Rhymebox
Reime für Ruhe
Ruhe
- Arbeitsruhe
- ausruhe
- beruhe
- Betttruhe
- Bewegungsunruhe
- Gefriertruhe
- Gemütsruhe
- geruhe
- Grabesruhe
- Karlsruhe
- Kühltruhe
- Laufunruhe
- Lenkungsunruhe
- Mittagsruhe
- Musiktruhe
- Nachtruhe
- ruhe
- Ruhe
- Samenruhe
- Schatztruhe
- Schiebtruhe
- Seelenruhe
- Sonntagsruhe
- Tiefkühltruhe
- Truhe
- Unruhe
- Waffenruhe
uhe
Hier klicken um mehr Reime für uhe zu sehen- Abendschuhe
- Arbeitsschuhe
- Badeschuhe
- Badmintonschuhe
- Balkenschuhe
- Baumwollhandschuhe
- Bequemschuhe
- Bergschuhe
- Berufsschuhe
- Boxcalfschuhe
- Boxhandschuhe
- Bremsschuhe
- buhe
- Chemikalienschutzhandschuhe
- Einmalhandschuhe
- Einwegüberziehschuhe
- Fausthandschuhe
- Freizeitschuhe
- Fußballschuhe
- Glaceehandschuhe
- Glacéhandschuhe
- Gleitschuhe
- Gummihandschuhe
- Gummischuhe
- Gummiüberschuhe
- Handschuhe
- Hausschuhe
- Hemmschuhe
- Herrenschuhe
- Holzschuhe
- Kinderschuhe
- Kletterschuhe
- Kuhmaulschuhe
- Lackschuhe
- Laufschuhe
- Leinenschuhe
- Lötschuhe
- Polschuhe
- Rollschuhe
- Samthandschuhe
- Schlittschuhe
- Schnallenschuhe
- Schneeschuhe
- Schnürschuhe
- Schuhe
- Schutzhandschuhe
- Schutzschuhe
- Schweißerhandschuhe
- Sicherheitsschuhe
- Skischuhe
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Ruhe
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- Massenproteste |
- Aufstand der Massen |
- Ausschreitung |
- Protestaktionen |
- Aufstand |
- bürgerkriegsähnliche Zustände |
- Krawall |
- Tumult |
- Proteste |
- Unruhe |
- Aufruhr |
- Massenunruhen |
- Massenaufstand
-
- Akathisie (fachspr.) |
- dauernde Bewegungsunruhe |
- psychomotorische Unruhe |
- Sitzunruhe
-
- unstet |
- launisch |
- unbeständig |
- labil |
- launenhaft |
- ruhelos |
- wechselhaft |
- durch den Wind (sein) (ugs.) |
- nicht stabil |
- anfällig |
- instabil |
- unsicher
-
- Tiefkühler (schweiz.) |
- Gefriertruhe |
- Tiefkühlschrank |
- Eisschrank |
- Kühltruhe |
- Gefrierschrank |
- Tiefkühltruhe
-
- letzte Ruhe (fig.) |
- letzte Ruhestätte |
- Grabstätte |
- Grube |
- Grab
-
- gereizt |
- rappelig (ugs.) |
- fickerig (ugs.) |
- kribbelig |
- aufgeregt |
- schreckhaft |
- kabbelig (ugs.) |
- nervös |
- rapplig (ugs.) |
- unruhig |
- beunruhigt |
- wie angestochen (ugs.) |
- (ganz) durcheinander (ugs.) |
- erregt |
- aufgekratzt (ugs.) |
- aufgedreht (ugs.) |
- kirre (ugs.) |
- ruhelos |
- wie ein aufgescheuchtes Huhn |
- fieberhaft |
- aufgewühlt (ugs.) |
- zappelig (ugs.)
