Rhymebox
Reime für Nord
Nord
ord
Hier klicken um mehr Reime für ord zu sehen- Akkord
- Auftragsmord
- backbord
- Backbord
- Bahnrekord
- Bord
- Brudermord
- Bücherbord
- Clavichord
- Cord
- Dauerflugrekord
- Dollbord
- Doppelmord
- Dreifachmord
- Ehrenmord
- Elternmord
- Europarekord
- Fjord
- Ford
- Frameword
- Frauenweltrekord
- Freibord
- Gaylord
- Geschwindigkeitsrekord
- Geschwindigkeitsweltrekord
- Geschwistermord
- Hartford
- Kassenrekord
- Kindermord
- Kindesmord
- Klassenrekord
- Klavichord
- Königsmord
- Kord
- Lagenkord
- Landesrekord
- Längenrekord
- Lord
- Lustmord
- Lynchmord
- Massenmord
- Massenselbstmord
- Meuchelmord
- Mollakkord
- Mord
- Muttermord
- Nachkriegsrekord
- Oxford
- Raubmord
- Redford
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Nord
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- Senkel |
- Schnürband (ugs., norddeutsch) |
- Schnürsenkel (nord-/mitteldt.) (ugs.) |
- Schuhriemen (ugs., regional) |
- Schuhband |
- Riemen |
- Schnürriemen
-
- Nord... |
- nördlich
-
- Pannemann (ugs.) |
- Rindvieh (ugs.) |
- Knallkopf (ugs.) |
- Volltrottel (derb) |
- Flitzpiepe (ugs., abwertend) |
- Hohlbirne (ugs.) |
- Hohlfigur (ugs.) |
- Pfeifenwichs(er) (vulg.) |
- Armer im Geiste (bibl.) (geh.) |
- Blödel (ugs.) |
- Holzkopf (ugs.) |
- Dussel (ugs.) |
- Lapp (derb, österr.) |
- Hohlkopf (ugs.) |
- (eine) geistige Null (ugs.) |
- Blödmann (ugs.) |
- Hornochse (ugs.) |
- Dackel (ugs., abwertend, schwäbisch) |
- Einfaltspinsel (ugs.) |
- Dämlack |
- Eiernacken (ugs.) |
- Vollpfosten (ugs.) |
- Nullchecker (ugs., jugendsprachlich) |
- Trottel (derb) |
- Spasti (derb) |
- Flachpfeife (ugs.) |
- Esel (ugs.) |
- dämlicher Hund (ugs., veraltend) |
- Heini (ugs., veraltet) |
- dumme Gans (ugs.) |
- Tölpel |
- Klappspaten (ugs.) |
- keine Leuchte (ugs.) |
- Bekloppter (ugs.) |
- Dolm (ugs., österr.) |
- Vollidiot (derb) |
- Schwachkopf (derb) |
- Armleuchter (derb) |
- Denkzwerg (ugs.) |
- Dummbart(el) (ugs.) |
- Pappnase (ugs.) |
- Blitzbirne (ugs., ironisch) |
- Niete (ugs., fig.) |
- Todel (ugs., österr.) |
- Spatzenhirn (ugs.) |
- armer Irrer (ugs.) |
- Dösbaddel (ugs., norddeutsch) |
- Dumpfbacke (ugs.) |
- Stoffel (ugs.) |
- Dödel (ugs.) |
- Blödian (ugs.) |
- Kretin (geh.) |
- Horst (ugs.) |
- trübe Tasse (ugs.) |
- Strohkopf (ugs.) |
- geistiger Tiefflieger (ugs.) |
- Schwachmat (ugs.) |
- Dummerjan (veraltet) |
- Knallcharge (geh.) |
- Minderbemittelter |
- Torfnase (ugs., ostfriesisch) |
- Honk (ugs.) |
- Hein Blöd (ugs., regional) |
- Narr |
- Halbgescheiter |
- Spaten (ugs.) |
- Hirni (ugs.) |
- Sacklpicker (ugs., österr.) |
- Schnellmerker (ugs., ironisch) |
- dummes Schaf (ugs.) |
- dumme Nuss (ugs.) |
- Vollhorst (ugs.) |
- Dummrian (ugs.) |
- Idiot (derb) |
- Dummkopf (Hauptform) |
- Blödi (ugs.) |
- Halbdackel (derb, schwäbisch, stark abwertend) |
- Napfsülze (ugs.) |
- dummes Huhn (ugs.) |
- Spacko (ugs.) |
- en Beschmierten (ugs., ruhrdt.) |
- Knallidiot (ugs.) |
- Torfkopf (ugs.) |
- Dulli (ugs.) |
- ('ne) hohle Nuss (ugs.) |
- Depp (ugs.) |
- Tuppe (ugs., kärntnerisch)
-
- Klugschnacker (ugs., norddeutsch) |
- Besserwessi (ugs.) |
- Krümelkacker (derb, berlinerisch) |
- Supergehirn (ugs., ironisch) |
- Superhirn (ugs., ironisch) |
- Besserwisser |
- Oberschlauer (ugs.) |
- Rechthaber (ugs.) |
- Neunmalkluger (ugs.) |
- Schweinchen Schlau (ugs.) |
- Klugscheißer (derb) |
