Rhymebox
657 Reime für ßen
7 Silben
6 Silben
- anforderungsgemäßen
- eingestandenermaßen
- Feuerverzinkungsstraßen
- Gesetzesverstößen
- nachgewiesenermaßen
- traditionsgemäßen
- vereinbarungsgemäßen
- zugegebenermaßen
- zugestandenermaßen
5 Silben
- anerkanntermaßen
- Auseinanderfließen
- auseinanderreißen
- bewiesenermaßen
- Binnenschifffahrtsstraßen
- Binnenwasserstraßen
- buchstabengemäßen
- Bundeswasserstraßen
- Elektronenstrahlschweißen
- Ellbogenstößen
- erfahrungsgemäßen
- erwartungsgemäßen
- erwiesenermaßen
- Fanfarenstößen
- gezwungenermaßen
- Kapillargefäßen
- Karawanenstraßen
- Konfektionsgrößen
- mitteilungsgemäßen
- Prozessionsstraßen
- Remouladensoßen
- statutengemäßen
- unerklärtermaßen
- unverdientermaßen
- versprochenermaßen
- Wechselspannungsgrößen
- zusammengestoßen
- Zusammenstößen
- zusammenzuschließen
4 Silben
- Abbrennstumpfschweißen
- Absatzeinbußen
- altersgemäßen
- auftragsgemäßen
- Autogenschweißen
- bekanntermaßen
- Bestimmungsgrößen
- Betonstahlschweißen
- Bewegungsgrößen
- Charaktergrößen
- dazugestoßen
- Denkanstößen
- einigermaßen
- Elfmeterschießen
- Entlastungsstraßen
- Erdgasausstößen
- erklärtermaßen
- Erlöseinbußen
- Fernverkehrsstraßen
- Fertigungsstraßen
- Flottenvorstößen
- folgendermaßen
- Foliengießen
- Folienmaßen
- Geburtstagsgrüßen
- Gemeindestraßen
- Gesamtausstößen
- Gewinneinbußen
- gewissermaßen
- Hauptverkehrsstraßen
- herabgestoßen
- herauszureißen
- herumgestoßen
- herumzureißen
- herunterreißen
- hervorgestoßen
- Hilfsregelgrößen
- hinabgestoßen
- hinauszustoßen
- hühnereigroßen
- Kohlenstößen
- Lichtbogenschweißen
- Nagelkopfschweißen
- naturgemäßen
- niedergestoßen
- ordnungsgemäßen
- papyrusweißen
- Pilgerschrittschweißen
- Pistolenschießen
- postkartengroßen
- Postkartengrößen
- programmgemäßen
- Radialschweißen
- Rollfeldringstraßen
- satzungsgemäßen
- standesgemäßen
- Tontaubenschießen
- überlebensgroßen
- Umfahrungsstraßen
- Umgehungsstraßen
- Umsatzeinbußen
- unsachgemäßen
- unzeitgemäßen
- Verbindungsstraßen
- verdientermaßen
- vertragsgemäßen
- Vordergliedmaßen
- wahrheitsgemäßen
- Wärmeleitschweißen
- Warmgasziehschweißen
- weisungsgemäßen
- Widerstandspunktschweißen
- Wurftaubenschießen
- Zubringerstraßen
- zurückgestoßen
- zusammenbeißen
- zusammenfließen
- zusammenreißen
- zusammenschießen
- zusammenschließen
- zusammenschweißen
- zusammenstoßen
3 Silben
- abgestoßen
- abzureißen
- abzuschießen
- abzuschließen
- abzustoßen
- Alpenstraßen
- Anfangsgrößen
- angestoßen
- anzureißen
- anzuschließen
- anzustoßen
- Armbrustschießen
- aufgestoßen
- Auftragschweißen
- Auftragsgrößen
- aufzureißen
- aufzuschließen
- Augenmaßen
- Ausfallstraßen
- Ausgangsgrößen
- ausgestoßen
- Ausweichstraßen
- auszugießen
- auszureißen
- auszuschließen
- Autostraßen
- Axialschweißen
- Basisgrößen
- Bestandsgrößen
- Betonstraßen
- Betriebsgrößen
- Bezugsgrößen
- Bezugsmaßen
- blütenweißen
- Blutgefäßen
- Blutvergießen
- Bogenschießen
- Bratensoßen
- Bundesstraßen
- Coatingmaßen
- dazugießen
- dazustoßen
- Durchgangsstraßen
- durchgestoßen
- Einbahnstraßen
- Einflussgrößen
- Eingangsgrößen
- eingestoßen
- Einkaufsstraßen
- Einsteckschweißen
- Einstellgrößen
- einzubüßen
- einzuschließen
- Eisstockschießen
- Elektroschweißen
- emporschießen
- Engspaltschweißen
- Erdstößen
- fachgemäßen
- Firmengrößen
- fortgestoßen
- fortzureißen
- fristgemäßen
- Führungsgrößen
- Gehäusegrößen
- Gernegroßen
- Gesamtgrößen
- Geschäftsstraßen
- Glättungsschweißen
- gleichermaßen
- Glühdrahtschweißen
- Gruppengrößen
- gutgeheißen
- Hahnenfüßen
- Hallengrößen
- Hasenfüßen
- herabstoßen
- herausfließen
- herausließen
- herausreißen
- herausschießen
- herausschmeißen
- herumreißen
- hervorsprießen
- hervorstießen
- hervorstoßen
- hinabstoßen
- hinausschießen
- hinterließen
- hinzugießen
- hinzureißen
- hinzuschmeißen
- Innenschweißen
- Justiermaßen
- Kaltpressschweißen
- Kaltverschweißen
- Kartengrüßen
- Keilstößen
- Kontaktgrößen
- Körpergrößen
- kreideweißen
- Kugelstoßen
- Kunststoffschweißen
- Kurseinbußen
- Ladenstraßen
- Laserschweißen
- Lebensgrößen
- loszureißen
- Lymphgefäßen
- Markteinbußen
- Metermaßen
- Milcheiweißen
- mittelgroßen
- mitzureißen
- Motorgrößen
- Muffenschweißen
- nachzugießen
- nachzuschießen
- Naturgrößen
- Nebenstraßen
- Neujahrsgrüßen
- niederließen
- niederreißen
- niederschießen
- niederstoßen
- Normalgrößen
- Packungsgrößen
- Pferdefüßen
- pflichtgemäßen
- plangemäßen
- Plasmaschweißen
- Preiseinbußen
- Rastermaßen
- Regelgrößen
- riesengroßen
- Rührreibschweißen
- sachgemäßen
- Salatsoßen
- Scheibenschießen
- Schifffahrtsstraßen
- Schlickergießen
- Schmiergefäßen
- Schotterstraßen
- Schutzgasschweißen
- Schwingerfüßen
- Seelengrößen
- Seidenstraßen
- Seitenstraßen
- sinngemäßen
- solchermaßen
- Standardgrößen
- Staubgefäßen
- stehenließen
- Steuergrößen
- Todesstößen
- Trockenmaßen
- überaßen
- umgestoßen
- ungeheißen
- unterließen
- Verkehrsstraßen
- Verstößen
- vorbeischießen
- Vorderfüßen
- Vorfahrtsstraßen
- Vorfahrtstraßen
- vorgestoßen
- Vorrangstraßen
- vorzustoßen
- Walzenstraßen
- Wasserstraßen
- weggestoßen
- weiterfließen
- Windstößen
- Winkelmaßen
- wunschgemäßen
- Wurzelgrößen
- Zeichengrößen
- Zeilengrößen
- zeitgemäßen
- Zimmergrößen
- zuckersüßen
- Zufahrtsstraßen
- Zufahrtstraßen
- Zugangsstraßen
- zugestoßen
- zurückfließen
- zurückstoßen
- Zustandsgrößen
- Zwischengrößen
2 Silben
- abbeißen
- abbüßen
- abfließen
- Abfließen
- abfraßen
- abgießen
- Abgießen
- abmaßen
- abreißen
- abschießen
- abschließen
- abstoßen
- Abstößen
- anbeißen
- anfraßen
- anmaßen
- anreißen
- Anreißen
- anschießen
- anschließen
- anschweißen
- anstoßen
- Anstößen
- Asphaltstraßen
- aufäßen
- auffraßen
- auffräßen
- aufgießen
- aufließen
- aufreißen
- Aufreißen
- aufschießen
- Aufschießen
- aufschließen
- aufspießen
- aufstoßen
- Aufstoßen
- ausfließen
- Ausfließen
- ausfräßen
- ausgießen
- ausließen
- Ausmaßen
- ausreißen
- Ausreißen
- ausschließen
- Außenmaßen
- ausstießen
- ausstoßen
- Ausstößen
- Baugrößen
- begießen
- Begießen
- begrüßen
- Begrüßen
- beließen
- bemaßen
- besaßen
- besäßen
- bescheißen
- beschießen
- beschließen
- Bleigießen
- Bratspießen
- dasaßen
- dermaßen
- dichtschweißen
- Dolchstößen
- Druckgießen
- durchbeißen
- durchfließen
- durchreißen
- durchschießen
- durchschweißen
- durchstoßen
- Edelweißen
- Einbußen
- einbüßen
- einfließen
- einflößen
- Einflößen
- eingießen
- Eingießen
- einließen
- einreißen
- einschießen
- einschließen
- einschweißen
- Einschweißen
- einstoßen
- Eisschießen
- Eiweißen
- entblößen
- entließen
- entreißen
- entrußen
- entschließen
- entsprießen
- ergießen
- erließen
- erschießen
- Erschießen
- erschließen
- faustgroßen
- Fehlmaßen
- Feldgrößen
- Fernstraßen
- Flächenmaßen
- Flakschießen
- Fleischklößen
- Fluchtstraßen
- Forststraßen
- fortreißen
- fortstoßen
- Freistößen
- Gefäßen
- geheißen
- Gehstraßen
- Geldbußen
- gemäßen
- genießen
- Gesäßen
- gestoßen
- gleichgroßen
- Gliedmaßen
- grauweißen
- grellweißen
- Grundgrößen
- Gummifüßen
- gutheißen
- Hauptstößen
- Hauptstraßen
- heftschweißen
- Heftschweißen
- hinreißen
- hinschmeißen
- hochschießen
- Höchstmaßen
- Hohlmaßen
- Holzstößen
- Kaufstraßen
- Kenngrößen
- Klootschießen
- Kohlestößen
- Krähenfüßen
- Kriegsfüßen
- kurzschließen
- Landstraßen
- Linksaußen
- Losgrößen
- losließen
- losreißen
- Mautstraßen
- Messgrößen
- mitreißen
- mutmaßen
- nachließen
- nachschweißen
- Nahtschweißen
- Nenngrößen
- nichtweißen
- Nutznießen
- Ostpreußen
- Passstraßen
- Plattfüßen
- Punktgrößen
- punktschweißen
- Punktschweißen
- Querstraßen
- ranschmeißen
- rausschmeißen
- Rechtsaußen
- Reibschweißen
- Richtmaßen
- Ringstraßen
- Rückstößen
- Salzstraßen
- Scharfschießen
- schlohweißen
- Schmelzschweißen
- schneeweißen
- Schnellstraßen
- Schriftgrößen
- Schuhgrößen
- Schulstraßen
- schwarzweißen
- Schwimmfüßen
- Senkfüßen
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über ßen
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- missachten |
- zuwiderhandeln |
- Verbotenes tun |
- (eine Regel) mit den Füßen treten (ugs.)
-
- gebührend |
- reicht |
- ausreichend |
- genügend |
- satt (ugs.) |
- reichlich (ugs.) |
- in Maßen |
- hinlänglich |
- sattsam |
- hinreichend |
- genug |
- zur Genüge
-
- streitig |
- nicht unumstritten |
- zur Debatte stehend |
- fraglich |
- kontrovers |
- unklar |
- umstritten |
- kontroversiell (österr.) |
- mit Vorsicht zu genießen (ugs.) |
- wird bestritten |
- nicht ausdiskutiert |
- dünnes Eis (fig.) |
- anfechtbar |
- uneinig |
- unsicher |
- angefochten |
- strittig |
- Darüber streiten sich die Gelehrten. (ugs., Spruch)
-
- Dekantieren |
- vorsichtiges Abgießen (von Wein, Wasser) |
- Dekantation
-
- unberücksichtigt lassen |
- auf d(ies)em Ohr ist er taub (ugs., Spruch, fig.) |
- nicht in Betracht ziehen |
- einfach nicht zuhören (ugs.) |
- (sich) taub stellen |
- außen vor lassen |
- außer Betracht lassen |
- achtlos vorbeigehen an |
- links liegen lassen (ugs.) |
- nichts hören wollen (von) |
- nicht in seine Überlegungen einbeziehen |
- ignorieren (Hauptform) |
- (sich) nicht kümmern um |
- in den Wind schlagen (ugs.) |
- nicht beachten |
- in den Wind schießen (ugs.) |
- (sich) nicht scheren um (veraltend) |
- außer Acht lassen |
- beiseite lassen (ugs.) |
- ausblenden |
- nicht berücksichtigen
-
- realitätsbewusst |
- unkompliziert |
- auf dem Boden der Tatsachen |
- einfach gestrickt |
- bodenständig |
- geerdet |
- nüchtern |
- natürlich |
- gefestigt |
- mit beiden Füßen (fest) auf dem Boden stehen(d) |
- pragmatisch |
- ungekünstelt |
- mit beiden Beinen im Leben stehen(d) |
- auf dem Boden der Wirklichkeit |
- erdverbunden (geh.) |
- praktisch veranlagt |
- mit beiden Beinen auf der Erde stehen(d)
-
- angrenzen |
- adjazieren |
- anstoßen |
- grenzen
-
- (eine) Einigung erzielen |
- (einen) Kompromiss schließen |
- (eine) Übereinkunft treffen |
- (sich) einigen |
- zu einer Einigung kommen |
- (sich) verständigen auf |
- (eine) Einigung finden |
- übereinkommen |
- Kompromiss finden
-
- schmettern |
- feuern (ugs.) |
- werfen |
- schmeißen |
- schleudern
-
- begehbar machen |
- erschließen (Bauland, Gebiet) |
- nutzbar machen |
- urbar machen |
- kultivieren |
- bevölkern |
- kolonisieren |
- besiedeln |
- zugänglich machen
-
- (etwas) plattmachen (ugs.) |
- destruieren (geh.) |
- vernichten |
- zu Kleinholz verarbeiten (ugs.) |
- plattmachen (ugs.) |
- kurz und klein schlagen (ugs.) |
- zuschanden machen |
- zerschmettern |
- zerbrechen |
- in Schutt und Asche legen |
- zertrümmern |
- zerfetzen |
- kaputtmachen |
- in Trümmer legen |
- niederreißen |
- zerdeppern (ugs.) |
- demolieren |
- himmeln (ugs.) |
- kleinkriegen |
- in Kleinholz verwandeln (ugs.) |
- verwüsten |
- ramponieren |
- zunichtemachen (geh.) |
- zerstören (Hauptform) |
- ruinieren |
- schrotten (ugs.) |
- kaputt machen |
- hinmachen (ugs.) |
- einhauen |
- zerdrücken |
- von Grund auf zerstören |
- zu Kleinholz machen (ugs.) |
- zerschlagen |
- entzweischlagen |
- devastieren (geh.) |
- trashen (ugs.) |
- torpedieren (geh., fig.) |
- zerhackstückeln (ugs.)
