Rhymebox
Reime für steh
steh
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über steh
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- streitig |
- nicht unumstritten |
- zur Debatte stehend |
- fraglich |
- kontrovers |
- unklar |
- umstritten |
- kontroversiell (österr.) |
- mit Vorsicht zu genießen (ugs.) |
- wird bestritten |
- nicht ausdiskutiert |
- dünnes Eis (fig.) |
- anfechtbar |
- uneinig |
- unsicher |
- angefochten |
- strittig |
- Darüber streiten sich die Gelehrten. (ugs., Spruch)
-
- realitätsbewusst |
- unkompliziert |
- auf dem Boden der Tatsachen |
- einfach gestrickt |
- bodenständig |
- geerdet |
- nüchtern |
- natürlich |
- gefestigt |
- mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) |
- pragmatisch |
- ungekünstelt |
- mit beiden Beinen im Leben stehen(d) |
- auf dem Boden der Wirklichkeit |
- erdverbunden (geh.) |
- praktisch veranlagt |
- mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d)
-
- Stellung beziehen gegen |
- (einer Sache) ablehnend gegenüber stehen |
- kritisieren |
- mit Verachtung strafen |
- missbilligen |
- abrücken von |
- die Zustimmung versagen (variabel) |
- Position beziehen gegen |
- nicht für richtig halten |
- (sich) ablehnend äußern |
- wenig schmeichelhafte Worte finden (zu / über) (geh., verhüllend) |
- ablehnen (Hauptform) |
- böse Zungen (sagen) (variabel) |
- gegen etwas sein |
- Anstoß nehmen (an) (ugs.) |
- verurteilen |
- dagegen sein |
- (sich) stören an
-
- unausgefüllt |
- frei |
- leer |
- leer stehend
-
- verfahren |
- ausweglos |
- in einer Sackgasse (fig.) |
- hoffnungslos |
- festgefahren |
- chancenlos |
- aussichtslos |
- auf verlorenem Posten (stehen) |
- verbaut
-
- schmutzig (Hauptform) |
- siffig (ugs.) |
- dreckig |
- voller Dreck und Speck (ugs.) |
- mit Schmutz behaftet |
- schmuddelig (ugs.) |
- verdreckt |
- unhygienisch |
- unsauber |
- unrein |
- versifft (ugs.) |
- verunreinigt |
- ranzig (ugs.) |
- voller Schmutz |
- vor Dreck stehen (ugs.) |
- schmierig |
- schäbig |
- verranzt (ugs.) |
- voller Mist (ugs.) |
- schmutzbehaftet |
- dreckig und speckig (ugs.) |
- beschmutzt |
- räudig (ugs.) |
- verschmutzt |
- mistig (ugs.) |
- steht vor Dreck (ugs.)
-
- fest steht, dass (variabel) |
- erwiesenermaßen |
- nachweislich
-
- abstellen |
- stehenbleiben (ugs.) |
- parken |
- parkieren (schweiz.)
-
- zentral |
- gewichtig |
- nicht zu vernachlässigen (sein) |
- bedeutend |
- von Gewicht |
- hoch im Kurs stehen (fig.) |
- ins Gewicht fallen(d) |
- von Relevanz |
- von großer Bedeutung |
- von großer Wichtigkeit |
- groß |
- maßgeblich |
- von Bedeutung (Hauptform) |
- von Belang |
- relevant |
- wichtig (sein) |
- ankommen auf (es) |
- Bedeutung haben |
- entscheidend |
- nicht zu unterschätzen |
- wesentlich |
- Gewicht haben (fig.) |
- großgeschrieben werden (fig.) |
- bedeutsam |
- zählen |
- erheblich
-
- begünstigen |
- unterstützen (Hauptform) |
- (jemandem) den Weg ebnen (fig.) |
- (jemanden) unter seine Fittiche nehmen (ugs.) |
- (jemandem) hilfreich zur Seite stehen |
- beistehen |
- behilflich sein |
- fördern |
- (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.) |
- (jemandem) unter die Arme greifen (ugs., fig.) |
- protegieren (geh.) |
- (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.) |
- (jemandem) den Rücken stärken (fig.)
-
- mustergültig |
- beispielgebend |
- (ein) Muster an (...) |
- musterhaft |
- vorbildlich |
- waschecht |
- typisch |
- exemplarisch |
- Muster... |
- (ein ...) vor dem Herrn (ugs.) |
- wie es (er/sie) im Buche steht (fig.) |
- vorbildhaft |
- paradigmatisch |
- beispielhaft
-
- auf Schritt und Tritt |
- landauf, landab (geh.) |
- wohin ich auch blicke |
- an allen Ecken und Enden |
- allerorten |
- wo man geht und steht |
- allerseits |
- wo (immer) man (auch) hingeht |
- allenthalben |
- überall |
- allseits |
- allüberall |
- allerorts |
- wo man (auch) hinguckt (ugs., regional) |
- flächendeckend |
- an jedem Ort
-
- (jemanden) (weit) hinter sich lassen |
- schnupfen (ugs., bair., österr.) |
- (jemanden) (buchstäblich) stehen lassen |
- vorbeiziehen (an) |
- übertreffen |
- überholen |
- (jemandem) den Rang ablaufen |
- überrunden |
- überflügeln |
- übertrumpfen |
- (jemanden) blass aussehen lassen |
- ausstechen |
- (jemanden) abhängen |
- (jemanden) alt aussehen lassen (ugs.)