- (jemand, der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen (ugs., ironisch)
-
- Tafernwirtschaft (veraltet) |
- Bar |
- Dorfkrug (norddeutsch) |
- Bierpalast (veraltet) |
- Beiz (ugs., schweiz.) |
- Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend) |
- Schänke |
- Taferne (veraltet) |
- Gaststätte (Hauptform) |
- Stampe (berlinerisch) |
- Schenke |
- Gasthaus (ugs., südösterreichisch) |
- Wirtshaus (ugs., bair., österr.) |
- Pub (engl.) |
- Taverne (veraltet) |
- Spelunke (ugs., abwertend) |
- Kneipe |
- Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.) |
- Kaschemme (ugs., abwertend) |
- Schankwirtschaft |
- Tanke (ugs.) |
- Boiz (Neckarraum, selten) (ugs.) |
- Schwemme (ugs.) |
- Schuppen (ugs., abwertend) |
- Spunte (Graubünden) (ugs.) |
- Tränke (ugs.) |
- Bierkeller |
- Bumslokal (ugs., abwertend) |
- Beisel (ugs., ostösterreichisch) |
- Tavernwirtschaft (veraltet) |
- Lokal |
- Wirtschaft
-
- schlankgliedrig |
- leptosom (fachspr.) |
- dünn |
- schmächtig |
- spillerig (ugs., norddeutsch) |
- klapperdürr (ugs.) |
- spindeldürr |
- hager |
- von zierlichem Körperbau |
- untergewichtig (medizinisch) |
- (nur noch) Haut und Knochen (ugs.) |
- dystroph (fachspr., griechisch) |
- mager |
- knochig |
- magersüchtig (medizinisch) |
- zierlich |
- schlaksig |
- zart (aufwertend) |
- zartgliedrig (aufwertend) |
- nichts auf den Rippen haben (ugs.) |
- schmal |
- nichts zuzusetzen haben (ugs.) |
- dürr |
- zart gebaut
-
- Tag! (pragmatisch) (ugs.) |
- Tagchen (ugs.) |
- moin! (ugs., norddeutsch) |
- hallo! (ugs.) |
- hoi! (ugs., schweiz.) |
- guten Tag |
- hi! (ugs., engl.) |
- hallöchen! (locker, leicht humorvoll) (ugs.) |
- Tach auch. (lockeres Ruhrdeutsch) (ugs.) |
- hallöle! (gelockertes Schwäbisch) (ugs.) |
- Servus! (ugs., süddt.)
-
- Himmel, Arsch und Zwirn! (derb) |
- Schiet! (ugs., norddeutsch) |
- Himmel Herrgott Sakra! (ugs.) |
- Schitte! (derb, norddeutsch) |
- verdammt! (ugs.) |
- Teufel noch eins! (ugs.) |
- gottverdammt (ugs., salopp) |
- Himmel Herrgott! (ugs.) |
- Himmel, Gesäß und Nähgarn! (ugs., ironisch) |
- verdelli! (ugs., regional) |
- verdammte Scheiße! (vulg.) |
- Teufel auch! (ugs.) |
- Scheiße! (derb) |
- Scheibenhonig! (ugs., verhüllend) |
- Himmel, Arsch und Wolkenbruch! (derb) |
- Verdammt nochmal! (derb) |
- Scheibenkleister! (ugs., verhüllend) |
- Fuck! (derb, engl.) |
- verflixt und zugenäht! (ugs.) |
- gottverflucht (ugs., salopp) |
- Donner und Doria! (ugs., veraltend) |
- verdammter Mist! (derb) |
- Mist! (ugs.) |
- gottverdammmich (ugs., salopp) |
- Kruzitürken! (ugs.) |
- verdorri! (ugs., regional) |
- Kacke! (derb)
-
- Schlachter (norddeutsch) |
- Schlächter (norddeutsch) |
- Fleischhauer (österr.) |
- Fleischer (ostdeutsch) |
- Fleischhacker (österr.) |
- Metzger (schweiz., süddt., westdeutsch)
-
- klein (Hauptform) |
- kurz |
- mini... (Mini...) |
- lütt (ugs., norddeutsch) |
- miniklein |
- im Kleinformat |
- im Westentaschenformat |
- Miniatur... |
- mini
-
- Schuppen (ugs.) |
- Einfachst-Behausung |
- Bretterbude (ugs.) |
- Hütte (ugs.) |
- Notunterkunft |
- Behelfsunterkunft |
- Behelfsbau |
- Butze (ugs.) |
- Bruchbude (ugs.) |
- Hucke (ugs., norddeutsch) |
- Budike (ugs., regional) |
- Muchtbude (ugs., berlinerisch) |
- Kate (ugs.) |
- behelfsmäßige Unterkunft |
- Erdloch (derb) |
- Nissenhütte (historisch) |
- Bude (ugs.) |
- armselige Wohnung |
- Bretterverschlag |
- Kotten (ugs.) |
- Verschlag |
- Einfachst-Unterkunft |
