Rhymebox
Reime für Weise
Weise
Hier klicken um mehr Reime für Weise zu sehen- Abgeordnetenausweise
- absatzweise
- abschnittsweise
- abschnittweise
- abwechslungsweise
- abweise
- Anbauweise
- andeutungsweise
- annäherungsweise
- ansatzweise
- Anschauungsweise
- anweise
- Anwenderhinweise
- Anwendungshinweise
- anzunehmenderweise
- Arbeitsweise
- ärgerlicherweise
- auffallenderweise
- Aufkippbauweise
- aufrührerischerweise
- aufweise
- Ausdrucksweise
- Ausführungsweise
- aushilfsweise
- ausnahmsweise
- ausschnittsweise
- ausweise
- Ausweise
- auszugsweise
- Bauphysiknachweise
- Bauweise
- bedauerlicherweise
- Bedienungsweise
- bedingungsweise
- Befähigungsnachweise
- begreiflicherweise
- Behandlungsweise
- beispielsweise
- beklagenswerterweise
- bemerkenswerterweise
- Benutzungshinweise
- berechtigterweise
- Berechtigungsnachweise
- bergeweise
- Beschäftigungsnachweise
- Besitznachweise
- Betrachtungsweise
- Betriebshinweise
- Betriebsweise
- beweise
eise
Hier klicken um mehr Reime für eise zu sehen- Abbruchpreise
- Abenteuerreise
- Abfahrtsgleise
- Abgabepreise
- Abladungspreise
- Abnahmepreise
- Abnehmerkreise
- Abonnementpreise
- Abonnementspreise
- abreise
- Abreise
- Absatzpreise
- Abschaltstromkreise
- Abschlusspreise
- Abschlußpreise
- abspeise
- Abstellgleise
- Abzweigkreise
- Agrarpreise
- Akazienmeise
- Aktienpreise
- Ameise
- Amerikareise
- Angebotspreise
- Ankaufspreise
- anpreise
- anreise
- Anreise
- Anschaffungspreise
- Anschlussgleise
- Anzeigengrundpreise
- Anzeigenpreise
- Arbeitnehmerkreise
- Arbeitskreise
- Arbeitsreise
- Arzneimittelpreise
- Aufenthaltspreise
- Aufgabenkreise
- Aufpreise
- Auktionspreise
- Ausgangspreise
- Auslandsreise
- Ausnahmepreise
- ausreise
- Ausreise
- Ausverkaufspreise
- Autopreise
- Autoreise
- Bahngleise
- Bahnpreise
ise
Hier klicken um mehr Reime für ise zu sehen- Absatzkrise
- Akquise
- Akzise
- Anteklise
- Bankenkrise
- Bankkrise
- Barpreise
- Bartmeise
- Basispreise
- Bausparkassenkrise
- Bekanntenkreise
- Bekleidungspreise
- Bekohlungsgleise
- Benzinpreise
- Berechnungspreise
- bereise
- Bergkohlmeise
- Besichtigungsreise
- Bettpreise
- Beutelmeise
- Bevölkerungskreise
- Beziehungskrise
- beziehungsweise
- Bezugspreise
- Bezugsquellennachweise
- Bibelkreise
- Bildungsreise
- Bildungsweise
- billigerweise
- bitweise
- Blaumeise
- blockweise
- Bodenpreise
- Bondpreise
- Börsenpreise
- Braunhaubenmeise
- Breitenkreise
- Breitwandbauweise
- Bremskreise
- Bremsregelkreise
- Brikettpreise
- Brillenpapageimeise
- Brise
- Brückenkreise
- Bruttopreise
- Buchpreise
- bündelweise
- Buntmeise
- Buschmeise
- Busreise
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Weise
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- fälschlicherweise |
- irrtümlich |
- fälschlich |
- vermeintlich (Hauptform) |
- irrtümlicherweise |
- irrigerweise |
- auf einem Fehler beruhen(d) |
- irrtümlich für (...) gehalten