-
- keine Lust mehr haben |
- (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen (ugs.) |
- (von etwas) genug haben (ugs.) |
- etwas dicke haben (ugs.) |
- (jemandem) reichen (ugs.) |
- (die) Nase gestrichen voll haben (ugs., fig.) |
- (jemandem) zu dumm werden (ugs.) |
- (die) Faxen dicke haben (ugs.) |
- (jemandem) bis da stehen (+ Geste) (ugs.) |
- (die) Nase voll haben (ugs., fig.) |
- (einer Sache) überdrüssig sein (geh.) |
- (die) Schnauze gestrichen voll haben (ugs., fig.) |
- mit seiner Geduld am Ende sein |
- (einer Sache) müde (sein) (geh.) |
- (jemandem) langen (ugs., regional) |
- (die) Schnauze voll haben (ugs., fig.) |
- (jemandem) zu dumm sein (ugs.) |
- zum Hals(e) heraushängen (ugs., fig.) |
- (etwas) satt haben (ugs.) |
- (jemandem) zu blöd werden (derb) |
- (es) ist gut (ugs.) |
- (etwas) nicht mehr hören können (ugs., fig.) |
- leid sein
-
- lodern |
- aufflammen |
- emporflammen |
- in Flammen aufgehen |
- brennen |
- hochschlagen (Flammen) |
- lohen |
- hochflammen |
- auflodern |
- in hellen Flammen stehen |
- verbrennen |
- in Flammen stehen
-
- Lass was passieren! (ugs.) |
- Aber zackig jetzt! (ugs.) |
- Mach hinne! (ugs., regional) |
- Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch) |
- Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel) |
- Jetzt aber dalli! (ugs., variabel) |
- (ein) bisschen dalli! (ugs.) |
- Mach zu! (ugs., norddeutsch) |
- Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.) |
- Drück auf die Tube! (ugs., veraltet) |
- Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (Berl. Spruch) (ugs.) |
- Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (Ruhrdt., veraltet) (ugs., Spruch) |
- Heute noch? (ugs., ironisch) |
- Gib Gummi! (ugs., salopp) |
- Mach fix! (ugs.) |
- Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch) |
- Lass gehen! (ugs.) |
- Mach hin! (ugs.) |
- Wat stehst'n hier noch rum! (ugs., norddeutsch) |
- Komm in die Gänge! (ugs.) |
- Beweg deinen Arsch! (derb) |
- Brauchst du 'ne Einladung? (ugs., variabel) |
- (und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.) |
- Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch) |
- Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.) |
- Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet) |
- (na) wird's bald? (ugs., Hauptform) |
- Brauchst du (erst noch) ne Zeichnung? (ugs.) |
- (na los) Bewegung! (ugs.) |
- Beeilung! (ugs.) |
- Gib ihm! (ugs.) |
- Dann mal ran! (ugs.) |
- Nichts wie ran! (ugs.) |
- Lass schnacken! (ugs.) |
- worauf wartest du? (ugs.) |
- Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.) |
- Hau rein! (ugs., salopp)
-
- umgehend |
- sofort |
- stehenden Fußes (geh.) |
- am besten gestern (ugs.) |
- geradewegs |
- alsbald (geh.) |
- unmittelbar |
- auf der Stelle |
- fristlos |
- instantan |
- sogleich |
- postwendend |
- unverzüglich (Hauptform) |
- stracks |
- auf dem Fuß folgend (ugs.) |
- (jetzt) gleich (ugs.) |
- stante pede (lat.) |
- augenblicklich |
- prompt |
- direkt |
- ohne Umwege |
- ohne Zeitverzug |
- schnurstracks (ugs.) |
- schleunigst |
- ungesäumt (geh., veraltend)
-
- konformgehen (mit) |
- Zustimmung signalisieren |
- einer Meinung sein |
- einiggehen |
- unterschreiben |
- jedes Wort unterschreiben können (ugs.) |
- zustimmen |
- billigen |
- konform gehen (mit) |
- (sich) einverstanden erklären |
- einverstanden (sein) |
- Ja sagen (zu) |
- bestätigen |
- beipflichten |
- empfehlen |
- bedienen (Klischee, Vorurteil) |
- (sich) anschließen |
- übereinstimmen |
- gleicher Meinung sein (Hauptform) |
- bei jemandem sein (ugs.) |
- recht geben |
- etwas gutheißen |
- im Einklang stehen
-
- angehen |
- (jemandes) Interessen berühren |
- beeinflussen |
- tangieren |
- wirken auf |
- jucken (ugs.) |
- betreffen |
- in Zusammenhang stehen mit |
- interessieren |
- kratzen (ugs.) |
- berühren
-
- Auslöser |
- Motiv |
- Stimulans |
- Grund |
- Hintergrund |
- Anstoß |
- Initialzündung |
- Ursache |
- Anregung |
- Veranlassung |
- Impuls |
- im Hintergrund stehen |
- Anlass |
- Stein des Anstoßes |
- Quelle |
- Beweggrund |
- Anreiz |
- der tiefere Sinn
-
- voll aufgeblüht |
- in voller Blüte (stehen)
-
- (sich) der Verantwortung entziehen |
- fliehen (literar.) (geh.) |
- (sich) entziehen |
- (sich) herumdrücken (um) (ugs.) |
- kneifen (ugs.) |
- (sich) davonstehlen |
- (sich) einen schlanken Fuß machen |
- aus dem Wege gehen |
- (sich) nicht stellen |
- scheuen |
- (sich) drücken (vor) (ugs.) |
- ausweichen |
- meiden |
- (sich) aus der Verantwortung stehlen
-
- (etwas) organisieren (ugs.) |
- mitgehen lassen (ugs.) |
- stehlen (Hauptform) |
- ergaunern |
- stibitzen (ugs.) |
- das Bezahlen vergessen (ironisch) |
- (jemanden) bestehlen |
- entwenden |
- lange Finger machen (ugs.) |
- mopsen (ugs.) |
- (sich) bedienen (ugs., ironisch, verhüllend) |
- (sich) einfach (weg)nehmen (ohne zu bezahlen) (ugs.) |
- böhmisch einkaufen (derb, österr.) |
- (sich) widerrechtlich aneignen |
- (sich) an fremden Sachen vergreifen |
- mausen (ugs.) |
- vergessen zu bezahlen (ugs., ironisch, variabel) |
- polnisch einkaufen (derb) |
- (jemanden) beklauen (ugs.) |
- klauen (ugs.) |
- (einfach) mitnehmen (ugs.)