- Kabache (westfälisch, Rotwelsch) |
- Klause |
- Baracke
-
- Lass was passieren! (ugs.) |
- Aber zackig jetzt! (ugs.) |
- Mach hinne! (ugs., regional) |
- Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch) |
- Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel) |
- Jetzt aber dalli! (ugs., variabel) |
- (ein) bisschen dalli! (ugs.) |
- Mach zu! (ugs., norddeutsch) |
- Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.) |
- Drück auf die Tube! (ugs., veraltet) |
- Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (Berl. Spruch) (ugs.) |
- Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (Ruhrdt., veraltet) (ugs., Spruch) |
- Heute noch? (ugs., ironisch) |
- Gib Gummi! (ugs., salopp) |
- Mach fix! (ugs.) |
- Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch) |
- Lass gehen! (ugs.) |
- Mach hin! (ugs.) |
- Wat stehst'n hier noch rum! (ugs., norddeutsch) |
- Komm in die Gänge! (ugs.) |
- Beweg deinen Arsch! (derb) |
- Brauchst du 'ne Einladung? (ugs., variabel) |
- (und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.) |
- Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch) |
- Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.) |
- Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet) |
- (na) wird's bald? (ugs., Hauptform) |
- Brauchst du (erst noch) ne Zeichnung? (ugs.) |
- (na los) Bewegung! (ugs.) |
- Beeilung! (ugs.) |
- Gib ihm! (ugs.) |
- Dann mal ran! (ugs.) |
- Nichts wie ran! (ugs.) |
- Lass schnacken! (ugs.) |
- worauf wartest du? (ugs.) |
- Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.) |
- Hau rein! (ugs., salopp)
-
- Das war (doch) (ganz) selbstverständlich. |
- Schon okay (ugs.) |
- bitte schön |
- keine Ursache |
- Passt schon (ugs., süddt.) |
- Lass stecken (ugs.) |
- Es war mir ein Vergnügen! (geh.) |
- Komm schon (ugs.) |
- Gerne! (ugs.) |
- Bitte sehr |
- kein Ding (ugs.) |
- (Das) geht (schon) in Ordnung. (ugs.) |
- kein Problem (ugs.) |
- bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform) |
- (Ist) nicht der Rede wert (ugs.) |
- Nichts zu danken |
- Da nicht für (ugs., norddeutsch) |
- Jederzeit! |
- Gern geschehen |
- kein Thema (ugs.) |
- Ist okay (ugs.) |
- Aber bitte gerne! |
- immer wieder gerne! |
- Aber nicht doch! (höflich) |
- Schon gut (ugs.) |
- Aber gerne (doch)! |
- Lass (mal) gut sein (ugs.) |
- Wofür? (ugs.) |
- Gerne wieder
-
- Flachs (ugs.) |
- Schnurrpfeiferei (geh., veraltet) |
- Clownerie (geh.) |
- Schnurre (veraltet) |
- Jokus (ugs.) |
- Schote (ugs.) |
- Posse (geh.) |
- Spass (österr.) |
- Schnack (ugs., norddeutsch) |
- Schildbürgerstreich |
- Drolerie (geh.) |
- Nonsens |
- Döneken (Rhein., Plural Dönekes) (ugs.) |
- Eulenspiegelei |
- Eselei (ugs.) |
- Ulk |
- Spaß |
- lustiger Streich |
- Jux (ugs.) |
- Hanswurstiade (ugs.) |
- Schabernack (Hauptform) |
- Fez (ugs.)
-
- Putztuch |
- Putzlappen |
- Lumpen |
- Tuch |
- Wischtuch |
- Wischlappen |
- Feudel (ugs., norddeutsch) |
- Lappen
-
- Reet (norddeutsch) |
- Schilf |
- Schilfrohr |
- Ried |
- Schilfgürtel
-
- Aufnehmer |
- Feudel (norddeutsch) |
- Scheuerlappen |
- Scheuertuch
-
- leicht betrunken (Hauptform) |
- angeheitert |
- angetrunken |
- betütert (ugs., norddeutsch) |
- bierselig |
- angetütert (ugs., norddeutsch) |
- weinselig |
- einen intus haben (ugs.) |
- beschwipst (ugs.) |
- (leicht) alkoholisiert |
- berauscht |
- angesäuselt (ugs.) |
- knüll (ugs.) |
- knülle (ugs.) |
- angetüdelt (ugs.)
