Rhymebox
Reime für Vers
Keine Reime gefunden
Ich konnte leider keine Reime finden.
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Vers
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- ambig (geh.) |
- ambigue (geh.) |
- doppeldeutig |
- doppelwertig |
- zweideutig |
- mit zweifacher Bedeutung (Hauptform) |
- doppelsinnig |
- uneindeutig |
- janusköpfig (geh.) |
- zweigesichtig (geh.) |
- ambivalent |
- kann man so oder so verstehen (ugs.)
-
- dürsten (nach) (geh., poetisch) |
- (etwas) sehnlichst vermissen |
- lechzen (nach) |
- vergehen (nach) |
- (inständig) verlangen (nach) |
- (sich) verzehren nach |
- (sich) sehnen (nach) |
- fiebern nach |
- schmachten (nach) |
- verschmachten (nach) |
- gieren (nach)
-
- schlecht artikuliert |
- unartikuliert |
- schwer verständlich |
- verwaschen (Aussprache) |
- unklar |
- undeutlich
-
- streitig |
- nicht unumstritten |
- zur Debatte stehend |
- fraglich |
- kontrovers |
- unklar |
- umstritten |
- kontroversiell (österr.) |
- mit Vorsicht zu genießen (ugs.) |
- wird bestritten |
- nicht ausdiskutiert |
- dünnes Eis (fig.) |
- anfechtbar |
- uneinig |
- unsicher |
- angefochten |
- strittig |
- Darüber streiten sich die Gelehrten. (ugs., Spruch)
-
- einfordern |
- verlangen |
- (auf etwas) beharren |
- (auf etwas) dringen |
- insistieren |
- abverlangen |
- (sich etwas) ausbedingen |
- (sich auf etwas) kaprizieren |
- (auf etwas) drängen |
- fordern |
- (etwas) reklamieren |
- (auf etwas) pochen (ugs.) |
- Forderung stellen |
- (auf etwas) bestehen |
- (sich auf etwas) versteifen
-
- geheimes Lager |
- Schlupfwinkel (Hauptform) |
- Unterstand |
- Unterschlupf |
- Versteck
-
- Stellung beziehen gegen |
- (einer Sache) ablehnend gegenüber stehen |
- kritisieren |
- mit Verachtung strafen |
- missbilligen |
- abrücken von |
- die Zustimmung versagen (variabel) |
- Position beziehen gegen |
- nicht für richtig halten |
- (sich) ablehnend äußern |
- wenig schmeichelhafte Worte finden (zu / über) (geh., verhüllend) |
- ablehnen (Hauptform) |
- böse Zungen (sagen) (variabel) |
- gegen etwas sein |
- Anstoß nehmen (an) (ugs.) |
- verurteilen |
- dagegen sein |
- (sich) stören an
-
- wohlmeinend (geh.) |
- gütig |
- gutgesinnt |
- verständnisvoll |
- wohlsinnig (schweiz.) |
- wohlgesonnen (ugs.) |
- wohlwollend |
- gewogen (geh.) |
- hold (geh., veraltend) |
- geneigt (geh.) |
- wohlgesinnt |
- zugetan (geh.) |
- affektioniert (geh., franz., lat.)
-
- (eine) Einigung erzielen |
- (einen) Kompromiss schließen |
- (eine) Übereinkunft treffen |
- (sich) einigen |
- zu einer Einigung kommen |
- (sich) verständigen auf |
- (eine) Einigung finden |
- übereinkommen |
- Kompromiss finden
-
- pornographisch |
- zotig |
- dreckig |
- schweinisch (ugs.) |
- pervers (derb) |
- versaut (ugs.) |
- säuisch (derb) |
- pornografisch
-
- falsch auffassen |
- missdeuten |
- missverstehen |
- falsch verstehen |
- missinterpretieren |
- in den falschen Hals kriegen (ugs.) |
- (die) falsche(n) Schlüsse ziehen aus
-
- von schlichter Denkungsart |
- (ein) Gimpel |
- dümmlich |
- (ein) Einfaltspinsel |
- stumpfsinnig |
- (ein) schlichtes Gemüt |
- verständnislos |
- (sehr) einfach gestrickt (verhüllend) |
- unbedarft |
- dusselig (ugs.) |
- einfältig |
- dusslig (ugs.) |
- (im Denken) schwerfällig |
- töricht |
- (ein) Mondkalb |
- nicht scharfsinnig |
- (ein) Simpel (sein)
-
- statuesk |
- statuenhaft |
- wie eine Statue |
- erstarrt |
- leblos |
- bewegungslos |
- unbewegt |
- regungslos |
- reglos |
- wie versteinert |
- starr
-
- flunkern (ugs.) |
- schwindeln |
- belügen |
- mogeln (ugs.) |
- anmogeln |
- lügen wie gedruckt (ugs.) |
- hochstapeln |
- betrügen |
- beschummeln (ugs.) |
- (jemandem) einen vom Pferd erzählen (ugs., fig.) |
- bemogeln (ugs.) |
- anlügen |
- lügen (Hauptform) |
- (etwas) vorgeben |
- anschummeln |
- (jemanden) verschaukeln (ugs.) |
- lügen, dass sich die Balken biegen (ugs., fig.) |
- (das) Blaue vom Himmel herunterlügen (ugs.) |
- anschwindeln |
- cheaten (ugs.) |
- die Unwahrheit sagen |
- beschwindeln
-
- mit Mühe verbunden |
- komplex |
- schwer verständlich |
- verzwickt |
- verhatscht (ugs., österr.) |
- vigelinsch (plattdt.) (ugs.) |
- kompliziert |
- mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden |
- (es gibt) keine einfache(n) Lösung(en) |
- verwickelt |
- vertrackt |
- kein Zuckerlecken (ugs.) |
- schwer |
- nicht (so) einfach |
- unübersichtlich |
- verschachtelt |
- knifflig |
- heikel |
- diffizil |
- prekär |
- schwierig |
- kein Zuckerschlecken (ugs.) |
- vielschichtig |
- tricky (ugs.)
-
- verschleifen |
- (Silben halb) verschlucken
-
- mollig |
- dickbäuchig |
- aus der Form geraten (ugs.) |
- dickleibig |
- adipös (fachspr.) |
- über Normalgewicht |
- fettleibig |
- wampert (ugs.) |
- übergewichtig |
- vollschlank (verhüllend) |
- drall |
- fett (derb) |
- beleibt |
- füllig |
- kugelrund |
- wohlgenährt |
- dick (Hauptform) |
- schmerbäuchig |
- wohlgerundet (verhüllend) |
- stattlich (verhüllend) |
- wohlbeleibt |
- feist |
- üppig |
- dick und fett (verstärkend) |
- (etwas) auf den Rippen haben (ugs., variabel) |
- gut gepolstert (ugs., ironisch) |
- korpulent
-
- verballern (ugs.) |
- (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.) |
- (nur so) raushauen (ugs.) |
- verjankern (ugs., österr.) |
- mit Geld nur so um sich werfen (ugs.) |
- wegwerfen (ugs.) |
- verzocken (ugs.) |
- verläppern (ugs.) |
- wegschmeißen (ugs.) |
- auf den Kopf hauen (ugs.) |
- verjuxen (ugs.) |
- verbuttern (ugs.) |
- (sein Geld) unter die Leute bringen (ugs.) |
- (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben |
- durchbringen (Vermögen) (ugs.) |
- verschleudern (ugs.) |
- auf neureich machen (ugs.) |
- verprotzen (ugs.) |
- verbraten (ugs.) |
- verplempern (ugs.) |
- vergeuden |
- verschwenden (Hauptform) |
- verschwenderisch umgehen (mit) |
- vertun (ugs.) |
- verpulvern (ugs.) |
- aasen (mit) (ugs.) |
- verjubeln (ugs.) |
- urassen (ugs., österr.) |
- Geld aus dem Fenster werfen (fig.) |
- zum Fenster rauswerfen (ugs.) |
- rumaasen mit (ugs., rheinisch) |
- zum Fenster hinauswerfen (ugs.) |
- verprassen
-
- schmutzig (Hauptform) |
- siffig (ugs.) |
- dreckig |
- voller Dreck und Speck (ugs.) |
- mit Schmutz behaftet |
- schmuddelig (ugs.) |
- verdreckt |
- unhygienisch |
- unsauber |
- unrein |
- versifft (ugs.) |
- verunreinigt |
- ranzig (ugs.) |
- voller Schmutz |
- vor Dreck stehen (ugs.) |
- schmierig |
- schäbig |
- verranzt (ugs.) |
- voller Mist (ugs.) |
- schmutzbehaftet |
- dreckig und speckig (ugs.) |
- beschmutzt |
- räudig (ugs.) |
- verschmutzt |
- mistig (ugs.) |
- steht vor Dreck (ugs.)
-
- nicht weiterverfolgen |
- (etwas) stecken (ugs.) |
- (sich) schicken (in) (geh., veraltet) |
- kapitulieren |
- passen müssen |
- nicht weiter versuchen |
- (den) (ganzen) Kram hinschmeißen (ugs.) |
- (sich mit etwas) abfinden |
- schmeißen (ugs., fig.) |
- passen |
- einpacken (ugs.) |
- (das) Handtuch schmeißen (ugs., fig.) |
- aufgeben (Hauptform) |
- (das) Feld räumen (müssen) (fig.) |
- in den Sack hauen (ugs.) |
- (die) Brocken hinwerfen (ugs.) |
- klein beigeben |
- (die Hoffnung) aufgeben |
- (es) aufstecken |
- (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen (ugs.) |
- resignieren |
- (sich) beugen |
- (die) Brocken hinschmeißen (ugs.) |
- (sich) geschlagen geben |
- hinschmeißen (ugs.) |
- (das) Handtuch werfen (ugs., fig.) |
- (sich) ins Bockshorn jagen lassen (ugs.) |
- nicht weiterversuchen |
- (sich dem) Schicksal fügen |
- (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen (ugs.) |
- (die) Flinte ins Korn werfen (ugs., fig.) |
- (die) Segel streichen (ugs.) |
- zurückrudern (ugs., fig.) |
- abbrechen (ugs.) |
- (etwas) auf sich beruhen lassen |
- (einen) Rückzieher machen |
- (die) Waffen strecken |
- (den) (ganzen) Bettel hinwerfen (ugs.) |
- aufhören zu kämpfen |
- aufstecken (ugs.) |
- (sich dem) Schicksal ergeben |
- (es mit/bei etwas) bewenden lassen |
- (es) aufgeben
-
- verwickeln |
- hineinziehen (in) |
- verstricken |
- im Netz fangen |
- verketten
-
- verschleiern |
- verdecken |
- kaschieren |
- umhüllen |
- verwischen |
- vernebeln |
- verstecken |
- zudecken |
- vertuschen |
- tarnen |
- verfälschen |
- verbergen |
- verhüllen |
- umnebeln |
- unter den Teppich kehren (fig.)
-
- einschlagen (auf) |
- eindreschen (auf) |
- windelweich prügeln (ugs.) |
- (jemandem) rutscht die Hand aus (ugs.) |
- vermöbeln (ugs.) |
- verdreschen (ugs.) |
- versohlen (ugs.) |
- verprügeln (Hauptform) |
- (jemandem) eine Abreibung verpassen (ugs.) |
- schlagen |
- einprügeln (auf) |
- draufhauen wie auf kalt Eisen (Verstärkung) (ugs., redensartlich) |
- verwichsen (ugs.) |
- (die) Hand erheben (gegen) |
- verkloppen (ugs.) |
- verhauen (ugs.) |
- (sich) vergreifen an
-
- (einen) Wink geben |
- signalisieren |
- einfließen lassen |
- (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) (geh.) |
- erkennen lassen |
- durchklingen lassen |
- insinuieren |
- andeuten |
- zu verstehen geben |
- zu erkennen geben |
- anklingen lassen |
- durchblicken lassen |
- mit dem Zaunpfahl winken (ugs.) |
- anzeigen
-
- daneben (ugs.) |
- hochnotpeinlich (Verstärkung) (ugs.) |
- unangenehm |
- beschämend |
- vor Scham im Boden versinken (fig., variabel) |
- peinlich (Hauptform) |
- blamabel
-
- Vereinigung |
- Zusammenschluss |
- Zusammenlegung |
- Unternehmenszusammenschluss (Vorgang) |
- Merger (fachspr.) |
- Unternehmensverbindung |
- Verschmelzung |
- Fusion
-
- zum Exempel (geh., veraltend) |
- wie etwa |
- (oder) meinetwegen |
- e. g. (geh., lat., selten) |
- nur (mal) als Beispiel (ugs.) |
- eine(r) von vielen (...) |
- wie |
- bspw. |
- par exemple (geh., franz., veraltet) |
- exemplarisch |
- wie zum Beispiel |
- etwa |
- z. B. |
- per exemplum (geh., lat.) |
- neben Verschiedenem (selten) |
- zum Beispiel |
- so (...) zum Beispiel |
- beispielsweise |
- eine(r) seiner vielen (...) (variabel) |
- neben anderem |
- unter anderem |
- (...) und so (ugs.) |
- so (etwa)
-
- persuadieren |
- indoktrinieren |
- überzeugen |
- erwärmen (ugs.) |
- einnehmen (ugs.) |
- beeinflussen |
- (jemanden) zu überzeugen versuchen |
- (jemanden eines Besseren) belehren |
- bewegen
-
- (sich) davon machen (ugs.) |
- plötzlich weg sein |
- weggehen |
- verschwinden |
- (sich) rausscheren (ugs.) |
- abschieben (ugs.) |
- abhauen (ugs.) |
- enteilen (geh.) |
- (einen) Rückzieher machen (ugs.) |
- abdampfen (ugs.) |
- (sich) retirieren (geh., veraltet) |
- fortstreben (geh.) |
- gehen (ugs.) |
- abziehen (ugs.) |
- davonziehen |
- (sich) von dannen machen (geh., literarisch, veraltend) |
- (sich) in Luft auflösen (ugs.) |
- auf und davon gehen |
- abdackeln (ugs.) |
- abschwirren (ugs.) |
- (sich) schleichen (ugs., süddt.) |
- (sich) entfernen |
- (sich) selbständig machen (ugs., ironisch) |
- abzischen (ugs.) |
- (sich) absentieren (geh., veraltend) |
- entfleuchen (literarisch, scherzhaft) |
- (sich) zurückziehen
-
- wappnen |
- versehen |
- ausrüsten |
- ausstaffieren |
- ausstatten |
- bestücken |
- befüllen
-
- Gedichtabschnitt |
- Strophe |
- Absatz |
- Vers
-
- opak |
- verwirrend |
- abstrus |
- schwer verständlich
-
- abstreiten (Hauptform) |
- leugnen |
- von der Hand weisen |
- verweigern |
- dementieren |
- Einspruch erheben |
- verneinen |
- von sich weisen |
- anfechten |
- in Abrede stellen |
- (sich) distanzieren (von) (geh.) |
- bestreiten |
- für nicht zutreffend erklären |
- in das Reich der Fabel verweisen (geh.) |
- (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung) |
- widersprechen |
- (sich) verwahren (gegen)
-
- verschiedenartig |
- divergent |
- ungleichartig |
- was anderes (ugs.) |
- voneinander abweichend |
- anders |
- zwei Paar Schuhe (ugs., fig.) |
- verschieden |
- ungleich |
- (ein) verschiedenes Paar Schuhe (ugs., fig.) |
- differenzierend |
- zwei Paar Stiefel (ugs., fig.) |
- andersartig |
- unterschiedlich |
- unähnlich
-
- Assekuranz (veraltet) |
- Versicherungsgesellschaft |
- Versicherung |
- Versicherer
-
- (einen) Lattenschuss (haben) (ugs.) |
- nicht richtig ticken (ugs.) |
- nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.) |
- einen Ratsch im Kappes haben (ugs., rheinisch) |
- den Schuss nicht gehört haben (ugs., fig.) |
- nicht ganz bei Trost sein |
- nicht alle Latten am Zaun haben (ugs., fig.) |
- verrückt (sein) |
- (eine) Macke (haben) (ugs.) |
- (einen) Kopfschuss (haben) (ugs., fig.) |
- nicht ganz dicht (sein) (ugs., fig.) |
- (einen) Schuss (haben) (ugs.) |
- sie nicht alle haben (ugs.) |
- nicht bei klarem Verstand sein |
- ein Rad ab haben (ugs., fig.)
-
- anmaßend |
- hoffärtig (veraltet) |
- hält sich für sonst wen |
- hält sich für Gott weiß wen (ugs.) |
- aufgeblasen (ugs.) |
- auf dem hohen Ross sitzen (fig.) |
- breitspurig (ugs.) |
- kennt (auch) keine kleinen Leute mehr (ugs., scherzhaft-ironisch) |
- überheblich |
- eingebildet |
- arrogant |
- dünkelhaft (veraltet) |
- hält sich für was Besonderes (ugs.) |
- blasiert (geh.) |
- hybrid (geh.) |
- stolz |
- hochmütig |
- hält sich für was Besseres (ugs.) |
- vermessen |
- hochnäsig |
- trägt die Nase hoch (ugs., fig.) |
- sehr von sich (selbst) eingenommen |
- versnobt
-
- auf die Schnauze fallen (derb, fig.) |
- scheitern |
- auf den Bauch fallen (ugs., fig.) |
- (einen) Misserfolg verzeichnen |
- baden gehen (mit) (ugs., fig.) |
- floppen (ugs.) |
- (sich) eine blutige Nase holen (ugs., fig.) |
- versagen |
- Schiffbruch erleiden (fig.) |
- schlecht abschneiden |
- Misserfolg erleiden |
- (mit etwas) nicht durchkommen |
- auf die Nase fallen (ugs., fig.) |
- Misserfolg haben |
- auf die Fresse fallen (derb, fig.) |
- eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) (ugs., fig.) |
- auf die Schnauze fliegen (derb, fig.)
