterschied dazu |
- wogegen
-
- tonlos (sprechen o.ä.) |
- hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.) |
- (die) Stimme dämpfen |
- raunen |
- (jemandem etwas) zuflüstern |
- mit tonloser Stimme (sagen o.ä.) |
- flüstern (Hauptform) |
- säuseln |
- tuscheln |
- leise sprechen |
- munkeln |
- (jemandem etwas) ins Ohr sagen |
- zischeln |
- wispern |
- hauchen
-
- vereint |
- zusammenhaltend |
- Hand in Hand |
- kooperativ |
- einmütig |
- füreinander einstehend |
- solidarisch |
- kameradschaftlich |
- kollektiv |
- Seite an Seite |
- geeint |
- verbündet |
- hilfsbereit |
- partnerschaftlich |
- einträchtig |
- kollegial |
- Schulter an Schulter |
- eines Sinnes (geh., veraltet) |
- miteinander |
- geschlossen |
- gleichgesinnt |
- zusammenstehend |
- einvernehmlich |
- im Team |
- in Zusammenarbeit |
- unanim (fachspr.)
-
- in die Tasche greifen (ugs., fig.) |
- ablatzen (ugs.) |
- abführen (Steuern) |
- löhnen (ugs.) |
- entrichten |
- bezahlen (Hauptform) |
- aufkommen (für) |
- auf den Tisch blättern (ugs.) |
- verausgaben (Verwaltungsdeutsch) |
- blechen (ugs.) |
- hinblättern (ugs.) |
- rauspfeifen (ugs.) |
- lockermachen (Geldbetrag) (ugs.) |
- begleichen (Rechnung) |
- raushauen (ugs.) |
- Geld in die Hand nehmen (journal., polit.) |
- geben für (ugs.) |
- (die) Zeche zahlen (für) |
- (etwas) springen lassen (ugs.) |
- berappen (ugs.) |
- latzen (ugs.) |
- abdrücken (ugs.) |
- zahlen |
- ausgeben |
- bestreiten (Geldbetrag) |
- prästieren (geh., lat.) |
- (Schaden) regulieren
-
- Spazierstock |
- Stenz (Wandergeselle) (fachspr.) |
- Krücke (ugs.) |
- Wanderstab |
- Invalidenstock (ugs.) |
- Krückmann (veraltend) |
- Gehhilfe |
- Hirtenstab |
- Gehstock |
- Krückstock (ugs.) |
- Wanderstock |
- Handstock
-
- Delikt |
- Straftat |
- strafbare Handlung |
- krimineller Akt |
- illegale Handlung |
- Verbrechen |
- Untat |
- Unrechtstat
-
- Gesinnungslump (derb) |
- Konformist |
- williger Vollstrecker |
- sein Fähnlein nach dem Winde drehen (ugs.) |
- Radfahrer (ugs.) |
- Mitläufer |
- Jasager |
- Opportunist |
- Wendehals (ugs.) |
- Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort) |
- Abnicker |
- Gesinnungsakrobat |
- (jemandes) Handlanger |
- Ja-Sager |
- Erfüllungsgehilfe
-
- Algorithmus |
- (genau definierte) Handlungsvorschrift |
- Rechenvorschrift |
- Berechnungsverfahren
-
- Funksprechgerät |
- Handfunkgerät |
- Walkie-Talkie |
- Funkgerät
-
- Apparat(e) |
- Beamtenapparat |
- Wasserkopf (ugs., abwertend) |
- Bürokratie |
- öffentliche Hand |
- Verwaltung |
- Bürokratismus (abwertend) |
- Administration |
- Verwaltungsapparat |
- Obrigkeit
-
- (den) Dienst quittieren |
- seinen Hut nehmen (fig.) |
- künden (schweiz.) |
- aufhören (bei) (ugs.) |
- (den Kram) hinschmeißen (ugs.) |
- (sein) Bündel schnüren (fig.) |
- (ein Unternehmen) verlassen |
- in den Sack hauen (ugs., fig.) |
- das Handtuch werfen (ugs., fig.) |
- weggehen (ugs.) |
- gehen |
- (den) Job an den Nagel hängen (fig.) |
- (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache) |
- was Besseres finden |
- (den) Bettel hinschmeißen (ugs.) |
- ausscheiden |
- kündigen |
- (sich) was anderes suchen (ugs.)