-
- aufgeschwollen |
- verquollen |
- bamstig (ugs., österr.) |
- verschwiemelt (ugs., norddeutsch) |
- aufgedunsen |
- dostig (ugs., österr.) |
- angeschwollen |
- aufgeschwemmt |
- verschwollen |
- schwulstig |
- aufgetrieben |
- geschwollen |
- gedunsen
-
- Welschzwiebel |
- Aschlauch |
- Porree (norddeutsch) |
- Lauch (süddt.) |
- Spanischer Lauch |
- Winterlauch |
- Fleischlauch |
- Breitlauch |
- Gemeiner Lauch
-
- betutteln (ugs., norddeutsch) |
- verpäppeln |
- betuddeln (ugs., norddeutsch) |
- (jemandem) Zucker in den Arsch blasen (derb, fig.) |
- verpimpeln (ugs., regional) |
- hätscheln und tätscheln |
- betütern (ugs., norddeutsch) |
- betüddeln (ugs., norddeutsch) |
- von vorne bis hinten bedienen |
- (jemandem) jede Arbeit abnehmen |
- verziehen |
- (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen (ugs.) |
- (jemandem) den Arsch nachtragen (derb, fig., variabel) |
- verweichlichen |
- verhätscheln |
- (jemandem) den Arsch pudern (derb, fig.) |
- (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen (ugs., fig.) |
- in Watte packen (fig.) |
- überbehüten |
- verwöhnen |
- (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken (derb, fig.) |
- verzärteln
-
- Vereinigtes Königreich |
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (Amtsdeutsch) |
- Großbritannien |
- England (ugs.) |
- GB |
- UK
-
- (wertloses) Zeug (Hauptform) |
- Zeugs (ugs., abwertend) |
- Kladderadatsch (ugs.) |
- Grusch (ugs.) |
- Zinnober (ugs.) |
- Schrott (ugs.) |
- Müll (derb) |
- Krimskrams (ugs.) |
- Plunder (ugs.) |
- Trödel (ugs.) |
- Tinnef (ugs.) |
- Klüngel |
- Schnickschnack (ugs.) |
- Ramsch (ugs.) |
- Krempel (ugs., Hauptform) |
- Nippes (ugs.) |
- Kramuri (ugs., österr.) |
- Klimbim (ugs.) |
- Gerümpel |
- Geraffel (ugs.) |
- Graffel (ugs., bair., österr.) |
- Mist (ugs.) |
- Firlefanz (ugs.) |
- Plörren (ugs., ruhrdt.) |
- Tand (geh., veraltet) |
- Krusch (ugs.) |
- Gedöns (ugs., norddeutsch) |
- Gesumsel (ugs.) |
- Kram |
- Klumpert (österr.) |
- Gelumpe (ugs.) |
- Glumpert (ugs., bair., österr.) |
- Sammelsurium (ugs.)
-
- auf Draht sein (ugs.) |
- alert (geh., veraltend) |
- gewitzt |
- gefitzt (schweiz.) |
- einfallsreich |
- gescheit |
- helle (ugs.) |
- originell (geh.) |
- Köpfchen haben (ugs.) |
- auf Zack sein (ugs.) |
- gewieft (ugs.) |
- clever |
- schlau |
- pfiffig (ugs.) |
- erfinderisch |
- raffiniert |
- geschickt |
- ausgebufft (ugs.) |
- aufgeweckt |
- plietsch (landschaftlich, norddeutsch) |
- findig |
- ausgeschlafen (ugs., fig.) |
- jenisch (ugs., Gaunersprache)
-
- Plebs |
- Pöbel (derb) |
- Brut (derb) |
- White trash (engl.) |
- Gesocks (derb) |
- Gesindel (derb) |
- niederes Volk |
- Sippschaft |
- Bagage (ugs.) |
- Gschwerl (ugs., bair.) |
- Mischpoke (derb) |
- Kanaken (derb) |
- Pack (derb) |
- Gelichter (lit.) (geh., veraltet) |
- Asis (derb) |
- Kroppzeug (derb, norddeutsch) |
- Abschaum (derb) |
- Geschmeiß (geh.) |
- Gschleaf (ugs., bair.) |
- Asoziale (derb) |
- Paselacken (derb, ruhrdt.) |
- Bodensatz (ugs.) |
- Lumpenpack (derb) |
- Mob (derb)
-
- Tränen vergießen |
- schluchzen |
- plärren (ugs., abwertend) |
- heulen (ugs.) |
- (sich) ausweinen |
- greinen (ugs.) |
- bläken (ugs., abwertend) |
- (sich) ausheulen |
- das heulende Elend haben (ugs.) |
- (sich) ein Tränchen verdrücken (ugs.) |
- flennen (ugs., regional) |
- Rotz und Wasser heulen (ugs.) |
- plinsen (ugs., norddeutsch) |
- in Tränen aufgelöst sein |
- nasse Augen bekommen |
- weinen (Hauptform) |
- Pipi in den Augen haben (derb) |
- (sich die) Augen ausweinen |
- heulen wie ein Schlosshund (ugs.) |
- wimmern |
- leise weinend in der Ecke (...) (floskelhaft) |
- (jemandem) laufen die Tränen übers Gesicht |
- Pipi in die Augen bekommen (derb) |
- Tränen in den Augen haben |
- feuchte Augen bekommen |
- plieren (ugs.) |
- jammern
-
- trottelig (ugs.) |
- vergesslich |
- schusselig (ugs.) |
- zerstreut |
- (ein) zerstreuter Professor (humor. Klischee) (ugs.) |
- tüdelig (ugs.) |
- schusslig (ugs.) |
- tüddelig (ugs., norddeutsch)
-
- Bierdimpfl (ugs., bair.) |
- Schlucker (ugs.) |
- Zecher |
- Suffkopp (ugs., norddeutsch) |
- Alkoholiker |
- Saufbruder (ugs.) |
- Alkoholabhängiger |
- Bacchant (geh., griechisch, lat.) |
- Trunksüchtiger |
- Spritti (derb) |
- Säufer (derb) |
- Alki (ugs.) |
- Spritnase (derb) |
- Schnapsdrossel (ugs.) |
- Wermutbruder (ugs., veraltend) |
- Alkoholkranker |
- Trinker |
- Zechbruder (ugs.) |
- Saufbold (derb) |
- Gamma-Trinker (fachspr.) |
- Trunkenbold (ugs.) |
- Schluckspecht (ugs.)