-
- zu vermuten stehen (es) (geh.) |
- mutmaßlich |
- wie man sagt |
- als wahrscheinlich gelten(d) |
- angenommen werden (es) |
- vermutlich (Hauptform) |
- wohl |
- es heißt (dass) (geh.) |
- vielleicht |
- wahrscheinlich |
- anzunehmen sein |
- präsumtiv (geh., bildungssprachlich)
-
- Beifallsbekundung (geh.) |
- Beifallsbezeugung (geh.) |
- Beifallsäußerung |
- Beifall |
- Ovation |
- Applaus |
- Beifallssturm |
- Akklamation |
- Jubel |
- stehende Ovationen (es gibt ...) |
- Beifallsorkan |
- Standing Ovations |
- tosender Beifall |
- Beifallsrauschen |
- Beifallsbezeigung |
- Handgeklapper |
- Klatschen
-
- Bulle (ugs.) |
- Goliath |
- Zweimetermann |
- Kerl wie ein Baum (ugs.) |
- (ein) Trumm von einem Mann |
- Koloss |
- Hünengestalt |
- Riesenkerl |
- Kleiderschrank (ugs., fig.) |
- (so eine) Kante (mit Geste) (ugs.) |
- Hüne |
- Riese (Hauptform) |
- (eine) XXL-Ausgabe (ugs., scherzhaft) |
- wenn (d)er im Türrahmen steht, wird es dunkel (ugs., Spruch)
-
- soutenieren (franz., lat., veraltet) |
- (sich) hinter etwas stellen |
- vertreten |
- vermitteln |
- rechtfertigen |
- eintreten für |
- stehen für |
- verfechten |
- verteidigen |
- (sich für etwas) aussprechen
-
- im Begriff sein (etwas zu tun) |
- zu erkennen geben (dass man etwas zu tun gedenkt) |
- im Begriff stehen (etwas zu tun) |
- Anstalten machen (ugs.) |
- (sich) anschicken zu (geh., veraltend) |
- auf dem besten Weg sein (zu) |
- ansetzen (zu) |
- kurz davor (sein etwas zu tun) (variabel) |
- Miene machen (zu) (geh., veraltet) |
- (etwas) gerade tun wollen |
- drauf und dran (sein) |
- auf dem Sprung stehen (etwas zu tun) |
- auf dem Sprung (sein) (ugs.)
-
- unter Spannung (stehend) |
- angespannt |
- die Nerven liegen blank (ugs.) |
- nervös |
- in (großer) Anspannung |
- nervlich (sehr) angespannt |
- unter Spannung |
- aufgerührt |
- zitterig |
- die Nerven liegen bloß (ugs.) |
- aufgewühlt |
- (jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt |
- gespannt |
- nervlich angespannt |
- unter Anspannung |
- in atemloser Spannung
-
- Fotokamera |
- Stehbildkamera |
- fotografischer Apparat |
- Knipse (ugs.) |
- Kamera |
- Fotoapparat
-
- aussehen nach |
- abzusehen sein |
- heranrücken |
- im Verzug sein |
- herannahen |
- (sich) andeuten |
- in der Luft liegen |
- heraufdämmern (geh.) |
- im Anzug sein |
- seine Schatten vorauswerfen |
- zu erwarten stehen |
- erwarten lassen |
- nahen |
- heranziehen |
- (sich) abzeichnen |
- heraufziehen |
- knistern im Gebälk (es) |
- (die) Zeichen stehen auf (...) (geh., variabel) |
- ins Haus stehen |
- (sich) ankündigen |
- (sich) anbahnen |
- drohen
-
- tätig |
- in (jemandes) Diensten (stehen) (geh.) |
- angestellt |
- im Arbeitsverhältnis |
- im Beschäftigungsverhältnis |
- in Amt und Würden (geh., ironisch) |
- in Lohn und Brot stehen (bei) |
- beschäftigt |
- erwerbstätig |
- auf der Gehaltsliste (stehen) (bei)
-
- kovariieren (fachspr.) |
- in Zusammenhang stehen |
- einhergehen mit |
- korrelieren |
- zusammenhängen
-
- angesagt (ugs.) |
- dem Zeitgeist entsprechend |
- en vogue (geh., franz.) |
- kultig (ugs.) |
- aktuell |
- hoch im Kurs stehen (ugs.) |
- (die) Mode sein |
- trendy (ugs.) |
- trendig (ugs.) |
- Konjunktur haben(d) |
- in Mode (ugs., Hauptform) |
- im Trend liegen(d) |
- (voll) im Trend (ugs.) |
- zum guten Ton gehören(d) (fig.) |
- sexy (ugs., fig.) |
- gefragt |
- hip (ugs.) |
- Kult (ugs.) |
- im Schwange (sein) (geh.) |
- in (betont, Emphase) (ugs., engl.)