-
- beschwichtigen |
- begütigen |
- (die) Wogen glätten |
- (die Situation) entschärfen |
- beruhigend einwirken (auf) |
- Öl auf die Wogen gießen (ugs.) |
- ausgleichend einwirken (auf) |
- gut zureden |
- deeskalieren |
- (die Situation) entspannen |
- besänftigen |
- beruhigen
-
- urladen (fachspr.) |
- starten |
- anwerfen (ugs.) |
- (Computer) hochfahren |
- anschmeißen (ugs.) |
- booten |
- initialisieren (fachspr.)
-
- scharf kritisieren |
- abwatschen (ugs.) |
- zur Schnecke machen (ugs., fig.) |
- fertigmachen (ugs.) |
- anherrschen |
- beschimpfen |
- zusammenscheißen (derb) |
- auseinandernehmen (ugs.) |
- rummeckern (an jemandem) (ugs.) |
- zurechtweisen |
- zusammenfalten (ugs., fig.) |
- ausschimpfen |
- anpflaumen (ugs.) |
- rundmachen (ugs.) |
- zur Minna machen |
- anschnauzen |
- (jemandem) seine Meinung geigen (ugs.) |
- anfahren (ugs.) |
- ausschelten |
- angiften (ugs.) |
- die Leviten lesen (ugs., fig.) |
- anranzen (ugs.) |
- anblasen (ugs.) |
- anraunzen (ugs.) |
- rüffeln |
- zur Sau machen (ugs.) |
- anpfeifen (ugs.) |
- anmeckern (ugs.)
-
- (sich) durchringen |
- (sich) entschließen |
- (sich) entscheiden (Hauptform) |
- (einen) Entschluss fassen |
- (eine) Entscheidung treffen
-
- (etwas) in Gang setzen |
- (etwas) anleiern (ugs.) |
- anfangen (etwas/mit etwas) |
- bewirken |
- auslösen |
- mit sich bringen (ugs.) |
- bereiten |
- initiieren |
- induzieren |
- (zu etwas) führen |
- hervorrufen |
- in Gang bringen |
- anwerfen (ugs.) |
- entfachen |
- verursachen |
- anstiften |
- anschmeißen (Motor o.ä.) (ugs.) |
- herbeiführen
-
- verfassen |
- skizzieren |
- aufnotieren |
- abfassen |
- niederschreiben |
- aufsetzen |
- umreißen |
- formulieren
-
- einschließen |
- ins Loch stecken (ugs.) |
- ins Gefängnis werfen |
- einbuchten (ugs.) |
- ins Gefängnis bringen |
- einsperren |
- einlochen (ugs.) |
- einkerkern (veraltend) |
- einknasten (ugs.) |
- hinter schwedische Gardinen bringen (ugs.) |
- ins Gefängnis stecken |
- einkasteln (ugs., süddt.) |
- einbunkern (ugs.) |
- hinter Schloss und Riegel bringen |
- hinter Gitter bringen
-
- verballern (ugs.) |
- (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig.) |
- (nur so) raushauen (ugs.) |
- verjankern (ugs., österr.) |
- mit Geld nur so um sich werfen (ugs.) |
- wegwerfen (ugs.) |
- verzocken (ugs.) |
- verläppern (ugs.) |
- wegschmeißen (ugs.) |
- auf den Kopf hauen (ugs.) |
- verjuxen (ugs.) |
- verbuttern (ugs.) |
- (sein Geld) unter die Leute bringen (ugs.) |
- (sein Geld) mit vollen Händen ausgeben |
- durchbringen (Vermögen) (ugs.) |
- verschleudern (ugs.) |
- auf neureich machen (ugs.) |
- verprotzen (ugs.) |
- verbraten (ugs.) |
- verplempern (ugs.) |
- vergeuden |
- verschwenden (Hauptform) |
- verschwenderisch umgehen (mit) |
- vertun (ugs.) |
- verpulvern (ugs.) |
- aasen (mit) (ugs.) |
- verjubeln (ugs.) |
- urassen (ugs., österr.) |
- Geld aus dem Fenster werfen (fig.) |
- zum Fenster rauswerfen (ugs.) |
- rumaasen mit (ugs., rheinisch) |
- zum Fenster hinauswerfen (ugs.) |
- verprassen
-
- nicht weiterverfolgen |
- (etwas) stecken (ugs.) |
- (sich) schicken (in) (geh., veraltet) |
- kapitulieren |
- passen müssen |
- nicht weiter versuchen |
- (den) (ganzen) Kram hinschmeißen (ugs.) |
- (sich mit etwas) abfinden |
- schmeißen (ugs., fig.) |
- passen |
- einpacken (ugs.) |
- (das) Handtuch schmeißen (ugs., fig.) |
- aufgeben (Hauptform) |
- (das) Feld räumen (müssen) (fig.) |
- in den Sack hauen (ugs.) |
- (die) Brocken hinwerfen (ugs.) |
- klein beigeben |
- (die Hoffnung) aufgeben |
- (es) aufstecken |
- (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen (ugs.) |
- resignieren |
- (sich) beugen |
- (die) Brocken hinschmeißen (ugs.) |
- (sich) geschlagen geben |
- hinschmeißen (ugs.) |
- (das) Handtuch werfen (ugs., fig.) |
- (sich) ins Bockshorn jagen lassen (ugs.) |
- nicht weiterversuchen |
- (sich dem) Schicksal fügen |
- (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen (ugs.) |
- (die) Flinte ins Korn werfen (ugs., fig.) |
- (die) Segel streichen (ugs.) |
- zurückrudern (ugs., fig.) |
- abbrechen (ugs.) |
- (etwas) auf sich beruhen lassen |
- (einen) Rückzieher machen |
- (die) Waffen strecken |
- (den) (ganzen) Bettel hinwerfen (ugs.) |
- aufhören zu kämpfen |
- aufstecken (ugs.) |
- (sich dem) Schicksal ergeben |
- (es mit/bei etwas) bewenden lassen |
- (es) aufgeben
-
- hintergehen |
- bescheißen (derb) |
- betrügen
-
- (einen) Wink geben |
- signalisieren |
- einfließen lassen |
- (jemandem etwas) bedeuten (dass / zu + Inf.) (geh.) |
- erkennen lassen |
- durchklingen lassen |
- insinuieren |
- andeuten |
- zu verstehen geben |
- zu erkennen geben |
- anklingen lassen |
- durchblicken lassen |
- mit dem Zaunpfahl winken (ugs.) |
- anzeigen
-
- unterbinden |
- nicht gestatten |
- zensurieren (schweiz., österr.) |
- prohibieren (geh., lat.) |
- zensieren (lat.) |
- untersagen |
- ausschließen |
- verbieten |
- nicht erlauben
-
- superreich |
- potent (ugs.) |
- wohlhabend |
- was an den Füßen haben (ugs.) |
- gutsituiert |
- finanziell gut gestellt |
- bemittelt |
- gut betucht |
- schwerreich |
- vermöglich (schweiz.) |
- in Geld schwimmen (ugs., fig.) |
- bessergestellt |
- Geld wie Heu (haben) (ugs.) |
- reich (Hauptform) |
- begütert |
- stinkreich |
- finanzkräftig |
- (eine) gute Partie (sein) |
- wohlsituiert |
- vermögend |
- steinreich |
- besitzend |
- finanzstark |
- (finanziell) gut dastehen |
- es ja haben (ugs.) |
- betucht |
- auf großem Fuße lebend (ugs.) |
- geldig (ugs., süddt.) |
- zahlungskräftig
-
- zusammenfassend |
- summa summarum (lat.) |
- grundsätzlich |
- im Grundsatz |
- in der Regel |
- weitgehend |
- generell |
- im Allgemeinen |
- im großen Ganzen |
- im Großen und Ganzen |
- alles in allem |
- in der Summe |
- wenn man alles berücksichtigt |
- in der Gesamtheit |
- in Summe |
- insgesamt |
- auf einen Nenner gebracht (ugs.)
-
- verschmelzen |
- vereinen |
- fusionieren |
- vereinigen |
- kombinieren |
- zusammentun |
- verbinden |
- zusammenfügen |
- zusammenlegen |
- zusammenführen |
- arrondieren (geh., franz.) |
- zusammenschließen
-
- fest steht, dass (variabel) |
- erwiesenermaßen |
- nachweislich
-
- kommensurabel (geh., lat.) |
- übereinstimmend |
- einheitlich |
- kongruent (geh., lat.) |
- korrespondierend |
- in Analogie zu |
- gleichartig |
- ähnlich |
- parallel |
- entsprechend |
- komparabel |
- analog |
- gleichermaßen |
- vergleichbar
-
- sprießen |
- aufwachsen |
- heranwachsen |
- groß werden |
- wachsen
-
- (die) Hormone ankurbeln(d) (ugs.) |
- kurvig (ugs.) |
- aphrodisierend (geh.) |
- (die) Blicke auf sich ziehen(d) |
- (sexuell) ansprechend |
- aufregend |
- (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d) |
- Phantasien auslösen(d) |
- (die) Hormone in Wallung bringen(d) |
- atemberaubend |
- scharf (ugs.) |
- lasziv (geh.) |
- sinnlich |
- wohlproportioniert |
- aufreizend |
- stimulierend |
- heiß (ugs.) |
- Lust machen(d) |
- lustvoll |
- lecker (ugs., fig.) |
- knackig |
- sexy (engl.) |
- wohlgestaltet |
- verführerisch |
- erregend |
- erotisch |
- wohlgeformt |
- mit heißen Kurven (ugs.) |
- atemraubend |
- rassig (ugs., veraltet) |
- (sexuell) attraktiv (Hauptform) |
- knusprig (ugs., fig.) |
- zum Anbeißen |
- (sexuell) reizend |
- Männerherzen höher schlagen lassen(d) |
- betörend (geh.) |
- geil (ugs.) |
- reizvoll |
- erotisierend
-
- (sich) in die Brust werfen (geh.) |
- (den) dicken Mann markieren (ugs.) |
- Sprüche klopfen (ugs.) |
- blärzen (ugs., regional) |
- auf den Putz hauen (ugs., fig.) |
- dicketun (ugs.) |
- (sich) aufspielen (Hauptform) |
- (sich) aufmandeln (ugs., bair.) |
- (eine) Schau machen |
- pranzen (ugs.) |
- (sich) aufführen wie der große Zampano |
- (den) Mund zu voll nehmen (ugs.) |
- (den) Hermann machen (ugs.) |
- (sich) auf die Brust klopfen (fig.) |
- laut werden |
- (eine) große Fresse haben (derb) |
- dicktun (ugs.) |
- große Reden schwingen |
- (sich) wichtig machen (ugs.) |
- (sich) aufplustern |
- (den) dicken Max markieren (ugs.) |
- (einen) auf dicke Hose machen (derb) |
- auf die Pauke hauen (ugs., fig.) |
- (das) große Wort führen |
- (einen) auf großer Zampano machen (ugs.) |
- herumblärzen (ugs., regional) |
- (die) Welle machen (ugs.) |
- (sich) aufblasen |
- den (...) raushängen lassen (ugs.) |
- auf die Kacke hauen (derb, fig.) |
- (eine) große Schnauze haben (ugs.) |
- (gewaltig) das Maul aufreißen (ugs.) |
- (den) Mund (sehr) voll nehmen (ugs., fig.) |
- (die) (große) Welle reißen (ugs.) |
- dicke Backen machen (ugs.) |
- (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.) |
- (eine) Show abziehen (ugs.) |
- einen auf (...) machen (ugs.) |
- (die) Schnauze aufreißen (ugs., fig.) |
- (eine) (dicke) Lippe riskieren (ugs.) |
- (eine) große Klappe haben (ugs.) |
- (groß) herumtönen (ugs.) |
- (den) Lauten machen (ugs.) |
- (sich) aufpupsen (derb) |
- (den) Larry machen (ugs.) |
- groß rumtönen (ugs.) |
- Eindruck schinden |
- strunzen (ugs., regional) |
- (den) dicken Max machen (ugs.) |
- auf die Pferde hauen (ugs., fig.) |
- große Töne spucken (ugs.) |
- (den) Molli machen (ugs., regional) |
- (den) Dicken markieren (ugs.) |
- wichtigtun (ugs.) |
- (den) (großen) Zampano machen (ugs.) |
- (sich) großtun (mit) (ugs.) |
- (die) Backen aufblasen (ugs.)