-
- (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen (fig.) |
- schonen |
- verschonen |
- hätscheln |
- in Watte packen (fig.)
-
- Assekuranzbrief (veraltet) |
- Versicherungsschein |
- Police |
- Assekuranzpolice (veraltet) |
- Polizze (österr.) |
- Versicherungspolice
-
- fressen (derb) |
- verdrücken (ugs.) |
- vernaschen (ugs.) |
- wegspachteln (ugs.) |
- mampfen (ugs.) |
- speisen |
- verspachteln (ugs.) |
- spachteln (ugs.) |
- verputzen (ugs.) |
- Essen fassen (ugs.) |
- futtern (ugs.) |
- in sich hineinschaufeln (ugs.) |
- (sich) zu Gemüte führen |
- verkosten |
- (sich) gütlich tun (an) |
- essen |
- verspeisen |
- Nahrung aufnehmen |
- weghauen (ugs.) |
- verschmausen |
- wegputzen (ugs.) |
- (sich) einverleiben |
- einnehmen (Mahlzeit) (geh.)
-
- beschmieren |
- verbeulen |
- zerkratzen |
- lädieren |
- demolieren (Verstärkung) |
- verkratzen |
- ramponieren |
- beschädigen
-
- logistisch |
- Versorgungs...
-
- untergehen |
- versinken |
- sinken |
- absacken
-
- nicht eingehen (auf) |
- unter den Tisch fallen lassen (ugs., fig.) |
- verheimlichen |
- nicht erwähnen |
- mit keinem Wort erwähnen |
- (mit etwas) hinter dem Berg halten (ugs., variabel) |
- nicht ansprechen |
- ungesagt lassen |
- unterschlagen |
- kein Wort über etwas verlieren |
- nichts erzählen (von) (ugs.) |
- verhehlen (geh.) |
- unerwähnt lassen |
- nichts sagen (von) (ugs.) |
- verleugnen |
- nichts erwähnen (von) (ugs.) |
- verschweigen (Hauptform)
-
- laborieren (an) (ugs.) |
- herumbasteln (ugs.) |
- herumlaborieren (an / mit) |
- (sich) versuchen an (geh.) |
- herummachen |
- herumbosseln (ugs.) |
- herumhühnern (ugs.) |
- herumfuhrwerken (ugs.) |
- werkeln |
- herumfrickeln (ugs.) |
- herumnesteln |
- herumwerkeln |
- (sich) mühen (geh.) |
- (sich) zu schaffen machen (an) |
- herumfummeln (ugs.) |
- herumpfuschen (ugs., abwertend) |
- herumfriemeln (ugs.) |
- vergeblich versuchen (zu) |
- herumtüfteln |
- herumhantieren (ugs.) |
- hantieren
-
- zusperren |
- verbarrikadieren |
- versperren |
- verrammeln |
- sperren |
- abblocken |
- verriegeln |
- barrikadieren
-
- verpflegen |
- sorgen (für) |
- verhätscheln |
- betütern (ugs.) |
- umsorgen |
- versorgen
-
- unterschwellig |
- verborgen |
- latent |
- unbewusst |
- versteckt
-
- schmutzig (fig.) |
- unsittlich |
- nicht stubenrein (ugs., fig., scherzhaft) |
- zotig |
- unanständig |
- unzüchtig |
- schweinisch (ugs.) |
- priapeisch (geh., veraltet) |
- eindeutig-zweideutig |
- versaut (derb) |
- anstößig |
- unkeusch (geh.) |
- nicht salonfähig |
- dreckig (ugs., fig.) |
- obszön
-
- (sich) verschieben |
- (sich) verwandeln |
- (sich) verlagern |
- wechseln
-
- exaltiert |
- verstiegen (geh.) |
- exzentrisch |
- (künstlich) aufgeregt |
- überspannt |
- snobistisch |
- dandyhaft |
- extravagant |
- überdreht (ugs.) |
- überkandidelt (ugs.)
-
- Lernspruch |
- Merksatz |
- Gedächtnisstütze |
- Merkspruch |
- pons asini (lat.) |
- Merkreim |
- pons asinorum (lat.) |
- Lernhilfe |
- Merkregel |
- Merkvers |
- Merkhilfe |
- Eselsleiter (ugs.) |
- Eselsbrücke (ugs.) |
- Gedächtnishilfe
-
- fasslich |
- noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch) |
- augenfällig |
- eingängig |
- evident (geh.) |
- begreiflich |
- verständlich |
- einleuchtend |
- plausibel |
- klar |
- nachzuvollziehen |
- erklärlich |
- einsichtig |
- triftig |
- intelligibel (fachspr., Philosophie) |
- fassbar |
- nachvollziehbar |
- ersichtlich |
- sinnfällig |
- schlagend |
- schlüssig |
- glaubhaft |
- verstehbar |
- überzeugend
-
- Unpässlichkeit (Hauptform) |
- Malaise (franz.) |
- Befindlichkeitsstörung |
- Unwohlsein |
- Verstimmung |
- Unbehagen
-
- Denkvermögen |
- Verstand |
- Scharfsinnigkeit |
- Denkfähigkeit |
- Gehirnschmalz (ugs.) |
- Geisteskraft |
- Vernunft |
- Klugheit |
- Geist |
- Scharfsinn |
- Köpfchen (ugs.) |
- Intelligenz |
- Grütze (ugs.) |
- Grips (ugs.)
-
- enthusiastisch |
- euphorisch |
- wie auf Droge (ugs.) |
- wie von Sinnen |
- high (ugs.) |
- hingerissen (ugs.) |
- fasziniert |
- glühend vor Begeisterung |
- berauscht |
- (ganz) aus dem Häuschen (ugs.) |
- im Überschwang der Gefühle |
- wie im Rausch |
- dithyrambisch (geh.) |
- mitgerissen |
- entflammt |
- enthusiasmiert (geh., bildungssprachlich) |
- entzückt |
- verzückt |
- hellauf begeistert (ugs.) |
- mit strahlenden Augen |
- Feuer und Flamme (sein) (ugs.) |
- rasend vor Begeisterung |
- gebannt |
- mit glänzenden Augen |
- erregt |
- voller Begeisterung |
- himmelhoch jauchzend (ugs.) |
- tobend vor Begeisterung |
- begeistert (von) |
- überschwänglich |
- von den Socken (ugs.) |
- angetan (ugs.) |
- wild begeistert (Verstärkung) (ugs.) |
- hin und weg (ugs.)
-
- ablaufen |
- auslaufen |
- abströmen |
- versiegen |
- ausfließen |
- abfließen |
- (sich) leeren |
- entrinnen |
- versickern |
- absickern
-
- sicherstellen |
- (für etwas) die Verantwortung übernehmen |
- gewährleisten |
- garantieren |
- Sorge tragen |
- (sich) verbürgen (für) |
- sorgen |
- versprechen |
- (für etwas) geradestehen |
- zusichern |
- (die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.)
-
- Zerrung |
- Verstauchung |
- Distorsion (fachspr.) |
- Distorsion des oberen Sprunggelenks
-
- (sich) aus dem Staub machen (ugs.) |
- Fersengeld geben (veraltend) |
- (sich) verdrücken (ugs.) |
- abhauen (ugs.) |
- fliehen |
- stiften gehen (ugs.) |
- (das) Weite suchen |
- entkommen |
- ausfliegen (ugs., ironisch) |
- zu entkommen suchen (geh.) |
- die Flucht ergreifen |
- flüchten |
- zu entkommen versuchen |
- türmen (ugs.) |
- weglaufen |
- verduften (ugs.) |
- (sich) dünn(e) machen (ugs.)
-
- (sich) in Luft aufgelöst haben (ugs.) |
- verloren |
- hops (ugs.) |
- unauffindbar |
- flöten gegangen (ugs.) |
- dahin (geh.) |
- verschütt gegangen (ugs.) |
- verloren gegangen |
- spurlos verschwunden |
- weg (Hauptform) |
- futsch (ugs.) |
- entschwunden |
- hat sich verflüchtigt |
- vermisst (werden) |
- verschwunden |
- verschollen |
- flöten (ugs.) |
- abgängig (Amtsdeutsch, fig.) |
- wie weggeblasen (ugs.) |
- sonst wo (ugs.) |
- futschikato (ugs., scherzhaft) |
- vom Winde verweht |
- abhanden gekommen (ugs.) |
- nicht aufzufinden |
- nicht zu finden |
- perdu (ugs.) |
- wie vom Erdboden verschluckt (ugs.) |
- von Windows verweht (ugs., scherzhaft) |
- fort |
- nicht auffindbar
-
- beteuern |
- affirmieren (geh.) |
- (fest) behaupten |
- versichern |
- betonen |
- asserieren (geh.)
-
- Schuppen (ugs.) |
- Einfachst-Behausung |
- Bretterbude (ugs.) |
- Hütte (ugs.) |
- Notunterkunft |
- Behelfsunterkunft |
- Behelfsbau |
- Butze (ugs.) |
- Bruchbude (ugs.) |
- Hucke (ugs., norddeutsch) |
- Budike (ugs., regional) |
- Muchtbude (ugs., berlinerisch) |
- Kate (ugs.) |
- behelfsmäßige Unterkunft |
- Erdloch (derb) |
- Nissenhütte (historisch) |
- Bude (ugs.) |
- armselige Wohnung |
- Bretterverschlag |
- Kotten (ugs.) |
- Verschlag |
- Einfachst-Unterkunft |
- Kabache (westfälisch, Rotwelsch) |
- Klause |
- Baracke
-
- schimmelig |
- vergammelt (ugs.) |
- schlecht (Speisen) |
- verschimmelt |
- verdorben |
- gammelig (ugs.) |
- gammlig (ugs.)
-
- schwächer werden |
- schlechter werden |
- sich verschlechtern |
- lahmen |
- müde werden |
- erlahmen |
- schwächeln (ugs.) |
- Ermüdungserscheinungen zeigen |
- (die) Kraft verlieren |
- nachlassen
-
- Feilbietung (österr.) |
- Gantung (veraltet) |
- Versteigerung |
- Auktion |
- Gandt (veraltet) |
- Vergantung (schweiz. od. veraltet) |
- Gant (schweiz. od. veraltet) |
- Lizitation
-
- verklären |
- eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung verleihen |
- mit einem Glorienschein umgeben |
- glorifizieren |
- verbrämen |
- anhimmeln (ugs.) |
- mit einem Glorienschein versehen |
- anbeten |
- idealisieren |
- beweihräuchern |
- huldigen (geh.) |
- hochstilisieren |
- emporstilisieren |
- verherrlichen |
- eine (ihm / ihr) nicht zukommende Bedeutung beimessen |
- überhöhen
-
- garnieren |
- zieren |
- verschönern |
- schönmachen |
- aufbrezeln (ugs.) |
- dekorieren |
- ausschmücken |
- aufputzen (ugs.) |
- schmücken |
- drapieren |
- verzieren
-
- verramschen |
- mit Verlust verkaufen |
- unter Wert verkaufen |
- nichts daran verdienen (ugs., variabel) |
- unter Einstandspreis verkaufen |
- verschleudern
-
- fühlen |
- spüren |
- wahrnehmen |
- verspüren |
- empfinden
-
- (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen (ugs.) |
- bewundern |
- (sich) wundern |
- (erst einmal) nichts zu sagen wissen |
- (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern (ugs., variabel) |
- seinen Augen nicht trauen (wollen) |
- gucken wie ein Auto (ugs., veraltend) |
- (sehr) erstaunt sein |
- mit offenem Mund dastehen |
- (den) Mund nicht mehr zubekommen (ugs.) |
- aus dem Staunen nicht mehr herauskommen |
- wer beschreibt mein Erstaunen (als) (geh., floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend) |
- doof gucken (ugs.) |
- bestaunen |
- nicht schlecht staunen (Verstärkung) |
- verwundert anstarren |
- Glotzaugen machen (ugs.) |
- kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt) |
- staunen |
- große Augen machen (ugs.) |
- Bauklötze staunen (Verstärkung) (ugs.) |
- angaffen |
- Kulleraugen machen (ugs.) |
- seinen Ohren nicht trauen (wollen) |
- kaum glauben wollen (was man sieht)
-
- unmittelbar einleuchtend |
- auf der Hand liegend |
- keiner weiteren Erklärung bedürfen(d) |
- einleuchtend |
- unmittelbar verständlich |
- selbsterklärend |
- selbst erklärend |
- selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr., Jargon) |
- trivial
-
- mitteilen |
- unterrichten |
- instruieren |
- belehren |
- unterweisen |
- einweihen |
- ins Vertrauen ziehen |
- Auskunft geben |
- verständigen |
- informieren |
- orientieren (schweiz.) |
- aufklären |
- briefen |
- ins Bild setzen |
- in Kenntnis setzen |
- benachrichtigen
-
- Zusicherung |
- Beteuerung |
- Absichtserklärung (Nachrichtensprache) |
- Versprechen |
- Versicherung
-
- versperrt |
- verriegelt |
- dicht (ugs.) |
- zu |
- abgeschlossen |
- verschlossen |
- abgesperrt
-
- abwursten (derb) |
- abstuhlen (fachspr.) |
- (sich) erleichtern (geh.) |
- wursten (derb) |
- (seine) Notdurft verrichten |
- defäkieren |
- kacken (derb) |
- stuhlen |
- (sich) entleeren (geh.) |
- den Darm entleeren |
- (ein) (großes) Geschäft machen (ugs., verhüllend) |
- (ein) Ei legen (ugs., fig.) |
- (sich) lösen (Hund, Katze) (geh.) |
- Häufchen machen (ugs.) |
- Kot ausscheiden |
- abkoten (fachspr.) |
- koten |
- Kaka machen (ugs., Kindersprache) |
- versäubern (Hund, Katze) (geh.) |
- groß machen (ugs.) |
- einen abseilen (derb) |
- scheißen (derb) |
- Aa machen (ugs., Kindersprache)
-
- Rezept ausstellen |
- verschreiben |
- (Medizin) verordnen
-
- durchsehen (ugs.) |
- klar sehen |
- (bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.) |
- kapieren (ugs.) |
- peilen (ugs.) |
- dahintersteigen (ugs.) |
- durchblicken (ugs.) |
- nachvollziehen |
- checken (ugs.) |
- überreißen (ugs.) |
- (jemandem) eingehen |
- (jemandem) klar werden |
- schnallen (ugs.) |
- verarbeiten |
- blicken (ugs.) |
- durchschauen (ugs.) |
- (sich) erschließen (geh.) |
- aufnehmen |
- hinter etwas steigen (ugs.) |
- begreifen |
- rallen (ugs., regional) |
- (jemandem) einleuchten |
- durchsteigen (ugs.) |
- raffen (ugs.) |
- spannen (ugs.) |
- erfassen |
- Klick machen (ugs.) |
- (einer Sache) inne werden (lit., veraltet) (geh.) |
- (sich einer Sache) bewusst werden |
- verstehen (Hauptform) |
- (jemandem) dämmern (ugs.) |
- erkennen |
- (es) gefressen haben (ugs.)
-
- reif fürs Bett |
- verschlafen |
- verpennt (ugs.) |
- (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können) |
- hundemüde |
- schlafbedürftig |
- schlaftrunken |
- dösig (ugs.) |
- unter Schlafmangel leiden |
- übernächtigt |
- vor Müdigkeit umfallen |
- todmüde |
- schläfrig |
- (jemandem) fallen die Augen zu |
- (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen (ugs.) |
- (jemand) kann kaum die Augen aufhalten |
- sterbensmüde |
- müde |
- übermüdet
-
- unbeabsichtigt |
- unabsichtlich |
- versehentlich |
- ohne es zu wollen |
- aus Versehen |
- ungewollt
-
- liefern |
- einkoppeln |
- versorgen (mit) |
- einspeisen (von) |
- abliefern
-
- Zusage |
- Aufgabe |
- Verpflichtung |
- Versprechen |
- Annahme |
- Gelübde
-
- verknüpfen |
- verschmelzen |
- vereinen |
- kombinieren |
- einen |
- zusammenführen |
- vereinigen |
- zusammensetzen |
- verdongeln (ugs.)
-
- fallweise |
- von Zeit zu Zeit |
- Gelegenheits... |
- gerne (ironisch) |
- stellenweise |
- gelegentlich |
- bisweilen |
- zeitweise |
- hie und da (ugs.) |
- schonmal |
- öfters (ugs.) |
- manchmal (Hauptform) |
- nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft) |
- unregelmäßig |
- des Öftern |
- (etwas kann) durchaus |
- schon mal (ugs.) |
- okkasionell |
- des Öfteren |
- ab und zu |
- streckenweise |
- (es) kommt durchaus vor |
- hin und wieder |
- hier und da (ugs.) |
- verschiedentlich |
- sporadisch |
- zeitweilig |
- dann und wann (ugs.) |
- mitunter |
- vereinzelt |
- ab und an |
- zuweilen |
- zuzeiten
-
- taub |
- gehörlos |
- stocktaub (Verstärkung) |
- schwerhörig
-
- schelmisch |
- schelmenhaft |
- verschmitzt |
- spitzbübisch |
- schalkhaft |
- pikarisch (geh.) |
- pikaresk (geh., franz.)