-
- unnachahmlich |
- der seinesgleichen sucht (geh.) |
- sondergleichen (geh.) |
- beispiellos |
- gibt's nur einmal (auf der Welt) (ugs.) |
- nie gekannt |
- steht allein (da) |
- sui generis (nachgestellt) (geh., lat.) |
- unikal (fachspr.) |
- einmalig |
- wie kein anderer |
- unvergleichlich |
- einzig und allein (Verstärkung) |
- kommt nicht wieder (Gelegenheit) (ugs.) |
- unverwechselbar (ugs.) |
- wie nichts sonst |
- alleinig |
- individuell |
- einzig |
- wie kein zweiter |
- singulär |
- einzigartig |
- einzel- / Einzel- (z.B. Einzelstück, Einzelmeinung) |
- ohnegleichen |
- nicht vergleichbar
-
- wesentlich (sein) |
- Vorfahrt haben (fig.) |
- Priorität haben |
- wichtig (sein) |
- im Vordergrund stehen(d) |
- prioritär (geh.) |
- oben auf der Prioritätenliste (stehen)
-
- nicht weiterkommen (ugs.) |
- stocken |
- auf Eis liegen (ugs., fig.) |
- lahm liegen |
- stehen bleiben |
- ins Stocken kommen |
- erlahmen |
- einfrieren (fig.) |
- stillstehen |
- ruhen |
- ins Stocken geraten |
- festfahren |
- stagnieren |
- gleichbleiben
-
- profiliert |
- (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen (geh.) |
- (einen) guten Ruf genießen (variabel) |
- (einen) guten Ruf haben (variabel) |
- (einen) guten Leumund haben (variabel) |
- gut beleumundet (sein) (geh., variabel) |
- (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel) |
- in einem guten Ruf stehen (variabel) |
- (einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel) |
- namhaft |
- gut beleumdet (geh., variabel) |
- renommiert |
- (einen) guten Namen haben (variabel) |
- (ein) (hohes) Ansehen genießen |
- (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel) |
- geschätzt werden |
- geachtet werden |
- (gut) angesehen sein (variabel) |
- bestbeleumdet (geh.) |
- anerkannt
-
- in den Startlöchern (ugs.) |
- betriebsbereit |
- disponibel |
- zur Verfügung stehend |
- abrufbereit |
- verfügbar |
- in Bereitschaft
-
- fiebern nach |
- aus sein auf |
- Lust haben (auf) |
- herbeiwünschen |
- ...närrisch |
- kaum erwarten können |
- hungern nach |
- (sich) verzehren nach |
- vor Lust (auf etwas) vergehen |
- vor Verlangen (nach etwas) vergehen |
- erpicht auf (geh., veraltend) |
- (sich) die Finger lecken nach (ugs.) |
- lechzen (nach) (geh.) |
- giepern nach (ugs., regional) |
- verrückt nach |
- (einen) Gieper (haben) auf (ugs.) |
- (sehr) hinter (etwas) her sein (ugs.) |
- (jemandem) steht der Sinn nach |
- vergehen nach |
- begehrlich nach |
- begehren |
- nicht warten können auf |
- (sich die) Finger lecken nach (fig.) |
- (sehr) verlangen nach (Hauptform) |
- (inständig) verlangen nach |
- (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.) |
- besessen von |
- geil auf (etwas) (ugs.) |
- verschmachten (nach) |
- ersehnen |
- heiß auf (etwas) (ugs.) |
- (ganz) wild auf (etwas) (ugs.) |
- süchtig nach |
- (einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch) |
- unbedingt haben wollen |
- (sich) sehnen nach |
- schmachten nach |
- begehren nach |
- versessen auf |
- verrückt auf (etwas) (ugs.) |
- spitzen auf |
- brennen auf |
- begierig auf |
- jiepern nach (ugs., regional) |
- hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich) |
- gieren (nach) |
- sehnlichst begehren |
- herbeisehnen |
- gelüsten nach (geh.) |
- (einen) Jieper (haben) auf (ugs.) |
- scharf auf (etwas) (ugs.) |
- sehnlichst vermissen |
- dürsten nach (geh., poetisch)
-
- (eine) Schwäche haben für |
- (sehr) sympathisch finden |
- (an jemandem) einen Narren gefressen haben (ugs.) |
- Gefallen finden an |
- (von jemandem) eingenommen sein |
- vergöttern |
- (sich) hingezogen fühlen (zu) |
- (sehr) mögen |
- verliebt sein (in) |
- ins Herz geschlossen haben |
- lieben |
- gernhaben |
- gefallen |
- (jemandes) Ein und Alles sein |
- auf jemanden stehen (ugs.)
-
- (sich) nicht so sicher (sein) (ugs.) |
- unvorhersehbar |
- ungewiss |
- weiß keiner so genau (ugs.) |
- (das) wissen die Götter (fig.) |
- in den Sternen stehen(d) (ugs., fig.) |
- unsicher |
- dahin stehen (ob) |
- fraglich |
- auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig., variabel) |
- das ist die Frage! (ugs., variabel) |
- kann man nicht wissen (ugs.) |
- mit Vorsicht zu genießen (ugs.) |
- wage ich zu bezweifeln (ugs.) |
- (das) sei mal dahingestellt (ugs.)
-
- verknallt (ugs.) |
- betört |
- Feuer und Flamme (für) |
- hin und weg (ugs.) |
- schwer verliebt (ugs.) |
- liebestrunken |
- rettungslos verliebt |
- weiche Knie (haben) (ugs.) |
- in hellen Flammen stehen (fig.) |
- unsterblich verliebt |
- verliebt (Hauptform) |
- schrecklich verliebt |
- in Liebe entbrannt |
- verrückt (nach) |
- in Flammen stehen (fig.) |
- im siebten Himmel (ugs.) |
- von Amors Pfeil getroffen (fig.) |
- Frühlingsgefühle haben (ugs., fig.) |
- Schmetterlinge im Bauch (haben) (ugs., fig.) |
- Flugzeuge im Bauch (haben) (ugs., fig.) |
- (voll) entflammt (für jemanden) |
- liebeskrank |
- hingerissen |
- heillos verliebt |
- verschossen (ugs.) |
- vernarrt (in) |
- bis über beide Ohren verliebt (ugs.) |
- liebestoll |
- auf Wolke sieben (ugs.)
-
- Entwendung |
- Griff in die Kasse |
- (das) Stehlen |
- Klauerei (ugs.) |
- Diebstahl |
- Klau |
- Selbstbedienung (ugs., ironisch) |
- Plünderung |
- Dieberei(en) |
- (das) Klauen (ugs.) |
- ...klau
-
- zusammenhängen |
- dazugehören |
- zu tun haben (mit) |
- in Verbindung stehen (mit)
-
- entgegenstehen |
- in Konflikt stehen |
- kollidieren |
- in Konflikt geraten |
- zuwiderlaufen |
- (sich) widersprechen |
- konfligieren
-
- (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen |
- (sich) dumm anstellen (ugs.) |
- auf der Leitung stehen (ugs.) |
- begriffsstutzig (sein) |
- kein Blitzmerker (ugs.) |
- schwer von Begriff (sein) (ugs.) |
- Spätzünder |
- (ein) Brett vor dem Kopf haben (ugs.) |
- (geradezu ein) Blitzmerker (ugs., ironisch) |
- keine schnelle Auffassungsgabe haben |
- schwer von Kapee (sein) (ugs.) |
- (eine) lange Leitung haben (ugs.)