-
- stanzen |
- durchlöchern |
- durchstechen |
- lochen |
- einstechen |
- stoßen |
- piksen (ugs.) |
- stechen |
- piken (ugs.) |
- ausstechen
-
- enthüllen |
- blankziehen |
- (sich) (eines Kleidungsstücks) entledigen (geh., veraltend) |
- (sich) freimachen |
- entblößen |
- strippen (ugs.) |
- (sich) entblättern (ugs.) |
- (alle) Hüllen fallen lassen |
- (Oberbekleidung) ablegen |
- (die) Hüllen fallen lassen |
- (sich) ausziehen |
- auskleiden |
- (ein Kleidungsstück) abstreifen |
- (sich) nackig machen (ugs.) |
- entkleiden
-
- verkeilen |
- festklemmen |
- spießen (bair., österr.)
-
- (sich) trauen lassen |
- (sich) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- (jemandem) das Jawort geben (ugs.) |
- (den) Bund der Ehe eingehen |
- zur Frau nehmen |
- trauen |
- (jemandem) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- kirchlich heiraten |
- (den) Bund fürs Leben schließen |
- Hochzeit machen (ugs.) |
- zum Mann nehmen |
- (sich) das Jawort geben (ugs.) |
- in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten |
- (den) Bund der Ehe schließen (geh.) |
- vermählen |
- zum Altar führen |
- (sich) (mit jemandem) verehelichen (geh.) |
- Hochzeit halten |
- (eine) Familie gründen |
- (jemanden) ehelichen |
- (jemanden) freien (geh., veraltet) |
- (jemandem) die Hand fürs Leben reichen |
- (die) Ehe mit jemandem eingehen |
- heiraten (Hauptform) |
- standesamtlich heiraten |
- Hochzeit feiern
-
- zwielichtig |
- verdächtig |
- undurchschaubar |
- suspekt |
- nicht ganz lupenrein (ugs.) |
- nicht ganz astrein (ugs.) |
- mit Vorsicht zu genießen (ugs.) |
- undurchsichtig |
- zweifelhaft
-
- Gliederschmerzen |
- Rheumatismus |
- Gliederreißen |
- (das) Reißen (ugs.) |
- Rheuma (Hauptform) |
- Krankheiten des rheumatischen Formenkreises (fachspr.)
-
- fertig werden (mit) |
- (mit etwas) abschließen
-
- voll (jugendsprachlich) |
- überaus |
- hoch... |
- brutal (ugs., süddt.) |
- radikal |
- mega... |
- absolut |
- über die Maßen |
- sehr |
- hyper... |
- ausgesprochen |
- echt (ugs.) |
- wirklich (ugs.) |
- extrem |
- total |
- ganz ganz (ugs.) |
- unglaublich |
- super... (ugs.) |
- äußerst |
- höchst |
- was das Zeug hält (ugs.) |
- ganz (ugs.)
-
- einschenken |
- zugießen |
- füllen |
- abfüllen |
- einschütten |
- eingießen |
- beschicken (fachspr.)
-
- verstoßen |
- ausgestoßen |
- verfemt |
- vogelfrei |
- unwillkommen |
- geächtet |
- verachtet
-
- problembehaftet |
- spinös (veraltend) |
- nicht geheuer |
- problematisch |
- misslich |
- heikel |
- brisant |
- schwierig |
- nicht (ganz) ohne (ugs.) |
- bedenklich |
- nicht unbedenklich |
- mit Vorsicht zu genießen |
- knifflig |
- kritisch |
- delikat |
- verfänglich |
- haarig (ugs.) |
- prekär |
- neuralgisch |
- brenzlig
-
- belustigen |
- unterhalten |
- amüsieren |
- bespaßen (ugs.)
-
- erledigen |
- erfüllen |
- abschließen |
- fertig werden (mit) |
- zu Potte kommen (ugs.) |
- absolvieren
-
- ablaufen |
- auslaufen |
- abströmen |
- versiegen |
- ausfließen |
- abfließen |
- (sich) leeren |
- entrinnen |
- versickern |
- absickern
-
- quillen |
- aufquellen (Holz, Erbsen) |
- quellen |
- herausfließen (aus)
-
- dazu stoßen |
- ankommen |
- erreichen |
- nahen |
- hinzustoßen |
- (sich) einfinden |
- (in etwas) Einzug halten |
- eintreffen |
- (sich) blicken lassen (ugs.) |
- auf der Bildfläche erscheinen (ugs.) |
- (sich) nähern |
- erscheinen |
- herkommen |
- dazu kommen |
- kommen
-
- verschrecken |
- erschrecken |
- ins Bockshorn jagen (ugs.) |
- ängstigen |
- beängstigen |
- einschüchtern |
- verängstigen |
- Angst einflößen
-
- umstürzen |
- umstoßen |
- umkippen |
- umwerfen |
- umschmeißen (ugs.)
-
- verknüpfen |
- anklemmen |
- anschließen |
- anstöpseln (ugs.) |
- vernetzen |
- verbinden |
- anbinden
-
- verhackstücken (ugs.) |
- zerreißen |
- zerfleddern |
- zerfetzen
-
- nach außen absondernd |
- exokrin (fachspr.)
-
- stoisch sein |
- (die) Arschbacken zusammenkneifen (derb, Spruch, fig.) |
- durchhalten |
- (sich) nicht erschüttern lassen |
- (die) Zähne zusammenbeißen (ugs., fig.) |
- hart bleiben |
- nicht nachgeben |
- (an etwas) dranbleiben
-
- (jemandem den Laden) dichtmachen (ugs.) |
- auflösen (Geschäft) |
- (den) Betrieb einstellen |
- schließen |
- liquidieren |
- stilllegen |
- nicht weiterführen |
- abwickeln
-
- holzschnittartig |
- in großem Rundumschlag |
- vereinfachend |
- verallgemeinernd |
- global |
- in jeder Hinsicht |
- alles einschließend |
- generalisierend |
- en bloc |
- undifferenziert |
- in einem großen Rundumschlag |
- allumfassend |
- überhaupt |
- pauschal |
- schlechthin |
- allgemein |
- in Bausch und Bogen
-
- Wassersucht (ugs.) |
- Wasseransammlung in Gefäßen |
- Ödem (fachspr.)
-
- abwursten (derb) |
- abstuhlen (fachspr.) |
- (sich) erleichtern (geh.) |
- wursten (derb) |
- (seine) Notdurft verrichten |
- defäkieren |
- kacken (derb) |
- stuhlen |
- (sich) entleeren (geh.) |
- den Darm entleeren |
- (ein) (großes) Geschäft machen (ugs., verhüllend) |
- (ein) Ei legen (ugs., fig.) |
- (sich) lösen (Hund, Katze) (geh.) |
- Häufchen machen (ugs.) |
- Kot ausscheiden |
- abkoten (fachspr.) |
- koten |
- Kaka machen (ugs., Kindersprache) |
- versäubern (Hund, Katze) (geh.) |
- groß machen (ugs.) |
- einen abseilen (derb) |
- scheißen (derb) |
- Aa machen (ugs., Kindersprache)
-
- ausstoßen |
- am laufenden Band produzieren (ugs.)
-
- durchsehen (ugs.) |
- klar sehen |
- (bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.) |
- kapieren (ugs.) |
- peilen (ugs.) |
- dahintersteigen (ugs.) |
- durchblicken (ugs.) |
- nachvollziehen |
- checken (ugs.) |
- überreißen (ugs.) |
- (jemandem) eingehen |
- (jemandem) klar werden |
- schnallen (ugs.) |
- verarbeiten |
- blicken (ugs.) |
- durchschauen (ugs.) |
- (sich) erschließen (geh.) |
- aufnehmen |
- hinter etwas steigen (ugs.) |
- begreifen |
- rallen (ugs., regional) |
- (jemandem) einleuchten |
- durchsteigen (ugs.) |
- raffen (ugs.) |
- spannen (ugs.) |
- erfassen |
- Klick machen (ugs.) |
- (einer Sache) inne werden (lit., veraltet) (geh.) |
- (sich einer Sache) bewusst werden |
- verstehen (Hauptform) |
- (jemandem) dämmern (ugs.) |
- erkennen |
- (es) gefressen haben (ugs.)
-
- hetzen |
- rennen (Hauptform) |
- sausen (ugs.) |
- dahinpreschen (ugs.) |
- die Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.) |
- laufen (Hauptform) |
- eilen |
- Hackengas geben (ugs.) |
- huschen |
- hasten |
- fitschen (ugs., ruhrdt.) |
- rasen |
- fliegen (geh., fig., literarisch) |
- schnellen |
- schnell laufen |
- zischen (ugs.) |
- sprinten |
- flitzen (ugs.) |
- stürmen (ugs.) |
- hechten |
- fetzen (ugs.) |
- wetzen (ugs.) |
- stieben |
- düsen (ugs.) |
- preschen (ugs.) |
- spurten (ugs.) |
- pfeifen |
- schießen (fig.) |
- galoppieren |
- Gummi geben (ugs.) |
- jagen (ugs.) |
- pesen (ugs.) |
- fegen (fig.)
-
- (sich) mit etwas assoziieren |
- (sich) einer Sache anschließen
-
- konformgehen (mit) |
- Zustimmung signalisieren |
- einer Meinung sein |
- einiggehen |
- unterschreiben |
- jedes Wort unterschreiben können (ugs.) |
- zustimmen |
- billigen |
- konform gehen (mit) |
- (sich) einverstanden erklären |
- einverstanden (sein) |
- Ja sagen (zu) |
- bestätigen |
- beipflichten |
- empfehlen |
- bedienen (Klischee, Vorurteil) |
- (sich) anschließen |
- übereinstimmen |
- gleicher Meinung sein (Hauptform) |
- bei jemandem sein (ugs.) |
- recht geben |
- etwas gutheißen |
- im Einklang stehen
-
- bewässern |
- gießen |
- begießen |
- besprengen
-
- (sich) zusammenscharen |
- (sich) zusammenschließen |
- (sich) zusammenlegen |
- (sich) scharen (um) (geh.) |
- (sich) zusammentun (ugs.) |
- (sich) sammeln |
- (sich) zusammenrotten (abwertend) |
- (sich) vereinen (Hauptform)
-
- (sich) verzehren (nach) (geh.) |
- verklären |
- höchste Bewunderung zollen (geh.) |
- in den Himmel heben (fig.) |
- (jemandes) Ein und Alles (sein) (ugs.) |
- Feuer und Flamme sein (für) (ugs.) |
- anhimmeln (ugs.) |
- zu Füßen liegen (ugs., fig.) |
- schmachten (nach) |
- anschmachten |
- vergöttern (ugs.) |
- verehren |
- anbeten (ugs.) |
- idealisieren (fachspr.) |
- verschmachten (nach) |
- schwärmerisch bewundern |
- jemand lebt nur noch für
-
- beenden |
- (einen) Cut machen (ugs.) |
- unter Dach und Fach bringen (ugs.) |
- beendigen |
- (einer Sache) ein Ende setzen |
- einen Schlussstrich ziehen (fig.) |
- erledigen |
- besiegeln |
- abhaken (ugs.) |
- aufhören (mit) |
- in trockene Tücher bringen (ugs.) |
- abschließen |
- aus der Welt schaffen |
- ad acta legen |
- zu Ende bringen (ugs.)
-
- einsteigen |
- mitmischen |
- (sich) einer Sache anschließen |
- (sich) beteiligen |
- (sich) einschalten |
- auf den Zug aufspringen (fig.) |
- (sich) einklinken
-
- aus dem Boden schießen (ugs.) |
- hervorsprießen
-
- (Zeit) ins Land gehen |
- (Zeit) ins Land ziehen |
- verstreichen |
- (Zeit) verfließen |
- vergehen |
- verlaufen |
- vorbeigehen |
- ablaufen |
- verrinnen (lit.) (geh.)
-
- petzen (ugs.) |
- vernadern (ugs., österr.) |
- verraten |
- weitergeben |
- denunzieren |
- verpfeifen (ugs.) |
- anschwärzen (ugs.) |
- verpetzen (ugs.) |
- anscheißen (derb) |
- melden
-
- (sich) widerrechtlich aneignen |
- usurpieren |
- (sich) unter den Nagel reißen (ugs.) |
- (sich) einverleiben |
- widerrechtlich erobern
-
- verführerisch |
- reizvoll |
- anmächelig (ugs., schweiz.) |
- gefällig |
- ansprechend |
- zum Anbeißen |
- reizend |
- herzig |
- anziehend |
- bestrickend |
- anlockend |
- betörend |
- bezaubernd |
- zauberhaft |
- verlockend |
- attraktiv |
- liebenswert |
- hinreißend
-
- erhalten |
- lagern |
- aufheben |
- nicht wegwerfen (ugs.) |
- in Verwahrung nehmen |
- verwahren |
- behalten |
- nicht wegschmeißen (ugs.) |
- aufbewahren |
- bewahren |
- asservieren (geh.)