-
- Haltung |
- Position |
- Standpunkt |
- Einstellung |
- Aspekt |
- Anschauung |
- Sichtweise |
- Blickwinkel |
- Ansicht |
- Betrachtungsweise |
- Sicht der Dinge |
- Auffassung |
- Überzeugung |
- Meinung
-
- schleunig |
- rasch |
- unerwartet schnell |
- subito (ugs.) |
- geschwind (veraltend) |
- mit Karacho (ugs.) |
- hurtig |
- rapide |
- zeitsparend |
- schnell (Hauptform) |
- dalli (ugs.) |
- in lebhafter Fortbewegungsweise (ugs., ironisch) |
- flink |
- speditiv (schweiz.) |
- mit Schmackes (ugs., regional) |
- munter |
- eilig |
- behänd(e) |
- fix (ugs.) |
- zackig (ugs.) |
- zügig |
- flugs |
- rapid |
- eilends (geh.) |
- Zeit sparend |
- flott
-
- lukrativ |
- zugkräftig |
- rentabel |
- rentierlich |
- renditestark (teilweise werbesprachlich) |
- profitabel |
- lohnend |
- gewinnbringend |
- ergiebig |
- einbringlich |
- Gewinn bringend |
- ertragreich |
- einträglich
-
- zum Exempel (geh., veraltend) |
- wie etwa |
- (oder) meinetwegen |
- e. g. (geh., lat., selten) |
- nur (mal) als Beispiel (ugs.) |
- eine(r) von vielen (...) |
- wie |
- bspw. |
- par exemple (geh., franz., veraltet) |
- exemplarisch |
- wie zum Beispiel |
- etwa |
- z. B. |
- per exemplum (geh., lat.) |
- neben Verschiedenem (selten) |
- zum Beispiel |
- so (...) zum Beispiel |
- beispielsweise |
- eine(r) seiner vielen (...) (variabel) |
- neben anderem |
- unter anderem |
- (...) und so (ugs.) |
- so (etwa)
-
- abstreiten (Hauptform) |
- leugnen |
- von der Hand weisen |
- verweigern |
- dementieren |
- Einspruch erheben |
- verneinen |
- von sich weisen |
- anfechten |
- in Abrede stellen |
- (sich) distanzieren (von) (geh.) |
- bestreiten |
- für nicht zutreffend erklären |
- in das Reich der Fabel verweisen (geh.) |
- (in aller Schärfe) zurückweisen (Verstärkung) |
- widersprechen |
- (sich) verwahren (gegen)
-
- mit (viel) Lebenserfahrung |
- geläutert |
- vernünftig |
- weise |
- lebensklug |
- weltklug |
- klug |
- lebenserfahren |
- erfahren
-
- Gott sei Dank (ugs.) |
- zum Glück |
- glücklicherweise |
- erfreulicherweise |
- gottlob
-
- Ausdeutung |
- Deutung |
- Exegese |
- Perspektive |
- Bedeutung (geh.) |
- Sichtweise |
- Lesart |
- Interpretation |
- Auslegung
-
- ohne Not |
- ungerechtfertigterweise |
- überflüssigerweise |
- unnötigerweise |
- ohne wirklichen Grund |
- ohne nachvollziehbaren Grund |
- ungerechtfertigt |
- ohne vernünftigen Grund |
- aus nichtigem Anlass |
- ohne Grund |
- einfach so (ugs.) |
- ohne triftigen Grund |
- grundlos |
- ohne zwingenden Grund |
- unbegründet
-
- stufenweise |
- diskret |
- Zug um Zug |
- diskontinuierlich |
- schrittweise |
- inkrementell (fachspr.) |
- Schritt für Schritt
-
- mehrheitlich |
- größtenteils |
- vornehmlich |
- in der Regel |
- meist |
- normalerweise |
- in aller Regel |
- überwiegend |
- vorwiegend
-
- (ein Gesetz) teilweise aufhebend |
- derogatorisch |
- derogativ
-