-
- supereinfach |
- (sehr) leicht |
- so einfach wie eins und eins ist zwei |
- nicht allzu viel dazu gehören (zu) (ugs.) |
- pille-palle (ugs.) |
- kinderleicht (Hauptform) |
- (sehr) einfach |
- ich bin jahrelang ... gewesen (ugs.) |
- trivial |
- babyleicht (ugs.) |
- jedes Kind kann das |
- nichts leichter als das! (Spruch) |
- keine Hexerei (ugs., fig.) |
- spielend einfach |
- ganz einfach |
- jeder Idiot kann das (derb) |
- (etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen (selten) (ugs.) |
- simpel |
- keine Kunst (sein) |
- babyeinfach (ugs.) |
- unschwer |
- kein Hexenwerk (ugs., fig.) |
- nichts dabei sein (ugs.) |
- ganz leicht |
- ein Leichtes (sein) (geh.)
-
- auf dem Spiel stehen |
- in Frage stehen |
- auf der Kippe stehen |
- einzustürzen drohen |
- unsicher (sein) |
- auf wackeligen Beinen stehen (fig.) |
- zusammenzubrechen drohen |
- gefährdet (sein) |
- nicht gesichert sein |
- zur Disposition stehen |
- fraglich (sein) |
- ins Wanken kommen |
- Spitz auf Knopf stehen (ugs.) |
- ins Wanken geraten |
- auf wackligen Beinen stehen (fig.) |
- bedroht sein |
- auf Messers Schneide stehen
-
- zurechenbar sein |
- zutreffen |
- betreffen |
- tangieren |
- in Verbindung stehen zu |
- angehen |
- anbelangen |
- (sich) manifestieren in |
- miteinschließen |
- von Interesse sein für
-
- ganz was anderes (sein) (ugs.) |
- nicht zu vergleichen |
- (eine) ganz andere Sache sein |
- (das ist) kein Vergleich (ugs.) |
- was anderes (ugs.) |
- (es) liegen Welten dazwischen |
- (es) liegen Welten zwischen (... und ...) |
- etwas ganz anderes |
- was ganz anderes (ugs.) |
- sehr viel angenehmer (variabel) |
- grundverschieden |
- etwas anderes (Hauptform) |
- (ein) anderes Paar Schuhe (sein) (ugs., fig.) |
- ganz anders |
- weitaus besser (geh., variabel) |
- (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) (ugs.) |
- ganz was anderes (ugs.) |
- (eine) andere Geschichte (ugs.) |
- etwas völlig anderes |
- auf einem anderen Blatt stehen (fig.) |
- nicht vergleichbar |
- in keiner Weise vergleichbar |
- (ein) Unterschied wie Tag und Nacht
-
- erwähnt |
- kein anderer als |
- betreffend |
- bereits benannt |
- nämlicher |
- derselbe |
- fraglich |
- ebenderselbe |
- selbiger |
- oben genannt |
- bereits bekannt |
- besagt |
- letzterer |
- zur Diskussion stehend |
- zuvor genannt |
- vorbezeichnet (altertümelnd) |
- vorbenannt |
- in Rede (stehend) |
- vorgenannt |
- dieser (= vorher erwähnt) (Hauptform) |
- genannt |
- bekannt |
- jener |
- eingangs erwähnt |
- ebendieser |
- niemand anderer als |
- bewusst |
- zuvor erwähnt |
- bereits erwähnt |
- oben erwähnt |
- obig (Papierdeutsch) |
- ebenjener
-
- (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein (ugs.) |
- nicht wissen, was zu tun ist |
- nackt in den Erbsen stehen (ugs., fig.) |
- passen müssen |
- mit seiner Weisheit am Ende sein |
- (sich) nicht mehr zu helfen wissen |
- (sich) die Haare raufen (ugs., fig.) |
- kein Patentrezept haben (ugs., fig.) |
- sein Pulver verschossen haben (ugs., fig.) |
- (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich) |
- mit seinem Latein am Ende (sein) (ugs., fig.) |
- (sich) keinen Rat wissen |
- nicht wissen, was man machen soll |
- ratlos sein (Hauptform) |
- keine Lösung (parat) haben |
- (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert (ugs.) |
- Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch) |
- (auch) nicht (mehr) weiterwissen |
- und da(nn) verließen sie ihn (ugs., Spruch)
-
- Zaungast (ugs.) |
- nicht eingeladen |
- nicht auf der Gästeliste (stehen) |
- (unbeteiligter) Zuschauer |
- ungebetener Gast |
- nicht geladener Gast (Hauptform) |
- Unbeteiligter |
- Gaffer
-
- Geächteter |
- außerhalb der Rechtsordnung Stehender |
- Ausgestoßener |
- Gesetzloser |
- Outlaw (engl.) |
- Verfemter
-
- Stehlen ohne Bereicherungstendenz |
- psychopathischer Stehltrieb |
- Stehltrieb |
- pathologisches Stehlen |
- triebhaftes Stehlen |
- neurotisches Stehlen |
- Diebstahlsleidenschaft |
- zwanghaftes Stehlen |