-
- Handelsmann (geh., veraltet) |
- Handeltreibender (geh., veraltet) |
- Händler |
- Geschäftsmann |
- Kaufmann |
- Ladenbesitzer (ugs.) |
- Einzelhändler
-
- Online-Handel |
- B2C-E-Commerce (fachspr.) |
- Online-Shopping |
- E-Retail (fachspr.) |
- Onlineshopping |
- Internethandel |
- B2B-E-Commerce (fachspr.) |
- Onlinehandel (Hauptform)
-
- arretieren (geh., veraltet) |
- in Haft nehmen |
- gefangen nehmen |
- aus dem Verkehr ziehen (fig.) |
- verhaften |
- inhaftieren |
- dingfest machen |
- in Gewahrsam nehmen |
- vorläufig festnehmen |
- festnehmen |
- (die) Handschellen klicken lassen (ugs.) |
- einkassieren (ugs.)
-
- verborgen |
- im Hintergrund (fig.) |
- klammheimlich (ugs.) |
- stickum (ugs.) |
- hinter vorgehaltener Hand (fig.) |
- stiekum (ugs.) |
- versteckt |
- unbeobachtet |
- in aller Stille |
- (möglichst) unauffällig |
- still und leise (ugs.) |
- verdeckt |
- unter der Hand (fig.) |
- stillschweigend |
- ohne dass jemand das mitbekommt |
- im Stillen |
- unbemerkt |
- verstohlen |
- im Verborgenen |
- stieke (ugs., berlinerisch, veraltend) |
- heimlich, still und leise |
- heimlich |
- bei Nacht und Nebel (ugs., fig.) |
- insgeheim |
- unterm Tisch (fig.)
-
- Erledigungsblockade |
- Procrastination (fachspr.) |
- Aufschiebeverhalten |
- Handlungsaufschub |
- Prokrastination (fachspr.) |
- Aufschieberitis (ugs.)
-
- Handschellen |
- Handfesseln |
- Handschließen (fachspr.)
-
- (einen) flotten Schuh machen (ugs.) |
- fortlaufen |
- wegrennen (Hauptform) |
- (die) Beine untern Arm nehmen (ugs., fig., variabel) |
- weglaufen |
- davonstieben (geh.) |
- es (auf einmal) (sehr) eilig haben |
- fortrennen |
- Hackengas geben (ugs.) |
- laufen gehen |
- (die) Beine in die Hand nehmen (ugs., fig., variabel) |
- (sich) fluchtartig entfernen |
- davonlaufen |
- davonrennen |
- enteilen (lit.) (geh.)
-
- Rauferei |
- handfeste Auseinandersetzung(en) |
- Ringkampf |
- Schlagabtausch (meist fig.) |
- Schlägerei |
- Keilerei (ugs.) |
- Prügelei |
- Klopperei (ugs.) |
- Tätlichkeiten |
- Prügelorgie |
- tätliche Auseinandersetzung |
- Raufhandel (geh., veraltend) |
- Raufhändel (geh., veraltend)
-
- geldloser Handel (fachspr.) |
- Tauschhandel |
- Barter-Handel (fachspr.) |
- Tauschgeschäft
-
- Geschmiere (ugs.) |
- Gesudel (ugs.) |
- Geschmier (ugs.) |
- Pfote (ugs.) |
- Sudelarbeit (ugs.) |
- Geschreibsel (ugs.) |
- Klaue (ugs.) |
- Gekritzel (ugs.) |
- Sauklaue (ugs.) |
- (schlecht leserliche) Handschrift |
- Gekrakel (ugs.)
-
- (sich) von selbst verstehen |
- selbstverständlich (sein) |
- trivial (fachspr., mathematisch) |
- auf der Hand liegen (fig.) |
- evident (sein) |
- offensichtlich (sein) |
- unmittelbar einleuchten |
- keines Beweises bedürfen (geh.)