-
- Schlafplatz |
- Schlafstatt |
- Heiabett (ugs.) |
- Heia (ugs.) |
- Schlafstelle |
- Falle (ugs.) |
- Bett |
- Lager |
- Bettstelle |
- Bettstatt |
- Ruhelager |
- Koje (ugs.) |
- Pofe (ugs., rheinisch) |
- Nachtlager
-
- (sich) in Morpheus' Armen wiegen (geh.) |
- dösen (ugs.) |
- schlafen (Hauptform) |
- ratzen (ugs.) |
- schnarchen (ugs.) |
- koksen (ugs.) |
- pofen (ugs., salopp) |
- Bubu machen (ugs., Kindersprache) |
- schlummern |
- ruhen |
- pennen (ugs., salopp) |
- an der Matratze horchen (ugs.) |
- in Morpheus' Armen liegen (geh.) |
- knacken (ugs.) |
- in Morpheus' Armen ruhen (geh.)
-
- löchern |
- traktieren |
- bitteln und betteln (ugs.) |
- belagern (ugs.) |
- befallen |
- unter Druck setzen |
- beknien |
- (jemandem) die Hölle heiß machen (ugs.) |
- im Nacken sitzen |
- (in jemanden) dringen (geh., veraltet) |
- (jemanden) drängen (zu) |
- bedrängen |
- (jemandem) auf den Pelz rücken (ugs.) |
- (jemanden) in Bedrängnis bringen |
- (jemandem) zusetzen |
- (jemandem) auf die Pelle rücken (ugs.) |
- keine Ruhe geben (ugs.) |
- nicht in Ruhe lassen (mit) (ugs.) |
- (auf jemanden) eindringen
-
- Pensionsbezieher |
- Rentier |
- Rentenempfänger |
- Pensionist (österr.) |
- Ruheständler |
- Rentner |
- Pensionär
-
- Ruhe geben (ugs.) |
- (sich) abregen (ugs.) |
- (sich) (wieder) entspannen |
- tief durchatmen (fig.) |
- Dampf ablassen (ugs., fig.) |
- (sich) (wieder) beruhigen |
- (wieder) runterkommen (ugs., fig.) |
- (sich) (wieder) einkriegen (ugs.)
-
- Karette (schweiz.) |
- Schubkarre |
- Schiebetruhe |
- Schiebkarre |
- Schubkarren |
- Scheibtruhe (österr.)
-
- ungestört |
- störungsfrei |
- in Ruhe |
- ohne Störung |
- unbeeinträchtigt
-
- Unausgeglichenheit |
- Missbehagen |
- Besorgnis |
- Gedanken |
- Unruhe |
- Unbehagen |
- Sorge (wegen, um)
-
- innere Ruhe |
- Sanftmut |
- Gelassenheit |
- unerschütterlicher Gleichmut |
- Ataraxie (geh.) |
- stoische Ruhe |
- Gemütsruhe |
- Sanftmütigkeit |
- Gleichmut |
- Seelenruhe |
- Unerschütterlichkeit
-
- Stille |
- Stillschweigen |
- Funkstille (ugs.) |
- Ruhe |
- Lautlosigkeit |
- Schweigen |
- Verschwiegenheit |
- Geräuschlosigkeit
-
- Diwan |
- Triclinium (Antike) (fachspr.) |
- Sofa |
- Kanapee |
- Chaiselongue |
- Ottomane |
- Liege |
- Couch |
- Ruhemöbel |
- Récamière
-
- nicht weiterkommen (ugs.) |
- stocken |
- auf Eis liegen (ugs., fig.) |
- lahm liegen |
- stehen bleiben |
- ins Stocken kommen |
- erlahmen |
- einfrieren (fig.) |
- stillstehen |
- ruhen |
- ins Stocken geraten |
- festfahren |
- stagnieren |
- gleichbleiben
-
- nicht locker lassen (ugs.) |
- nachbohren (ugs.) |
- keine Ruhe geben (ugs.) |
- aushorchen |
- nicht aufhören zu fragen |
- (immer weiter) bohren (ugs.) |
- (immer) weitere Fragen stellen |
- zusätzliche Fragen stellen |
- urgieren (österr.) |
- ausfragen |
- nicht aufhören Fragen zu stellen |
- insistieren (geh.) |
- nachhaken |
- hartnäckig nachfragen |
- (immer/noch) mehr wissen wollen |
- löchern (ugs.)