-
- hinauswerfen |
- verlagern |
- hinausbefördern (ugs.) |
- ausquartieren |
- in die Flucht schlagen (ugs.) |
- die Tür weisen (ugs.) |
- räumen |
- vor die Tür setzen (ugs.) |
- verschieben |
- rausschmeißen (ugs.) |
- entfernen
-
- solcherart |
- so sehr |
- derart |
- so was von (ugs.) |
- dermaßen |
- dergestalt |
- so
-
- (sich) anschließen an |
- hängen an
-
- (sich) hinwegsetzen (über) |
- verstoßen gegen
-
- rückbauen |
- wegreißen |
- dem Erdboden gleichmachen |
- zurückbauen (fachspr., verhüllend) |
- abreißen
-
- Weitung von Blutgefäßen |
- Vasodilatation (fachspr.)
-
- abnutzen |
- ausleiern (ugs.) |
- abnützen |
- verschleißen
-
- Blutkrebs (ugs.) |
- Leukämie |
- bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen |
- Leukose (veraltet)
-
- Eruktation (fachspr.) |
- Aufstoßen
-
- in Jubelschreie ausbrechen |
- juchhu schreien |
- juchhe schreien |
- juhu rufen |
- juchzen |
- vor Freude laut singen |
- johlen (abwertend) |
- jauchzen |
- frohlocken |
- jubilieren |
- jubeln (Hauptform) |
- Freudenschreie ausstoßen |
- hurra schreien
-
- stoßen |
- stauchen |
- festrammen |
- einrammen |
- rammen
-
- einklemmen |
- spießen (bair., österr.) |
- einzwicken (bair., österr.) |
- klemmen
-
- ballern (ugs.) |
- losballern (ugs.) |
- abdrücken |
- schießen (Hauptform) |
- abfeuern
-
- zurückgehen |
- hervorgehen |
- herrühren (von) |
- herstammen |
- entsprießen |
- austreten |
- abstammen |
- Ursprung haben (in) |
- entspringen
-
- gut ausstehen können (ugs.) |
- liebhaben |
- ins Herz schließen (ugs.) |
- gewogen sein |
- sympathisch finden |
- mit jemandem gut können (ugs.) |
- liebgewonnen haben |
- lieb gewonnen haben |
- ans Herz gewachsen (sein) (ugs., fig.) |
- für (jemanden) etwas übrig haben (ugs., fig.) |
- gernhaben |
- mögen |
- lieb haben |
- leiden mögen |
- (gut) leiden können |
- mit jemandem können (ugs.) |
- in sein Herz geschlossen haben (ugs.)
-
- zum (großen) Bedauern |
- fatalerweise |
- unglücklicherweise |
- leider |
- das Unglück wollte (dass) |
- zu meiner Schande |
- blöderweise (ugs.) |
- unerfreulicherweise |
- zu allem Unglück |
- ärgerlicherweise |
- in unerfreulicher Weise |
- so leid es mir (auch) tut (aber) (floskelhaft) |
- zu meinem Bedauern |
- dummerweise (ugs.) |
- (es) tut mir schrecklich leid (aber) (variabel) |
- idiotischerweise (ugs.) |
- leider Gottes (ugs.) |
- bedauerlicherweise |
- zu meinem Unglück |
- unseligerweise |
- zu meinem Leidwesen
-
- ziemlich (ugs.) |
- ganz (ugs.) |
- halbwegs (ugs.) |
- in Grenzen (geh.) |
- ganz schön (ugs.) |
- leidlich (geh.) |
- halb |
- durchaus |
- recht (ugs.) |
- vergleichsweise |
- hinlänglich |
- schon ganz (ugs.) |
- relativ |
- verhältnismäßig |
- mäßig |
- reichlich |
- einigermaßen (Hauptform)
-
- Eindruck machen |
- imponieren |
- Eindruck schinden (abwertend) |
- (jemand) von Format |
- beeindrucken |
- (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein |
- bestechen |
- etwas vorstellen (Person) |
- (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft, variabel) |
- (eine) Ausnahmeerscheinung (sein) |
- (etwas) hermachen |
- (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen |
- Wirkung haben |
- (sich) zur Geltung bringen |
- (jemandem) Ehrfurcht einflößen |
- etwas darstellen (Person) |
- (ein) Statussymbol (sein) |
- beeindruckend sein |
- imponierend (sein)
-
- nicht enden wollen |
- uferlos |
- unbeschränkt |
- Endlos... |
- überlang |
- endlos weiter |
- unermesslich |
- unaufhörlich |
- immer weiter |
- nicht abreißen |
- ...marathon |
- ohne dass ein Ende abzusehen ist |
- unzählig |
- nicht enden wollend |
- endlos |
- unmessbar |
- unendlich |
- Marathon... |
- bis zum Gehtnichtmehr (ugs.) |
- ad infinitum (lat.)
-
- in die Wüste schicken (ugs., fig.) |
- (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch, veraltend) |
- einen Korb geben (ugs., fig.) |
- zurückstoßen |
- von der Bettkante stoßen (ugs.) |
- abblitzen lassen (ugs.) |
- die kalte Schulter zeigen (ugs.) |
- nicht eingehen auf |
- (jemanden) abweisen |
- wegschicken |
- verschmähen |
- auflaufen lassen (ugs.) |
- ablehnen |
- kalt auflaufen lassen (ugs.) |
- abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch) |
- (eine) Absage erteilen |
- wegweisen |
- abbügeln (ugs.) |
- (jemanden) zurückweisen (Hauptform) |
- (eine) Abfuhr erteilen |
- zur Hölle schicken (ugs.) |
- fortschicken
-
- verschrotten |
- loswerden (ugs.) |
- wegschmeißen (ugs.) |
- wegtun (ugs.) |
- zum Alteisen werfen |
- fortschmeißen (ugs.) |
- in die Tonne treten (ugs.) |
- in die Tonne kloppen (derb) |
- entsorgen |
- fortwerfen |
- aussortieren |
- wegwerfen (Hauptform) |
- in den Müll geben
-
- alle Kraft aufbieten |
- (sich) reinknien (ugs.) |
- alles daransetzen |
- Engagement zeigen |
- (sich) große Mühe geben |
- (sich) (richtig) Mühe geben |
- (sich) auf die Hinterbeine stellen (ugs., fig.) |
- (sich) Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.) |
- (sich) voll reinhängen |
- (sich) anstrengen (Hauptform) |
- (sich) alle Mühe geben |
- powern (ugs.) |
- alle Register ziehen |
- (sich) dahinterklemmen (ugs.) |
- Einsatz zeigen |
- reinklotzen (ugs.) |
- (sich) (richtig) reinhängen |
- ranklotzen (ugs.) |
- (sich) (echt) bemühen (um) |
- (sich) ins Geschirr legen (fig., veraltend) |
- vollen Einsatz zeigen |
- mit ganzem Herzen dabei sein |
- alle Kräfte aufbieten |
- Engagement erkennen lassen |
- (sich) in die Sielen legen (ugs.) |
- sein Bestes geben |
- Gas geben (ugs.) |
- (sich) den Arsch aufreißen (derb) |
- (sich) ins Zeug legen (ugs.) |
- (seine / ihre) ganze Energie einsetzen
-
- schlussfolgern |
- herleiten |
- schließen (aus) |
- kombinieren |
- folgern |
- konkludieren |
- ableiten |
- deduzieren
-
- gut ankommen (bei) (ugs.) |
- Anklang finden (bei) |
- (gut) angenommen werden |
- begrüßt werden |
- zusagen |
- Zuspruch erfahren |
- freundlich aufgenommen werden |
- (es gibt) (viel) Beifall für |
- passen |
- auf Gegenliebe stoßen |
- nach jemandes Geschmack sein |
- konvenieren (geh.) |
- behagen |
- Gefallen finden (an) |
- gefallen |
- (jemandem) angenehm (sein) |
- akzeptiert werden |
- positiv aufgenommen werden |
- (jemandem) sympathisch sein |
- auf Zustimmung treffen |
- Zuspruch finden
-
- aufscheuchen |
- wecken |
- wachrütteln |
- elektrisieren (ugs.) |
- erschüttern |
- aufwecken |
- alarmieren |
- emporreißen |
- aufrütteln |
- aufschrecken
-
- Witze machen |
- rumblödeln (ugs.) |
- Jux machen |
- scherzen |
- herumalbern |
- Faxen machen (ugs.) |
- juxen |
- flachsen |
- herumkalbern (regional) |
- rumalbern (ugs.) |
- ulken |
- blödeln |
- albern |
- (sich) in Blödeleien ergehen |
- spaßen |
- herumkaspern |
- witzeln |
- Unsinn treiben |
- herumblödeln |
- Unsinn machen |
- rumspacken (ugs.)
-
- usw. |
- etc. |
- etc. pp. |
- et cetera |
- und so weiter (Hauptform) |
- und Co. |
- & Co. |
- usf. |
- und wie sie alle heißen (ugs.) |
- et cetera perge perge (lat.) |
- und Ähnliches mehr |
- u. v. a. m. |
- und hasse nich gesehn (ugs.) |
- und so weiter und so fort |
- usw. usf. |
- und viele(s) andere mehr |
- o. Ä. |
- und und und (ugs.) |
- oder Ähnliches |
- und Konsorten
-
- prellen |
- stoßen (an, gegen) |
- auftreffen (auf) |
- prallen |
- zusammenstoßen (mit)
-
- übereifern |
- mehr tun, als richtig ist |
- den Bogen überspannen (ugs., fig.) |
- (es) auf die Spitze treiben |
- nicht mehr feierlich sein (ugs.) |
- (es) übertreiben |
- (sich) reinsteigern (ugs.) |
- exorbitieren (geh., veraltet) |
- mehr tun als gut wäre |
- überziehen |
- über das Ziel hinausschießen (ugs., fig.) |
- mit Kanonen auf Spatzen schießen (ugs., fig.) |
- das Kind mit dem Bade ausschütten (ugs., fig.) |
- zu weit gehen (ugs.) |
- des Guten zu viel tun |
- (es) zu toll treiben (ugs.) |
- übersteigern
-
- (sich) durchbeißen (ugs.) |
- (sich) selbst helfen |
- (sich) durchfretten (ugs., süddt.) |
- (sich) durchboxen (fig.) |
- (sich) durchschlagen |
- (sich) durchkämpfen
-
- beschädigt |
- angestoßen |
- lädiert |
- angeschlagen |
- mitgenommen |
- ramponiert |
- defekt |
- angeknackst |
- in Mitleidenschaft gezogen |
- wurmstichig |
- schadhaft
-
- aus heiterem Himmel (ugs.) |
- ohne Vorwarnung |
- unangekündigt |
- überfallartig |
- überraschend |
- unerwarteterweise |
- unerwartet |
- unvorhergesehenermaßen |
- unversehens |
- unvorhergesehen |
- ohne Ankündigung |
- unverhofft |
- unvermittelt |
- unvermutet |
- nichtsahnend |
- überraschenderweise
-
- niedermachen |
- miesmachen (ugs.) |
- herunterputzen (ugs.) |
- zerpflücken (ugs.) |
- in Grund und Boden reden |
- verreißen |
- kein gutes Haar an etwas lassen (ugs.)
-
- scherzhaft |
- amüsant |
- zum Totlachen (ugs.) |
- brüllend komisch |
- zum Schreien (ugs.) |
- humorig |
- belustigend |
- witzig |
- rasend komisch (Verstärkung) (ugs.) |
- komisch |
- schreiend komisch (Verstärkung) (ugs.) |
- (sehr) witzig (ugs.) |
- zum Kaputtlachen (ugs.) |
- urkomisch (ugs.) |
- lustig |
- grobhumorig (geh.) |
- äußerst komisch |
- ulkig |
- spaßig |
- zum Schießen (ugs.)
-
- erfahren |
- durchleben |
- zustoßen |
- mitmachen (ugs.) |
- einen Streifen mitmachen (ugs.) |
- erleben |
- auf sich wirken lassen |
- passieren |
- erleiden |
- durchlaufen |
- am eigenen Leib erfahren |
- hinnehmen |
- ertragen |
- überstehen |
- ausstehen |
- verleben |
- miterleben |
- einstecken |
- durchmachen |
- in Kauf nehmen |
- durchhalten
-
- totmachen (ugs.) |
- um die Ecke bringen (ugs.) |
- ums Leben bringen |
- abmurksen (ugs.) |
- über die Klinge springen lassen (ugs.) |
- zur Strecke bringen |
- ermorden |
- entleiben (geh.) |
- töten (absichtlich) (Hauptform) |
- kaltmachen (ugs.) |
- umlegen (ugs.) |
- auslöschen |
- vom Leben zum Tode befördern (geh.) |
- in die ewigen Jagdgründe schicken (ugs.) |
- ausknipsen (ugs., fig., salopp) |
- killen |
- ins Gras beißen lassen (ugs.) |
- umbringen |
- meucheln |
- (jemandem) den Garaus machen (ugs.) |
- zum Schweigen bringen |
- ins Jenseits befördern |
- tot... |
- abservieren (ugs., salopp)
-
- bombardieren (ugs.) |
- überschütten |
- zuscheißen (mit) (derb) |
- zumüllen (ugs., negativ) |
- reich bedenken (geh.) |
- eindecken (ugs.) |
- überhäufen (mit Geschenken, Fragen)
-
- (sich jemandem) anschließen |
- (sich mit jemandem) assoziieren
-
- (sich) entladen |
- sprießen |
- (sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an) |
- ausbrechen |
- herausschießen |
- losbrechen |
- hervorkommen |
- (sich) lösen |
- heraussprudeln |
- entbrennen (Streit) |
- herausbrechen |
- hervorschießen |
- hervorbrechen
-
- adoucieren (veraltet) |
- versüßen (ugs.) |
- schmackhaft machen (ugs.)