-
- (sich) verzehren (nach) (geh.) |
- verklären |
- höchste Bewunderung zollen (geh.) |
- in den Himmel heben (fig.) |
- (jemandes) Ein und Alles (sein) (ugs.) |
- Feuer und Flamme sein (für) (ugs.) |
- anhimmeln (ugs.) |
- zu Füßen liegen (ugs., fig.) |
- schmachten (nach) |
- anschmachten |
- vergöttern (ugs.) |
- verehren |
- anbeten (ugs.) |
- idealisieren (fachspr.) |
- verschmachten (nach) |
- schwärmerisch bewundern |
- jemand lebt nur noch für
-
- verpennen (ugs.) |
- verschwitzen (ugs.) |
- vergessen |
- übersehen |
- verabsäumen (geh., Papierdeutsch) |
- versäumen |
- verfehlen |
- nicht mitbekommen (ugs.) |
- verschlafen (ugs.) |
- verpassen |
- verbaseln (ugs., regional)
-
- träumerisch entrückt (geh.) |
- träumerisch |
- verträumt |
- traumverloren (geh.) |
- in den Wolken (fig.) |
- (in Gedanken) versunken |
- weltvergessen (geh.) |
- traumversunken (geh.)
-
- stimmlos |
- verdattert (ugs.) |
- (ganz) von den Socken (ugs.) |
- stumm |
- platt (ugs.) |
- außer Fassung |
- voller Überraschung |
- (jemanden) trifft der Schlag (ugs., fig.) |
- erstaunten Auges (humor. altertümelnd) (geh.) |
- verständnislos |
- (jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.) |
- perplex (ugs.) |
- entgeistert |
- schockiert |
- ratlos |
- geschockt |
- konsterniert (geh.) |
- geplättet (ugs., fig.) |
- baff (ugs.) |
- fassungslos |
- wie vor den Kopf geschlagen (ugs.) |
- sprachlos |
- dazu fällt jemandem nichts mehr ein (ugs.) |
- überrascht
-
- verborgen |
- geheim |
- verstohlen |
- okkult |
- heimlich
-
- vermurksen (ugs.) |
- depravieren (geh.) |
- verbocken |
- versieben (ugs.) |
- verkorksen (ugs.) |
- verhunzen (ugs.) |
- verderben |
- vermasseln (ugs.) |
- verpatzen (ugs.) |
- verpfuschen |
- versauen (derb) |
- versaubeuteln (ugs.) |
- (etwas) verkacken |
- verzapfen (ugs.)
-
- Verletzung |
- Zuwiderhandlung |
- Übertretung |
- unerlaubte Handlung (juristisch) |
- Nichteinhaltung |
- Ordnungswidrigkeit |
- Verstoß |
- Überschreitung
-
- duldsam |
- tolerant |
- verständnisvoll |
- nachsichtig |
- gelinde |
- duldend |
- konnivent |
- respektvoll
-
- (Zeit) ins Land gehen |
- (Zeit) ins Land ziehen |
- verstreichen |
- (Zeit) verfließen |
- vergehen |
- verlaufen |
- vorbeigehen |
- ablaufen |
- verrinnen (lit.) (geh.)
-
- Ratio |
- Räson |
- Vernunft |
- Hausverstand |
- Wirklichkeitssinn |
- gesunder Menschenverstand (ugs.) |
- gesunder Verstand (ugs.)
-
- abgedreht (ugs.) |
- sonderbar |
- spinnert |
- wie man ihn nicht alle Tage trifft |
- skurril |
- kauzig |
- absonderlich |
- merkwürdig |
- schrullig |
- ungewöhnlich |
- überspannt |
- eigenartig |
- speziell |
- wunderlich |
- spleenig |
- schrullenhaft |
- verschroben |
- schräg
-
- im Nichts verlaufen |
- vergebliche Liebesmüh sein (ugs.) |
- (sich) in Rauch auflösen (ugs.) |
- nichts herauskommen (bei) |
- im Sande verlaufen (ugs.) |
- im Leeren verlaufen |
- ins Leere laufen (mit) |
- verpuffen |
- (sich) in Wohlgefallen auflösen (ugs.) |
- wirkungslos verpuffen |
- im Sand verlaufen (ugs.) |
- (sich) totlaufen (ugs.) |
- versanden (ugs.) |
- (sich) verlaufen |
- nichts bringen (ugs.) |
- (sich) verlieren |
- verläppern (ugs.) |
- nicht vorankommen |
- zu nichts führen |
- wirkungslos bleiben (Hauptform) |
- verplätschern (ugs.) |
- nicht weiterverfolgt werden |
- (sich) in Luft auflösen (ugs.)
-
- (etwas) fürchten |
- (sich) fürchten |
- (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb) |
- bangen |
- (den) Flattermann kriegen (ugs.) |
- (jemandem) geht die Düse (derb) |
- (die) Hosen gestrichen voll haben (Verstärkung) (ugs.) |
- Angst haben |
- Schiss inne Buchs haben (ugs., regional) |
- (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) (ugs.) |
- Muffensausen haben (ugs.) |
- bibbern (ugs.) |
- (sich) ängstigen |
- (die) Hosen voll haben (ugs.) |
- (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet) |
- (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb) |
- befürchten |
- (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend)
-
- hinauswerfen |
- verlagern |
- hinausbefördern (ugs.) |
- ausquartieren |
- in die Flucht schlagen (ugs.) |
- die Tür weisen (ugs.) |
- räumen |
- vor die Tür setzen (ugs.) |
- verschieben |
- rausschmeißen (ugs.) |
- entfernen
-
- manieriert (geh.) |
- barock |
- schnörkelig |
- überladen |
- arabesk |
- verschnörkelt |
- schnörkelhaft
-
- durchrasseln (ugs.) |
- ablosen (ugs.) |
- versagen |
- mit Pauken und Trompeten durchfallen (Verstärkung) |
- scheitern |
- durchfallen
-
- einholen |
- übertreffen |
- überholen |
- schnupfen (ugs., bair., österr.) |
- versägen (ugs.)
-
- (sich) hinwegsetzen (über) |
- verstoßen gegen
-
- (eine) Tracht Prügel verabreichen |
- (jemandem) den Hintern versohlen |
- (jemanden) verprügeln |
- (jemanden) übers Knie legen |
- (jemanden) züchtigen |
- (jemanden) abreiben (ugs.) |
- körperlich bestrafen |
- (jemandem) den Hosenboden strammziehen (ugs.) |
- (eine) Tracht Prügel geben
-
- ausufern (ugs.) |
- (sich) verschärfen |
- schlechter werden |
- schlimmer werden |
- (sich) verschlimmern |
- (sich) zum Negativen verändern |
- (sich) verschlechtern
-
- hemmen |
- Knüppel zwischen die Beine werfen (ugs., fig.) |
- verhindern |
- reingrätschen (ugs., fig.) |
- versperren |
- (sich) querstellen (ugs.) |
- (jemandem) entgegentreten |
- blockieren |
- Steine in den Weg legen (ugs., fig.) |
- abhalten |
- abwehren |
- nicht mitspielen |
- sperren |
- stoppen |
- mauern (ugs.) |
- behindern |
- obstruieren |
- abblocken |
- (den) Weg versperren (fig.) |
- hindern |
- (sich jemandem) in den Weg stellen |
- blocken (ugs.)
-
- abnutzen |
- ausleiern (ugs.) |
- abnützen |
- verschleißen
-
- umgedreht |
- invers |
- andersherum |
- umgekehrt |
- invertiert |
- entgegengesetzt |
- mit umgekehrten Vorzeichen |
- reziprok |
- unter umgekehrten Vorzeichen |
- vice versa (lat.) |
- andersrum (ugs.)
-
- einander |
- untereinander (z.B. sich ... helfen) |
- miteinander (z.B. sich ... versöhnen) |
- sich |
- gegenseitig
-
- Ruchlosigkeit |
- Schweinigelei (ugs.) |
- Teufelei |
- Heimtücke |
- Biestigkeit |
- Hinterlist |
- Tücke |
- Böswilligkeit |
- Gemeinheit |
- Gehässigkeit |
- Verschlagenheit |
- Sadismus |
- Schweinerei (ugs.) |
- Boshaftigkeit |
- Bösartigkeit |
- böse / miese / schlechte / üble Absicht |
- Arglist |
- Hinterhältigkeit |
- Bosheit |
- Niedertracht
-
- (sich) futieren (schweiz.) |
- zu vermeiden suchen |
- (sich) nicht dem Risiko einer Sache (z.B. einer Blamage) aussetzen |
- (sich vor etwas) drücken |
- (sich) bedeckt halten |
- einen Eiertanz aufführen (ugs.) |
- (vor etwas) kneifen (ugs.) |
- zu vermeiden versuchen |
- (sich) um etwas herumdrücken |
- (einen) Schleiertanz tanzen
-
- verstreben |
- abstützen |
- stützen |
- versteifen |
- befestigen |
- verankern
-
- (etwas) unter den Teppich kehren (ugs., fig.) |
- Nebelkerzen werfen (ugs., fig.) |
- manipulieren |
- verdecken |
- verschleiern |
- in die Irre führen |
- verschweigen |
- vertuschen |
- verheimlichen |
- zudecken |
- (jemandem) Sand in die Augen streuen (ugs., fig.)
-
- ausgewählte |
- einige |
- unterschiedliche |
- manche |
- diverse |
- verschiedene
-
- nebelhaft |
- vage |
- nebulös |
- unklar |
- diffus |
- nicht klar zu erkennen |
- verschwommen |
- undeutlich |
- konturlos |
- schleierhaft |
- schemenhaft |
- nicht deutlich zu erkennen
-
- Embolie (fachspr.) |
- plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes
-
- in die Wüste schicken (ugs., fig.) |
- (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch, veraltend) |
- einen Korb geben (ugs., fig.) |
- zurückstoßen |
- von der Bettkante stoßen (ugs.) |
- abblitzen lassen (ugs.) |
- die kalte Schulter zeigen (ugs.) |
- nicht eingehen auf |
- (jemanden) abweisen |
- wegschicken |
- verschmähen |
- auflaufen lassen (ugs.) |
- ablehnen |
- kalt auflaufen lassen (ugs.) |
- abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch) |
- (eine) Absage erteilen |
- wegweisen |
- abbügeln (ugs.) |
- (jemanden) zurückweisen (Hauptform) |
- (eine) Abfuhr erteilen |
- zur Hölle schicken (ugs.) |
- fortschicken
-
- Exazerbation (fachspr.) |
- Rekrudeszenz (fachspr.) |
- Aggravation (fachspr.) |
- Verschlimmerung einer Krankheit
-
- (sich) auf etwas versteifen (ugs.) |
- (sich) zu etwas verpflichten |
- (sich) zu etwas bekennen |
- (sich) festlegen
-
- ungehörig (Hauptform) |
- unmöglich (ugs.) |
- unpassend |
- nicht korrekt |
- ungebührlich |
- gegen den guten Ton verstoßend |
- fehl am Platz |
- ungeziemend |
- taktlos |
- unschicklich |
- unangebracht |
- unziemlich (geh.) |
- unangemessen |
- gegen die Etikette |
- nicht angebracht |
- inkorrekt |
- unfein |
- daneben (ugs.) |
- deplatziert |
- unsachlich |
- unmanierlich
-
- aufgeschwollen |
- verquollen |
- bamstig (ugs., österr.) |
- verschwiemelt (ugs., norddeutsch) |
- aufgedunsen |
- dostig (ugs., österr.) |
- angeschwollen |
- aufgeschwemmt |
- verschwollen |
- schwulstig |
- aufgetrieben |
- geschwollen |
- gedunsen
-
- Vergeudung |
- Prasserei |
- Luxus |
- Unmäßigkeit |
- Verschleuderung (ugs.) |
- Verschwendung |
- Gepränge |
- Maßlosigkeit |
- Geaase |
- Prunk
-
- Duldsamkeit |
- Nachsicht |
- Nachsichtigkeit |
- Geduld |
- Verständnis |
- Konnivenz (fachspr.)
-
- Zuspruch |
- Bestätigung |
- Quittung |
- Rückmeldung |
- Nachweis |
- Bekräftigung |
- Quittierung |
- Versicherung |
- Zusage |
- Zusicherung |
- Befürwortung
-
- Strebe |
- Versteifung |
- Pfeiler |
- Stütze
-
- Mitwirkung |
- Partizipation |
- Teilnahme |
- Einbindung |
- Verstrickung |
- Teilhabe |
- Beteiligtsein |
- Beteiligung |
- Anteilnahme |
- Einschluss |
- Verwicklung
-
- Spöttelei |
- (geistreiche) Verspottung |
- Persiflage |
- Ridikülisierung (geh., franz.)
-
- Verlegung (nach) |
- Verschiebung
-
- geistig abwesend |
- selbstvergessen |
- geistesabwesend |
- nicht ganz da (ugs.) |
- nicht ganz bei sich |
- in Gedanken (ugs.) |
- Absencen haben (geh.) |
- in den Wolken |
- (in Gedanken) versunken |
- erdenfern (geh.) |
- entrückt (geh.) |
- gedankenverloren |
- nicht alle (seine) fünf Sinne beisammen haben |
- unkonzentriert (sein) |
- völlig daneben (sein) (ugs.) |
- geistig weggetreten |
- in Gedanken woanders |
- abwesend |
- nicht (ganz) bei der Sache (ugs.) |
- weit weg (ugs.)
-
- Leine ziehen (ugs.) |
- (sich) auf den Weg machen (ugs.) |
- abhauen (ugs.) |
- entschwinden (geh.) |
- verduften (ugs.) |
- (sich) verdünnisieren (ugs.) |
- (sich) davon machen (ugs.) |
- (sich) verziehen (ugs.) |
- abzischen (ugs.) |
- (sich) zurückziehen |
- (sich) vom Acker machen (ugs.) |
- (sich) trollen (ugs.) |
- fortgehen |
- abtreten (fachspr.) |
- abdampfen (ugs.) |
- die Düse machen (ugs.) |
- (sich) entfernen (geh.) |
- verschwinden |
- weggehen (Hauptform)
-
- knebeln |
- kleinhalten |
- unterjochen |
- versklaven |
- unterdrücken |
- unterbuttern (ugs.)
-
- besiegeln |
- siegeln |
- versiegeln |
- verplomben
-
- clever |
- pfiffig |
- heimtückisch |
- schlau |
- durchtrieben |
- verschlagen |
- tückisch |
- gerissen |
- hinterlistig |
- listig
-
- (jemandem) unerklärlich |
- (es gibt) keine Erklärung (für) |
- schwer verständlich |
- (jemandem) ein Rätsel |
- (ein) Buch mit sieben Siegeln (fig.) |
- nicht nachvollziehbar |
- schleierhaft |
- unverständlich |
- unklar |
- schwer nachzuvollziehen |
- keine Erklärung haben (für) |
- (jemandem) unerfindlich (geh.)
-
- wuschelig (ugs.) |
- verwaschen |
- flaumig |
- fuzzy |
- verschwommen |
- unscharf
-
- nicht öffentlich |
- nicht autorisiert |
- nicht amtlich |
- hinter verschlossenen Türen (fig.) |
- unter der Hand (fig.) |
- hinter vorgehaltener Hand (fig.) |
- inoffiziell
-
- scherzhaft |
- amüsant |
- zum Totlachen (ugs.) |
- brüllend komisch |
- zum Schreien (ugs.) |
- humorig |
- belustigend |
- witzig |
- rasend komisch (Verstärkung) (ugs.) |
- komisch |
- schreiend komisch (Verstärkung) (ugs.) |
- (sehr) witzig (ugs.) |
- zum Kaputtlachen (ugs.) |
- urkomisch (ugs.) |
- lustig |
- grobhumorig (geh.) |
- äußerst komisch |
- ulkig |
- spaßig |
- zum Schießen (ugs.)
-
- überblicken |
- verstehen |
- nachvollziehen |
- kennen |
- über Kenntnisse verfügen |
- wissen |
- drauf haben (ugs.)
-
- aus dem Vollen |
- in Saus und Braus (ugs.) |
- opulent |
- prachtvoll |
- auf großem Fuß (ugs.) |
- verschwenderisch |
- bombastisch |
- üppig |
- prahlerisch |
- prächtig
-
- kosten |
- testen |
- verkosten |
- degustieren |
- versuchen |
- abschmecken |
- schmecken |
- probieren
-
- aufschieben |
- (etwas) auf Eis legen (ugs.) |
- hinauszögern |
- prokrastinieren |
- passen (müssen) |
- (zeitlich) nach hinten schieben |
- aussetzen |
- verdrängen |
- vor sich her schieben |
- auf die lange Bank schieben (ugs.) |
- vertagen |
- hintanstellen |
- (etwas) sehr ruhig angehen lassen |
- zurückstellen |
- intermittieren |
- Zeit verstreichen lassen |
- retardieren |
- hinausschieben |
- verzögern |
- verschieben |
- verschleppen |
- (es) nicht eilig haben (mit) |
- zurückhalten
-
- gerissen (oft abwertend) |
- raffiniert |
- durchtrieben (negativ) |
- ausgekocht |
- ausgebufft (auch abwertend) |
- schlau |
- mit allen Wassern gewaschen (fig.) |
- verschlagen (negativ) |
- abgefeimt |
- (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.) |
- gewieft |
- dem macht niemand was vor (ugs., variabel)
-
- adoucieren (veraltet) |
- versüßen (ugs.) |
- schmackhaft machen (ugs.)