-
- Mobilfunker (ugs.) |
- Mobilfunknetzbetreiber |
- Handynetzbetreiber
-
- Mobiltelefonakku |
- Handybatterie (ugs.) |
- Handyakku |
- Akku eines Mobiltelefons
-
- Natelnummer (schweiz.) |
- Handynummer |
- Mobiltelefonnummer |
- Mobilnummer |
- Handytelefonnummer
-
- kurzentschlossen |
- (ganz) ungeniert (ugs.) |
- brevi manu (geh., lat.) |
- ohne viel Federlesens (ugs.) |
- ohne lange zu fackeln (ugs.) |
- kurzweg |
- ohne langes Überlegen |
- ohneweiters (österr.) |
- ohne weiteres (Hauptform) |
- a limine (geh., lat.) |
- mir nichts dir nichts (ugs.) |
- ohne lange zu überlegen |
- unbesehen |
- schlankweg (ugs.) |
- kurz entschlossen |
- kurz und schmerzlos |
- kurzerhand |
- ohne Zögern |
- vom Fleck weg |
- ohne Weiteres |
- ohne Umschweife |
- ohne zu zögern |
- ohne (lange) zu fragen |
- spontan |
- ohne viel Aufhebens |
- umstandslos |
- einfach so |
- bedenkenlos
-
- ohne jede Anstrengung |
- spielerisch |
- mit spielerischer Leichtigkeit |
- im Schlaf (ugs., fig.) |
- aus dem Effeff (ugs.) |
- mit dem kleinen Finger |
- unangestrengt |
- ohne die geringste Mühe |
- mal eben so (ugs.) |
- mit Leichtigkeit |
- mit links (ugs.) |
- mühelos (Hauptform) |
- mit leichter Hand |
- (immer) locker vom Hocker (ugs., Spruch) |
- mit routinierter Gelassenheit |
- lässig |
- aus dem Handgelenk (fig.) |
- leichthin |
- ohne Anstrengung
-
- Wunderheilung |
- spirituelle Heilung |
- Handauflegen (ugs.) |
- Geistheilung |
- geistige Heilung
-
- Schaft |
- Griffstück |
- Griff |
- Stiel |
- Handgriff
-
- Werk |
- Artefakt |
- Arbeitsergebnis |
- Handlungsprodukt |
- Opus
-
- vor alledem |
- zuvorderst |
- vorderhand |
- vordringlich |
- vor allem |
- vorerst |
- zuvörderst (veraltend) |
- hauptsächlich |
- erst einmal
-
- verschiedenes (an) |
- verschiedene |
- manche |
- alle möglichen und unmöglichen (scherzhaft) |
- mancherlei |
- allerhand |
- viele |
- verschiedenerlei |
- einige |
- allerlei |
- verschiedenartige |
- diverse |
- etliche |
- unterschiedliche |
- mehrere |
- vielerlei |
- mehrerlei |
- alle möglichen
-
- (das) Machbare |
- Gestaltungsoption |
- Möglichkeit |
- Gestaltungsmöglichkeit |
- Handlungsoption |
- Handlungsmöglichkeit(en) |
- Handlungsspielraum |
- Gestaltungsweg |
- Aktionsradius
-
- Bruch (göttlicher Gesetze) |
- Frevel |
- frevlerisches Handeln |
- Übertretung |
- Sünde (religiös) |
- Missetat |
- Tabubruch |
- Verfehlung
-
- (von Hand) aussortieren |
- klauben
-
- (klar) auf der Hand liegen (fig.) |
- (das) sieht ein Blinder mit dem Krückstock |
- klar zutage liegen |
- offenkundig |
- (eine) (ganz) klare Kiste (ugs.) |
- offensichtlich |
- völlig klar |
- evident |
- eindeutig |
- (es gibt) nichts zu diskutieren (ugs.) |
- klar wie Klärchen (ugs.) |
- ohne jeden Zweifel |
- mit den Händen zu greifen |
- offen zutage liegen |
- klar wie Kloßbrühe (ugs.) |
- glasklar |
- (völlig) klarliegen (Fall) |
- (so) klar wie eins und eins ist zwei (ugs.) |
- (ein) (ganz) klarer Fall (ugs.) |
- sonnenklar (ugs.) |
- manifest (geh., bildungssprachlich)
-
- Hand-Fuß-Syndrom |
- palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom (fachspr.)