-
- (sich) zum Schlafen niederlassen |
- (sich) ins Schlafzimmer zurückziehen |
- pofen gehen |
- (sich) zur Ruhe begeben |
- in die Kiste steigen (ugs.) |
- zu Bett gehen |
- in die Heia gehen (Kindersprache) |
- (sein) Haupt betten |
- (sich) betten |
- (sich) hinlegen (ugs.) |
- in Morpheus' Arme sinken (geh.) |
- in die Pofe gehen (ugs.) |
- ins Bett gehen |
- (sich) in Morpheus' Arme begeben |
- (sich) schlafen legen |
- heia machen (Kindersprache) |
- (sich) zum Schlafen zurückziehen |
- schlafen gehen
-
- Plagegeist |
- Landplage (fig.) |
- Störenfried |
- Quälgeist |
- Nervensäge (ugs.) |
- Ruhestörer |
- Nervtöter
-
- oberstes deutsches Gericht (ugs.) |
- Bundesverfassungsgericht |
- Karlsruhe (ugs.) |
- Hüter der deutschen Verfassung (ugs.) |
- BVG |
- Verfassungshüter (ugs.)
-
- in den Ruhestand setzen (fachspr.) |
- emeritieren
-
- nicht nachlassen |
- weiterverfolgen |
- nicht lockern |
- nicht ruhen und rasten (bis) |
- (Druck) aufrechterhalten |
- durchhalten (Hauptform) |
- nicht schlappmachen (ugs.) |
- nicht aufgeben |
- am Ball bleiben (ugs., fig.) |
- dran bleiben (ugs.) |
- (Ziel) nicht aus den Augen verlieren |
- nicht locker lassen (ugs.) |
- dranbleiben
-
- Leidenschaftslosigkeit |
- Kontenance (geh.) |
- Besonnenheit |
- Ataraxie (geh.) |
- Beherrschtheit |
- Abgeklärtheit |
- stoische Haltung |
- Beherrschung |
- Gleichmütigkeit |
- Selbstbeherrschung |
- Gemütsruhe |
- Seelenruhe |
- Gleichmut |
- Gelassenheit |
- Fassung |
- Charakterstärke |
- Ausgeglichenheit |
- Unerschütterlichkeit |
- Kaltblütigkeit |
- Contenance (geh., franz.) |
- Gefasstheit |
- unerschütterlicher Gleichmut
-
- (sich) durch nichts erschüttern lassen |
- kaltlassen (ugs.) |
- unbeeindruckt reagieren |
- (sich) durch etwas nicht tangieren lassen |
- durch nicht zu erschüttern (sein) |
- unberührt lassen |
- gleichgültig reagieren |
- an jemandem abprallen |
- (sich) nicht aus der Ruhe bringen lasssen |
- eiskalt reagieren |
- eiskalt bleiben |
- ruhig Blut bewahren (ugs.) |
- nicht tangieren |
- nicht berühren |
- (sich) durch etwas nicht beeindrucken lassen |
- nicht (weiter) beeindrucken
-
- große Geduld |
- Langmut |
- Gemütsruhe
-
- gemütlich |
- langsam |
- in aller Seelenruhe (ugs.) |
- gemach |
- ruhig |
- in Ruhe (ugs.) |
- seelenruhig |
- allmählich |
- geruhsam |
- in aller Ruhe |
- gemächlich
-
- zudringlich werden |
- nicht in Ruhe lassen |
- belästigen |
- (sich) Vertraulichkeiten herausnehmen |
- lästig werden |
- (jemandem) auf den Pelz rücken (ugs.) |
- bedrängen |
- (sich) aufdrängen |
- lästig fallen |
- lästig sein
-
- Einstellung der Kampfhandlungen |
- Waffenruhe |
- (die) Waffen schweigen |
- Feuerpause
-
- ruhig Blut (ugs., veraltend) |
- (nun mal) sachte! (ugs.) |
- immer mit der Ruhe! (ugs.) |
- eine alte Frau ist doch kein D-Zug! (ugs., sprichwörtlich, variabel) |
- nicht so hastig (ugs.) |