-
- ohne einen Gedanken daran zu verschwenden |
- riskant |
- achtlos |
- schludrig (ugs.) |
- gedankenverloren (geh.) |
- gedankenlos |
- fahrlässig |
- nachlässig |
- unbedacht (geh.) |
- unachtsam |
- ohne weiter darüber nachzudenken
-
- (versteckter) Hinweis |
- Fingerzeig |
- Anzüglichkeit |
- Allusion (geh., lat.) |
- Innuendo (geh., bildungssprachlich) |
- Andeutung |
- Wink (ugs.) |
- Anspielung |
- Zwischenton |
- Zweideutigkeit
-
- Versalien (Plural) |
- Versalbuchstaben (Plural) |
- Großbuchstaben (Plural) |
- Majuskeln (Plural)
-
- zittern wie Espenlaub (Verstärkung) (ugs.) |
- (vor Angst) schlottern (ugs.) |
- schuckern (regional) |
- erschauern |
- schauern |
- zittern |
- erschaudern |
- erbeben |
- schaudern |
- erzittern |
- (jemandem) schlottern die Knie |
- gebeutelt werden (ugs.) |
- (eine) Gänsehaut bekommen |
- bibbern |
- am ganzen Körper zittern
-
- (sich) trauen |
- es darauf ankommen lassen (ugs.) |
- (ein) Risiko eingehen |
- (sich) wagen (an) |
- ganz schön mutig sein (ugs.) |
- es wissen wollen |
- Risiken eingehen |
- (etwas) riskieren |
- (ein) Risiko auf sich nehmen |
- mutig sein |
- mit dem Feuer spielen (fig.) |
- (sich) aus dem Fenster lehnen (ugs., fig.) |
- es auf einen Versuch ankommen lassen |
- (sein) Schicksal herausfordern |
- (sich) auf dünnem Eis bewegen (fig.) |
- auf schmalem Grat wandern
-
- feindlich |
- von Hass erfüllt |
- feindlich gesinnt (gegen) |
- spinnefeind (Verstärkung) |
- verfeindet |
- hasserfüllt |
- animos (lat.) |
- unversöhnlich |
- entzweit |
- übelwollend |
- feindselig
-
- aufgehen lassen (in) |
- verschmelzen (mit) |
- amalgamieren (geh., bildungssprachlich, fig.)
-
- beherbergen |
- einquartieren |
- unterkriegen (ugs.) |
- aufnehmen |
- unterbringen |
- verstauen |
- deponieren
-
- Studie |
- Trockenlauf |
- Testballon (fig.) |
- Versuch |
- Trockentest |
- Probelauf |
- Experiment |
- Testlauf |
- Test
-
- leicht |
- simpel |
- einfach |
- unkompliziert |
- primitiv |
- geschenkt (ugs.) |
- unproblematisch |
- leicht verständlich
-
- gewieft |
- scharfsinnig |
- blitzgescheit |
- gescheit |
- verständig |
- schlau |
- intelligent |
- klug |
- aufgeweckt (ugs.)
-
- Irrtum |
- Missgriff |
- Schnitzer (ugs.) |
- Fauxpas |
- Patzer (ugs.) |
- Versehen |
- Inkorrektheit |
- Flüchtigkeitsfehler |
- Fehler |
- Lapsus (ugs.)
-
- Misch... |
- kunterbunt (ugs.) |
- disparat |
- inkongruent |
- verschiedenartig |
- vielseitig |
- gemischt
-
- verbergen |
- verhehlen |
- verheimlichen |
- tarnen |
- verstecken |
- kaschieren |
- maskieren |
- den Blicken entziehen |
- camouflieren
-
- Operationsverstärker |
- OP-Verstärker
-
- pervers |
- anomal |
- widernatürlich |
- pervertiert |
- abnormal |
- anormal |
- abweichend |
- unnatürlich |
- abseits der Normalität |
- abnorm |
- abartig |
- unnormal
-
- Stille |
- Stillschweigen |
- Funkstille (ugs.) |
- Ruhe |
- Lautlosigkeit |
- Schweigen |
- Verschwiegenheit |
- Geräuschlosigkeit
-
- hinterlistig |
- hinterhältig |
- verräterisch |
- hinterfotzig (derb) |
- perfid |
- meuchlings (veraltend) |
- trickreich |
- niederträchtig |
- heimtückisch |
- perfide |
- intrigant |
- verschlagen |
- hintertrieben
-
- (jemandem etwas) ersparen |
- (jemanden) verschonen
-
- verjagen |
- verscheuchen |
- schassen (ugs.) |
- wegjagen |
- davonjagen |
- zum Teufel jagen (ugs.) |
- vertreiben |
- fortjagen
-
- gehirnamputiert (derb) |
- weiß nicht (mehr), was er tut |
- (so) dumm wie Bohnenstroh (ugs.) |
- von allen guten Geistern verlassen (ugs.) |
- (so) dumm, dass ihn die Gänse beißen (ugs.) |
- behämmert (ugs.) |
- beknackt (ugs.) |
- nicht ganz dicht (ugs.) |
- dümmer als die Polizei erlaubt (ugs.) |
- talentfrei (ironisch) |
- (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben (ugs.) |
- bekloppt (ugs.) |
- keinen Grips im Kopf (haben) |
- blöde |
- bestusst (ugs.) |
- nicht besonders helle |
- grenzdebil (derb) |
- hohl (ugs.) |
- weiß nicht (mehr), was er sagt |
- dämlich |
- strohdumm |
- beschruppt (ugs.) |
- schwachköpfig |
- (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb) |
- dumm (Hauptform) |
- strunzendumm (ugs.) |
- (das) Pulver nicht erfunden haben (ugs.) |
- birnig (ugs.) |
- strunzdumm (ugs.) |
- naturblöd (ugs.) |
- saublöd (ugs.) |
- (so) dumm wie 10 Meter Feldweg (ugs.) |
- saudumm (ugs.) |
- nicht (ganz) bei Trost (ugs.) |
- (ein) Spatzenhirn haben (ugs.) |
- (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben (ugs.) |
- bescheuert (ugs.) |
- unintelligent |
- hirnig (ugs.) |
- geistig nicht (mehr) auf der Höhe |
- (geistig) beschränkt |
- bedeppert (ugs.) |
- nicht bis drei zählen können (ugs.) |
- merkbefreit (ugs.) |
- (so) dumm, dass ihn die Schweine beißen (ugs.) |
- stockdumm |
- belämmert (ugs.) |
- (so dumm) dich beißen doch die Schweine im Galopp (ugs., Spruch) |
- (voll) panne (ugs.) |
- idiotisch |
- Stroh im Kopf (haben) (fig.) |
- unterbelichtet (ugs.) |
- nicht gerade helle |
- doof (ugs.) |
- blöd |
- deppert (ugs., süddt.) |
- dumm wie Brot (ugs.) |
- strunzdoof (ugs.) |
- selten dämlich (Verstärkung) (ugs.) |
- stupid |
- stupide |
- dumm wie Schifferscheiße (derb) |
- besemmelt (ugs.) |
- (geistig) minderbemittelt |
- (total) Banane (sein) (ugs.) |
- irrsinnig |
- ballaballa (ugs.) |
- saudoof (ugs.)
-
- Sterben |
- Hinschied (schweiz.) |
- Exitus |
- Abberufung (fig., verhüllend) |
- Versterben |
- Abschied |
- (jemandes) Tod (Hauptform) |
- Lebensende |
- Ableben
-
- dahingeschieden |
- gehimmelt (ugs.) |
- verstorben |
- nicht mehr unter den Lebenden |
- weg vom Fenster (ugs.) |
- (jemand) hat es hinter sich (derb) |
- dahingegangen |
- draufgegangen (bei) (ugs.) |
- seligen Angedenkens (nachgestellt) |
- mit jemandem ist es aus |
- verschieden |
- unterm Torf (ugs., salopp) |
- tot und begraben (Verstärkung) |
- selig (nachgestellt) (veraltet) |
- aus dem Leben geschieden |
- draußen geblieben (militärisch) |
- mausetot (ugs.) |
- nicht mehr sein |
- gefallen (mil.) |
- gestorben |
- (seinen Verletzungen) erlegen |
- seligen Gedenkens (nachgestellt) |
- tot |
- nicht mehr unter uns (weilen) |
- verblichen (geh.)
-
- Darmverstopfung |
- Verschluss |
- Obstruktion (fachspr.) |
- Verstopfung
-
- beliefern |
- versorgen |
- geben |
- besorgen |
- verschaffen
-
- säumig |
- überfällig |
- später als vorgesehen |
- (leicht) über der Zeit |
- verspätet |
- nicht fahrplangemäß |
- zu spät |
- unpünktlich
-
- abschlagen |
- abschmettern |
- abweisen |
- verwehren |
- verweigern |
- ablehnen |
- (jemandem etwas) versagen
-
- Missvergnügen |
- Unmut |
- Verärgerung |
- Verstimmung |
- Ärger |
- Leidwesen |
- Missmut |
- Grant (ugs., bair., österr.) |
- Verdruss |
- Groll |
- Missfallen
-
- in sich hineinschaufeln (ugs.) |
- hinunterschlingen |
- verputzen (ugs.) |
- vertilgen |
- fressen |
- verschlingen |
- auffressen |
- wegputzen (ugs.)
-
- nuscheln |
- etwas daherbrabbeln (von) (ugs.) |
- radebrechen |
- Kauderwelsch reden |
- brabbeln |
- kaum zu verstehen sein |
- (sich) etwas in den Bart murmeln (ugs.) |
- ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen |
- unverständlich sein |
- die Zähne nicht auseinander bekommen (ugs.)
-
- Null (ugs.) |
- Krücke (ugs.) |
- Pfeifenheini (ugs., regional) |
- Heini (ugs., ruhrdt., veraltend) |
- Opfer (jugendspr.) (ugs.) |
- Lusche (ugs.) |
- Verlierer(typ) |
- Schwachmat (ugs.) |
- Niete (ugs.) |
- Loser (ugs., engl.) |
- Pfeife (ugs.) |
- Graupe (ugs.) |
- Lulli (ugs.) |
- Blindgänger (ugs.) |
- Nulpe (ugs.) |
- Luschi (ugs.) |
- (armes) Würstchen (ugs.) |
- Versager (Hauptform) |
- Nichtskönner |
- Flasche (ugs.) |
- Wurst (ugs.) |
- Lohle (ugs., schwäbisch)
-
- Hohn |
- Farce (franz.) |
- Verspottung |
- Satire
-
- sich widersprechend |
- gegensätzlich |
- konträr |
- adversativ (fachspr., Sprachwissenschaft, lat.) |
- polar |
- entgegengesetzt |
- unvereinbar |
- diskrepant (geh.) |
- dualistisch (geh.) |
- advers |
- oppositär (geh.) |
- diametral (geh.) |
- gegenteilig |
- antagonistisch (geh.) |
- widerstreitend |
- widersprüchlich |
- antithetisch (geh.)
-
- verwirken |
- einbüßen |
- verscherzen (ugs.)
-
- verschachern (ugs., negativ) |
- verhökern (ugs., salopp) |
- vermarkten |
- liquidieren (fachspr.) |
- (jemandem) unterjubeln (ugs., salopp) |
- verscheuern (ugs., salopp) |
- vertickern (ugs.) |
- verkaufen (Hauptform) |
- loswerden an (ugs., salopp) |
- an den Mann bringen (ugs., männl.) |
- verramschen (ugs., negativ) |
- abverkaufen |
- in klingende Münze umwandeln |
- abstoßen |
- in bare Münze umwandeln |
- vertreiben |
- raushauen (ugs., salopp) |
- an die Frau bringen (ugs., weibl.) |
- versilbern (ugs.) |
- verscherbeln (ugs., salopp) |
- verkloppen (ugs., salopp) |
- veräußern |
- verklopfen (ugs.) |
- zu Geld machen |
- absetzen |
- verticken (ugs., salopp) |
- losschlagen
-
- Femme fatale (franz.) |
- Dragon Lady (engl.) |
- verhängnisvolle Frau |
- Vamp |
- männermordende Frau |
- Männer verschlingende Frau
-
- (sich) auskennen |
- (ganz) in seinem Element sein |
- versiert sein |
- Kenne haben (ugs.) |
- Ahnung haben (ugs.) |
- zu Hause sein (in) |
- bestens vertraut sein (mit) |
- sattelfest (sein) |
- wissen wo's langgeht |
- ist mein zweiter Vorname! (ugs.) |
- beschlagen (sein) |
- (ein) Fässle (sein) (ugs., schwäbisch) |
- wissen was man tut (ugs.) |
- (den) Durchblick haben
-
- (ein) Anachronismus (geh.) |
- finsteres Mittelalter (fig.) |
- (das) wussten schon die alten Griechen (ugs.) |
- verstaubt (fig.) |
- steinzeitlich (fig.) |
- vorgestrig |
- mittelalterlich |
- Steinzeit (fig.) |
- anachronistisch |
- von Vorgestern |
- überholt |
- antiquiert |
- rückständig |
- vorsintflutlich (fig.) |
- (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) (ugs.)
-
- verlegen |
- einbüßen |
- (einer Sache) verlustig gehen |
- verbummeln (ugs.) |
- verlieren |
- verschludern (ugs.) |
- verkramen (ugs.) |
- verschlampen (ugs.) |
- verschusseln (ugs.) |
- verbaseln (ugs., regional) |
- verklüngeln (ugs.) |
- verdusseln (ugs.) |
- verschmeißen (ugs., bair.) |
- verschluren (ugs., rheinisch)
-
- hudeln (ugs.) |
- sudeln (ugs.) |
- vermasseln (ugs.) |
- schustern (ugs.) |
- schludern (ugs.) |
- pfuschen |
- versauen (vulg.) |
- hinrotzen (ugs.) |
- fuddeln (ugs.) |
- stümpern (ugs.) |
- murksen (ugs.) |
- (eine) Pfuscharbeit abliefern |
- hinschmieren (ugs.) |
- unordentlich arbeiten |
- rummachen (an) (ugs.) |
- schlampen (ugs.) |
- rumfuckeln (an etwas) (ugs., ruhrdt.) |
- fudeln (ugs.) |
- nachlässig arbeiten
-
- unnachahmlich |
- der seinesgleichen sucht (geh.) |
- sondergleichen (geh.) |
- beispiellos |
- gibt's nur einmal (auf der Welt) (ugs.) |
- nie gekannt |
- steht allein (da) |
- sui generis (nachgestellt) (geh., lat.) |
- unikal (fachspr.) |
- einmalig |
- wie kein anderer |
- unvergleichlich |
- einzig und allein (Verstärkung) |
- kommt nicht wieder (Gelegenheit) (ugs.) |
- unverwechselbar (ugs.) |
- wie nichts sonst |
- alleinig |
- individuell |
- einzig |
- wie kein zweiter |
- singulär |
- einzigartig |
- einzel- / Einzel- (z.B. Einzelstück, Einzelmeinung) |
- ohnegleichen |
- nicht vergleichbar
-
- zurückhaltend |
- unzugänglich |
- distanziert |
- nicht mitteilsam |
- verschwiegen |
- nicht erreichbar (fig.) |
- verschlossen |
- nach innen gekehrt |
- in sich gekehrt |
- zugeknöpft (ugs.) |
- reserviert |
- introvertiert |
- unaufgeschlossen
-
- es versuchen mit |
- hineinschnuppern |
- (einen) Versuch wagen |
- es auf einen Versuch ankommen lassen |
- antesten |
- sein Glück versuchen (ugs.) |
- erproben |
- (sich) herantrauen (an) |
- (sich) wagen (an) |
- testen |
- auf die Probe stellen |
- versuchen (Hauptform) |
- auf einen Versuch ankommen |
- ausprobieren |
- probieren
-
- reiner Blödsinn |
- unvernünftig |
- blödsinnig (ugs.) |
- irrwitzig |
- hirnverbrannt |
- töricht |
- sinnlos |
- hirnrissig (ugs.) |
- antinomisch |
- idiotisch (ugs.) |
- absurd |
- konfus |
- unsinnig (Hauptform) |
- aberwitzig |
- irrsinnig |
- unlogisch |
- sinnfrei |
- schwachsinnig (ugs.) |
- paradox |
- irrational |
- nicht rational |
- vernunftwidrig |
- unklar |
- wahnwitzig |
- widersinnig |
- verrückt (ugs.) |
- ohne Sinn und Verstand |
- irre |
- bescheuert (Sache)
-
- Codierer |
- Kodierer |
- Verschlüssler |
- Enkoder |
- Verschlüsseler |
- Encoder
-
- Herz (ugs.) |
- Verständnis |
- Empathie |
- Mitgefühl |
- Einfühlungsvermögen |
- Einfühlungsgabe
-
- Ausführung |
- Erläuterung |
- Offenlegung |
- Darlegung |
- Explikation |
- Erklärung |
- Auslassung(en) (geh.) |
- Äußerung |
- Verständlichmachung
-
- (das) Maul nicht aufkriegen (ugs.) |
- kein Sterbenswörtchen sagen (ugs.) |
- keinen Ton sagen (ugs.) |
- (das) Sprechen verlernt haben (ugs., ironisch) |
- keinen Mucks von sich geben (ugs.) |
- still schweigen (veraltet lit.) (geh.) |
- (sich) in Schweigen hüllen (geh.) |
- kein Wort herausbekommen |
- den Rand halten (ugs.) |
- stumm bleiben |
- keinen Ton herausbekommen |
- (jemandem) versagt die Stimme |
- (jemandes) Lippen sind versiegelt |
- (den) Mund nicht aufbekommen |
- stumm wie ein Fisch sein (bildl.) (ugs.) |
- kein Wort (zu etwas) verlieren |
- sein Herz nicht auf der Zunge tragen (ugs.) |
- schweigen (Hauptform) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- nichts sagen |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- keinen Piep sagen (ugs.) |
- (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt |
- schweigen wie ein Grab (ugs.) |
- keine Antwort geben
-
- vermengen |
- durchrühren |
- verquicken |
- vermixen |
- untermischen |
- mischen |
- panschen (ugs.) |
- verrühren |
- verwursten (ugs.) |
- durcheinanderwürfeln |
- vermanschen (ugs.) |
- einrühren |
- vermischen |
- verquirlen |
- durchmischen |
- anrühren |
- konfundieren |
- durchmengen |
- pantschen (ugs.) |
- mixen |
- verschneiden
-
- im Klartext (ugs.) |
- allgemeinverständlich |
- allgemein verständlich |
- leicht verständlich |
- leicht begreiflich
-
- einnebeln (ugs.) |
- Nebelkerzen werfen |
- (die) Köpfe vernebeln |
- vortäuschen |
- (jemandem etwas) vormachen (ugs.) |
- (jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen |
- (jemandem etwas) weismachen |
- so tun als ob |
- Augenwischerei betreiben |
- manipulieren |
- (jemanden) hinwegtäuschen über |
- (jemanden etwas) glauben machen (geh.) |
- (jemandem einen) Bären aufbinden (ugs.) |
- (jemanden) einseifen |
- suggerieren |
- (jemandem etwas) einreden |
- (jemandem) Sand in die Augen streuen |
- (etwas) vorgeben |
- (jemandem einen) Floh ins Ohr setzen (ugs.) |
- auftischen (ugs.) |
- (jemandem etwas) einflüstern
-
- eingeschüchtert |
- verschüchtert |
- verunsichert |
- kleinlaut (ugs.) |
- scheu |
- so klein mit Hut (+ Geste) (ugs., fig.)