-
- Gerstenkaltgetränk (ugs.) |
- Hopfenkaltschale (ugs., fig., ironisch) |
- Hopfentee (ugs., fig., ironisch) |
- Gerstensaft (ugs.) |
- Maurerbrause (derb, fig.) |
- Flüssigbrot (ugs., scherzhaft) |
- Krawallbrause (ugs., fig.) |
- Hopfen und Malz (ugs.) |
- Bölkstoff (ugs., norddeutsch, salopp) |
- Ballerbrühe (derb, abwertend, salopp) |
- Bier |
- Gerstenkaltschale (ugs., fig., ironisch)
-
- Kackstelze(n) (derb) |
- Bein |
- hintere Extremität |
- Pinn(e) (ugs., norddeutsch) |
- untere Extremität |
- Lauf (Wildtiere)
-
- fiebern nach |
- aus sein auf |
- Lust haben (auf) |
- herbeiwünschen |
- ...närrisch |
- kaum erwarten können |
- hungern nach |
- (sich) verzehren nach |
- vor Lust (auf etwas) vergehen |
- vor Verlangen (nach etwas) vergehen |
- erpicht auf (geh., veraltend) |
- (sich) die Finger lecken nach (ugs.) |
- lechzen (nach) (geh.) |
- giepern nach (ugs., regional) |
- verrückt nach |
- (einen) Gieper (haben) auf (ugs.) |
- (sehr) hinter (etwas) her sein (ugs.) |
- (jemandem) steht der Sinn nach |
- vergehen nach |
- begehrlich nach |
- begehren |
- nicht warten können auf |
- (sich die) Finger lecken nach (fig.) |
- (sehr) verlangen nach (Hauptform) |
- (inständig) verlangen nach |
- (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.) |
- besessen von |
- geil auf (etwas) (ugs.) |
- verschmachten (nach) |
- ersehnen |
- heiß auf (etwas) (ugs.) |
- (ganz) wild auf (etwas) (ugs.) |
- süchtig nach |
- (einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch) |
- unbedingt haben wollen |
- (sich) sehnen nach |
- schmachten nach |
- begehren nach |
- versessen auf |
- verrückt auf (etwas) (ugs.) |
- spitzen auf |
- brennen auf |
- begierig auf |
- jiepern nach (ugs., regional) |
- hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich) |
- gieren (nach) |
- sehnlichst begehren |
- herbeisehnen |
- gelüsten nach (geh.) |
- (einen) Jieper (haben) auf (ugs.) |
- scharf auf (etwas) (ugs.) |
- sehnlichst vermissen |
- dürsten nach (geh., poetisch)
-
- in Strömen regnen (es) |
- gießen (es) (ugs.) |
- wie aus Kübeln schütten (es) (ugs.) |
- ordentlich was runterkommen (es) (ugs.) |
- schiffen (es) (ugs.) |
- wie aus Kübeln gießen (es) (ugs.) |
- (heftig) regnen (es) |
- wie aus Eimern gießen (es) (ugs.) |
- schütten (es) (ugs.) |
- Bindfäden regnen (es) (ugs.) |
- pladdern (es) (ugs., norddeutsch) |
- plästern (es) (ugs., ruhrdt.) |
- wie aus Eimern schütten (es) (ugs.)
-
- Tööt (nordniedersächsisch) (ugs.) |
- Stute |
- weibliches Pferd
-
- Krabbenschubser (ugs.) |
- Muschelschubser (ugs.) |
- Norddeutscher (Küstenbewohner) |
- Nordlicht (Spottbezeichnung) |
- Fischkopp (ugs.)
-
- Küste |
- Küstenstreifen |
- Waterkant (niederdt.) (ugs.) |
- Seekante (niederdt.) |
- Seeküste |
- Küstengebiet (Nordsee)
-
- NATO-Vertrag |
- Nordatlantikpakt |
- Nordatlantikvertrag
-
- Digestif (franz.) |
- Verrisserle (alemannisch) |
- Zerhacker (norddeutsch) |
- Absacker (norddeutsch) |
- Verdauungsschnaps |
- Verdauerli (schweiz.)
-
- nichts anderes tun können (als) |
- anders geht's (nun mal) nicht (ugs.) |
- das einzige sein, was geht |
- alternativlos (sein) |
- alternativlos sein |
- es muss sein |
- nicht anders können (und) |
- es gibt keine Alternative (zu) |
- (es gibt) keinen anderen Ausweg |
- (sich) nicht vermeiden lassen |
- keine andere Möglichkeit sehen |
- als einzige Möglichkeit (bleiben) |
- nicht umhinkommen (zu) |
- keinen (anderen) Ausweg finden |
- nicht umhinkönnen (um) |
- nicht d(a)rum herumkommen (ugs.) |
- die einzige Möglichkeit sein |
- (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.) |
- unvermeidbar sein |
- es gibt keine andere Möglichkeit |
- (es gibt) keine andere Möglichkeit |
- (etwas) geht nicht anders (Hauptform) |
- In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort) |
- Wat mutt, dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch)
-
- Hauptstadt der Niederlande |
- Amsterdam |
- Venedig des Nordens (ugs.)