-
- Kreide fressen (ugs., fig.) |
- schleimen (ugs.) |
- (sich) einschmeicheln (bei) |
- nachsteigen (österr.) |
- (sich) anbiedern |
- (sich) lieb Kind machen (bei jemandem) |
- kratzfüßeln (fig.) |
- Rad fahren |
- hofieren |
- schwänzeln (ugs.) |
- (jemandem) Honig um den Bart schmieren (ugs., fig.) |
- (jemandem) nach dem Mund reden |
- (sich) ranschmeißen (ugs.) |
- katzbuckeln |
- rumschleimen (ugs.) |
- herumscharwenzeln (um) (ugs.)
-
- unter Spannung (stehend) |
- angespannt |
- die Nerven liegen blank (ugs.) |
- nervös |
- in (großer) Anspannung |
- nervlich (sehr) angespannt |
- unter Spannung |
- aufgerührt |
- zitterig |
- die Nerven liegen bloß (ugs.) |
- aufgewühlt |
- (jemandes) Nerven sind zum Zerreißen gespannt |
- gespannt |
- nervlich angespannt |
- unter Anspannung |
- in atemloser Spannung
-
- beinhalten |
- umfassen |
- einbeziehen |
- inkludieren |
- einschließen |
- beherbergen |
- in sich bergen |
- enthalten |
- tragen |
- bergen (geh.) |
- mitbringen (ugs.) |
- umschließen |
- involvieren |
- integrieren
-
- ansatzweise |
- in Grundzügen |
- im Ansatz |
- einigermaßen |
- in (ersten) Ansätzen
-
- entscheiden |
- stipulieren |
- befinden (geh.) |
- verankern |
- festschreiben |
- beschließen |
- festlegen |
- bestimmen |
- determinieren |
- vereinbaren
-
- billigerweise (veraltet) |
- billigermaßen (veraltet) |
- richtigerweise |
- nicht ohne Grund |
- legitimerweise |
- korrekterweise |
- aus gutem Grund |
- rechtmäßig |
- berechtigterweise |
- gerechtfertigterweise |
- gerechtfertigtermaßen |
- mit Recht |
- füglich (geh., veraltet) |
- mit Fug und Recht (ugs.) |
- zu Recht
-
- (sich) grapschen (ugs.) |
- (sich) schnappen (ugs.) |
- (sich) krallen (ugs.) |
- einstreichen (ugs.) |
- (sich) greifen (ugs.) |
- ergattern (ugs.) |
- kapern (fig.) |
- (sich) vergreifen an |
- zugespielt bekommen |
- absahnen (ugs.) |
- einheimsen |
- abstauben (u.a. Sport) (ugs.) |
- (einen) Fitsch machen (ugs., rheinisch) |
- (sich) an Land ziehen (ugs.) |
- (sich) einverleiben |
- (sich) unter den Nagel reißen (ugs.) |
- (sich) reinziehen (ugs.) |
- (sich) grabschen (ugs.) |
- (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen |
- erbeuten |
- an sich bringen |
- abgreifen (ugs.) |
- (sich) (ungerechtfertigterweise) aneignen |
- (sich an etwas) gesund stoßen (ugs.) |
- einsacken (ugs.) |
- (sich) gönnen (ugs.) |
- (sich) (einfach) nehmen (ugs.) |
- erwischen (ugs.)
-
- gehirnamputiert (derb) |
- weiß nicht (mehr), was er tut |
- (so) dumm wie Bohnenstroh (ugs.) |
- von allen guten Geistern verlassen (ugs.) |
- (so) dumm, dass ihn die Gänse beißen (ugs.) |
- behämmert (ugs.) |
- beknackt (ugs.) |
- nicht ganz dicht (ugs.) |
- dümmer als die Polizei erlaubt (ugs.) |
- talentfrei (ironisch) |
- (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben (ugs.) |
- bekloppt (ugs.) |
- keinen Grips im Kopf (haben) |
- blöde |
- bestusst (ugs.) |
- nicht besonders helle |
- grenzdebil (derb) |
- hohl (ugs.) |
- weiß nicht (mehr), was er sagt |
- dämlich |
- strohdumm |
- beschruppt (ugs.) |
- schwachköpfig |
- (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb) |
- dumm (Hauptform) |
- strunzendumm (ugs.) |
- (das) Pulver nicht erfunden haben (ugs.) |
- birnig (ugs.) |
- strunzdumm (ugs.) |
- naturblöd (ugs.) |
- saublöd (ugs.) |
- (so) dumm wie 10 Meter Feldweg (ugs.) |
- saudumm (ugs.) |
- nicht (ganz) bei Trost (ugs.) |
- (ein) Spatzenhirn haben (ugs.) |
- (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben (ugs.) |
- bescheuert (ugs.) |
- unintelligent |
- hirnig (ugs.) |
- geistig nicht (mehr) auf der Höhe |
- (geistig) beschränkt |
- bedeppert (ugs.) |
- nicht bis drei zählen können (ugs.) |
- merkbefreit (ugs.) |
- (so) dumm, dass ihn die Schweine beißen (ugs.) |
- stockdumm |
- belämmert (ugs.) |
- (so dumm) dich beißen doch die Schweine im Galopp (ugs., Spruch) |
- (voll) panne (ugs.) |
- idiotisch |
- Stroh im Kopf (haben) (fig.) |
- unterbelichtet (ugs.) |
- nicht gerade helle |
- doof (ugs.) |
- blöd |
- deppert (ugs., süddt.) |
- dumm wie Brot (ugs.) |
- strunzdoof (ugs.) |
- selten dämlich (Verstärkung) (ugs.) |
- stupid |
- stupide |
- dumm wie Schifferscheiße (derb) |
- besemmelt (ugs.) |
- (geistig) minderbemittelt |
- (total) Banane (sein) (ugs.) |
- irrsinnig |
- ballaballa (ugs.) |
- saudoof (ugs.)
-
- dahingeschieden |
- gehimmelt (ugs.) |
- verstorben |
- nicht mehr unter den Lebenden |
- weg vom Fenster (ugs.) |
- (jemand) hat es hinter sich (derb) |
- dahingegangen |
- draufgegangen (bei) (ugs.) |
- seligen Angedenkens (nachgestellt) |
- mit jemandem ist es aus |
- verschieden |
- unterm Torf (ugs., salopp) |
- tot und begraben (Verstärkung) |
- selig (nachgestellt) (veraltet) |
- aus dem Leben geschieden |
- draußen geblieben (militärisch) |
- mausetot (ugs.) |
- nicht mehr sein |
- gefallen (mil.) |
- gestorben |
- (seinen Verletzungen) erlegen |
- seligen Gedenkens (nachgestellt) |
- tot |
- nicht mehr unter uns (weilen) |
- verblichen (geh.)
-
- fertigstellen |
- erledigen |
- terminieren |
- abschließen |
- zu Ende führen |
- finalisieren (geh.) |
- fertig stellen |
- vollenden |
- beschließen |
- (etwas) hinter sich bringen (ugs.) |
- durchziehen |
- beenden |
- unter Dach und Fach bringen
-
- Tränen vergießen |
- schluchzen |
- plärren (ugs., abwertend) |
- heulen (ugs.) |
- (sich) ausweinen |
- greinen (ugs.) |
- bläken (ugs., abwertend) |
- (sich) ausheulen |
- das heulende Elend haben (ugs.) |
- (sich) ein Tränchen verdrücken (ugs.) |
- flennen (ugs., regional) |
- Rotz und Wasser heulen (ugs.) |
- plinsen (ugs., norddeutsch) |
- in Tränen aufgelöst sein |
- nasse Augen bekommen |
- weinen (Hauptform) |
- Pipi in den Augen haben (derb) |
- (sich die) Augen ausweinen |
- heulen wie ein Schlosshund (ugs.) |
- wimmern |
- leise weinend in der Ecke (...) (floskelhaft) |
- (jemandem) laufen die Tränen übers Gesicht |
- Pipi in die Augen bekommen (derb) |
- Tränen in den Augen haben |
- feuchte Augen bekommen |
- plieren (ugs.) |
- jammern
-
- (sich) anschließen |
- eintreten |
- Mitglied werden |
- beitreten
-
- wegknallen (ugs.) |
- totschießen |
- abschießen |
- abknallen (ugs.) |
- niederschießen |
- wegpusten (ugs., salopp) |
- umnieten (ugs.) |
- abballern (ugs.) |
- umlegen (ugs.) |
- über den Haufen schießen (ugs.) |
- erschießen
-
- verwirken |
- einbüßen |
- verscherzen (ugs.)
-
- springen |
- in tausend Stücke zerspringen |
- zerspringen |
- zerschellen |
- splittern |
- zerplatzen |
- in tausend Stücke auseinanderfliegen |
- bersten |
- reißen |
- zu Bruch gehen |
- zerbrechen |
- platzen |
- zersplittern |
- aufplatzen |
- in Scherben gehen
-
- verschachern (ugs., negativ) |
- verhökern (ugs., salopp) |
- vermarkten |
- liquidieren (fachspr.) |
- (jemandem) unterjubeln (ugs., salopp) |
- verscheuern (ugs., salopp) |
- vertickern (ugs.) |
- verkaufen (Hauptform) |
- loswerden an (ugs., salopp) |
- an den Mann bringen (ugs., männl.) |
- verramschen (ugs., negativ) |
- abverkaufen |
- in klingende Münze umwandeln |
- abstoßen |
- in bare Münze umwandeln |
- vertreiben |
- raushauen (ugs., salopp) |
- an die Frau bringen (ugs., weibl.) |
- versilbern (ugs.) |
- verscherbeln (ugs., salopp) |
- verkloppen (ugs., salopp) |
- veräußern |
- verklopfen (ugs.) |
- zu Geld machen |
- absetzen |
- verticken (ugs., salopp) |
- losschlagen
-
- bedacht (sein) auf (geh.) |
- (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.) |
- (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein (geh.) |
- von Bedeutung (sein) |
- (jemandem) wichtig sein (Hauptform) |
- (jemandem etwas) ausmachen (ugs.) |
- (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.) |
- (jemandem) am Herzen liegen (ugs.) |
- von Belang (sein) |
- nicht gleichgültig sein |
- (großen) Wert legen auf |
- (für jemanden) Bedeutung haben |
- (jemandem) lieb und wert sein |
- (eine) (große) Rolle spielen |
- von (großer) Wichtigkeit (sein) |
- (jemandem) nicht egal sein |
- (für jemanden) relevant (sein) |
- (jemandem) lieb und teuer sein
-
- verlegen |
- einbüßen |
- (einer Sache) verlustig gehen |
- verbummeln (ugs.) |
- verlieren |
- verschludern (ugs.) |
- verkramen (ugs.) |
- verschlampen (ugs.) |
- verschusseln (ugs.) |
- verbaseln (ugs., regional) |
- verklüngeln (ugs.) |
- verdusseln (ugs.) |
- verschmeißen (ugs., bair.) |
- verschluren (ugs., rheinisch)
-
- lästern |
- (sich) zuflüstern |
- klatschen |
- bashen (ugs., engl.) |
- (sich) das Maul zerreißen (über) (ugs.) |
- (sich) zuraunen |
- vom Leder ziehen |
- munkeln |
- (über jemanden) herziehen |
- ablästern (über jemanden) (ugs.) |
- (jemandem etwas) nachsagen |
- (jemandem etwas) andichten |
- ratschen |
- tratschen |
- schlecht über jemanden reden |
- hinter jemandes Rücken reden
-
- enthusiasmieren |
- entzücken (geh.) |
- hinreißen |
- begeistern |
- mitreißen |
- anregen
-
- profiliert |
- (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen (geh.) |
- (einen) guten Ruf genießen (variabel) |
- (einen) guten Ruf haben (variabel) |
- (einen) guten Leumund haben (variabel) |
- gut beleumundet (sein) (geh., variabel) |
- (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel) |
- in einem guten Ruf stehen (variabel) |
- (einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel) |
- namhaft |
- gut beleumdet (geh., variabel) |
- renommiert |
- (einen) guten Namen haben (variabel) |
- (ein) (hohes) Ansehen genießen |
- (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel) |
- geschätzt werden |
- geachtet werden |
- (gut) angesehen sein (variabel) |
- bestbeleumdet (geh.) |
- anerkannt
-
- weltoffen |
- extrovertiert |
- extravertiert (fachspr.) |
- nach außen gerichtet |
- aufgeschlossen
-
- fahren wie der Teufel (ugs.) |
- preschen |
- kacheln (ugs.) |
- donnern (ugs.) |
- düsen (ugs.) |
- flitzen |
- fahren wie eine gesengte Sau (ugs.) |
- schnell fahren (Fahrzeug) (Hauptform) |
- schießen |
- jagen |
- fahren wie ein Henker (ugs.) |
- fegen (ugs.) |
- sausen (altmodisch) |
- zischen (ugs.) |
- fahren wie ein Geisteskranker (ugs.) |
- rauschen (ugs.) |
- rasen |
- (einen) heißen Reifen fahren (ugs.) |
- brausen |
- fahren wie ein Verrückter (ugs.) |
- heizen (ugs.) |
- brettern (ugs.) |
- stochen (ugs., regional) |
- fahren wie der Henker (ugs.)
-
- (eine Bemerkung) hinunterschlucken (fig.) |
- (sich) (eine Bemerkung) verkneifen (ugs.) |
- unterdrücken |
- verbeißen (ugs.) |
- (etwas) runterschlucken (fig.) |
- nicht aussprechen |
- (sich) auf die Zunge beißen (ugs., fig.)