-
- konspirativ |
- geheimbündlerisch |
- geheimnistuerisch (ugs.) |
- verschwörerisch |
- klandestin (veraltet)
-
- (seine) Gehirnzellen anstrengen (ugs.) |
- denken |
- (seinen) Verstand benutzen |
- nachdenken |
- überlegen
-
- zerfasert |
- schäbig |
- muchtig (ugs., berlinerisch) |
- (herumlaufen) wie ein Penner (derb, abwertend) |
- abgehalftert |
- verlottert |
- zerlumpt |
- abgefuckt (derb, jugendsprachlich) |
- verludert |
- desolat |
- verdorben |
- gammelig (ugs.) |
- verschlissen |
- vergammelt (ugs.) |
- ruiniert |
- abgerissen |
- abgewirtschaftet |
- ungepflegt |
- verkommen |
- verwildert |
- abgewrackt (ugs.) |
- mies |
- in einem schlechten Zustand |
- zerschlissen |
- verwahrlost |
- auf den Hund gekommen (ugs.) |
- marode |
- (äußerlich) heruntergekommen (Hauptform) |
- verlumpt |
- abgeranzt (ugs.) |
- abgetakelt |
- am Ende |
- zerfleddert
-
- verpennen (ugs.) |
- verschlafen |
- zu lange schlafen
-
- Anspruchsdenken |
- Versorgungsmentalität |
- Ansprüchlichkeit (psychol.) (geh.) |
- Erwartungshaltung |
- Anspruchshaltung
-
- verfestigen |
- beständig machen |
- perpetuieren (geh.) |
- bewahren |
- stabilisieren |
- konservieren |
- zementieren (ugs.) |
- verstetigen
-
- allgemeinverständlich ausgedrückt |
- in lässiger Redeweise |
- auf gut Deutsch gesagt (ugs.) |
- im Volksmund |
- allgemein verständlich ausgedrückt |
- landläufig (ausgedrückt) |
- in einfachen Worten |
- in einfacher Sprache |
- in die Tüte gesprochen (ugs.) |
- in informellem Sprachgebrauch |
- umgangssprachlich (Hauptform) |
- gemeinsprachlich (fachspr.) |
- volksmundlich |
- so dahin gesagt (ugs.) |
- alltagssprachlich |
- in Alltagsdeutsch |
- in einfachem Deutsch |
- einfach gesagt (ugs.) |
- auf eine einfache Formel gebracht |
- salopp gesprochen |
- einfach ausgedrückt |
- vereinfacht gesagt
-
- Einsatz |
- Kaution |
- Depot (schweiz.) |
- Pfand |
- Sicherheitsleistung |
- Hinterlegung |
- Versatzstück (österr.) |
- Sicherheit
-
- fiebern nach |
- aus sein auf |
- Lust haben (auf) |
- herbeiwünschen |
- ...närrisch |
- kaum erwarten können |
- hungern nach |
- (sich) verzehren nach |
- vor Lust (auf etwas) vergehen |
- vor Verlangen (nach etwas) vergehen |
- erpicht auf (geh., veraltend) |
- (sich) die Finger lecken nach (ugs.) |
- lechzen (nach) (geh.) |
- giepern nach (ugs., regional) |
- verrückt nach |
- (einen) Gieper (haben) auf (ugs.) |
- (sehr) hinter (etwas) her sein (ugs.) |
- (jemandem) steht der Sinn nach |
- vergehen nach |
- begehrlich nach |
- begehren |
- nicht warten können auf |
- (sich die) Finger lecken nach (fig.) |
- (sehr) verlangen nach (Hauptform) |
- (inständig) verlangen nach |
- (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.) |
- besessen von |
- geil auf (etwas) (ugs.) |
- verschmachten (nach) |
- ersehnen |
- heiß auf (etwas) (ugs.) |
- (ganz) wild auf (etwas) (ugs.) |
- süchtig nach |
- (einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch) |
- unbedingt haben wollen |
- (sich) sehnen nach |
- schmachten nach |
- begehren nach |
- versessen auf |
- verrückt auf (etwas) (ugs.) |
- spitzen auf |
- brennen auf |
- begierig auf |
- jiepern nach (ugs., regional) |
- hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich) |
- gieren (nach) |
- sehnlichst begehren |
- herbeisehnen |
- gelüsten nach (geh.) |
- (einen) Jieper (haben) auf (ugs.) |
- scharf auf (etwas) (ugs.) |
- sehnlichst vermissen |
- dürsten nach (geh., poetisch)
-
- tentativ |
- probierend |
- versuchsweise |
- auf Probe |
- probehalber |
- testweise |
- probeweise
-
- Diverses |
- Varia |
- Allerlei |
- Potpourri |
- Verschiedenes |
- Vermischtes
-
- (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen |
- dahingehen (geh., verhüllend) |
- seinen letzten Gang gehen (fig.) |
- dahinscheiden (verhüllend) |
- versterben |
- verdämmern |
- (die) Reihen lichten sich (fig.) |
- dran glauben (müssen) (ugs.) |
- dahingerafft werden (von) (ugs.) |
- über die Klinge springen (lassen) (salopp) |
- das Zeitliche segnen |
- davongehen (fig.) |
- fallen (mil.) |
- seinen Geist aufgeben (ugs.) |
- den Tod erleiden |
- erlöschen |
- verscheiden |
- die Hufe hochreißen (derb, fig.) |
- sterben (Hauptform) |
- (den) Weg allen Fleisches gehen (geh.) |
- abtreten (fig.) |
- entschlafen (fig., verhüllend) |
- gehen (verhüllend) |
- ins Gras beißen (ugs., fig.) |
- den Geist aufgeben (ugs.) |
- von der Bühne des Lebens abtreten (fig.) |
- wegsterben |
- sanft entschlafen (fig., verhüllend) |
- sein Leben aushauchen |
- in die ewigen Jagdgründe eingehen |
- in den letzten Zügen liegen |
- ableben |
- von uns gehen (fig.) |
- sein Leben lassen |
- uns verlassen (verhüllend) |
- (die) Augen für immer schließen |
- seinen Geist aushauchen |
- draußen bleiben (verhüllend) |
- (seine) letzte Fahrt antreten (ugs., fig.) |
- in die Grube fahren (ugs., fig.)
-
- versorgen (schweiz., österr.) |
- unterbringen |
- wegräumen |
- einsortieren |
- verstauen |
- einräumen |
- verräumen (Jargon) |
- wegpacken
-
- verkrustet (ugs.) |
- (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.) |
- althergebracht |
- rechtslastig (abwertend, politisch) |
- fortschrittsfeindlich |
- erzkonservativ (Verstärkung) |
- tiefschwarz (politisch) |
- traditionsverbunden |
- sehr konservativ |
- altbacken |
- stockkonservativ (Verstärkung)
-
- umsetzen |
- rücken |
- schieben |
- wegschieben |
- verrücken |
- fortschieben |
- verfrachten (ugs.) |
- verdrängen |
- deplacieren (veraltet) |
- umstellen |
- verschieben
-
- kommunizieren |
- (sich) verständigen |
- (sich) austauschen
-
- Sitzung |
- Zusammenkunft |
- Treff |
- Besprechung |
- Treffen |
- Versammlung |
- Konferenz |
- Meeting (engl.)
-
- degradieren (fachspr.) |
- abbauen |
- verstoffwechseln
-
- verkommen |
- vereinsamen |
- absacken (ugs.) |
- versauern
-
- IMHO |
- wegen mir (ugs.) |
- soweit ich sehe |
- so wie ich die Dinge sehe |
- meiner Meinung nach (Hauptform) |
- nach meiner unmaßgeblichen Meinung |
- für mein Dafürhalten |
- für meine Begriffe |
- für mein Gefühl |
- von meiner Warte |
- nach meinem Ermessen |
- meiner Ansicht nach |
- meiner Einschätzung nach |
- meines Ermessens |
- nach meinem Dafürhalten (geh.) |
- aus meinem Blickwinkel |
- nach meiner Meinung |
- ich denke mal (...) (ugs.) |
- von meinem Standpunkt aus |
- nach meinem Befinden (geh., veraltet) |
- in my humble opinion (engl.) |
- von meinem Standpunkt (aus gesehen) |
- nach meinem Empfinden |
- meines Erachtens (geh.) |
- nach meinem Verständnis |
- in meinen Augen |
- aus meiner Sicht |
- m. E. |
- wenn du mich fragst (ugs.) |
- meiner Auffassung nach |
- meiner ehrlichen Meinung nach |
- m.E. |
- soweit ich das beurteilen kann |
- so wie ich es sehe |
- nach meinem Eindruck |
- soweit ich erkennen kann |
- wenn Sie mich fragen |
- in my opinion (imo) (engl.) |
- meiner bescheidenen Meinung nach
-
- ich muss (schon) sagen |
- zugegeben |
- wirklich |
- schon |
- man muss (ganz) einfach sehen (ugs., floskelhaft) |
- bei allem Verständnis (ugs.) |
- bei aller Liebe (aber) (ugs.) |
- (Ihr Wort) in Ehren (aber) (geh.) |
- bei allem (gebührenden) Respekt |
- dein Wort in Gottes Ohr (aber) (ugs.) |
- doch |
- jedoch |
- bei allem, was recht ist |
- durchaus |
- sehr wohl |
- obwohl |
- (etwas) in allen Ehren (geh.) |
- allerdings |
- zwar (...) jedoch
-
- Versailler Abkommen |
- Versailler Vertrag |
- Vertrag von Versailles |
- Versailles (ugs.)
-
- verborgen |
- im Hintergrund (fig.) |
- klammheimlich (ugs.) |
- stickum (ugs.) |
- hinter vorgehaltener Hand (fig.) |
- stiekum (ugs.) |
- versteckt |
- unbeobachtet |
- in aller Stille |
- (möglichst) unauffällig |
- still und leise (ugs.) |
- verdeckt |
- unter der Hand (fig.) |
- stillschweigend |
- ohne dass jemand das mitbekommt |
- im Stillen |
- unbemerkt |
- verstohlen |
- im Verborgenen |
- stieke (ugs., berlinerisch, veraltend) |
- heimlich, still und leise |
- heimlich |
- bei Nacht und Nebel (ugs., fig.) |
- insgeheim |
- unterm Tisch (fig.)
-
- foppen |
- verscheißern (derb) |
- verdummdeubeln (ugs.) |
- zum Narren halten |
- anmeiern (ugs.) |
- (jemanden etwas) glauben machen |
- auf die Schippe nehmen (ugs.) |
- (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben (ugs.) |
- an der Nase herumführen (ugs.) |
- hopsnehmen (ugs.) |
- vernatzen (ugs., regional) |
- vergackeiern (ugs.) |
- verladen (ugs.) |
- verschaukeln (ugs.) |
- nasführen |
- anschmieren (ugs.) |
- verkohlen (ugs.) |
- zum Besten halten |
- (jemandem etwas) weismachen (ugs.) |
- verulken (Hauptform) |
- (jemandem) einen Bären aufbinden (ugs.) |
- auf die Rolle nehmen (ugs.) |
- täuschen |
- hochnehmen (ugs.) |
- verdummbeuteln (ugs.) |
- auf den Arm nehmen (ugs., fig.) |
- verarschen (derb) |
- veräppeln (ugs.) |
- zum Besten haben |
- einseifen (ugs.) |
- aufziehen (ugs.) |
- anführen (ugs.) |
- narren |
- für dumm verkaufen (ugs.) |
- verkaspern (ugs.)
-
- eigenbrötlerisch |
- weltfremd |
- wunderlich |
- unangepasst |
- sonderbar |
- kauzig |
- verschroben
-
- faserverstärktes Klebeband |
- Gewebeband |
- Filament-Klebeband |
- verstärktes Klebeband
-
- aussichtsreich |
- verheißungsvoll |
- aussichtsvoll |
- zielführend |
- viel versprechend |
- glücksbringend |
- erfolgversprechend |
- rosig (ugs.) |
- (ein) gutes Pflaster (journal.) |
- lohnenswert |
- vielversprechend |
- lohnend |
- mit Potenzial |
- hoffnungsvoll |
- Erfolg versprechend |
- Erfolg verheißend |
- Erfolg bringend
-
- verknallt (ugs.) |
- betört |
- Feuer und Flamme (für) |
- hin und weg (ugs.) |
- schwer verliebt (ugs.) |
- liebestrunken |
- rettungslos verliebt |
- weiche Knie (haben) (ugs.) |
- in hellen Flammen stehen (fig.) |
- unsterblich verliebt |
- verliebt (Hauptform) |
- schrecklich verliebt |
- in Liebe entbrannt |
- verrückt (nach) |
- in Flammen stehen (fig.) |
- im siebten Himmel (ugs.) |
- von Amors Pfeil getroffen (fig.) |
- Frühlingsgefühle haben (ugs., fig.) |
- Schmetterlinge im Bauch (haben) (ugs., fig.) |
- Flugzeuge im Bauch (haben) (ugs., fig.) |
- (voll) entflammt (für jemanden) |
- liebeskrank |
- hingerissen |
- heillos verliebt |
- verschossen (ugs.) |
- vernarrt (in) |
- bis über beide Ohren verliebt (ugs.) |
- liebestoll |
- auf Wolke sieben (ugs.)
-
- (sich) reinziehen (ugs.) |
- (begierig) lesen |
- verschlingen (ugs.)
-
- wie erwartet |
- natürlicherweise |
- verständlicherweise |
- erwartungskonform |
- naturgemäß |
- natürlich |
- trivialerweise |
- den Erwartungen entsprechend |
- erwartungsgemäß |
- wen wundert's (Einschub) (geh.) |
- selbstverständlich |
- wenig überraschend |
- der Erwartung entsprechend |
- wie zu erwarten (war) |
- logischerweise (ugs.)
-
- Rollgabelschlüssel |
- Franzose (ugs.) |
- Engländer (ugs.) |
- Verstellschlüssel
-
- Verschiebechiffre |
- Shiftchiffre |
- Caesar-Verschlüsselung |
- Caesar-Verschiebung |
- Caesarchiffre |
- einfacher Caesar
-
- Nachsicht üben |
- hinnehmen |
- erdulden |
- stillhalten |
- in Kauf nehmen (ugs.) |
- ertragen |
- leisetreten |
- (die) Füße stillhalten (ugs.) |
- einstecken |
- konnivieren |
- nicht protestieren |
- (sich) gefallen lassen |
- tolerieren |
- schlucken |
- dulden |
- verschmerzen
-
- unsauber |
- anrüchig |
- (ein) Gschmäckle haben |
- verschrien |
- berüchtigt |
- von zweifelhaftem Ruf |
- unseriös |
- halbseiden |
- zum Himmel stinken (ugs., fig.) |
- verrufen |
- nicht ganz koscher (fig.) |
- schlecht beleumundet
-
- absehen (von) |
- (sich etwas) ersparen |
- (sich etwas) sparen (ugs.) |
- intermittieren |
- nicht tun |
- (von etwas) die Finger lassen (ugs.) |
- (es) gut sein lassen (ugs.) |
- (etwas) drangeben (ugs.) |
- (sich etwas) abschminken (ugs.) |
- bleiben lassen (ugs.) |
- lassen (ugs.) |
- gar nicht erst versuchen (ugs.) |
- (sich) verabschieden (von etwas) (ugs.) |
- (sich etwas) von der Backe putzen (ugs.) |
- sein lassen (ugs.) |
- unterlassen (Hauptform) |
- aufhören |
- bleibenlassen |
- (sich) die Mühe sparen (können) (ugs.) |
- (sich) beherrschen (etwas zu tun) |
- (darauf) verzichten, etwas zu tun |
- Abstand nehmen (von etwas) |
- nicht machen |
- (sich etwas) verkneifen (ugs.) |
- (sich etwas) schenken (ugs.) |
- sausen lassen (ugs.)