-
- Neue Welt (ugs.) |
- Nordamerika
-
- Stamperl (bair., österr.) |
- Pinnchen (norddeutsch) |
- Pinn(e)ken (ugs., norddeutsch) |
- (kleines) Schnapsglas
-
- Pömpel (ugs., norddeutsch) |
- Saug-Hektor (ugs., österr.) |
- Pümpel (ugs.) |
- Steßl (ugs., österr.) |
- Hebamme (ugs.) |
- Saugglocke |
- Pampelmuse (ugs., norddeutsch) |
- Pumpfix |
- Gummiglocke |
- Plömper (ugs.) |
- Plümper (ugs., norddeutsch) |
- Klostampfer (ugs.) |
- Stampfer (ugs.)
-
- Nord-Ostsee-Kanal |
- Kaiser-Wilhelm-Kanal (bis 1948) (veraltet)
-
- zweiter nordischer Krieg |
- kleiner nordischer Krieg |
- zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg
-
- Nordwest-Rebellion (veraltet) |
- Nordwest-Widerstand |
- Saskatchewan-Rebellion (veraltet)
-
- Rektum |
- Mastdarm |
- Schlackdarm (norddeutsch)
-
- Wagner (im Süden) |
- Radmacher |
- Achsmacher |
- Rädermacher |
- Stellmacher (im Norden) |
- Radmaker (niederdt.) (ugs.)
-
- nicht ganz richtig im Hinterstübchen sein (ugs.) |
- (en) Pinn im Kopp haben (ugs., norddeutsch) |
- verstrahlt sein (derb) |
- sie nicht alle haben (ugs.) |
- mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden |
- einen Knall haben (ugs.) |
- (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb) |
- einen an der Mütze haben (ugs.) |
- einen Spleen haben (ugs.) |
- einen Dachschaden haben (derb, fig.) |
- nicht ganz richtig im Kopf sein (ugs.) |
- seine fünf Sinne nicht beieinander haben |
- einen an der Klatsche haben (ugs.) |
- nicht ganz dicht sein (ugs.) |
- weiß nicht, was er daherredet (ugs.) |
- einen Schaden haben (ugs.) |
- die Kappe kaputt haben (ugs.) |
- einen kleinen Mann im Ohr haben (fig., veraltend) |
- einen Piep haben (ugs.) |
- einen Piepmatz haben (ugs., fig.) |
- nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.) |
- einen Haschmich haben (ugs.) |
- eine Meise haben (ugs.) |
- einen Triller unterm Pony haben (ugs., scherzhaft) |
- nicht ganz bei Verstand sein |
- eine Schraube locker haben (ugs.) |
- nicht ganz frisch in der Birne (sein) (ugs.) |
- einen Schlag haben (ugs.) |
- einen Hammer haben (ugs.) |
- einen Sprung in der Schüssel haben (ugs., fig.) |
- einen Schatten haben (ugs.) |
- gaga sein (ugs.) |
- spinnen (Hauptform) |
- einen Sockenschuss haben (ugs.) |
- (jemandem) geht's wohl nicht gut (ugs.) |
- (wohl) einen Sonnenstich haben (ugs., fig.) |
- einen Vogel haben (ugs., fig.) |
- leicht verrückt sein |
- den Schuss nicht gehört haben (ugs., fig.) |
- einen Hau weg haben (ugs.) |
- nicht alle Latten am Zaun haben (ugs., fig.) |
- einen an der Waffel haben (ugs.) |
- einen Schlag weg haben (ugs.) |
- nicht ganz sauber ticken (ugs.) |
- nicht ganz bei Trost sein (ugs.) |
- einen Knacks weghaben (ugs.) |
- verpeilt sein (ugs.) |
- einen weichen Keks haben (ugs.) |
- nicht richtig ticken (ugs.)
-
- einen Föhn kriegen (ugs., fig.) |
- genervt sein (ugs.) |
- (sich) aufregen |
- verrückt werden (ugs.) |
- (sich) grämen (geh., veraltend) |
- keine Geduld mehr haben |
- Wut im Bauch haben (ugs.) |
- so einen Hals kriegen (ugs.) |
- wütend sein |
- sauer sein (ugs.) |
- so eine Krawatte kriegen (ugs., norddeutsch) |
- (sich) ärgern (Hauptform) |
- (jemandem) reißt der Geduldsfaden (ugs.) |
- einen dicken Hals kriegen (ugs., fig.) |
- Schnappatmung bekommen (ugs., fig.) |
- (die) Geduld verlieren |
- mit der Geduld am Ende sein (ugs.) |
- zürnen (geh.) |
- Wut haben |
- Überdruss empfinden |
- vor Wut kochen (fig.)
-
- Venedig des Nordens (ugs.) |
- Friedrichstadt
-
- Nikolaiken |
- Venedig des Nordens (ugs.)
-
- Schwedisch-Brandenburgischer Krieg |
- Schonischer Krieg |
- Nordischer Krieg 1674-1679
-
- absuchen |
- abklappern (ugs.) |
- durchforsten |
- abklabastern (ugs., nordostdeutsch) |
- durchhangeln (ugs.)