-
- volar (fachspr.) |
- palmar (fachspr.) |
- handflächenseitig |
- hohlhandseitig
-
- ungelernte Arbeitskraft |
- Gehilfe |
- Aushilfskraft |
- ungelernter Mitarbeiter |
- Aushilfsjobber |
- ungelernter Beschäftigter |
- ungelernter Arbeitnehmer |
- Ungelernter (ugs.) |
- Aushilfe |
- Spannmann (veraltet) |
- Zuarbeiter |
- Hilfskeule (ugs., salopp) |
- Hilfsarbeiter |
- Helfer |
- Handlungsdiener (veraltet) |
- Hilfsarbeitskraft |
- ungelernter Arbeiter |
- Hilfskraft
-
- amourös |
- von einer Liebesbeziehung handelnd |
- Liebes... |
- eine Liebschaft betreffend
-
- Russisch-Amerikanische Handelskompanie |
- Russisch-Amerikanische Kompagnie |
- Russisch-Amerikanische Gesellschaft
-
- Sieben (ugs.) |
- Handballmannschaft
-
- Handling |
- Umgang |
- Handhabung
-
- außerbörslicher Handel |
- OTC-Handel |
- Freiverkehrs-Handel |
- Direkt-Handel
-
- (eine) Aufgabe übernehmen |
- (sich) einer Sache annehmen |
- (die) Verantwortung übernehmen (für) |
- (das) Nötige veranlassen (variabel) |
- (sich) um etwas kümmern |
- (eine) Sache in die Hand nehmen (ugs.) |
- (etwas) regeln |
- (etwas) managen
-
- eine glückliche Hand haben (ugs.) |
- geschickt sein |
- es gut beieinander haben (ugs.) |
- erfolgreich sein
-
- mit Rauschgift handeln |
- dealen (ugs.)
-
- (die) Arbeit nicht erfunden haben (ugs.) |
- nichts tun |
- keinen Finger krumm machen (ugs., fig.) |
- keinen Schlag tun (ugs.) |
- Däumchen drehen (ugs.) |
- faul sein |
- faulenzen |
- keinen Handschlag tun (ugs., variabel) |
- (sich) die Eier schaukeln (derb, fig.) |
- dasitzen und Kaffee trinken |
- (sich) an den Füßen spielen (ugs., fig.)
-
- Begonnenes muss man fortsetzen |
- Aufforderung zu konsequentem Handeln |
- Wer A sagt, muss auch B sagen (ugs.)
-
- im Nachhinein |
- von späterer Hand (geh.) |
- hinterher |
- in der Nachbetrachtung |
- im Nachgang |
- a posteriori (bildungssprachlich, lat.) |
- nachträglich
-
- Hand in Hand gehen (mit) (ugs.) |
- harmonieren (mit)
-
- Zurufhandel |
- Präsenzhandel |
- Ringhandel |
- Criée-Handel |
- Parketthandel
-
- (jemandem) wurscht sein (ugs.) |
- den lieben Gott einen guten Mann sein lassen (ugs., redensartlich) |
- (jemanden) nicht kümmern (veraltend) |
- (jemandem) einerlei sein |
- (jemanden) nicht die Bohne interessieren (ugs.) |
- (sich) nicht (weiter) kümmern um (ugs.) |
- (mit etwas) nichts am Hut haben |
- (jemandem) gleichgültig sein |
- Scheiß der Hund drauf. (derb) |
- sprich zu meiner Hand (ugs., Spruch) |
- (herzlich) egal sein (ugs.) |
- Scheiß drauf! (vulg.) |
- (jemandem) latte sein (ugs.) |
- (jemanden) nur peripher tangieren (geh.) |
- (jemanden) nicht scheren (geh., veraltend) |
- (jemanden) gleichgültig lassen |
- (jemanden) nicht kratzen (ugs.) |
- das kannst du deinem Frisör erzählen (ugs., Spruch) |
- (jemandem) scheißegal sein (derb) |
- (jemandem) egal sein (Hauptform) |
- (an jemandem) abprallen (fig.) |
- das tangiert mich (äußerst) peripher (geh., Spruch) |
- (jemanden) nichts angehen |
- (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb) |
- (mit etwas) nichts zu tun haben |
- (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.) |
- (jemandem) sowas von egal sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht tangieren |
- (jemandem) piepegal sein (ugs.) |
- (jemandem) schnurz sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht anfechten (geh., veraltend) |
- (jemandem) schnurzpiepe sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht nervös machen |
- (jemandem) wumpe sein (ugs., regional) |
- mit den Achseln zucken |
- (jemandem) Latte sein (ugs.) |
- (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.) |
- (sich) nicht scheren um |
- keinen Wert legen auf |
- drauf scheißen (vulg.) |
- (jemanden) nicht interessieren |
- (jemanden) nicht jucken (ugs.) |
- erzähl das der Parkuhr (ugs., veraltet) |
- (jemandem) schnuppe sein (ugs.) |
- (völlig) kalt lassen |
- keinen gesteigerten Wert legen auf (ugs.)