-
- Varianz |
- Synchronistationsdifferenz |
- Gangunterschied |
- Versatz |
- Jitter (Jargon)
-
- verkrampft |
- krampfhaft |
- blockiert |
- gezwungen |
- verspannt
-
- steif |
- verkrampft |
- verspannt |
- starr |
- fest
-
- Rangierbahnhof |
- Verschiebebahnhof (österr.) |
- Verschubbahnhof
-
- rausgehen (ugs.) |
- verschicken |
- rausschicken (ugs.) |
- versenden
-
- herunterspielen |
- positiv darstellen |
- ins rechte Licht setzen (fig.) |
- (sehr) günstig darstellen |
- ins rechte Licht rücken (fig.) |
- bemänteln (geh.) |
- maskieren |
- beschönigen |
- frisieren |
- aufputzen (ugs.) |
- schönen |
- übertünchen |
- schönfärben |
- verharmlosen |
- verschleiern |
- schönreden |
- in ein gutes Licht rücken (fig.) |
- verbrämen |
- verhüllen
-
- risikoavers (fachspr.) |
- risikoscheu
-
- (sich) von selbst verstehen |
- selbstverständlich (sein) |
- trivial (fachspr., mathematisch) |
- auf der Hand liegen (fig.) |
- evident (sein) |
- offensichtlich (sein) |
- unmittelbar einleuchten |
- keines Beweises bedürfen (geh.)
-
- (kurze) Pause |
- Verschnaufpause |
- Atempause
-
- bevorzugt |
- bevorrechtigt |
- mit Sonderrechten ausgestattet |
- in einer Sonderstellung |
- privilegiert (geh.) |
- in einer bevorzugten Stellung |
- mit Privilegien versehen |
- (den) Vorzug genießend (dass ...)
-
- Ausführung |
- Ausgabe |
- Version |
- Variante |
- Revision
-
- vergessen werden |
- in der Versenkung verschwinden (ugs.) |
- in Vergessenheit geraten
-
- (es gibt) gegensätzliche Auffassungen |
- (sich) uneinig (sein) |
- unterschiedliche Auffassungen haben |
- (daran) scheiden sich die Geister |
- unterschiedlicher Meinung (sein) |
- uneins (sein) |
- sich nicht einig (sein) |
- (die) Meinungen gehen (weit) auseinander |
- verschiedener Meinung (sein) |
- (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede
-
- Zweifel ausräumen |
- prüfen |
- (sich) versichern |
- Zweifel zerstreuen |
- Zweifel beseitigen
-
- verteilt |
- verstreut |
- dispers |
- versprenkelt
-
- Verschlagwortung |
- Verstichwortung |
- Indexierung |
- Beschlagwortung (bair., österr.) |
- Klassifikation |
- Klassifizierung
-
- geben |
- verschenken |
- spendieren |
- schenken
-
- verschiedenes (an) |
- verschiedene |
- manche |
- alle möglichen und unmöglichen (scherzhaft) |
- mancherlei |
- allerhand |
- viele |
- verschiedenerlei |
- einige |
- allerlei |
- verschiedenartige |
- diverse |
- etliche |
- unterschiedliche |
- mehrere |
- vielerlei |
- mehrerlei |
- alle möglichen
-
- genitale Verstümmelung |
- (weibliche) Genitalverstümmelung |
- Beschneidung (ugs., weibl.) |
- Mädchenbeschneidung |
- Frauenbeschneidung |
- Beschneidung weiblicher Genitalien |
- Verstümmelung weiblicher Genitalien
-
- Lapsus Linguae (lat.) |
- freudscher Versprecher |
- Freud'scher Versprecher |
- Versprecher
-
- (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein (ugs.) |
- nicht wissen, was zu tun ist |
- nackt in den Erbsen stehen (ugs., fig.) |
- passen müssen |
- mit seiner Weisheit am Ende sein |
- (sich) nicht mehr zu helfen wissen |
- (sich) die Haare raufen (ugs., fig.) |
- kein Patentrezept haben (ugs., fig.) |
- sein Pulver verschossen haben (ugs., fig.) |
- (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich) |
- mit seinem Latein am Ende (sein) (ugs., fig.) |
- (sich) keinen Rat wissen |
- nicht wissen, was man machen soll |
- ratlos sein (Hauptform) |
- keine Lösung (parat) haben |
- (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert (ugs.) |
- Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch) |
- (auch) nicht (mehr) weiterwissen |
- und da(nn) verließen sie ihn (ugs., Spruch)
-
- umstellen |
- verschieben |
- versetzen |
- verstellen |
- umsetzen |
- rücken
-
- verschüttgehen (ugs.) |
- wegkommen (ugs.) |
- bachab gehen (fig., schweiz.) |
- unter die Räder kommen (ugs., fig.) |
- flöten gehen (ugs., fig.) |
- entgleiten (geh.) |
- (sich) selbständig machen (ugs., fig.) |
- (einer Sache) verlustig gehen (geh.) |
- hopsgehen (ugs.) |
- in Verlust geraten |
- (sich) in Luft auflösen (ugs., fig.) |
- (jemandem) verloren gehen |
- verschwinden (ugs.) |
- in Verstoß geraten (österr.) |
- unter die Räder geraten (ugs., fig.) |
- abhandenkommen
-
- Kleieflechte |
- Kleienpilzflechte |
- Pityriasis versicolor (fachspr.)
-
- in der Versenkung verschwinden (ugs., fig.) |
- untertauchen (fig.) |
- abtauchen (ugs., fig.) |
- auf Tauchstation gehen (ugs., fig.) |
- nicht mehr erreichbar sein |
- von der Bildfläche verschwinden (ugs., fig.) |
- (sich) verstecken
-
- (fortlaufend) durchnummerieren |
- paginieren (fachspr.) |
- mit Seitenzahlen versehen
-
- vertagen |
- (Termin) verschieben |
- erneut terminieren |
- umplanen |
- (Termin) verlegen |
- neu planen |
- umdisponieren
-
- (jemandem zu etwas) verhelfen |
- (jemandem etwas) zuschanzen (ugs.) |
- (jemandem) zuspielen |
- (jemandem etwas) zuschieben |
- (jemandem) verschaffen (ugs.) |
- (jemandem etwas) zuschustern (ugs.)
-
- Ligatur |
- Buchstabenverbund |
- Verschmelzung von Buchstaben |
- Buchstabenverschmelzung (fachspr.)
-
- Heimlichtuerei (ugs.) |
- Geheimnistuerei (ugs.) |
- Geheimniskrämerei (ugs.) |
- Verschwiegenheit |
- Heimlichkeiten
-
- angestaubt |
- verschlafen |
- altmodisch |
- provinziell |
- muffig |
- hinterm Mond (ugs.) |
- verstaubt (fig.) |
- rückständig |
- hinterwäldlerisch |
- verschnarcht |
- überholt |
- zurückgeblieben
-
- reif zum Verschrotten |
- schrottreif |
- schrottig (ugs.)
-
- verschleiert |
- verdeckt |
- verkappt |
- verstohlen |
- verhüllt
-
- (etwas) versemmeln (ugs.) |
- (etwas) verhauen (ugs.) |
- (etwas) verfehlen |
- (eine) Gelegenheit verpassen
-
- nutzen (Chance, Gelegenheit) |
- beim Schopf(e) packen (Gelegenheit, Chance) (ugs., fig.) |
- (die) Gunst der Stunde nutzen |
- ergreifen (Gelegenheit, Chance) |
- wahrnehmen (Gelegenheit, Chance) |
- (etwas) mitnehmen |
- beim Schopf ergreifen (fig.) |
- zuschlagen (ugs.) |
- nicht links liegen lassen (fig.) |
- nicht verstreichen lassen |
- zugreifen
-
- Geiselnahme |
- Entführung |
- Menschenraub |
- Kidnapping |
- Verschleppung (einzelne Personen)
-
- faulenzen |
- Zeit verschwenden |
- Laumaloche machen (ugs.) |
- Zeit schinden
-
- nicht ganz richtig im Hinterstübchen sein (ugs.) |
- (en) Pinn im Kopp haben (ugs., norddeutsch) |
- verstrahlt sein (derb) |
- sie nicht alle haben (ugs.) |
- mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden |
- einen Knall haben (ugs.) |
- (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb) |
- einen an der Mütze haben (ugs.) |
- einen Spleen haben (ugs.) |
- einen Dachschaden haben (derb, fig.) |
- nicht ganz richtig im Kopf sein (ugs.) |
- seine fünf Sinne nicht beieinander haben |
- einen an der Klatsche haben (ugs.) |
- nicht ganz dicht sein (ugs.) |
- weiß nicht, was er daherredet (ugs.) |
- einen Schaden haben (ugs.) |
- die Kappe kaputt haben (ugs.) |
- einen kleinen Mann im Ohr haben (fig., veraltend) |
- einen Piep haben (ugs.) |
- einen Piepmatz haben (ugs., fig.) |
- nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.) |
- einen Haschmich haben (ugs.) |
- eine Meise haben (ugs.) |
- einen Triller unterm Pony haben (ugs., scherzhaft) |
- nicht ganz bei Verstand sein |
- eine Schraube locker haben (ugs.) |
- nicht ganz frisch in der Birne (sein) (ugs.) |
- einen Schlag haben (ugs.) |
- einen Hammer haben (ugs.) |
- einen Sprung in der Schüssel haben (ugs., fig.) |
- einen Schatten haben (ugs.) |
- gaga sein (ugs.) |
- spinnen (Hauptform) |
- einen Sockenschuss haben (ugs.) |
- (jemandem) geht's wohl nicht gut (ugs.) |
- (wohl) einen Sonnenstich haben (ugs., fig.) |
- einen Vogel haben (ugs., fig.) |
- leicht verrückt sein |
- den Schuss nicht gehört haben (ugs., fig.) |
- einen Hau weg haben (ugs.) |
- nicht alle Latten am Zaun haben (ugs., fig.) |
- einen an der Waffel haben (ugs.) |
- einen Schlag weg haben (ugs.) |
- nicht ganz sauber ticken (ugs.) |
- nicht ganz bei Trost sein (ugs.) |
- einen Knacks weghaben (ugs.) |
- verpeilt sein (ugs.) |
- einen weichen Keks haben (ugs.) |
- nicht richtig ticken (ugs.)
-
- Platz beanspruchen |
- (sich) dickmachen (ugs.) |
- (sich) (zahlreich) versammeln |
- mit Beschlag belegen |
- (sich) breit machen (ugs.) |
- belagern |
- (sich) breitmachen |
- (sich) ausbreiten (ugs.) |
- in Beschlag nehmen |
- besetzt haben |
- besetzt halten
-
- lernfähig |
- aufgeweckt |
- anstellig |
- gelehrsam |
- gelehrig |
- hell |
- verständig |
- begabt |
- aufnahmefähig
-
- (etwas) geht (jemandem) nicht in den Kopf (ugs.) |
- (etwas) nicht einsehen |
- (sich) keinen Vers auf etwas machen können (ugs.) |
- (etwas) nicht begreifen |
- nur Bahnhof verstehen (ugs.) |
- (etwas) nicht in den Kopf kriegen (ugs.) |
- (sich) keinen Reim auf etwas machen können (ugs.) |
- (etwas) nicht verstehen
-
- wuschig machen |
- zerzausen |
- zerstrubbeln |
- verwuscheln |
- strubbelig machen (ugs.) |
- strubbeln |
- zausen |
- zerwuseln |
- durcheinander bringen |
- zerraufen |
- verstrubbeln
-
- vorsorgen |
- eine Versicherung abschließen |
- in eine Versicherung eintreten |
- (sich) versichern
-
- eierköpfig (abwertend) |
- kopfig |
- kopfgesteuert |
- verkopft |
- intellektuell |
- kopflastig |
- verstandesbetont |
- verstandgesteuert
-
- kommt (ganz) darauf an (ugs.) |
- vom (jeweiligen) Fall abhängen(d) |
- situativ |
- okkasionell (geh.) |
- von der Situation abhängen(d) |
- situationsabhängig (Hauptform) |
- situationsweise |
- fallweise |
- von Fall zu Fall verschieden (ugs., variabel) |
- fallabhängig |
- kommt auf die Situation an (ugs.) |
- situationell
-
- verschlagworten |
- mit Schlagwörtern versehen |
- labeln (fig.) |
- taggen |
- etikettieren (fig.)
-
- blockieren |
- versperren (mit) |
- verstellen (mit) |
- zustellen (mit)
-
- löten |
- (durch Lötmetall) verschmelzen
-
- wegzaubern |
- verschwinden lassen |
- eskamotieren (geh.) |
- zum Verschwinden bringen
-
- differieren (bildungssprachl.) (geh.) |
- divergieren (bildungssprachl.) (geh.) |
- anders sein (als) |
- (sich) unterscheiden (von) |
- nicht dazugehören |
- (sich) herausheben |
- verschieden sein |
- einer anderen (... z.B. Sorte) zuzuordnen sein |
- herausfallen |
- abweichen |
- (sich) abheben (von)
-
- leeres Versprechen |
- reine Rhetorik (sein) |
- Lippenbekenntnis |
- hohles Versprechen |
- nur auf dem Papier stehen (fig.)
-
- (sich einer Sache) verschreiben |
- aufgehen (in) |
- (jemandes) Ein und Alles sein (ugs.) |
- (sich) versenken (in) |
- (sich einer Sache) weihen (veraltend) |
- sein Leben (einer Sache) weihen |
- (einer Sache) frönen |
- (jemandes) Leben sein |
- (einer Sache) leben (geh., altertümelnd) |
- (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen |
- sein (ganzes) Herzblut hineinstecken |
- (sich einer Sache) anheimgeben (geh.) |
- (sich einer Sache) widmen (Hauptform) |
- (sich einer Sache) hingeben (geh.)
-
- Versprechen einlösen |
- Versprechen halten |
- Wort halten (ugs.) |
- für etwas einstehen |
- für etwas geradestehen
-
- es nicht übers Herz bringen (zu) |
- der falsche Mann sein (für/um zu) |
- unfähig sein (zu) |
- die falsche Frau sein (für/um zu) |
- nicht dazu im Stande sein (zu) |
- kein Händchen dafür haben (zu) (ugs.) |
- nicht in der Lage sein (zu) |
- es nicht vollbringen (zu) (lit.) |
- es nicht bringen (zu) |
- nicht können |
- es nicht verstehen (zu) |
- es nicht schaffen (zu) |
- (sich) außer Stande sehen (zu)
-
- wa? (norddt. gebietsweise) (ugs., berlinerisch) |
- oder? (norddt., süddt. verstreut) (ugs.) |
- nicht? (ugs.) |
- was? (ugs.) |
- woll? (Sauerland, bergisch) (ugs.) |
- nicht wahr? |
- ja? |
- stimmt's? |
- gelle (ugs., süddt., veraltend) |
- oder (etwa) nicht? |
- gell? (ugs., süddt.) |
- etwa nicht? |
- nä? (ugs., norddeutsch) |
- näch? (ugs., ruhrdt.) |
- he? (regional vereinzelt) (ugs.) |
- gelt? (ugs.)
-
- im freien Fall |
- zum Scheitern verurteilt |
- (sich) abwärts bewegend |
- in Auflösung |
- dem Untergang geweiht |
- im Niedergang befindlich |
- in Abwärtsbewegung |
- (sich) zusehends verschlechternd |
- bergab gehen (mit) |
- auf dem absteigenden Ast (ugs., fig.) |
- ungebremst nach unten rasen(d) |
- im Sinkflug |
- im Abwärtstrend |
- (sich) nach unten bewegend |
- in Degradation befindlich (speziell Bodenqualität) (fachspr.) |
- stetig fallend |
- im Absturz (fig.)