-
- auffliegen (ugs.) |
- rauskommen (ugs., salopp) |
- durchsickern (ugs.) |
- bekanntwerden |
- nach außen dringen |
- bekannt werden |
- herauskommen |
- ruchbar werden
-
- umschließen |
- umgeben |
- umfangen |
- umhüllen
-
- herabstufen |
- abwerten |
- deklassieren |
- herabsetzen |
- vom Sockel stoßen (fig.)
-
- (den) Dienst quittieren |
- seinen Hut nehmen (fig.) |
- künden (schweiz.) |
- aufhören (bei) (ugs.) |
- (den Kram) hinschmeißen (ugs.) |
- (sein) Bündel schnüren (fig.) |
- (ein Unternehmen) verlassen |
- in den Sack hauen (ugs., fig.) |
- das Handtuch werfen (ugs., fig.) |
- weggehen (ugs.) |
- gehen |
- (den) Job an den Nagel hängen (fig.) |
- (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache) |
- was Besseres finden |
- (den) Bettel hinschmeißen (ugs.) |
- ausscheiden |
- kündigen |
- (sich) was anderes suchen (ugs.)
-
- notgedrungen |
- der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe (geflügeltes Wort) (geh.) |
- unfreiwillig |
- (auch) gegen ihren Willen |
- zähneknirschend (ugs., fig.) |
- ob jemand will oder nicht |
- in den sauren Apfel beißen (müssen und) (ugs., fig.) |
- wohl oder übel |
- (auch) gegen seinen Willen |
- zwangsweise |
- (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) (ugs., fig.) |
- wider Willen |
- (eine / diese) Kröte schlucken (müssen) (ugs., fig.) |
- zwangsläufig |
- nolens volens (geh., lat.) |
- widerwillig |
- schweren Herzens (fig.) |
- gezwungenermaßen
-
- (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen |
- dahingehen (geh., verhüllend) |
- seinen letzten Gang gehen (fig.) |
- dahinscheiden (verhüllend) |
- versterben |
- verdämmern |
- (die) Reihen lichten sich (fig.) |
- dran glauben (müssen) (ugs.) |
- dahingerafft werden (von) (ugs.) |
- über die Klinge springen (lassen) (salopp) |
- das Zeitliche segnen |
- davongehen (fig.) |
- fallen (mil.) |
- seinen Geist aufgeben (ugs.) |
- den Tod erleiden |
- erlöschen |
- verscheiden |
- die Hufe hochreißen (derb, fig.) |
- sterben (Hauptform) |
- (den) Weg allen Fleisches gehen (geh.) |
- abtreten (fig.) |
- entschlafen (fig., verhüllend) |
- gehen (verhüllend) |
- ins Gras beißen (ugs., fig.) |
- den Geist aufgeben (ugs.) |
- von der Bühne des Lebens abtreten (fig.) |
- wegsterben |
- sanft entschlafen (fig., verhüllend) |
- sein Leben aushauchen |
- in die ewigen Jagdgründe eingehen |
- in den letzten Zügen liegen |
- ableben |
- von uns gehen (fig.) |
- sein Leben lassen |
- uns verlassen (verhüllend) |
- (die) Augen für immer schließen |
- seinen Geist aushauchen |
- draußen bleiben (verhüllend) |
- (seine) letzte Fahrt antreten (ugs., fig.) |
- in die Grube fahren (ugs., fig.)
-
- wir haben zu danken |
- lieben Dank (ugs.) |
- vergelts Gott (ugs.) |
- Firma dankt! (ugs., Spruch) |
- ich habe zu danken |
- verbindlichsten Dank (geh.) |
- danke dir! |
- danke vielmals |
- herzlichen Dank (ugs.) |
- heißen Dank (ugs.) |
- danke schön (ugs.) |
- danke (Hauptform) |
- danke sehr (ugs.) |
- danke Ihnen! |
- man dankt (ugs.) |
- merci (ugs.) |
- vielen Dank |
- besten Dank (ugs.) |
- vielen lieben Dank
-
- in Strömen regnen (es) |
- gießen (es) (ugs.) |
- wie aus Kübeln schütten (es) (ugs.) |
- ordentlich was runterkommen (es) (ugs.) |
- schiffen (es) (ugs.) |
- wie aus Kübeln gießen (es) (ugs.) |
- (heftig) regnen (es) |
- wie aus Eimern gießen (es) (ugs.) |
- schütten (es) (ugs.) |
- Bindfäden regnen (es) (ugs.) |
- pladdern (es) (ugs., norddeutsch) |
- plästern (es) (ugs., ruhrdt.) |
- wie aus Eimern schütten (es) (ugs.)
-
- weißen |
- kalken |
- mit Kalk bestreichen
-
- offen aussprechen (Hauptform) |
- aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (ugs.) |
- nicht drumherum reden (ugs.) |
- (jemandem) nichts vormachen |
- klare Worte finden |
- auf den Punkt bringen |
- (ganz) offen sein |
- (mit etwas) nicht hinterm Berg halten |
- das Kind beim Namen nennen (ugs.) |
- nicht (lange) um den heißen Brei herumreden (ugs.) |
- unverblümt benennen |
- (eine) klare Ansage (machen) (ugs.) |
- kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.) |
- Tacheles reden (ugs.) |
- offen reden |
- reinen Wein einschenken (ugs., fig.) |
- Klartext (reden) (ugs.) |
- Klartext reden (ugs.) |
- deutlicher werden |
- (etwas) klar aussprechen |
- offen und ehrlich seine Meinung sagen |
- unbeschönigt seine Meinung äußern |
- (sich) unmissverständlich ausdrücken |
- zur Sache kommen (ugs.) |
- deutlich werden |
- deutliche Worte finden |
- auf den Punkt kommen
-
- veranlassen |
- animieren |
- entfesseln |
- ins Rollen bringen |
- Starthilfe geben |
- anstoßen |
- einsetzen lassen |
- loslegen lassen (ugs.) |
- anzetteln
-
- klugscheißen (derb) |
- besserwissen |
- vernünfteln |
- klugreden (abwertend) |
- oberschlau sein (ugs.) |
- klug daherreden
-
- (sich) bezeichnen (als) |
- (sich jemanden) als etwas vorstellen müssen (lit.) (geh.) |
- heißen |
- (der) Name lautet |
- firmieren (als) |
- angesprochen werden (können) als |
- (die) Bezeichnung (...) tragen |
- man nennt (ihn) |
- (sich) schimpfen (ugs.) |
- figurieren (als) |
- darstellen |
- bezeichnet werden als |
- genannt werden |
- fungieren (als) |
- (den) Namen haben |
- firmieren (unter) |
- (den) Namen tragen |
- (der) Name ist |
- (sich) nennen
-
- Handschellen |
- Handfesseln |
- Handschließen (fachspr.)
-
- (sich) nicht so sicher (sein) (ugs.) |
- unvorhersehbar |
- ungewiss |
- weiß keiner so genau (ugs.) |
- (das) wissen die Götter (fig.) |
- in den Sternen stehen(d) (ugs., fig.) |
- unsicher |
- dahin stehen (ob) |
- fraglich |
- auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig., variabel) |
- das ist die Frage! (ugs., variabel) |
- kann man nicht wissen (ugs.) |
- mit Vorsicht zu genießen (ugs.) |
- wage ich zu bezweifeln (ugs.) |
- (das) sei mal dahingestellt (ugs.)
-
- zurechenbar sein |
- zutreffen |
- betreffen |
- tangieren |
- in Verbindung stehen zu |
- angehen |
- anbelangen |
- (sich) manifestieren in |
- miteinschließen |
- von Interesse sein für
-
- an die Wand stellen |
- füsilieren |
- (standrechtlich) erschießen
-
- abseits dessen (geh.) |
- trotzdem |
- nichtsdestoweniger |
- trotz und allem |
- allerdings |
- zugegeben |
- schließlich |
- zumindest |
- immer noch (ugs., emotional) |
- gewiss |
- jedoch |
- sicherlich |
- indessen |
- zugegebenermaßen |
- trotz alledem |
- nichtsdestotrotz |
- dies sei zugestanden (geh.) |
- wenigstens |
- dessen ungeachtet |
- gleichwohl |
- jedenfalls |
- indes (geh.) |
- abgesehen davon |
- allein (geh.) |
- immerhin |
- freilich |
- aber |
- wie auch immer |
- davon ab (ugs.) |
- ungeachtet dessen |
- sicher
-
- keine Chance haben (gegen) |
- auf Granit beißen (ugs., fig.) |
- (sich) die Zähne ausbeißen (ugs., fig.) |
- (sich) vergeblich abmühen |
- es kommt nichts dabei heraus |
- auf keinen grünen Zweig kommen (ugs., fig.) |
- (sich) umsonst anstrengen |
- kein Bein auf die Erde kriegen (ugs., fig.) |
- keinen Fuß auf die Erde kriegen (ugs., fig.)
-
- befürworten |
- billigen |
- gutheißen |
- beistimmen |
- absegnen (ugs.) |
- (sich) aussprechen für |
- zustimmen |
- begrüßen
-
- klarmachen (ugs.) |
- anflirten |
- aufreißen (derb) |
- rumkriegen |
- herumkriegen
-
- (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein (ugs.) |
- nicht wissen, was zu tun ist |
- nackt in den Erbsen stehen (ugs., fig.) |
- passen müssen |
- mit seiner Weisheit am Ende sein |
- (sich) nicht mehr zu helfen wissen |
- (sich) die Haare raufen (ugs., fig.) |
- kein Patentrezept haben (ugs., fig.) |
- sein Pulver verschossen haben (ugs., fig.) |
- (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich) |
- mit seinem Latein am Ende (sein) (ugs., fig.) |
- (sich) keinen Rat wissen |
- nicht wissen, was man machen soll |
- ratlos sein (Hauptform) |
- keine Lösung (parat) haben |
- (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert (ugs.) |
- Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch) |
- (auch) nicht (mehr) weiterwissen |
- und da(nn) verließen sie ihn (ugs., Spruch)
-
- am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt) |
- faschistisch |
- rechtsradikal |
- rechtsextrem (Hauptform) |
- faschistoid |
- nationalsozialistisch |
- rechtsaußen |
- braun (ugs., fig.)
-
- zukommen |
- zufließen |
- zufallen |
- anheimfallen |
- in den Schoß fallen |
- zuteilwerden
-
- Russia rubra (lat.) |
- Rotruthenien |
- Rothreußen (veraltet) |
- Rotrussland
-
- Königliches Preußen |
- Königlich-Preußen |
- Preußen Königlichen Anteils |
- Polnisch-Preußen (ab 17. Jhd.)
-
- Gliedmaßen |
- Arme und Beine |
- Glieder
-
- (sich) heranmachen an |
- buhlen (um) (geh., veraltet) |
- nachlaufen |
- hinter jemandem her sein (ugs.) |
- umschmeicheln |
- (sich) bemühen um (jemanden) |
- (sich) ranschmeißen (ugs.) |
- (jemanden) hofieren |
- freien (um) (geh., veraltet) |
- umwerben |
- nachrennen |
- nachstellen |
- werben (um) |
- (jemandem) den Hof machen (fig.)
-
- (die) Arbeit nicht erfunden haben (ugs.) |
- nichts tun |
- keinen Finger krumm machen (ugs., fig.) |
- keinen Schlag tun (ugs.) |
- Däumchen drehen (ugs.) |
- faul sein |
- faulenzen |
- keinen Handschlag tun (ugs., variabel) |
- (sich) die Eier schaukeln (derb, fig.) |
- dasitzen und Kaffee trinken |
- (sich) an den Füßen spielen (ugs., fig.)
-
- vor dem Abgrund stehen (fig.) |
- das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe (ugs.) |
- in (großen) Schwierigkeiten stecken |
- (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) (ugs., fig.) |
- vor dem Chaos stehen |
- (kurz) vor dem Ruin stehen |
- echte Probleme haben (ugs.) |
- (sich) in einer schlechten Lage befinden |
- vor dem Kollaps stehen
-
- mit dem bloßen Auge erkennbare Strukturen |
- "grobe Betrachtung" |
- Makroskopie (fachspr.)
-
- vorsorgen |
- eine Versicherung abschließen |
- in eine Versicherung eintreten |
- (sich) versichern
-
- Brandenburgisches Preußen (im 17. Jhd.) |
- Herzogtum Preußen
-
- (sich) eine goldene Nase verdienen (ugs., fig.) |
- schwer Geld machen (ugs.) |
- Geld scheffeln (ugs.) |
- ein Vermögen machen (mit) |
- viel Geld verdienen |
- viel Geld machen |
- (sich) gesundstoßen (an) (ugs.) |
- ordentlich Kohle machen (mit) (ugs.) |
- (einen) Haufen Geld verdienen (ugs.) |
- reich werden |
- (sich) dumm und dämlich verdienen (ugs.)