-
- Hänfling |
- Spucht (ugs., norddeutsch) |
- Kümmerling (ugs.) |
- Schmächtling |
- Mickerling (ugs.) |
- Spinnewipp (ugs., ruhrdt., veraltet) |
- Schmachtlappen (ugs., rheinisch) |
- Spargeltarzan (ugs.) |
- Hering (ugs.) |
- halbe Portion (ugs.) |
- Strich in der Landschaft (ugs.) |
- schmales Handtuch (ugs.)
-
- Shakehands (engl.) |
- Händeschütteln |
- Händedruck |
- Handschlag
-
- (die) (letzte) Konsequenz ziehen |
- (sich) das Leben nehmen |
- seinem Leben ein Ende machen |
- (sich) (selbst) töten |
- (sich) vom Leben zum Tode befördern |
- Selbstmord begehen |
- (den) Freitod wählen |
- Hand an sich legen |
- (sich) etwas antun |
- Suizid begehen |
- (sich) ein Leids antun (lit.) (geh.) |
- (sich) ein Leid antun (lit.) (geh.) |
- (sich) (selbst) umbringen |
- (sich) entleiben (geh.) |
- (sein) Leben wegwerfen |
- (sich selbst) (den) Garaus machen (geh.) |
- seinem Leben ein Ende setzen |
- (sich) (selbst) richten
-
- Herr des Verfahrens (sein) |
- alles unter Kontrolle haben |
- alle Fäden in der Hand halten (fig.) |
- alles im Griff haben (ugs.) |
- die Fäden in der Hand halten (fig.) |
- die Fäden in der Hand haben (fig.) |
- alles fest im Griff haben (ugs.) |
- sagen, was zu tun ist |
- sagen, wo es langgeht (ugs.) |
- alle Fäden in der Hand haben (fig.)
-
- Mitarbeiter im Außendienst |
- Vertreter |
- Außendienstmitarbeiter |
- Außendienstler |
- Handelsvertreter (fachspr.)
-
- (jemandem) ohne Anstrengung zufallen |
- leichtfallen |
- (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben ins Maul (derb, fig., sprichwörtlich) |
- (jemandem) keine Mühe machen |
- (jemandem) fliegen die gebratenen Tauben in den Mund (fig., sprichwörtlich, veraltend) |
- (jemandem) zufliegen (ugs.) |
- (sich) leichttun |
- mühelos schaffen |
- (jemandem) in den Schoß fallen |
- nichts tun müssen (für) (ugs.) |
- (jemandem) leicht von der Hand gehen
-
- auf der Hand liegen (fig.) |
- (sich) (förmlich) aufdrängen |
- (sich) empfehlen |
- (sich) anbieten |
- empfehlenswert sein |
- naheliegen |
- ratsam erscheinen
-
- Handlungsart |
- Phasenbedeutung |
- Aktionsart (fachspr., Hauptform) |
- Handlungsstufe
-
- Arsch vom Dienst (derb) |
- (jemandes) Bimbo (derb, abwertend) |
- Mädchen für alles (ugs.) |
- (jemandes) Laufbursche (abwertend) |
- Handlanger |
- (jemandes) Lakai (abwertend)
-
- wirklich? |
- nein sowas! (ugs.) |
- tatsächlich? |
- du ahnst es nicht! (ugs.) |
- sag bloß! (ugs.) |
- stell dir vor! (ugs.) |
- ach was! (ugs.) |
- (ja) allerhand (ugs.) |
- was du nicht sagst! (ugs.) |
- (jetzt) mach keine Sachen! (ugs.) |
- sowas aber auch! (gespielt empörter Kommentar) (ugs.) |
- was Sie nicht sagen! (ugs.)