-
- Federschachtel (ugs., regional, österr.) |
- Federbox |
- Schlamper-Etui |
- Federetui |
- Schlampermäppchen |
- Federkasten (veraltet) |
- Federmäppchen |
- Schiefermappe (Zentral-Sachsen, vereinzelt) (ugs.) |
- Stiftetasche |
- Federmappe (außer Norddtld. verbreitet) (ugs.) |
- Federkästchen (ugs., westsächsisch) |
- Kramtasche (verstreut) (ugs.) |
- Mäpple (ugs., schwäbisch) |
- Schlamper (ugs.) |
- Griffelschachtel (ugs., südtirolerisch) |
- Mäppchen (ugs., pfälzisch) |
- Schieferkästchen (ugs., ostsächsisch) |
- Federpennal (österr.) |
- Federtasche (ugs., norddeutsch, ostdeutsch) |
- Etui (ugs., schweiz.) |
- Schul-Etui (ugs., niederrheinisch, westfälisch)
-
- (jemanden) durchdrehen lassen |
- verliebt machen |
- entflammen (geh.) |
- bezaubern |
- verzaubern |
- (jemanden) in seinen Bann ziehen |
- verhexen |
- (jemanden) verrückt machen |
- kirremachen (ugs.) |
- (ein) Herz im Sturm erobern |
- bezirzen |
- kirre machen (ugs.) |
- (jemandem) den Kopf verdrehen (fig.) |
- (jemanden) um den Verstand bringen (ugs.) |
- betören (geh.) |
- bestricken |
- (jemandem) das Herz stehlen
-
- moralische Versuchung |
- subjektives Risiko |
- Moral Hazard (engl.) |
- moralisches Risiko
-
- (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) |
- (jemandem) ins Gesicht lachen |
- (einen) Scherz machen (über) |
- (sich) auf jemandes Kosten amüsieren |
- lächerlich machen |
- belächeln |
- verspotten (Hauptform) |
- veralbern |
- auslachen |
- ins Lächerliche ziehen |
- verlachen |
- zum Gespött machen |
- witzeln |
- seinen Spaß haben (mit/bei) |
- Witze machen (über) |
- spotten (über) |
- frotzeln (über) (ugs.) |
- durch den Kakao ziehen (ugs.) |
- amüsiert zur Kenntnis nehmen (geh.) |
- (sich) belustigen (über) (geh.) |
- (sich) lustig machen (über) |
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort) |
- Scherze treiben mit |
- Späße treiben (mit) (veraltend) |
- verhohnepiepeln (ugs.) |
- (jemandem) eine lange Nase machen (ugs., fig.) |
- milde belächeln |
- (jemandem) eine lange Nase drehen (ugs., fig.) |
- (sich) mokieren (über)
-
- Product-Placement (engl.) |
- Produktbeistellung (fachspr., verhüllend) |
- Schleichwerbung (abwertend) |
- versteckte Werbung |
- Productplacement |
- Produktplatzierung (verhüllend)
-
- verplempern (ugs.) |
- splentern (regional: norddt.) (ugs.) |
- verschütten |
- plempern (ugs.) |
- Flüssigkeit vergießen
-
- geistig anspruchsvoll |
- intellektuell brillant (geh.) |
- von intellektueller Brillanz (geh.) |
- hochgeistig |
- intellektuell |
- schwere Kost (fig.) |
- von hohem geistigem Niveau |
- von hohem geistigen Anspruch |
- von höchstem geistigen Niveau |
- verstandesbetont
-
- der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können |
- (sich) Illusionen machen |
- (sich) selbst etwas vormachen |
- (sich etwas) in die (eigene) Tasche lügen (ugs.) |
- (die) Augen verschließen vor |
- (sich) selbst belügen |
- (sich) selbst etwas zusammenphantasieren |
- die Wahrheit nicht ertragen können |
- (sich) selbst täuschen |
- nicht wahrhaben wollen |
- der Wahrheit nicht ins Auge sehen können
-
- aufgewühlt |
- bewegt |
- sichtlich bewegt (Nachrichtensprache) |
- verstört |
- erschüttert |
- überwältigt |
- angerührt |
- gerührt |
- ergriffen
-
- mehr Glück als Verstand (haben) |
- zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind |
- unglaubliches Glück (gehabt) haben |
- Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. (ugs., Sprichwort, variabel) |
- (sich) vor Glück bescheißen (derb, fig.) |
- unverdientes Glück (haben) |
- (jemandem) in den Schoß fallen (fig.)
-
- anspruchslos |
- sparsam (ausgestattet) |
- spartanisch |
- Einfachst- (Wortzusatz) |
- aufs Notwendigste reduziert |
- aufs (absolut) Wesentliche reduziert |
- puritanisch |
- streng (reduziert, zurückgenommen o.ä.) |
- asketisch |
- nur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet |
- puristisch |
- nur mit dem Allernotwendigsten versehen |
- in reinster Funktionalität
-
- (sich) den Mund verbrennen (ugs., fig.) |
- (jemandem) entfahren (geh.) |
- (ungewollt oder versehentlich) ausplaudern |
- (jemandem) herausrutschen (ugs.) |
- (sich) vergaloppieren (ugs., fig.) |
- (jemandem) herausschlüpfen (ugs.) |
- (sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass) |
- (sich) verplappern (ugs.) |
- in ein Wespennest stechen (fig.)
-
- Versemacher |
- Minnesänger (fig.) |
- Dichter (Hauptform) |
- Musensohn |
- Gedichteschreiber |
- Versschreiber |
- Poet |
- Lyriker |
- Verseschmied (ironisch) |
- Spielmann |
- Dichterling (abwertend) |
- Reimeschmied (leicht iron.) |
- Barde (fig.)
-
- übernächsten Freitag (zu verstehen als: den genau bzw. wörtlich genommen übernächsten Freitag) |
- nächsten Freitag (zu verstehen als: nächste Woche Freitag) |
- jetzt Freitag in einer Woche |
- den Freitag danach (kontextabhängig) |
- nächste Woche Freitag |
- Freitag in acht Tagen |
- diesen Freitag in einer Woche |
- den Freitag darauf (kontextabhängig) |
- jetzt Freitag in acht Tagen |
- am Freitag in einer Woche |
- Freitag in einer Woche |
- den (genau genommen) übernächsten Freitag |
- am Freitag der nächsten Woche
-
- wie jetzt!? (ugs.) |
- hä? (ugs., salopp) |
- Moment mal (ugs.) |
- verstehe ich das jetzt richtig?: (Aussage) |
- versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)? |
- hab ich Sie (da) richtig verstanden? |
- wie bitte? (ugs., Hauptform) |
- wie soll ich das jetzt verstehen? |
- wie meinen? (geh.) |
- wie belieben? (geh.) |
- ja was denn nun? (ugs.)
-
- ankommen |
- zu verstehen sein |
- (sich) verständlich machen |
- (sich) klar ausdrücken
-
- ganz unten ankommen (ugs., fig.) |
- verwahrlosen |
- sozial absteigen |
- verschlampen (ugs.) |
- verkommen |
- tief sinken (fig.) |
- verlottern |
- vergammeln |
- unter die Räder kommen (fig.) |
- herumsumpfen (ugs.) |
- herunterkommen |
- auf den Hund kommen (ugs.) |
- in der Gosse landen (fig.) |
- Sozialfall werden |
- runterkommen (ugs.) |
- abgewirtschaftet haben |
- in der Gosse enden (fig.) |
- versumpfen (ugs., fig.) |
- versacken (ugs.) |
- verelenden
-
- Verzweiflungstat |
- aus der Not geboren (sein) |
- Akt der Verzweiflung |
- verzweifelter Versuch
-
- zusammengehörig |
- aneinander gekettet (fig.) |
- verschworen
-
- Zwangsverschickung |
- Zwangsumsiedlung |
- Deportation |
- Verschleppung (Menschengruppen)
-
- Wesselényi-Verschwörung |
- Magnatenverschwörung
-
- nicht weitergeben (eine Information) |
- nicht verraten |
- Stillschweigen bewahren (geh.) |
- (die) Diskretion wahren |
- mit ins Grab nehmen (fig.) |
- in seinem Herzen verschließen (lit.) (geh.) |
- (aus etwas) ein Geheimnis machen |
- für sich behalten |
- nicht weitererzählen |
- nicht preisgeben (geh.) |
- verschweigen (Hauptform) |
- (jemandem etwas) verheimlichen |
- nicht weitersagen
-
- Schwirr ab! (ugs.) |
- Sieh zu, dass du Land gewinnst! (ugs.) |
- Pack dich! (ugs.) |
- Verschwinde! (ugs.) |
- Hau ab! (ugs.) |
- Mach 'ne Fliege! (ugs.) |
- Zisch ab! (ugs.) |
- Scher dich zum Teufel! (ugs., veraltend) |
- Fahr zur Hölle! (aggressiv) (derb) |
- Zieh Leine! (ugs.) |
- Wegtreten! (militärisch) |
- Abmarsch! (ugs.) |
- Mach, dass du wegkommst! (ugs.) |
- Schieß in'n Wind! (ugs.) |
- Raus (mit dir)! (ugs.) |
- Da ist die Tür! (ugs.) |
- Mach 'n Abgang! (ugs.) |
- Geh mir vom Acker! (ugs.) |
- Verpiss dich! (derb) |
- Scher dich weg! (ugs., veraltend) |
- Schieb ab! (ugs.) |
- Geh weg! (ugs.) |
- Mach die Fliege! (ugs.) |
- Scher dich fort! (ugs., veraltend) |
- Geh mir aus den Augen! (ugs.) |
- Schleich dich! (ugs.) |
- Fort mit dir! (veraltet) |
- Schleich di! (ugs., süddt.)
-
- indigniert (geh.) |
- verstimmt (über, wegen) |
- nicht zu Scherzen aufgelegt |
- not amused (engl.) |
- ärgerlich |
- (jemandes) Begeisterung hält sich in Grenzen |
- verschnupft (wegen) |
- wenig erfreut (Untertreibung) |
- wenig begeistert (über) |
- verärgert (über, wegen) |
- ungehalten |
- nicht angetan (von)
-
- (jemandem den) Mund verbieten |
- (jemanden) zu Stillschweigen verdonnern |
- (jemanden) zu (absoluter) Verschwiegenheit vergattern |
- (jemanden) zu Stillschweigen verpflichten
-
- (mal) verschwinden müssen |
- (mal) wohin müssen |
- Stuhldrang haben |
- (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig., verhüllend) |
- (mal) müssen (ugs.) |
- (mal) auf die Toilette (gehen) müssen |
- (mal) zur Toilette (gehen) müssen |
- aufs Klo müssen (ugs.) |
- (ein) menschliches Rühren verspüren (ugs., verhüllend) |
- (die) Toilette benutzen (wollen) |
- (ein) dringendes Bedürfnis verspüren
-
- hartleibig |
- zugeknöpft (ugs.) |
- wenig Verständnis zeigend |
- wenig entgegenkommend |
- unempfänglich |
- stur |
- unzugänglich |
- wenig aufgeschlossen (für)
-
- (mit Material) auffüllen |
- verfüllen |
- zuschaufeln |
- vollmachen (ugs.) |
- zumachen (ugs.) |
- vollschaufeln |
- zuschütten |
- verschütten
-
- aus Spaß an der Freud(e) |
- aus Jux und Tollerei (ugs.) |
- nur mal eben so (ugs.) |
- spaßeshalber |
- ohne Sinn und Verstand |
- just for fun (engl.) |
- sollte ein Scherz sein |
- aus Daffke (ugs., berlinerisch) |
- aus Flachs (ugs.) |
- einfach so (ugs.) |
- (in seinem) jugendlichen Leichtsinn (ugs., Spruch, scherzhaft, variabel) |
- aus Jux (ugs.) |
- ohne (dabei) nachzudenken |
- im Scherz |
- ohne sich etwas dabei zu denken |
- (nur so) zum Spaß (ugs.) |
- aus Scheiß (ugs.) |
- aus Übermut (Hauptform) |
- mal eben so (ugs.) |
- nicht ernst gemeint |
- hetzhalber (ugs., österr.) |
- nur so
-
- cic (jur.) |
- c.i.c. (jur.) |
- culpa in contrahendo (jur.) |
- Verschulden bei Vertragsabschluss (jur.)
-
- Verblichener |
- Verstorbener |
- Gefallener |
- Erlegener (geh.) |
- Abgekratzter (vulg.) |
- Verschiedener (geh.) |
- Getöteter (geh.) |
- Toter |
- Leiche |
- Dahingegangener |
- Dahingeschiedener |
- Verreckter (derb) |
- Abgelebter |
- Ermordeter
-
- Elgamal-Kryptosystem |
- Elgamal-Verschlüsselungsverfahren
-
- abschotten (ugs.) |
- decken |
- einigeln (ugs.) |
- einmummeln (ugs.) |
- immunisieren (geh.) |
- einhüllen (ugs.) |
- einhüllen |
- verschanzen (ugs.) |
- panzern (ugs.) |
- abschirmen (ugs.) |
- schützen (ugs.) |
- decken (ugs.)
-
- Romberg-Test |
- Romberg-Versuch
-
- Vernunftgründen zugänglich (geh.) |
- zugänglich |
- vernünftig |
- Einsicht zeigend |
- einsichtig |
- verständig
-
- in Verlegenheit |
- verlegen (Hauptform) |
- gschamig (süddt.) |
- genierlich |
- verschämt |
- betreten |
- peinlich berührt
-
- Hashtag anlegen (fachspr.) |
- verschlagworten
-
- ...-Verschnitt (ugs.) |
- billiges Imitat |
- (...) für Arme (ugs.) |
- nachgemacht |
- Möchtegern... |
- ...verschnitt (ugs.)
-
- (jemandem) ein Ohr abknabbern (ugs., fig.) |
- (jemandem) die Ohren vollsülzen (ugs.) |
- (jemandem) die Ohren volllabern (ugs.) |
- (jemanden) zuquasseln (ugs.) |
- (jemandem) die Ohren vollquatschen (ugs.) |
- (jemanden) vollsülzen (ugs., abwertend) |
- (wie) wild einreden auf (Verstärkung) (ugs.) |
- (jemandem) die Ohren vollblasen (ugs.) |
- (jemandem) einen Knopf an die Backe labern (ugs., fig.) |
- (jemanden) volllabern (ugs.) |
- (jemanden) totquatschen (ugs., fig.) |
- (jemanden) zuschwallen (ugs.) |
- (jemandem) ein Ohr abkauen (ugs., fig.) |
- (jemanden) vollquatschen (ugs.) |
- (jemanden) zutexten (ugs.) |
- einreden (auf)
-
- beackern (ugs.) |
- (jemanden) traktieren |
- rumkriegen (wollen) (ugs.) |
- (jemandem) zureden wie einem kranken Gaul (ugs.) |
- besabbeln (ugs.) |
- zu überreden versuchen |
- breitschlagen (wollen) (ugs.) |
- (jemanden) bereden (veraltet) |
- einreden (auf jemanden) |
- (sich) den Mund fusselig reden (ugs.) |
- (jemanden) beschwatzen (ugs.) |
- (sich) Fransen an den Mund reden (ugs.) |
- beknien (ugs.) |
- bearbeiten (ugs.) |
- herumkriegen wollen (ugs.) |
- (jemanden) beschwätzen (ugs., süddt.) |
- (jemandem) in den Ohren liegen (mit) (ugs.) |
- bequatschen (ugs.) |
- überreden (wollen) (ugs.) |
- (jemandem) gut zureden |
- (so lange) belatschern (bis) (ugs.)
-
- Vorab-Exemplar |
- Prototyp |
- Erlkönig (Auto) (fachspr.) |
- Versuchsmodell
-
- zerschmelzen (ugs.) |
- vor Sehnsucht vergehen |
- vor Sehnsucht zergehen |
- dahinschmelzen (ugs., fig., poetisch) |
- (sich) verzehren vor Sehnsucht |
- verschmachten
-
- völlig durcheinanderbringen |
- (ein) völliges Chaos hinterlassen |
- auf den Kopf stellen (fig.) |
- (alles) gründlich durchsuchen |
- in große Unordnung versetzen |
- (alles) durchwühlen
-
- (sich) verströmen (emphatisch) |
- (sich) verschenken (emphatisch) |
- (sich) verschwenden (emphatisch) |
- (sich) ganz hingeben |
- (sich) vergeuden (an) (geh.)
-
- einsehen |
- kapieren (ugs.) |
- (sich) überzeugen lassen |
- annehmen |
- verstehen |
- akzeptieren |
- erkennen
-
- gut verstehen (können) |
- gut nachvollziehen können
-
- konspirieren |
- (sich) verschwören
-
- Versäumungsurteil (österr.) |
- Versäumnisurteil
-
- vox et praeterea nihil (geh., lat.) |
- Windei (fig.) |
- leere Versprechungen |
- Seifenblase (fig.)
-
- firm |
- fit |
- sicher |
- sattelfest |
- versiert |
- routiniert
-
- (sich) versteigen |
- nicht (mehr) (den) Abstieg finden
-
- sein Möglichstes tun |
- mit Hochdruck arbeiten (an) |
- nichts unversucht lassen |
- weder Kosten noch Mühen scheuen |
- alle Hebel in Bewegung setzen (fig.) |
- alles aufbieten, um (zu) |
- keine Kosten und Mühen scheuen |
- Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fig.) |
- (sich) mächtig ins Zeug legen |
- weder Mühe noch Kosten scheuen |
- alles versuchen |
- alles tun (dafür dass) |
- alles unternehmen
-
- abgetragen |
- verschlissen |
- fadenscheinig |
- oll (ugs.) |
- reif für die Altkleidersammlung |
- zerschlissen |
- abgenutzt
-
- abgewetzt |
- blank (Stoff) |
- blankgescheuert |
- speckig |
- verspeckt
-
- (wieder) in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen |
- (einen) Schaden beheben |
- (wieder) zum Laufen bringen |
- (wieder) ganz machen (ugs.) |
- (wieder) heil(e) machen (ugs.) |
- (einen) Mangel beheben |
- (wieder) instand setzen |
- (einen) Schaden beseitigen |
- (einen) Mangel beseitigen |
- (eine) Reparatur durchführen |
- reparieren (Hauptform) |
- (wieder) in Stand setzen |
- (eine) Reparatur vornehmen |
- (wieder) herrichten |
- (wieder) hinbekommen (ugs.) |
- richten (süddt.) |
- (wieder) in Gang bringen
-
- (jemandem) (einen) Kinnhaken verpassen |
- (jemandem) (die) Fresse polieren (derb) |
- zuschlagen |
- (jemandem) einen auf die Zwölf verpassen (ugs.) |
- (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) geben |
- (jemandem) eins auf die Zwölf geben (ugs.) |
- (jemandem) aufs Maul hauen (ugs.) |
- (die) Fresse einschlagen (derb) |
- (jemandem) eine reinhauen (ugs.) |
- (jemandem) ins Gesicht schlagen |
- (jemandem) (einen) Schlag (ins Gesicht) versetzen |
- (die) Zähne einschlagen (ugs.)