- süchtiges Stehlen |
- Stehlsucht |
- Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz |
- Monomanie des Diebstahls |
- Kleptomanie
-
- (die) Kuh ist vom Eis (ugs., fig.) |
- durch (ugs.) |
- fertiggestellt |
- vergeben und vergessen (ugs.) |
- abgeschlossen |
- zu Ende gebracht |
- vorüber |
- unter Dach und Fach (sein) (ugs., fig.) |
- gegessen (ugs.) |
- erledigt |
- getan (ugs.) |
- weg (ugs.) |
- fertig geworden |
- vom Tisch (sein) (ugs.) |
- vollbracht (geh.) |
- vollzogen |
- geschafft haben (ugs.) |
- in trockenen Tüchern (fig.) |
- vollendet |
- perfekt |
- fertig |
- stehen |
- abgehakt (ugs.) |
- geklärt
-
- mehrfach verurteilt (ugs.) |
- (sich) (so) einiges geleistet haben (ugs.) |
- vorbestraft (sein) (ugs.) |
- (schon so einige) Dinger gedreht haben (ugs.) |
- ein (langes / umfangreiches / imposantes o.ä.) Vorstrafenregister haben |
- kein unbeschriebenes Blatt (sein) (ugs.) |
- auf die schiefe Bahn geraten (ugs.) |
- immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen |
- dem Gericht (wohl)bekannt (sein) |
- (etwas / so einiges) ausgefressen haben (ugs.) |
- Verbrechen begangen haben |
- (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben (ugs.) |
- gerichtsnotorisch (sein) (ugs.) |
- (ein) alter Kunde (ugs., fig., ironisch) |
- (sich) schuldig gemacht haben |
- einschlägig bekannt (wegen ..., für ..., oder mit Kontextangabe, z.B. 'dem Gericht') |
- nicht zum ersten Mal (wegen eines Delikts) vor Gericht stehen
-
- wie es (er/sie) im Buche steht (fig.) |
- ausgesprochen |
- in (höchster) Vollendung |
- par excellence (geh.) |
- in Reinkultur |
- in ausgeprägter Weise |
- reinsten Wassers (geh.) |
- durch und durch |
- in reinster Form |
- schlechthin |
- waschecht
-
- (sich) gewachsen zeigen |
- erhalten bleiben |
- fortdauern |
- durchhalten |
- weiter bestehen |
- überdauern |
- standhalten |
- überleben |
- weiterbestehen |
- seinen Mann stehen |
- fortbestehen |
- fortleben |
- (sich) halten |
- (sich) behaupten |
- bleiben |
- dicke Bretter bohren (ugs.) |
- gewachsen sein
-
- vor dem Abgrund stehen (fig.) |
- das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe (ugs.) |
- in (großen) Schwierigkeiten stecken |
- (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) (ugs., fig.) |
- vor dem Chaos stehen |
- (kurz) vor dem Ruin stehen |
- echte Probleme haben (ugs.) |
- (sich) in einer schlechten Lage befinden |
- vor dem Kollaps stehen
-
- bleibt dahingestellt |
- unklar |
- ungelöst |
- steht im Raum |
- ungeklärt |
- klärungsbedürftig |
- offen |
- (bisher) nicht beantwortet |
- nicht entschieden
-
- (sich) rechtfertigen |
- (sich) erklären |
- Rechenschaft ablegen |
- Rede und Antwort stehen |
- (sich) verantworten
-
- leeres Versprechen |
- reine Rhetorik (sein) |
- Lippenbekenntnis |
- hohles Versprechen |
- nur auf dem Papier stehen (fig.)
-
- die logische Konsequenz sein von |
- ausgelöst worden sein durch |
- (sich) erklären lassen durch |
- das Endergebnis sein von |
- veranlasst sein durch |
- zugrunde liegen |
- Ausfluss sein von |
- in ursächlichem Zusammenhang stehen mit |
- Folge sein von |
- das Ergebnis sein von |
- das Resultat darstellen von |
- motiviert sein durch |
- am Ende stehen
-
- (jemanden) durchdrehen lassen |
- verliebt machen |
- entflammen (geh.) |
- bezaubern |
- verzaubern |
- (jemanden) in seinen Bann ziehen |
- verhexen |
- (jemanden) verrückt machen |
- kirremachen (ugs.) |
- (ein) Herz im Sturm erobern |
- bezirzen |
- kirre machen (ugs.) |
- (jemandem) den Kopf verdrehen (fig.) |
- (jemanden) um den Verstand bringen (ugs.) |
- betören (geh.) |
- bestricken |
- (jemandem) das Herz stehlen
-
- wie jetzt!? (ugs.) |
- hä? (ugs., salopp) |
- Moment mal (ugs.) |
- verstehe ich das jetzt richtig?: (Aussage) |
- versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)? |
- hab ich Sie (da) richtig verstanden? |
- wie bitte? (ugs., Hauptform) |
- wie soll ich das jetzt verstehen? |
- wie meinen? (geh.) |
- wie belieben? (geh.) |
- ja was denn nun? (ugs.)