- Komm (doch) erst mal an! (ugs., redensartlich) |
- gemach! (geh., veraltet) |
- immer langsam mit den jungen Pferden! (ugs.) |
- So schnell schießen die Preußen nicht! (ugs., sprichwörtlich) |
- keine Panik (ugs.) |
- nicht so stürmisch! (ugs.) |
- nur keine Aufregung (ugs.) |
- schön langsam! (ugs.) |
- immer langsam! (ugs.) |
- keine Panik auf der Titanic (ugs.) |
- nun mal langsam! (ugs., Hauptform) |
- kein Stress! (ugs.) |
- nur die Ruhe! (ugs.) |
- ruhig, Brauner (ugs., scherzhaft) |
- no ned hudla! (ugs., schwäbisch)
-
- herumquengeln (ugs.) |
- (rum)knöttern (ugs., ruhrdt.) |
- janken |
- (rum)quaken (ugs.) |
- quengeln (ugs.) |
- keine Ruhe geben |
- herumjanken
-
- (jemanden) beunruhigen |
- alarmieren (fig.) |
- in Alarmstimmung versetzen |
- für Unruhe sorgen (bei)
-
- Pfefferkuchenmann (ostdt.) |
- Hefekerl (Mittelfranken) |
- Grättimann (regional) |
- Grättimann (schweiz., seltener) |
- Weckmann (Rheinld., Hess., BaWü) |
- Grittibänz (schweiz.) |
- Stutenkerl (norddeutsch) |
- Stutenmann (regional) |
- Lebkuchenmann (ostdt.) |
- Dambedei (Region Karlsruhe) |
- Weckenmännchen (regional) |
- Krampus (bair., österr.) |
- Klausenmann (Oberschwaben)
-
- Wartestand (veraltet für höhere Beamte |
- kirchenrechtl. u.a. für evangelische Pfarrer) |
- einstweiliger Ruhestand
-
- Unruhe |
- Lärm |
- Geräuschpegel |
- Lärmteppich |
- Geräuschteppich |
- Lärmpegel
-
- (jemandem wurde) Bettruhe verordnet |
- darniederliegen (geh.) |
- (jemanden) aufs Lager werfen (geh., fig., veraltend) |
- bettlägerig (sein) |
- mit (...) im Bett liegen |
- das Bett hüten (müssen) |
- nicht aufstehen (dürfen) |
- (jemanden) aufs Bett werfen (geh., fig.) |
- ans Bett gefesselt sein (fig.) |
- (jemanden) ans Bett fesseln (fig.) |
- flach liegen (ugs.) |
- nicht aufstehen (können)
-
- (sich) Gehör verschaffen |
- für Ruhe sorgen
-
- aus der Ruhe bringen |
- (jemandem) an die Nieren gehen (fig.) |
- (sehr) betroffen machen |
- nicht spurlos vorbeigehen (an jemandem) |
- erschüttern |
- (jemanden) aufwühlen |
- aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen |
- (jemanden) mitnehmen |
- an etwas zu knacken haben |
- (jemandem) unter die Haut gehen (fig.) |
- (jemandem) zu schaffen machen
-
- ungewöhnlich ruhig |
- (die) Ruhe vor dem Sturm (fig.) |
- verdächtig ruhig |
- verdächtig still |
- (es herrscht) verdächtige Ruhe
-
- hinterhergeschlichen kommen |
- langsam hinterherkommen |
- hinerhertrotten |
- (gemütlich) hinterhergeschlendert kommen |
- hinterhergezottelt kommen (ugs.) |
- (in aller Ruhe) hinterhertrollen
-
- ungerührt |
- (so leicht) nicht zu erschüttern |
- dickfellig |
- unbeeindruckt |
- (so leicht) nicht aus der Ruhe zu bringen
-
- kräftig durcheinanderwirbeln (ugs.) |
- aufschrecken |
- in Unruhe versetzen |
- für einen Paukenschlag sorgen (fig.) |
- hochschrecken lassen |
- in Aufruhr versetzen |
- ...schreck