-
- abwerfen |
- abschmeißen |
- hinwerfen |
- fallen lassen |
- niederwerfen
-
- (jemandem) wurscht sein (ugs.) |
- den lieben Gott einen guten Mann sein lassen (ugs., redensartlich) |
- (jemanden) nicht kümmern (veraltend) |
- (jemandem) einerlei sein |
- (jemanden) nicht die Bohne interessieren (ugs.) |
- (sich) nicht (weiter) kümmern um (ugs.) |
- (mit etwas) nichts am Hut haben |
- (jemandem) gleichgültig sein |
- Scheiß der Hund drauf. (derb) |
- sprich zu meiner Hand (ugs., Spruch) |
- (herzlich) egal sein (ugs.) |
- Scheiß drauf! (vulg.) |
- (jemandem) latte sein (ugs.) |
- (jemanden) nur peripher tangieren (geh.) |
- (jemanden) nicht scheren (geh., veraltend) |
- (jemanden) gleichgültig lassen |
- (jemanden) nicht kratzen (ugs.) |
- das kannst du deinem Frisör erzählen (ugs., Spruch) |
- (jemandem) scheißegal sein (derb) |
- (jemandem) egal sein (Hauptform) |
- (an jemandem) abprallen (fig.) |
- das tangiert mich (äußerst) peripher (geh., Spruch) |
- (jemanden) nichts angehen |
- (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb) |
- (mit etwas) nichts zu tun haben |
- (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.) |
- (jemandem) sowas von egal sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht tangieren |
- (jemandem) piepegal sein (ugs.) |
- (jemandem) schnurz sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht anfechten (geh., veraltend) |
- (jemandem) schnurzpiepe sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht nervös machen |
- (jemandem) wumpe sein (ugs., regional) |
- mit den Achseln zucken |
- (jemandem) Latte sein (ugs.) |
- (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.) |
- (sich) nicht scheren um |
- keinen Wert legen auf |
- drauf scheißen (vulg.) |
- (jemanden) nicht interessieren |
- (jemanden) nicht jucken (ugs.) |
- erzähl das der Parkuhr (ugs., veraltet) |
- (jemandem) schnuppe sein (ugs.) |
- (völlig) kalt lassen |
- keinen gesteigerten Wert legen auf (ugs.)
-
- in seiner Funktion eingeschränkt |
- abgestoßen |
- nicht mängelfrei |
- angeknackst |
- nicht mehr tadellos |
- nicht mehr alle Funktionen erfüllend |
- schadhaft |
- mit (kleineren) Mängeln |
- beschädigt |
- funktionsbeeinträchtigt |
- mängelbehaftet |
- nicht mehr einwandfrei |
- mit Kratzern |
- vermackelt (ugs.) |
- angemackelt (ugs.) |
- mangelhaft (Hauptform) |
- verbogen |
- beeinträchtigt |
- fehlerhaft |
- mit Stockflecken |
- verkratzt |
- nicht mehr voll funktionsfähig |
- Mängel aufweisend |
- berieben (Bucheinband) |
- mit kleinen Macken |
- angestoßen |
- mit Lackschäden
-
- dröhnend lachen |
- (sich) krumm und bucklig lachen (ugs.) |
- loswiehern (ugs.) |
- (sich) (beinahe) totlachen |
- schallend lachen |
- herausplatzen vor Lachen |
- (sich) (fast) bepissen vor Lachen (derb) |
- (sich) (auf dem Boden) kugeln vor Lachen (ugs.) |
- hysterisch lachen |
- Tränen lachen |
- (sich) den Bauch halten vor Lachen |
- einen Lachanfall haben |
- fast sterben vor Lachen (ugs.) |
- (sich) festhalten müssen vor Lachen |
- (sich) ausschütten vor Lachen |
- grölen (vor Lachen) |
- einen Lachflash haben |
- (sich) schieflachen (ugs.) |
- (sich) bekringeln (vor Lachen) (ugs.) |
- (sich) schepp lachen (ugs., variabel) |
- (sich) scheckig lachen (ugs.) |
- aus vollem Halse lachen |
- (sich) (die) Seiten halten (müssen) vor Lachen |
- (sich) (beinahe) wegschmeißen (vor Lachen) (ugs.) |
- geiern (ugs.) |
- (sich) krumm und schieflachen (ugs.) |
- losgrölen (ugs.) |
- (sich) biegen vor Lachen |
- (sich) kugeln (vor Lachen) |
- (sich) kranklachen (ugs.) |
- (sich) halbtot lachen (ugs.) |
- (sich fast) in die Hose machen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) (auf dem Boden) wälzen vor Lachen |
- (sich) flachlegen vor Lachen (ugs.) |
- rumgeiern (ugs.) |
- (sich) 'nen Ast lachen (ugs.) |
- in die Tischkante beißen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) kaputtlachen |
- wiehern (ugs.) |
- Tränen weinen vor Lachen |
- losprusten (ugs.) |
- (sich) beömmeln (ugs.) |
- (sich) nicht mehr / kaum noch einkriegen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) schlapplachen (ugs.) |
- (sich) weglachen (ugs.) |
- (sich) nicht / kaum noch halten können vor Lachen |
- (sich) kringeln (vor Lachen) (ugs.) |
- wiehernd lachen
-
- so frei sein (zu) (geh.) |
- (die) Nerven haben (ugs.) |
- die Frechheit haben (ugs.) |
- (frech) das Haupt erheben (geh., fig.) |
- (sich) unterstehen (ugs.) |
- (sich) erfrechen (geh., veraltet) |
- (sich) herausnehmen |
- (sich) erdreisten |
- (sich) anmaßen |
- die Stirn haben (ugs.) |
- (sich) erkühnen |
- die Unverfrorenheit haben |
- (sich) erlauben |
- die Chuzpe haben (geh.) |
- die Chuzpe besitzen (geh.)
-
- verplempern (ugs.) |
- splentern (regional: norddt.) (ugs.) |
- verschütten |
- plempern (ugs.) |
- Flüssigkeit vergießen
-
- der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen können |
- (sich) Illusionen machen |
- (sich) selbst etwas vormachen |
- (sich etwas) in die (eigene) Tasche lügen (ugs.) |
- (die) Augen verschließen vor |
- (sich) selbst belügen |
- (sich) selbst etwas zusammenphantasieren |
- die Wahrheit nicht ertragen können |
- (sich) selbst täuschen |
- nicht wahrhaben wollen |
- der Wahrheit nicht ins Auge sehen können
-
- mit Verachtung strafen |
- gezielt nicht beachten |
- mit dem Arsch nicht angucken (derb) |
- (jemanden) ignorieren (Hauptform) |
- keines Blickes würdigen (geh.) |
- keine Notiz nehmen (von) |
- (jemanden) missachten |
- so tun als ob jemand Luft wäre |
- (jemanden) schneiden |
- (jemanden) aggressiv nicht beachten |
- (jemandem) keinen Blick gönnen |
- (jemanden) wie Luft behandeln |
- keine Beachtung schenken |
- (jemanden) nicht (mehr) grüßen |
- (auf einmal) nicht mehr kennen |
- absichtlich übersehen
-
- (sich) losreißen |
- (sich) ablösen |
- absplittern |
- (sich) lösen |
- abreißen |
- abbrechen |
- abfallen |
- abspringen |
- abgehen |
- abbröckeln |
- (sich) abreißen |
- abblättern |
- (sich) abtrennen |
- losbrechen |
- abplatzen
-
- mehr Glück als Verstand (haben) |
- zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind |
- unglaubliches Glück (gehabt) haben |
- Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. (ugs., Sprichwort, variabel) |
- (sich) vor Glück bescheißen (derb, fig.) |
- unverdientes Glück (haben) |
- (jemandem) in den Schoß fallen (fig.)
-
- seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen |
- (sich) zusammennehmen |
- den Ball flach halten (ugs., fig.) |
- (die) Contenance wahren |
- an sich halten |
- (sich) zügeln |
- (sich) mäßigen |
- (sich) unter Kontrolle haben |
- (sich) zusammenreißen |
- nicht ausrasten (ugs.) |
- (sich) im Griff haben |
- nicht ausklinken (ugs.) |
- (sich) nicht gehen lassen |
- nicht die Selbstbeherrschung verlieren |
- (sich) beherrrschen |
- (sich) im Zaum halten
-
- (auf den) Auslöser drücken |
- auf Zelluloid bannen (veraltend) |
- (ein) Foto schießen |
- knipsen |
- (ein) Bild einfangen |
- (eine) Aufnahme machen |
- (ein) Foto machen |
- festhalten |
- in den Kasten bekommen |
- aufnehmen |
- bildlich dokumentieren |
- (einen) Schnappschuss machen |
- ablichten |
- (eine Situation o.ä.) einfangen |
- (ein) Bild machen |
- fotografieren |
- abfotografieren
-
- (sich) den Mund verbrennen (ugs., fig.) |
- (jemandem) entfahren (geh.) |
- (ungewollt oder versehentlich) ausplaudern |
- (jemandem) herausrutschen (ugs.) |
- (sich) vergaloppieren (ugs., fig.) |
- (jemandem) herausschlüpfen (ugs.) |
- (sich) zu der Bemerkung hinreißen lassen (dass) |
- (sich) verplappern (ugs.) |
- in ein Wespennest stechen (fig.)
-
- Kondensatorentladungsschweißen |
- Kondensator-Impulsschweißen |
- Fulmidurschweißen |
- KE-Schweißen |
- CD-Schweißen |
- Kondensatorimpulsschweißen |
- transformierte Kondensatorentladung |
- Perkussionsschweißen
-
- mit der Schule fertig werden |
- seinen Schulabschluss machen |
- den Abschluss machen (ugs.) |
- fertig werden (ugs.) |
- seine Schulbildung abschließen |
- seine Schulausbildung abschließen |
- seinen Abschluss machen (ugs.)
-
- Familiendynastie |
- Dynastie |
- (über Generationen) einflussreiche Familie |
- Clan |
- Familie mit einem großen Namen |
- Familienclan
-
- auf traurig machen (ugs.) |
- (den) Traurigen mimen (ugs.) |
- Krokodilstränen vergießen (ugs.) |
- Krokodilstränen weinen (ugs.) |
- (sich) ein paar Tränchen verdrücken (ugs.)
-
- nicht mit von der Partie (ugs.) |
- rausgeflogen (ugs.) |
- nicht eingeweiht |
- aus dem Spiel (ugs., fig.) |
- nicht beteiligt |
- ausgeschlossen |
- außen vor (ugs.) |
- nicht dabei |
- draußen (ugs., fig.) |
- unberücksichtigt (bleiben) |
- nicht einbezogen |
- nicht berücksichtigt (werden) |
- ausgegrenzt
-
- aluminothermisches Schweißen |
- Thermit-Schweißen
-
- Gasschmelzschweißen |
- Autogenschweißen (ugs.)
-
- zu meinem (großen) Erstaunen |
- überraschenderweise |
- zur großen Überraschung der Anwesenden |
- staunenswerterweise (geh., veraltend) |
- zu meiner (großen) Überraschung
-
- aufschließen |
- (wieder) einholen |
- Abstand verringern |
- ausgleichen |
- (den) Anschlusstreffer erzielen |
- gleichziehen |
- (den) Ausgleich erzielen
-
- ohne, dass es gerechtfertigt wäre |
- unverdienterweise |
- unverdientermaßen (Hauptform) |
- ungerechtfertigterweise |
- ohne es (wirklich / eigentlich) verdient zu haben
-
- nicht weitergeben (eine Information) |
- nicht verraten |
- Stillschweigen bewahren (geh.) |
- (die) Diskretion wahren |
- mit ins Grab nehmen (fig.) |
- in seinem Herzen verschließen (lit.) (geh.) |
- (aus etwas) ein Geheimnis machen |
- für sich behalten |
- nicht weitererzählen |
- nicht preisgeben (geh.) |
- verschweigen (Hauptform) |
- (jemandem etwas) verheimlichen |
- nicht weitersagen
-
- (die) Zeitung mit den großen Buchstaben (ugs.) |
- Bildzeitung |
- (die) BILD
-
- ruhig Blut (ugs., veraltend) |
- (nun mal) sachte! (ugs.) |
- immer mit der Ruhe! (ugs.) |
- eine alte Frau ist doch kein D-Zug! (ugs., sprichwörtlich, variabel) |
- nicht so hastig (ugs.) |
- Komm (doch) erst mal an! (ugs., redensartlich) |
- gemach! (geh., veraltet) |
- immer langsam mit den jungen Pferden! (ugs.) |
- So schnell schießen die Preußen nicht! (ugs., sprichwörtlich) |
- keine Panik (ugs.) |
- nicht so stürmisch! (ugs.) |
- nur keine Aufregung (ugs.) |
- schön langsam! (ugs.) |
- immer langsam! (ugs.) |
- keine Panik auf der Titanic (ugs.) |
- nun mal langsam! (ugs., Hauptform) |
- kein Stress! (ugs.) |
- nur die Ruhe! (ugs.) |
- ruhig, Brauner (ugs., scherzhaft) |
- no ned hudla! (ugs., schwäbisch)
-
- sturzgeboren |
- mit der heißen Nadel gestrickt (fig.) |
- überhastet auf den Weg gebracht |
- Schnellschuss (fig.)
-
- (einen) neuen Kurs einschlagen (fig.) |
- (das) Ruder herumreißen (fig.) |
- (das) Ruder herumwerfen (fig.) |
- (den) Kurs ändern (fig.)
-
- (sich) verdingen (veraltet) |
- arbeiten als |
- (einen) Arbeitsvertrag unterschreiben |
- arbeiten bei |
- (eine) Arbeit annehmen |
- (einen) Arbeitsvertrag abschließen
-
- über... |
- ungebührlich |
- ungewöhnlich |
- sehr |
- verdächtig (ironisch) |
- erstaunlich |
- arg (regional) |
- verdammt (ugs., salopp) |
- übertrieben |
- über die Maßen |
- furchtbar |
- sehr sehr |
- unvergleichlich (geh.) |
- unglaublich |
- schrecklich (ugs.) |
- allzu |
- ausnehmend (geh.) |
- mehr als |
- ungemein |
- unverhältnismäßig |
- überaus |
- auffallend
-
- (sich) in Grenzen halten |
- mäßig bis saumäßig (sarkastisch) (ugs.) |
- mittelmäßig |
- nicht besonders (ugs.) |
- mäßig (geh., Hauptform) |
- na ja (ugs.) |
- medioker (geh., bildungssprachlich) |
- passabel |
- nicht (so) berühmt (ugs.) |
- nicht (so) berauschend (ugs.) |
- mittelprächtig (ugs.) |
- einigermaßen (ugs.) |
- den Umständen entsprechend |
- durchwachsen |
- nicht so dolle (ugs.) |
- durchschnittlich |
- geht so (ugs.) |
- nicht so prickelnd (ugs., fig.) |
- (so) einigermaßen (ugs.) |
- (es ist) nicht weit her (mit) |
- so lala (ugs.)