-
- in Beziehung stehen (zu etwas) |
- in Verbindung stehen (mit) |
- (mit etwas) korrelieren (geh.) |
- (einer Sache) zuzurechnen sein |
- (einer Sache) zuzuordnen sein |
- (sich) in Beziehung setzen lassen zu |
- (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können |
- (einer Sache) zuordenbar sein |
- (einer Sache) zurechenbar sein |
- in (einem) Zusammenhang stehen (mit)
-
- überrumpeln |
- auf einmal vor der Tür stehen (ugs.) |
- hereinplatzen |
- einfallen |
- ins Haus geschneit kommen (ugs.) |
- hereinschneien (ugs.) |
- überraschend auf der Bildfläche erscheinen |
- hereingeschneit kommen (ugs.) |
- hineinschneien (ugs.) |
- unangemeldet erscheinen |
- unversehens auftauchen |
- (einfach) auf einmal da sein |
- überraschend erscheinen |
- auf einmal auf der Matte stehen (ugs.) |
- überfallen (ugs., fig.) |
- plötzlich auftauchen |
- reinschneien (ugs.) |
- hineinplatzen |
- unangemeldet auftauchen
-
- (frei stehende) Mauer |
- Grenzmauer
-
- ach du grüne Neune! (ugs.) |
- mein lieber Mann! (ugs.) |
- ich werd' nicht mehr! (ugs.) |
- ach herrje! (ugs.) |
- ach du lieber Gott! (ugs.) |
- Schreck lass nach! (ugs.) |
- oh je! (ugs.) |
- (na) sieh mal einer guck! (ugs.) |
- ich glaub' ich steh im Wald! (ugs.) |
- oh jemine! (ugs., veraltet) |
- ich glaub' es nicht! |
- Teufel auch! (ugs., variabel) |
- ist nicht wahr! (ugs.) |
- Ach, du Schreck! (ugs.) |
- Das haut einen glatt vom Stuhl (ugs.) |
- ach was! (ugs.) |
- Ach du Scheiße! (derb) |
- (es ist) nicht zu fassen! (ugs.) |
- nein, so etwas! (ugs.) |
- unglaublich! (ugs., Hauptform) |
- (ach du) heiliger Bimbam! (ugs.) |
- das darf (doch) nicht wahr sein! (ugs.) |
- nein, so was! (ugs.) |
- das hat (mir) gerade noch gefehlt (ugs.) |
- (ach) du lieber Himmel! (ugs.) |
- (ach du) heiliger Strohsack! (ugs.) |
- man glaubt es nicht! |
- da schau her! (ugs.) |
- ich glaub' mein Schwein pfeift! (ugs.) |
- Oh Gott! (ugs.) |
- Oh Gottogott! (ugs.) |
- (es ist) nicht zu glauben! (ugs.) |
- Wahnsinn! (ugs.) |
- Ach du liebes Herrgöttle! (ugs.) |
- Ach Gott! (ugs.) |
- Ach du liebes Lieschen! (ugs.) |
- Ach du liebes bisschen! (ugs.) |
- Ach du meine Nase! (ugs.) |
- auch das noch (ugs.) |
- Ach herrjemine! (ugs.) |
- Ach Gottchen! (ugs.) |
- (nein) sag bloß! (ugs.) |
- Ach du dickes Ei! (ugs.) |
- heilig's Blechle! (ugs., schwäbisch) |
- da legst di nieda! (ugs., bair.) |
- nein, sowas! (ugs.) |
- ich krieg' zu viel! (ugs.)
-
- ich werd zum Elch! (ugs., Spruch) |
- das darf nicht wahr sein! (ugs.) |
- ich glaub, mich holn'se ab! (ugs.) |
- ich krieg die Motten! (ugs., Spruch) |
- ich werd' verrückt! (ugs.) |
- Mich laust der Affe! (ugs., redensartlich) |
- du glaubst es nicht! (ugs.) |
- ich glaub, ich steh im Wald! (ugs., Spruch) |
- (das ist ja) (ein) dolles Ding (ugs.) |
- wie isset denn möglich?! (ugs.) |
- ich glaub, es geht los! (ugs., Spruch) |
- das gibt's doch nicht! (ugs.) |
- man glaubt es nicht! (ugs.) |
- ja isset denn möglich!? (ugs.) |
- jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! (ugs., redensartlich) |
- (ja) ist denn das die Möglichkeit!? (ugs.) |
- ich fress 'en Besen! (ugs., redensartlich) |
- Ist nicht wahr! (ugs., Spruch, salopp) |
- jetzt brat mir einer 'en Storch (ugs., veraltet) |
- Jetzt wird der Hund in der Pfanne verrückt! (ugs., Spruch, variabel) |
- du kriegst die Motten! (ugs., redensartlich) |
- ich glaub ich werd zum Elch (ugs., Spruch) |
- wie (...) ist das denn!? (jugendsprachl.) (ugs.)
-
- gemocht werden |
- gern gesehen (sein) |
- Sympathieträger |
- Everybody's Darling (ugs., engl.) |
- (...) der Herzen (sein) |
- (allgemein) beliebt (sein) |
- in jemandes Gunst (stehen) (geh.) |
- ganz oben auf der Beliebtheitsskala (mediensprachl.) |
- umschwärmt (werden) |
- umworben werden |
- ganz oben auf der Liste (der ....) stehen (ugs.) |
- (jemandem) fliegen die Herzen zu |
- wohlgelitten (sein) (geh.) |
- Sympathiebolzen (ugs.)
-
- seinen Überzeugungen treu bleiben |
- (sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.) |
- zu seinen Überzeugungen stehen |
- standhaft bleiben |
- nicht einknicken |
- aufrechter Gang (fig., variabel) |
- Rückgrat haben (fig., variabel) |
- (sich) (selbst) treu bleiben
-
- stehende(s) Gewässer |
- Stillgewässer |
- Standgewässer |
- Stehgewässer
-
- alles fit im Schritt? (ugs., salopp) |
- wie sieht's aus? |
- wie geht's? |
- alles klar bei dir? (ugs.) |
- alles im Lack? (ugs., salopp) |
- alles klar bei euch? (ugs.) |
- was macht die Kunst? (ugs., geflügeltes Wort, veraltend) |
- wie ist das werte Befinden? (geh.) |
- wie stehen die Aktien? (ugs., fig., veraltend) |
- wie geht es Ihnen?
-
- emporschnellen |
- auffahren |
- hochfahren |
- aufspringen wie von der Tarantel gestochen (ugs.) |
- aufschrecken |
- in die Höhe fahren |
- hochschrecken |
- aufspringen |
- (plötzlich) senkrecht im Bett stehen (ugs., fig.) |
- emporfahren |
- hochspringen
-
- (untätig) herumstehen |
- (sich) die Beine in den Bauch stehen (ugs., fig.) |
- Maulaffen feilhalten |
- untätig danebenstehen (und zugucken) |
- untätig dabeistehen (und glotzen) |
- dastehen und nichts tun
-
- Stehaufmännchen |
- Stehaufmanderl (österr.)