-
- Architektenlampe |
- Federzuglampe |
- Federzugleuchte (kaufmannssprachl.) |
- Architektenleuchte (handelssprachl.)
-
- bewerkstelligen |
- handeln (engl.) |
- managen |
- zurechtkommen (mit) |
- handhaben
-
- mit geübter Hand |
- mit geübtem Blick |
- routiniert (Adv.) |
- mit Kennerblick
-
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit |
- Hand-Fuß-Mund-Exanthem |
- Falsche Maul- und Klauenseuche
-
- Patschehändchen (ugs., scherzhaft) |
- Patschhändchen (ugs.) |
- Händchen (Kinderhand, Kinderhände)
-
- En-gros-Handel |
- Großhandel
-
- Kaufmann (jur.) (fachspr.) |
- Handelsunternehmen
-
- (he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) (ugs.) |
- herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco) |
- nicht aktiv werden (Party) |
- (sich) an der Bierflasche festhalten |
- (sich) am Bierglas festhalten
-
- tausend Eide schwören (fig.) |
- (sein) Wort (darauf) geben |
- (sein) Ehrenwort (darauf) geben |
- fest zusagen |
- ein Versprechen (ab)geben |
- geloben (fig.) |
- verheißen |
- (jemandem) in die Hand versprechen |
- versprechen (Hauptform) |
- (die) Hand darauf geben |
- fest versprechen |
- hoch und heilig versprechen
-
- (eine) Kleinigkeit springen lassen (positiv iron.) (ugs.) |
- (sich) (eine Sache) etwas kosten lassen |
- (Geld) locker machen |
- (sich) etwas gönnen |
- (sich) etwas leisten |
- (etwas) springen lassen (ugs.) |
- (Geld) in die Hand nehmen |
- (sich etwas) eine Kleinigkeit kosten lassen (ugs.) |
- (sich) den Spaß etwas kosten lassen |
- (sich etwas) genehmigen |
- (tief) in die Tasche greifen (fig.)
-
- ordentlich |
- gediegen |
- handwerklich solide (aber eben nicht mehr) |
- routiniert gemacht
-
- kaufmännischer Angestellter (Hauptform) |
- Commis (veraltet) |
- Handelsgehilfe (ugs.) |
- Kommis (veraltet) |
- Kontorist (veraltet) |
- Handlungsgehilfe (jur., sonst veraltet) (fachspr.)
-
- Heimlich-Handgriff |
- Heimlich-Manöver
-
- Hungerhaken (ugs.) |
- Klappergestell (ugs.) |
- Hungerkünstler (fig.) |
- (an jemandem ist) nichts dran (ugs.) |
- (ein) wandelndes Gerippe (ugs.) |
- (nur noch) Haut und Knochen (ugs.) |
- (ein) Strich in der Landschaft (ugs.) |
- (ein) Haufen Knochen (ugs.) |
- (ein) schmales Handtuch (ugs., regional)
-
- harte Hand (fig.) |
- kompromissloses Durchgreifen |
- rigide Maßnahmen
-
- unfrei (im Handeln) |
- von außen gesteuert |
- wie ferngesteuert |
- fremdbestimmt |
- von außen vorgegeben
-
- transportabel |
- handheld |
- portabel |
- mobil |
- nicht ortsgebunden
-
- in einigen Minuten |
- in wenigen Minuten |
- in ein paar Minuten |
- nur eine Sekunde (fig.) |
- warte (mal) kurz! |
- warte (mal) einen Augenblick! |
- (es) dauert einen Moment |
- Augenblick bitte! |
- (es) kann einen Moment dauern |
- Moment(chen) |
- nachher |
- Momentchen (ugs.) |
- Sekunde (ugs., fig.) |
- (es) kann sich nur noch um Stunden handeln (ugs., Spruch, ironisch, variabel) |
- (es) kann sich nur um (ein paar) Minuten handeln |
- gleich