-
- (ein) Loch stopfen |
- zustopfen |
- verschließen |
- abdichten |
- dicht machen |
- (eine) Leckage beseitigen |
- zumachen
-
- ausgehen wie das Hornberger Schießen |
- groß angekündigt und dann (...) (ugs.)
-
- (sich) anschließen |
- mitmachen |
- (sich) hinzugesellen |
- (sich) beteiligen |
- mitgehen |
- (sich) zugesellen |
- dazukommen |
- mitkommen |
- hinzukommen
-
- ausschließen |
- ausklammern |
- heraushalten |
- ausgrenzen |
- isolieren |
- nicht dabeihaben wollen |
- draußen halten |
- außen vor lassen (ugs.) |
- nicht (mit) einbeziehen |
- nicht hereinlassen |
- fernhalten |
- nicht reinlassen |
- keinen Zutritt gewähren |
- nicht mitmachen lassen |
- aussperren
-
- Papiertiger (fig.) |
- Scheinriese |
- Koloss auf tönernen Füßen (fig.) |
- zahnloser Tiger (fig.)
-
- Freundlich grüßt Sie |
- Freundliche Grüße (sendet Ihnen) |
- Mit vorzüglicher Hochachtung |
- Hochachtungsvoll |
- Es grüßt |
- MfG |
- Mit freundlichem Gruß |
- Mit freundlichen Grüßen |
- Freundlich grüßt |
- Es grüßt Sie
-
- (sich) verhärten |
- (etwas) nicht an sich heranlassen |
- (sein) Herz verschließen (lit.)
-
- (sich) hochstylen (ugs.) |
- (sich) zurechtmachen (ugs.) |
- (sich) aufdonnern (ugs.) |
- (sich) piekfein anziehen (ugs.) |
- (sich) schön machen |
- (sich) stylen (ugs.) |
- (sich) in Schale werfen (ugs.) |
- (sich) auftussen (ugs.) |
- (sich) ausstaffieren |
- (sich) stadtfein anziehen |
- (sich) schick anziehen |
- (sich) in Schale schmeißen (ugs.) |
- (sich) schick machen |
- (sich) fein machen |
- (sich) piekfein machen (ugs.) |
- (sich) herausputzen |
- (sich) auftakeln |
- (sich) aufhübschen |
- (sich) aufbrezeln (ugs.) |
- (sich) in Staat werfen
-
- (sich) versteifen (auf) |
- (sich) verbohren |
- (sich) festbeißen |
- (sich) fixieren auf |
- (sich) verrennen (in) |
- (sich) verbeißen (in) |
- nicht loslassen können (Psychojargon)
-
- eins und eins zusammenzählen |
- messerscharf schließen |
- klar sein (für) |
- (einen) Schluss ziehen
-
- Brechreiz hervorrufen (bei) |
- Ekel hervorrufen (bei) |
- (jemanden) anwidern |
- (jemandem) widerwärtig sein |
- Abscheu hervorrufen (bei) |
- (etwas) dreht jemandem den Magen um |
- (jemandem) zuwider sein |
- (jemanden) abstoßen |
- (jemanden) ekeln
-
- (sich) anfreunden |
- (sich) befreunden |
- Freundschaft schließen |
- Freunde werden
-
- (das) Sich-zur-Schau-Stellen |
- (das) Flitzen |
- (das) Sich-Entblößen |
- Exhibitionismus
-
- Super-GAU |
- auslegungsüberschreitender Störfall |
- AKW-Havarie mit Folgen von apokalyptischen Ausmaßen
-
- ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel) |
- zugegebenermaßen |
- um der Wahrheit die Ehre zu geben |
- ehrlich gesagt |
- ganz ohne Schmeichelei gesagt |
- ich muss zugeben |
- um bei der Wahrheit zu bleiben |
- sind wir (mal) ehrlich (ugs.) |
- ich muss schon sagen (ugs., floskelhaft) |
- ganz ehrlich (einleitende Floskel) (ugs.) |
- wenn Sie mich *so* fragen (ugs.) |
- seien wir ehrlich (Einschub) |
- wenn du mich *so* fragst (ugs.)
-
- nicht sagen was Sache ist |
- ausweichend antworten |
- herumlabern (ugs.) |
- um den heißen Brei herumreden (ugs.)
-
- (einen) kapitalen Bock schießen (ugs.) |
- (einen) Riesenfehler machen
-
- (das Publikum) von den Sitzen reißen |
- (einen) Beifallssturm entfachen |
- (die Zuschauer) zu Beifallsstürmen hinreißen
-
- (jemandem) hinterherlaufen (fig.) |
- (jemandem) hinterherrennen (fig.) |
- (sich) schlagen um (fig.) |
- (jemanden) unbedingt haben wollen |
- (sich) sehr bemühen um |
- (jemandem) nachlaufen |
- (sich) reißen um (jemanden)
-
- schlucken (ugs.) |
- übernehmen |
- (seinen Besitztümern) hinzufügen |
- (sich) aneignen |
- (seinem Unternehmen) einverleiben |
- (sich) unter den Nagel reißen (ugs.)
-
- (sich) versteigen (zu) |
- (sich) vergaloppieren (ugs., fig.) |
- (sich) verrennen |
- (sich) hinreißen lassen (zu)
-
- tausend Eide schwören (fig.) |
- (sein) Wort (darauf) geben |
- (sein) Ehrenwort (darauf) geben |
- fest zusagen |
- ein Versprechen (ab)geben |
- geloben (fig.) |
- verheißen |
- (jemandem) in die Hand versprechen |
- versprechen (Hauptform) |
- (die) Hand darauf geben |
- fest versprechen |
- hoch und heilig versprechen
-
- bekannt werden |
- (großen) Erfolg haben |
- berühmt werden |
- groß herauskommen |
- (sehr) erfolgreich sein
-
- Erinnerungen wachrufen |
- (wieder) ins Gedächtnis rufen |
- erinnern an |
- (in jemandem) aufsteigen (Bilder / Erinnerungen) (lit.) (geh.) |
- in Erinnerung rufen |
- (in jemandem) entstehen lassen (Vorstellungen / Bilder) |
- (...) lässt grüßen |
- denken lassen an |
- evozieren |
- zu neuem Leben erwecken (Erinnerungen)
-
- wirtschaftlich unabhängig sein |
- (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben |
- alleine klarkormmen (ugs.) |
- alleine zurechtkommen |
- auf eigenen Füßen stehen (fig.) |
- für sich (selbst) sorgen (können) (variabel) |
- (sein) eigenes Geld verdienen
-
- in Betrieb setzen |
- in Gang setzen |
- anlassen (Motor) |
- anmachen (ugs.) |
- einschalten |
- anschmeißen (ugs.) |
- starten |
- anwerfen |
- (den) Startknopf drücken |
- anstellen
-
- (sich) zusammennehmen (und) |
- (sich) am Riemen reißen (ugs.) |
- (sich) zusammenreißen (und) |
- (sich) zwingen
-
- (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben |
- nichts zu verschenken haben (ugs.) |
- haushalten müssen |
- aufs Geld gucken müssen (ugs.) |
- keine großen Sprünge machen können (fig.) |
- jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) (ugs.) |
- (sich) (etwas) nicht leisten können |
- (sehr) aufs Geld achten müssen |
- (sich) nach der Decke strecken (müssen) (fig.) |
- es nicht so dicke haben (ugs.) |
- sein Geld zusammenhalten müssen
-
- (einfach) sagen 'du machst das jetzt' |
- (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen |
- 'training on the job' (wie der Engländer sagt) (engl.) |
- (jemandem) sagen 'Mach mal!' |
- (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen |
- (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.) |
- (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).' |
- (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.) |
- (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen (fig.)
-
- (jemanden) herumstoßen |
- (jemanden) herumschubsen
-
- unfrei (im Handeln) |
- von außen gesteuert |
- wie ferngesteuert |
- fremdbestimmt |
- von außen vorgegeben
-
- (jemandem) begegnen mit |
- (jemandem) entgegenschlagen (fig., negativ) |
- (jemandem) entgegengebracht werden |
- stoßen auf |
- (jemandem) (...) entgegenbringen
-
- leicht stoßen (gegen) |
- antitschen (ugs., regional) |
- titschen (gegen) (ugs., regional)
-
- auf die Straße setzen (ugs.) (ugs., fig.) |
- entlassen |
- (jemandem) den Stuhl vor die Tür setzen (fig.) |
- achtkantig rauswerfen (ugs., variabel) |
- feuern (ugs.) |
- hochkant(ig) rauswerfen (ugs., variabel) |
- (sich jemandes) entledigen (geh.) |
- kündigen |
- schassen (ugs.) |
- (eiskalt) abservieren (ugs.) |
- rausschmeißen (ugs.) |
- rauswerfen (ugs.) |
- absägen (ugs.) |
- (jemanden) loswerden |
- freistellen
-
- dazustoßen |
- auf der Bildfläche erscheinen |
- (ungeplanterweise) hinzukommen
-
- hervorsprießen |
- treiben |
- austreiben |
- Triebe ansetzen |
- ausschlagen |
- sprießen |
- Triebe bilden
-
- (etwas) erleben |
- (jemandem) widerfahren (geh.) |
- (jemandem) passieren |
- (jemandem) vorkommen |
- (jemandem) zustoßen |
- (jemandem) unterkommen
-
- (noch) Welpenschutz genießen (ugs.) |
- (noch) unter Welpenschutz stehen (ugs.) |
- (noch) Welpenschutz haben (ugs.)
-
- (einen Kollegen) nicht anscheißen (ugs.) |
- (unter Kollegen) zusammenhalten |
- Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort, abwertend)
-
- (die) Hand beißen, die einen füttert (sprichwörtlich) |
- das eigene Nest beschmutzen (fig.) |
- Nestbeschmutzer (sein) (fig.)
-
- (sich) in die Hose machen |
- (jemandem) passiert etwas Menschliches (veraltet, verhüllend) |
- (sich) in die Hose scheißen (derb) |
- (sich) einscheißen (derb) |
- einstuhlen (fachspr., Jargon)
-
- nicht alles gleich(ermaßen) wichtig nehmen |
- (sich) nicht verzetteln |
- Prioritäten setzen
-
- (her)aussickern |
- entweichen (Gas) |
- (her)ausströmen (Gas) |
- auslaufen |
- ausfließen |
- herauslaufen |
- austreten (Flüssigkeit) |
- nach außen dringen |
- herausfließen
-
- (jemandem) die Tür öffnen |
- (jemandem) aufschließen |
- (jemandem) auftun (geh., veraltet)
-
- (...) in Nadelstreifen |
- (...) im Nadelstreifenanzug |
- (...) mit weißen Kragen
-
- (sich) eingestehen |
- nicht die Augen verschließen (vor) |
- (sich) bewussst machen |
- (sich) klar machen
-
- Köpfe rollen (lassen) (fig.) |
- (jemanden) büßen lassen (für) |
- (jemanden) verantwortlich machen |
- (jemanden) zur Verantwortung ziehen
-
- Leukozytopoese (fachspr.) |
- Bildung von weißen Blutkörperchen |
- Leukopoese (fachspr.)
-
- wegreißen |
- fortreißen |
- (etwas) hinwegfegen |
- abtragen |
- zerstören (durch Wind / Wellen)
-
- es gibt kein Durchkommen |
- feststecken |
- blockiert sein (Straßen, Ausgänge ...) |
- nicht weiterkommen |
- es ist kein Durchkommen
-
- (jemandem) einen einladenden Blick zuwerfen (variabel) |
- (jemanden) anzwinkern |
- (jemanden) mit großen Kulleraugen anschauen (ugs.) |
- (jemanden) anplingen |
- (jemandem) schöne Augen machen |
- (mit jemandem) liebäugeln
-
- gehen (ugs.) |
- einigermaßen sein (ugs.) |
- (ganz) akzeptabel sein |
- (ganz) okay sein (ugs.) |
- nicht schlecht (sein) (ugs.)
-
- (jemanden etwas) heißen (geh., veraltet) |
- bezeichnen als (Hauptform) |
- (jemanden als etwas) hinstellen |
- (jemanden als etwas) apostrophieren (geh.) |
- (jemanden als / mit etwas) titutlieren |
- deklarieren (zu / als) |
- nennen
-
- (sein Geld) zusammenlegen |
- (eine) gemeinsame Kasse machen |
- (sein) Geld in einen Topf werfen (ugs., fig.) |
- zusammenschmeißen (ugs.)
-
- verschießen (Munition) |
- leerballern (ugs.) |
- leerschießen (Magazin) |
- (sinnlos) verballern (ugs.) |
- herumballern (ugs.)
-
- (das) Ziel verfehlen |
- nicht treffen |
- danebengehen |
- danebenschießen |
- danebenzielen |
- Knapp daneben ist auch vorbei. (scherzhaft-ironisch, sprichwörtlich)