-
- Lokalbahn Teplitz-Reichenberg |
- Nordböhmische Transversalbahn
-
- Trema |
- zwei Punkte auf (einem) Vokal |
- Tüddelchen (ugs., norddeutsch, scherzhaft) |
- Trennpunkte |
- zwei Punkte über (einem) Vokal |
- Umlautpunkte |
- Tüttelchen (ugs., scherzhaft) |
- liegender Doppelpunkt (auf Vokal) (ugs.) |
- zwei Pünktchen (auf Vokal)
-
- Taufstein |
- Fünte (norddeutsch) |
- Taufbecken
-
- Weißenburg im Nordgau (veraltet) |
- Weißenburg in Bayern |
- Weißenburg am Sand (veraltet) |
- Weißenburg i.Bay. (amtlich)
-
- Kehrschaufel |
- Mistschaufel |
- Kehrichtschaufel (norddeutsch)
-
- Ostseepipeline |
- Nord-Stream-Pipeline
-
- Nordische Philologie |
- Nordeuropa-Studien |
- Nordgermanische Philologie |
- Skandinavische Philologie |
- Skandinavistik |
- Nordistik
-
- Steckrübe |
- Wruke (nordostdeutsch) |
- Kohlrübe |
- gelbe Rübe (schweiz.) |
- Bodenkohlrabi |
- Erdkohlrabi
-
- Gliedermaßstab |
- Zollstab (Ost-Österreichisch) |
- Maßstab (regional, österr.) |
- Doppelmeter (regional, schweiz.) |
- Zollstock (norddeutsch) |
- Klappmeter (regional) |
- Schmiege (Obersächsisch) |
- Meterstab (süddt.) |
- Meter (Mosel-Main-Region) (ugs., schweiz.)
-
- wa? (norddt. gebietsweise) (ugs., berlinerisch) |
- oder? (norddt., süddt. verstreut) (ugs.) |
- nicht? (ugs.) |
- was? (ugs.) |
- woll? (Sauerland, bergisch) (ugs.) |
- nicht wahr? |
- ja? |
- stimmt's? |
- gelle (ugs., süddt., veraltend) |
- oder (etwa) nicht? |
- gell? (ugs., süddt.) |
- etwa nicht? |
- nä? (ugs., norddeutsch) |
- näch? (ugs., ruhrdt.) |
- he? (regional vereinzelt) (ugs.) |
- gelt? (ugs.)
-
- Federschachtel (ugs., regional, österr.) |
- Federbox |
- Schlamper-Etui |
- Federetui |
- Schlampermäppchen |
- Federkasten (veraltet) |
- Federmäppchen |
- Schiefermappe (Zentral-Sachsen, vereinzelt) (ugs.) |
- Stiftetasche |
- Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) (ugs.) |
- Federkästchen (ugs., westsächsisch) |
- Kramtasche (verstreut) (ugs.) |
- Mäpple (ugs., schwäbisch) |
- Schlamper (ugs.) |
- Griffelschachtel (ugs., südtirolerisch) |
- Mäppchen (ugs., pfälzisch) |
- Schieferkästchen (ugs., ostsächsisch) |
- Federpennal (österr.) |
- Federtasche (ugs., norddeutsch, ostdeutsch) |
- Etui (ugs., schweiz.) |
- Schul-Etui (ugs., niederrheinisch, westfälisch)
-
- Hänfling |
- Spucht (ugs., norddeutsch) |
- Kümmerling (ugs.) |
- Schmächtling |
- Mickerling (ugs.) |
- Spinnewipp (ugs., ruhrdt., veraltet) |
- Schmachtlappen (ugs., rheinisch) |
- Spargeltarzan (ugs.) |
- Hering (ugs.) |
- halbe Portion (ugs.) |
- Strich in der Landschaft (ugs.) |
- schmales Handtuch (ugs.)
-
- Plausch |
- Sabbelei (ugs.) |
- Schwatz (ugs.) |
- Schnack (ugs., norddeutsch) |
- Quatscherei (ugs.) |
- Geplauder |
- Konversation |
- unverbindliches Geplapper |
- Rumgequatsche (ugs.) |
- Plauderei |
- Smalltalk
-
- Heiermann (ugs., norddeutsch) |
- 5-Mark-Stück |
- Silberadler (ugs.) |
- Fünfmarkstück |
- 5-DM-Münze
-
- verplempern (ugs.) |
- splentern (regional: norddt.) (ugs.) |
- verschütten |
- plempern (ugs.) |
- Flüssigkeit vergießen
-
- Bergfink |
- Nordfink |
- Fringilla montifringilla (fachspr., lat.)
-
- lächeln |
- grinsen |
- grienen (ugs., norddeutsch) |
- schmunzeln
-
- Stegfleisch (norddeutsch) |
- Siedfleisch (schwäbisch) |
- Spint (fränk.) |
- Steg (norddeutsch) |
- Kesselfleisch |
- Wellfleisch
-
- Nordborneo |
- Nord-Borneo |
- Britisch-Nordborneo
-
- Spökenkiekerei (ugs., norddeutsch) |
- Hellseherei |
- Hellsehen
-
- nach-dagestanische Sprachen |
- nordostkaukasischen Sprachen
-
- Mitbringparty |
- Buttelparty (norddeutsch) |
- Buddelparty (niedersächs.) |
- Buddelfete (niedersächs.)