-
- zu vermuten sein (Hauptform) |
- zu vermuten stehen (geh.) |
- scheinen (dass) |
- (die) Annahme ist berechtigt |
- nicht von der Hand zu weisen sein (geh.) |
- (es) spricht einiges für die Annahme (dass) |
- vermutet werden dürfen |
- (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass) |
- (es) spricht einiges dafür |
- annehmen dürfen
-
- (eine) wegwerfende Handbewegung (machen) |
- (eine) abfällige Geste (machen)
-
- (jemandem) rutscht die Hand aus (ugs., fig.) |
- eine gelangt kriegen (ugs.) |
- eine geschmiert kriegen (ugs.) |
- (etwas) auf die Ohren kriegen (ugs.) |
- es setzt was (ugs.) |
- ein paar kriegen (ugs.) |
- (sich) eine fangen (ugs.) |
- was kriegen (ugs.) |
- (es gibt) was hinter die Löffel (ugs., variabel) |
- eine Ohrfeige bekommen (variabel) |
- Du kriegst gleich eine! (ugs.) |
- eine gescheuert kriegen (ugs.)
-
- Handreichung |
- Tischvolage |
- Handout |
- Papier |
- schriftliche Unterlage |
- Paper
-
- derb |
- nicht zimperlich |
- deftig |
- saftig |
- gepfeffert (fig.) |
- hemdsärmelig |
- rustikal |
- gesalzen (fig.) |
- unfein |
- ungehobelt |
- handfest
-
- autografisch (fachspr.) |
- selbst geschrieben |
- von eigener Hand |
- eigenhändig (niedergeschrieben) |
- autographisch (fachspr.)
-
- (der) Stärkere sein |
- gewinnen |
- (sich) durchsetzen |
- (jemanden) unterkriegen |
- (die) Oberhand gewinnen |
- (jemanden) niederringen |
- (sich) als stärker erweisen
-
- von Meisterhand |
- aus der Hand eines Meisters (variabel) |
- meisterlich
-
- Harmonikamacher (österr.) |
- Handzuginstrumentenmacher
-
- (die) Hand beißen, die einen füttert (sprichwörtlich) |
- das eigene Nest beschmutzen (fig.) |
- Nestbeschmutzer (sein) (fig.)
-
- nicht nutzen |
- verschenken |
- verspielen |
- vertun (Chance) |
- aus der Hand geben
-
- goldene Hände (haben) |
- großes Handgeschick (besitzen) |
- große Handfertigkeit (haben)
-
- Schulausgabe |
- für die Hand des Schülers (bestimmt) |
- Schülerausgabe |
- (Ausgabe) ad usum Delphini (geh., veraltet)
-
- Misshandlung |
- Körperverletzung (Handlung) (juristisch)
-
- Operation |
- Schlag |
- Handstreich |
- Coup (franz.)
-
- Leukeran (Handelsname) |
- Chlorambucil
-
- Hyperhidrosis palmaris (fachspr.) |
- Schweißhand
-
- (kleine) Nebenarbeit |
- Handgriff |
- Handreichung (geh.) |
- Hilfeleistung |
- Handschlag (fig.)
-
- Abfindungsleistung (fachspr.) |
- goldener Handschlag (fig.) |
- Abfindung |
- Abfindungszahlung
-
- Transatlantisches Freihandelsabkommen |
- Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (offiziell)
-
- ohne (klaren) Handlungsauftrag |
- ohne klare Anweisung |
- ohne Verfahrensabsprache
-
- Nettolohn (Hauptform) |
- Auszahlungsbetrag |
- was übrigbleibt |
- Lohntüte |
- (was man) auf die Hand (bekommt)
-
- rausbekommen (ugs.) |
- (netto) übrigbleiben (ugs.) |
- auf die Hand bekommen (fig.) |
- aufs Konto überwiesen bekommen |
- am Ende (noch) sehen (ugs., fig.) |
- netto bekommen (ugs.) |
- ausgezahlt bekommen