-
- (ein) Loch stopfen |
- zustopfen |
- verschließen |
- abdichten |
- dicht machen |
- (eine) Leckage beseitigen |
- zumachen
-
- (ein) Eigenleben entwickeln |
- (sich) abkoppeln |
- (sich) verselbständigen
-
- verpantschen |
- vermischen (mit) |
- pantschen |
- verschneiden |
- zusammenpantschen |
- zusammenschütten |
- panschen |
- verpanschen |
- zusammenpanschen |
- untermischen |
- versetzen mit
-
- (jemanden) beunruhigen |
- alarmieren (fig.) |
- in Alarmstimmung versetzen |
- für Unruhe sorgen (bei)
-
- mit Orden und Ehrenzeichen versehen |
- mit reichlich Lametta (auf der Heldenbrust) (ugs.) |
- (mit Orden) ausgezeichnet |
- dekoriert |
- hochdekoriert
-
- Vereinbarung |
- Übereinkunft |
- Gentleman's Agreement |
- gegenseitiges Einvernehmen |
- Verabredung |
- Modus Vivendi |
- Gentlemen's Agreement |
- Verständigung |
- Abmachung |
- Arrangement |
- Absprache |
- Übereinkommen |
- Agreement |
- Kompromiss
-
- bewältigen |
- nicht verknusen können (regional, nur negativ) (ugs.) |
- verwinden |
- verschmerzen |
- verkraften |
- überwinden |
- hinwegkommen über |
- fertigwerden mit |
- wegstecken (ugs.)
-
- sinnlos verballern (ugs.) |
- verbraten (ugs.) |
- verfrühstücken (ugs.) |
- bedenkenlos ausgeben |
- (Geld) versenken |
- (Geld) verbrennen
-
- was ist der Grund (für Ihren Besuch)? |
- was ist der Grund Ihres Kommens? (Papierdeutsch) |
- was hast du hier verloren? (ablehnend) (ugs.) |
- was führt dich her? (geh.) |
- was willst du? (unfreundlich) (ugs.) |
- was verschafft mir die Ehre? (geh.) |
- was hast du hier zu suchen? (drohend) (ugs.) |
- gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)? |
- warum bist du (her) gekommen?
-
- Lock-in-Verstärker |
- Trägerfrequenzverstärker |
- phasenempfindlicher Gleichrichter
-
- (sich) verhärten |
- (etwas) nicht an sich heranlassen |
- (sein) Herz verschließen (lit.)
-
- Versatz |
- Interleaving (engl.) |
- Verschränkung
-
- landen (ugs., fig.) |
- (irgendwo) stranden (fig.) |
- hingekommen sein (ugs.) |
- unterkommen (ugs.) |
- (jemanden an einen Ort) verschlagen (Hauptform)
-
- (jemanden) aktivieren |
- (jemanden) in Alarmbereitschaft versetzen |
- (jemanden) ansetzen (auf) |
- (jemanden) in Stellung bringen
-
- (etwas) nicht entschuldigen |
- kein Verständnis aufbringen (für) |
- (etwas) nicht einsehen wollen |
- kein Pardon kennen |
- kein Pardon gewähren
-
- entstellen |
- verunstalten |
- verunzieren (geh.) |
- deformieren |
- verhunzen (ugs.) |
- verschandeln
-
- Konsterniertheit |
- Ängstlichkeit |
- Konsternation (geh., lat.) |
- Konsternierung (geh., lat.) |
- Schock |
- Verstörung |
- Bangigkeit |
- Verstörtheit |
- Bestürzung |
- Betroffenheit |
- Beängstigung |
- Betroffensein |
- Fassungslosigkeit
-
- (sich) versteifen (auf) |
- (sich) verbohren |
- (sich) festbeißen |
- (sich) fixieren auf |
- (sich) verrennen (in) |
- (sich) verbeißen (in) |
- nicht loslassen können (Psychojargon)
-
- erstarrt |
- verhärtet |
- eingerostet |
- versteift (med.)
-
- nicht nachhaltig |
- auf Verschleiß (fahren) |
- ohne die erforderlichen Erhaltungsinvestitionen
-
- (untereinander) versippt |
- (miteinander) verflochten |
- verfilzt
-
- aus der Versenkung holen |
- aus dem Dornröschenschlaf wecken (ugs.) |
- (wieder) Leben einhauchen |
- (wieder) wachküssen (fig.) |
- (wieder) aktivieren |
- aus der Mottenkiste holen (ugs.)
-
- (sich) Gehör verschaffen |
- für Ruhe sorgen
-
- labyrinthisch |
- (ineinander) verschlungen |
- verwirrend |
- nicht zu durchschauen |
- unentwirrbar |
- nicht überschaubar |
- nicht zu überschauen |
- (miteinander) verknäuelt
-
- geheim (Geheimhaltungsstufe) |
- Verschlusssache
-
- lahmarschig (ugs.) |
- schlafmützig |
- langweilig |
- verschnarcht |
- transusig (ugs.) |
- unlebendig
-
- (sich) versteigen (zu) |
- (sich) vergaloppieren (ugs., fig.) |
- (sich) verrennen |
- (sich) hinreißen lassen (zu)
-
- tausend Eide schwören (fig.) |
- (sein) Wort (darauf) geben |
- (sein) Ehrenwort (darauf) geben |
- fest zusagen |
- ein Versprechen (ab)geben |
- geloben (fig.) |
- verheißen |
- (jemandem) in die Hand versprechen |
- versprechen (Hauptform) |
- (die) Hand darauf geben |
- fest versprechen |
- hoch und heilig versprechen
-
- verladen (ugs.) |
- verschaukeln |
- (einfach) hängenlassen (ugs.) |
- versetzen
-
- im Bau verschwinden (ugs.) |
- einfahren (Jägersprache)
-
- ungenutzt herumliegen |
- nicht benutzt werden |
- verstauben |
- Staub ansetzen (auch fig.)
-
- (alle) nach dem gleichen Muster |
- schablonenhaft |
- wie ausgestanzt |
- versatzstückartig |
- (wie) vorgefertigt
-
- zerstritten |
- entzweit |
- (mit jemandem) über Kreuz (liegen) |
- verschiedener Meinung |
- verkracht |
- uneins
-
- (etwas) verschlechtern |
- eskalieren lassen |
- (etwas) verschärfen |
- (etwas) verschlimmern |
- (etwas) zuspitzen |
- (etwas) schlimmer machen |
- (etwas) verschlimmbessern (ironisch)
-
- ausarten (in) |
- (sich) zuspitzen |
- eskalieren |
- auf die Spitze getrieben werden |
- schärfer werden |
- aggressiver werden |
- (sich) verschärfen
-
- Bruch |
- Sprung |
- Verwerfung |
- Störung im engeren Sinne |
- Verschiebung
-
- hoch und heilig versichern (ugs.) |
- händeringend beteuern |
- mit allem Nachdruck versichern |
- inständig beteuern
-
- Chronik |
- Verlaufsprotokoll |
- History |
- Versionsgeschichte |
- Verlauf (PC, IT)
-
- nicht verschweigen |
- kein Geheimnis machen (aus)
-
- (sich) verselbständigen |
- zu einem Wert an sich werden |
- (sich) verselbstständigen
-
- blindgläubig |
- verbohrt |
- fanatisch |
- versessen |
- unbekehrbar |
- verbissen |
- zelotisch |
- unbelehrbar |
- vernagelt
-
- (sich) mit Zeichensprache verständigen |
- gestikulieren |
- mit den Händen reden
-
- (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben |
- nichts zu verschenken haben (ugs.) |
- haushalten müssen |
- aufs Geld gucken müssen (ugs.) |
- keine großen Sprünge machen können (fig.) |
- jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) (ugs.) |
- (sich) (etwas) nicht leisten können |
- (sehr) aufs Geld achten müssen |
- (sich) nach der Decke strecken (müssen) (fig.) |
- es nicht so dicke haben (ugs.) |
- sein Geld zusammenhalten müssen
-
- (jemanden) telefonisch zu erreichen versuchen |
- (jemandem) hinterhertelefonieren |
- versuchen, jemanden telefonisch zu erreichen
-
- (sich) in Sicherheit bringen |
- versuchen heil herauszukommen |
- seinen (eigenen) Arsch retten
-
- Dotation (geh.) |
- Versorgung (mit Gütern) |
- Zuwendung (von Werten) |
- Ausstattung (mit Vermögenswerten)
-
- nicht ins Innere gelangen |
- nicht reinkommen (ugs.) |
- niemand macht(e) auf |
- nicht hineinkommen |
- vor verschlossener Türe stehen
-
- schaltender Verstärker |
- Klasse-D-Verstärker |
- Digitalendstufe |
- Digitalverstärker
-
- verhutzelt |
- hutzelig (ugs.) |
- schrumpelig |
- vertrocknet |
- eingeschrumpelt |
- schrumpfig |
- eingetrocknet |
- verschrumpelt
-
- (jemandem) den Blick verstellen für |
- (jemanden) hinwegtäuschen über
-
- cum grano salis (gesagt) (geh., bildungssprachlich, lat.) |
- nicht ganz unzutreffend |
- augenzwinkernd |
- mit Einschränkungen (gesagt) |
- (bitte) nicht wörtlich (zu) verstehen
-
- nicht durchblicken (ugs.) |
- nicht kapieren (ugs., variabel) |
- (es) nicht blicken (ugs.) |
- (jemandem) zu hoch sein (ugs.) |
- nicht dahinterkommen |
- (geistig) nicht mitkommen |
- nicht durchsteigen (ugs.) |
- nicht verstehen |
- (für jemanden) böhmische Dörfer (sein) (fig.) |
- nicht folgen können |
- (für jemanden) ein Buch mit sieben Siegeln sein (ugs.)
-
- (ich hab schon) verstanden |
- ist angekommen |
- schon klar
-
- (sittlich) verwahrlost |
- verdorben |
- versaut (ugs.) |
- verderbt |
- lasterhaft |
- (moralisch) verkommen |
- verrucht |
- verworfen
-
- das weiß ich auch! (ugs.) |
- (das) versteht sich (von selbst) |
- Wem sagst du das! |
- kennen wir (ugs.) |
- Wem sagen Sie das! |
- Sie sagen es! |
- (ja na) sicher! (ugs.) |
- da sagen Sie mir nichts Neues |
- (aber) selbstverständlich! |
- da sagst du mir nichts Neues |
- (aber) natürlich! (ugs.) |
- das weiß ich selbst! |
- man kennt das (ugs.)
-
- (sich) arrangieren (mit) |
- (sich) absprechen |
- (sich) abstimmen (mit) |
- (sich) ins Benehmen setzen mit (Amtsdeutsch) |
- (sich) verständigen
-
- standhalten |
- (einer Versuchung) nicht erliegen |
- widerstehen |
- nicht nachgeben
-
- (unnötig) kompliziert (etwas ... ausdrücken) |
- verschachtelt |
- kaum verständlich |
- in Juristenlatein (fig.) |
- in Juristendeutsch (fig.) |
- verklausuliert (Hauptform) |
- schwer verständlich |
- überkompliziert |
- umständlich
-
- (einer) Bankrotterklärung gleichkommen |
- (das) eigene Versagen zugeben |
- zugeben, gescheitert zu sein |
- (das) Eingeständnis, (mit ...) gescheitert zu sein
-
- (die) EV abgeben |
- (die) Vermögensauskunft erteilen (ab 2013) |
- (die) eidesstattliche Versicherung abgeben |
- (den) Offenbarungseid leisten
-
- Versicherung an Eides statt |
- eidesstattliche Versicherung (Hauptform) |
- Offenbarungseid |
- EV |
- E. V.
-
- trunksüchtig |
- dem Trunke hold (sein) (altertümelnd, verhüllend) |
- alkoholkrank |
- alkoholsüchtig |
- versoffen (derb) |
- alkoholabhängig
-
- kräftig durcheinanderwirbeln (ugs.) |
- aufschrecken |
- in Unruhe versetzen |
- für einen Paukenschlag sorgen (fig.) |
- hochschrecken lassen |
- in Aufruhr versetzen |
- ...schreck
-
- (versuchsweise) davon ausgehen, dass |
- unterstellen |
- (probeweise) annehmen
-
- (ein) Schattendasein führen (fig., Hauptform) |
- (weitgehend) vergessen sein |
- man hört nichts von (ugs., variabel) |
- aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sein |
- (der) Vergessenheit anheimgefallen (sein) (geh.) |
- unbeachtet bleiben |
- nicht in Erscheinung treten
-
- abgemeldet (bei) (ugs.) |
- in Ungnade gefallen (geh.) |
- verschissen haben (bei) (derb) |
- unten durch (bei) (ugs.) |
- (es sich) verscherzt haben mit (Hauptform)
-
- nicht nutzen |
- verschenken |
- verspielen |
- vertun (Chance) |
- aus der Hand geben
-
- der Gelackmeierte sein (ugs.) |
- reingefallen sein (ugs.) |
- betrogen worden sein |
- hereingefallen sein |
- gelackmeiert (sein) |
- verschaukelt worden sein |
- gefickt sein (vulg.)
-
- (schlecht) auskommen (mit) |
- nicht harmonieren |
- nicht gut zusammenpassen |
- (zwischen ihnen) stimmt die Chemie nicht |
- zu unterschiedlich sein |
- disharmonieren (geh.) |
- sich nicht verstehen
-
- (sich) unklar ausdrücken |
- (sich) unverständlich ausdrücken |
- (jemanden) nicht verstehen (können) |
- in Rätseln sprechen
-
- (etwas) ablehnen |
- nicht eingehen (auf etwas) |
- (etwas) verschmähen |
- abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch) |
- ausschlagen (Angebot) |
- (meine) Antwort ist nein |
- (sich) weigern zu |
- (etwas) zurückweisen |
- nichts wissen wollen von |
- negativ reagieren |
- (sich einer Sache) verweigern
-
- unter Verschluss halten |
- (die) Einsicht verweigern |
- nicht zugänglich machen |
- vor den Augen der Menge bewahren (geh.)
-
- zusammenkommen |
- (sich) sammeln |
- (sich) versammeln
-
- gekennzeichnet (Wanderweg) |
- markiert (Wanderweg) |
- beschildert |
- mit Schildern versehen |
- ausgeschildert
-
- überversorgt |
- saturiert (geh.) |
- mit allem (gut) versorgt
-
- (sich) eingestehen |
- nicht die Augen verschließen (vor) |
- (sich) bewussst machen |
- (sich) klar machen
-
- (jemandem) versprochen |
- (die) Ehe versprochen haben |
- (sich) verlobt haben |
- verlobt (sein)
-
- Gott lästern |
- (sich) versündigen (an) |
- Gott versuchen
-
- in die Niederungen der (...) herabziehen |
- entweihen |
- (sich) versündigen (an/gegen)
-
- runterschlucken |
- herunterwürgen |
- devorieren (fachspr.) |
- verschlingen |
- hinunterwürgen |
- hinterschlucken |
- verschlucken
-
- gleichwertig sein |
- (sich) nicht verstecken müssen (hinter) (fig., variabel) |
- nicht schlechter sein |
- (sich) messen können (mit) |
- zu vergleichen sein |
- in nichts nachstehen |
- genauso gut sein (Hauptform) |
- ranggleich sein |
- (jemandem) das Wasser reichen können (ugs., fig.) |
- gleichauf liegen |
- vergleichbar sein mit |
- (sich ein) Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern) |
- ebenbürtig sein |
- heranreichen an |
- (den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen |
- in derselben Liga spielen (ugs., fig.) |
- gleichkommen |
- es aufnehmen können mit |
- (gut) mithalten (können) |
- anstinken (können) (gegen jemanden / etwas) (ugs.) |
- gleichrangig sein
-
- Feder-Masse-Verschluss |
- Masseverschluss
-
- Promotion (schweiz.) |
- Aufsteigen (österr.) |
- Vorrücken (bair.) |
- Versetzung
-
- (jemanden) angraben (ugs.) |
- (jemanden) anflirten (ugs.) |
- (jemanden) anmachen |
- (jemanden) bebalzen (ugs.) |
- (jemanden) anbaggern (ugs.) |
- anzubandeln versuchen |
- anzubändeln versuchen |
- (jemanden) beflirten |
- herumbalzen (vor jemandem) (ugs.) |
- (jemandem) den Hof machen |
- (jemanden) anbraten (ugs., österr.)
-
- wahnsinniges Glück (gehabt) haben (ugs.) |
- (einen) Schutzengel (gehabt) haben (fig.) |
- unglaubliches Glück (gehabt) haben |
- mehr Glück als Verstand (gehabt) haben