-
- so leicht nicht unterzukriegen sein |
- (gut) (was) einstecken können |
- viel wegstecken können |
- Nehmerqualitäten haben |
- Steherqualitäten haben |
- hart im Nehmen (sein) |
- leidensfähig (sein) |
- einiges aushalten
-
- Haltung annehmen |
- stramm stehen |
- strammstehen |
- (die) Grundstellung einnehmen (mil.) (militärisch) |
- in Grundstellung gehen
-
- ...lastig |
- unproportional (viel) |
- unausgewogen |
- in Schieflage |
- (mit / es gibt) zu wenig (...) |
- nicht im Verhältnis |
- nicht in der (richtigen) Proportion |
- unausgeglichen |
- nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel) |
- unverhältnismäßig (viel) |
- (mit / es gibt) zu viel (...) |
- nicht in Balance |
- nicht ausbalanciert |
- (zu) ...betont
-
- isoliert sein |
- mit einer Meinung allein dastehen |
- auf verlorenem Posten stehen (mit) |
- keine Unterstützung finden |
- (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend) |
- nicht unterstützt werden |
- keine Verbündeten haben |
- allein dastehen (mit) |
- (eine) Einzelmeinung (vertreten) |
- keine Lobby haben (fig.) |
- allein auf weiter Flur dastehen (mit)
-
- wie erstarrt sein |
- zur Salzsäule erstarren (ugs.) |
- stehenbleiben wie angewurzelt
-
- sozialistisch |
- linksgerichtet |
- kommunistisch (sein) (Hauptform) |
- rot |
- links |
- politisch links stehend |
- (eine) rote Socke (sein) (ugs., abwertend, fig.) |
- linksorientiert
-
- (jemanden) geben (Rolle) |
- in der Rolle (...) auf der Bühne stehen |
- spielen (Theat., Film) |
- verkörpern |
- auftreten als |
- figurieren (als) |
- zu sehen sein als |
- mimen |
- (jemanden) abgeben |
- gestalten |
- auftreten in der Rolle (des ...) |
- darstellen (Theater, Film) (Hauptform) |
- hinlegen (ugs.) |
- sein |
- in der Rolle (...) zu sehen sein
-
- (sich) (einer Sache) stellen müssen |
- konfrontiert sein (mit) |
- (unversehens) vor dem Problem stehen (dass) |
- (sich) konfrontiert sehen (mit)
-
- (sich) der Kritik ausgesetzt sehen |
- kritisiert werden |
- in der Kritik stehen
-
- rechtsorientiert |
- (politisch) rechtsstehend |
- rechts stehend |
- wertkonservativ
-
- weitergehen |
- (sich) nicht aufhalten |
- nicht stehenbleiben |
- seinen Weg fortsetzen
-
- aufgeklappt |
- offen stehend |
- geöffnet |
- auf (ugs.) |
- aufgesperrt |
- offen
-
- wirtschaftlich unabhängig sein |
- (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben |
- alleine klarkormmen (ugs.) |
- alleine zurechtkommen |
- auf eigenen Füßen stehen (fig.) |
- für sich (selbst) sorgen (können) (variabel) |
- (sein) eigenes Geld verdienen
-
- (sich) schreiben |
- in brieflichem Kontakt stehen (mit) |
- brieflich verkehren mit |
- korrespondieren
-
- nicht ins Innere gelangen |
- nicht reinkommen (ugs.) |
- niemand macht(e) auf |
- nicht hineinkommen |
- vor verschlossener Türe stehen
-
- (sozial) benachteiligt (sein) (Hauptform) |
- nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren) |
- zu kurz gekommen (sein) |
- auf der Schattenseite des Lebens (stehen)
-
- (es ist) Land unter |
- vollgelaufen sein |
- (es gibt) Überschwemmung (ugs.) |
- überflutet sein |
- abgesoffen sein (ugs., fig.) |
- überschwemmt sein |
- unter Wasser stehen
-
- (sich) fragen, wie es weitergehen (soll) |
- am Scheideweg (stehen) |
- (sich) entscheiden (müssen)
-
- zu vermuten sein (Hauptform) |
- zu vermuten stehen (geh.) |
- scheinen (dass) |
- (die) Annahme ist berechtigt |
- nicht von der Hand zu weisen sein (geh.) |
- (es) spricht einiges für die Annahme (dass) |
- vermutet werden dürfen |
- (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass) |
- (es) spricht einiges dafür |
- annehmen dürfen
-
- versinnbildlichen |
- symbolisieren |
- verkörpern |
- der Inbegriff (von etwas) sein |
- repräsentieren |
- stehen für
-
- keiner Parteilinie verpflichtet (sein) |
- über den Parteien stehen
-
- (noch) Welpenschutz genießen (ugs.) |
- (noch) unter Welpenschutz stehen (ugs.) |
- (noch) Welpenschutz haben (ugs.)
-
- aufgestellt |
- mit der Schmalseite (nach) unten |
- auf der Schmalseite (stehen(d)) |
- hochkant |
- nicht gelegt
-
- aufhören zu laufen |
- nicht funktionieren |
- ausgehen |
- streiken (Motor) |
- stehenbleiben
-
- dahingestellt sein lassen |
- nicht entscheiden wollen |
- nicht diskutieren wollen |
- im Raum stehen lassen (fig.)
-
- proportional |
- verhältnismäßig |
- im richtigen Verhältnis (stehen) |
- angemessen |
- in der richtigen Proportion |
- adäquat |
- im richtigen Maß
-
- es geht vor allem um |
- (den) Schwerpunkt bilden |
- am wichtigsten ist |
- im Mittelpunkt stehen |
- das Wichtigste ist
-
- (die meiste) Aufmerksamkeit bekommen |
- alles dreht sich um (jemanden) (ugs.) |
- im Mittelpunkt stehen (Person)
-
- den Mittelpunkt des Geschehens bilden |
- alle Fäden laufen zusammen (bei) |
- im Mittelpunkt des Geschehens (stehen)
-
- anhalten |
- stoppen |
- bremsen |
- nicht weiterfahren |
- nicht weitergehen |
- stehenbleiben |
- zum Stehen kommen