-
- auf Trallafitti gehen (ugs., regional) |
- um die Häuser ziehen (ugs.) |
- auf den Swutsch gehen (ugs., norddeutsch) |
- auf die Walz gehen (ugs., fig.) |
- auf die Piste gehen (fig.) |
- (sich) amüsieren (gehen) |
- auf Vergnügungstour gehen |
- (einen) Zug durch die Gemeinde machen (fig.) |
- auf Jück gehen (ugs.) |
- op Jöck jonn (ugs., kölsch)
-
- getötet werden (Hauptform) |
- (sein) Leben lassen |
- umkommen |
- draufgehen (ugs., salopp) |
- (ein) Opfer (des / der ...) werden |
- (jemanden) das Leben kosten |
- dahingerafft werden (geh.) |
- (jemanden) dahinraffen (geh.) |
- über den Jordan gehen (ugs., salopp) |
- tödlich verunglücken |
- hopsgehen (ugs., salopp) |
- (sein) Leben verlieren |
- ums Leben kommen |
- über den Deister gehen (ugs., norddeutsch, salopp) |
- vor die Hunde gehen (derb) |
- zu Tode kommen |
- (den) Tod finden |
- über die Wupper gehen (ugs., regional, salopp)
-
- Pfefferkuchenmann (ostdt.) |
- Hefekerl (Mittelfranken) |
- Grättimann (regional) |
- Grättimann (schweiz., seltener) |
- Weckmann (Rheinld., Hess., BaWü) |
- Grittibänz (schweiz.) |
- Stutenkerl (norddeutsch) |
- Stutenmann (regional) |
- Lebkuchenmann (ostdt.) |
- Dambedei (Region Karlsruhe) |
- Weckenmännchen (regional) |
- Krampus (bair., österr.) |
- Klausenmann (Oberschwaben)
-
- amerikanisch |
- nord- und südamerikanisch |
- der beiden Amerika |
- gesamtamerikanisch
-
- Nordmanntanne |
- Kaukasus-Tanne |
- Nordmann-Tanne |
- Nordmanns Tanne
-
- Pontus-Gebirge |
- Pontisches Gebirge |
- Nordanatolisches Randgebirge
-
- Käbbelei (ugs., norddeutsch) |
- Gekabbel (ugs., norddeutsch) |
- (harmlose) Streiterei |
- Gekäbbel (ugs., norddeutsch) |
- Kabbelei (ugs., norddeutsch)
-
- Männlein |
- Bubi (ugs.) |
- (ein) Kleiner (ugs.) |
- Manderl (österr.) |
- Männchen |
- Knäbchen (verächtlich oder belustigend) |
- Männeken (ugs., norddeutsch) |
- Bübchen |
- (so'n) Kleener (ugs., norddeutsch) |
- (ein) Kurzer (ugs.) |
- Bürschchen |
- Bübel (ugs., süddt.) |
- kleiner Kerl (ugs.) |
- Bürscherl (ugs., süddt.) |
- Burschi (ugs.)
-
- schnibbeln (ugs., norddeutsch) |
- säbeln (humor. oder abwertend) |
- schneiden |
- schnipseln (auch abwertend) (ugs.) |
- scheren |
- schnippeln (auch abwertend) (ugs.)
-
- Kuhlengräber (norddeutsch) |
- Totengräber (fig.)
-
- Nordflotte |
- Rotbanner-Nordflotte
-
- austüfteln |
- ersinnen (geh.) |
- ausklamüsern (ugs., norddeutsch) |
- ausknobeln |
- (sich) ausdenken |
- ausbrüten (ugs., fig.) |
- erdenken |
- (sich) einfallen lassen
-
- schlindern |
- glitschen |
- rutschen |
- schliddern (ugs., norddeutsch) |
- schlittern
-
- Drehladen (schweiz.) |
- Fensterladen |
- Schlagladen (norddeutsch) |
- Klappladen (süddt.) |
- Fensterbalken (österr.) |
- Klappladen
-
- Katsch(e) (ugs.) |
- Zwille (ugs., norddeutsch) |
- Flitsch(e) (ugs.) |
- Steinschleuder (süddt.) |
- Fletsche (ugs.) |
- Katapult (ugs.)
-
- See-Elefant |
- Mirounga angustirostris (Nordamerika) (fachspr.) |
- Seeelefant |
- Mirounga leonina (Subantarktis) (fachspr.) |
- Mirounga (fachspr.)
-
- Deern (ugs., norddeutsch) |
- Kindchen (Anrede) |
- (eine) Kleine |
- kleines Mädchen |
- Mädel (ugs., süddt.) |
- Gör(e) (ugs., regional) |
- Mädle (ugs., schwäbisch) |
- Mad(e)l (ugs., süddt.) |
- Maderl (ugs., süddt.) |
- Schickse (regional, veraltend) |
- Mädchen (Kind) (Hauptform) |
- Kleines (Anrede) |
- Mäderl (ugs., süddt.)
-
- Haferlgucker (ugs., bair.) |
- Dibbegugger (ugs., hessisch) |
- Pottkieker (ugs., norddeutsch)
-
- (sprachliche) Eigentümlichkeit des Norddeutschen |
- (ein) Borealismus (fachspr.) |
- (ein) Borealgermanismus (fachspr.) |
- norddeutsch
-
- Montzener Land |
- Plattdeutsche Gemeinden |
- Altbelgien-Nord