- (jemandem) aufs Dach steigen (ugs., fig.) |
- admonieren (geh., veraltet) |
- (jemanden) Mores lehren (geh.) |
- (jemandem) die Schuhe aufpumpen (ugs., fig.) |
- zur Ordnung rufen |
- (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) (ugs.) |
- eins auf den Deckel geben (ugs.) |
- rügen |
- (jemanden) auf Vordermann bringen (ugs.) |
- abmahnen (jur.) |
- ermahnen |
- scharf kritisieren |
- (jemanden) zusammenfalten (ugs.) |
- (jemandem) zeigen, wo es langgeht (ugs., fig.) |
- (jemandem) zeigen, wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.) |
- (jemandem) die Leviten lesen |
- (jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt (ugs., fig.) |
- (jemandem) die Hammelbeine langziehen (ugs., fig.) |
- (jemandem) den Marsch blasen (ugs., veraltend) |
- (jemandem) deutlich die Meinung sagen (ugs.) |
- (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch) |
- (jemandem) eine harte Rückmeldung geben |
- zurechtweisen |
- (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen (ugs.) |
- rüffeln |
- (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.) |
- zurechtstutzen (ugs.) |
- tadeln (Hauptform) |
- (jemanden) lang machen (ugs.) |
- verwarnen |
- (jemanden) auf Linie bringen (ugs.) |
- zusammenstauchen (ugs., fig.) |
- (jemandem) die Flötentöne beibringen (ugs., fig.) |
- (jemanden) frisch machen (ugs., fig.)
-
- Schreibweise |
- Handschrift |
- Klaue (ugs.)
-
- Relativierung |
- in blumiger Sprache |
- Verharmlosung |
- Schönfärberei |
- Hehlwort |
- Hüllwort |
- Schönrednerei |
- Schönrederei |
- (sprachliche) Beschönigung |
- Verbrämung |
- verhüllende Redeweise |
- Glimpfwort |
- beschönigende Umschreibung |
- Euphemismus
-
- längerfristig ausgerichtetes Handeln |
- Schlachtplan (ugs.) |
- Masterplan |
- Strategie |
- Strategem (geh.) |
- Kalkül |
- Plan |
- Vorgehensweise
-
- egal, wie man es betrachtet, nicht |
- hinten und vorn nicht (ugs.) |
- auf (gar) keinen Fall |
- ganz und gar unmöglich |
- wie auch immer nicht |
- völlig ausgeschlossen |
- in keiner Weise |
- nicht um ein Haar |
- um kein Haar |
- nicht und niemals |
- absolut nicht |
- bei weitem nicht |
- in keiner Beziehung |
- unter keinen Umständen |
- i wo! (ugs., veraltend) |
- jetzt nicht und überhaupt niemals |
- (daran ist) nicht zu denken |
- keinesfalls |
- in keinerlei Hinsicht |
- nicht (Hauptform) |
- durchaus nicht |
- in keinster Weise |
- hinten und vorne nicht (ugs.) |
- gar nicht |
- mitnichten |
- nicht im Geringsten |
- partout nicht |
- kein bisschen |
- alles andere als |
- nicht im Entferntesten |
- ganz und gar nicht |
- mitnichten und mit Neffen (ugs.) |
- nicht im Mindesten |
- überhaupt nicht |
- keineswegs
-
- fallweise |
- von Zeit zu Zeit |
- Gelegenheits... |
- gerne (ironisch) |
- stellenweise |
- gelegentlich |
- bisweilen |
- zeitweise |
- hie und da (ugs.) |
- schonmal |
- öfters (ugs.) |
- manchmal (Hauptform) |
- nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft) |
- unregelmäßig |
- des Öftern |
- (etwas kann) durchaus |
- schon mal (ugs.) |
- okkasionell |
- des Öfteren |
- ab und zu |
- streckenweise |
- (es) kommt durchaus vor |
- hin und wieder |
- hier und da (ugs.) |
- verschiedentlich |
- sporadisch |
- zeitweilig |
- dann und wann (ugs.) |
- mitunter |
- vereinzelt |
- ab und an |
- zuweilen |
- zuzeiten
-
- Argot |
- Straßenjargon |
- Slang |
- saloppe Ausdrucksweise |
- (saloppe) Umgangssprache |
- Jargon
-
- Blickwinkel |
- Blickrichtung |
- Anschauungsweise |
- Sicht |
- Perspektive |
- Standpunkt |
- Sichtfeld |
- Aspekt |
- Ansicht |
- Sichtweise
-
- Anschauung |
- Idee |
- Vorstellung |
- Begriff |
- Auffassung |
- Denkweise |
- Ausdruck
-
- sollte (z.B. 'sich dies als notwendig erweisen') (geh.) |
- je nachdem |
- unter Umständen |
- womöglich |
- vielleicht |
- nicht ausgeschlossen, dass (...) |
- u.U. |
- eventualiter (schweiz.) |
- für den Fall, dass |
- im gegebenen Moment (geh.) |
- gegebenenfalls (Hauptform) |
- mögen (Modalverb) (geh.) |
- evtl. |
- potentiell |
- möglicherweise |
- den Umständen entsprechend |
- potenziell |
- ggf. |
- notfalls |
- eventuell |
- kann sein, kann nicht sein (ugs.) |
- im Fall der Fälle
-
- hinauswerfen |
- verlagern |
- hinausbefördern (ugs.) |
- ausquartieren |
- in die Flucht schlagen (ugs.) |
- die Tür weisen (ugs.) |
- räumen |
- vor die Tür setzen (ugs.) |
- verschieben |
- rausschmeißen (ugs.) |
- entfernen
-
- Auffassung vom Leben |
- Philosophie |
- Weltsicht |
- Geisteshaltung |
- Denkweise |
- Ideologie |
- geistiger Standort |
- Sinnesart |
- welchen Sinnes (geh.) |
- Grundhaltung |
- Weltverständnis |
- wes Geistes Kind |
- (jemandes) Sicht der Dinge |
- Weltanschauung |
- Weltauffassung |
- Wertauffassung |
- Gesinnung |
- Weltbild |
- Grundüberzeugung |
- ideologischer Standort |
- wes Sinnes (veraltet) |
- Denkungsart |
- Grundeinstellung |
- Denke (ugs.) |
- welches Sinnes (veraltet)
-
- zum (großen) Bedauern |
- fatalerweise |
- unglücklicherweise |
- leider |
- das Unglück wollte (dass) |
- zu meiner Schande |
- blöderweise (ugs.) |
- unerfreulicherweise |
- zu allem Unglück |
- ärgerlicherweise |
- in unerfreulicher Weise |
- so leid es mir (auch) tut (aber) (floskelhaft) |
- zu meinem Bedauern |
- dummerweise (ugs.) |
- (es) tut mir schrecklich leid (aber) (variabel) |
- idiotischerweise (ugs.) |
- leider Gottes (ugs.) |
- bedauerlicherweise |
- zu meinem Unglück |
- unseligerweise |
- zu meinem Leidwesen
-
- ziemlich (ugs.) |
- ganz (ugs.) |
- halbwegs (ugs.) |
- in Grenzen (geh.) |
- ganz schön (ugs.) |
- leidlich (geh.) |
- halb |
- durchaus |
- recht (ugs.) |
- vergleichsweise |
- hinlänglich |
- schon ganz (ugs.) |
- relativ |
- verhältnismäßig |
- mäßig |
- reichlich |
- einigermaßen (Hauptform)
-
- höchst gelegentlich (geh.) |
- höchst selten |
- kaum mal (ugs.) |
- kaum noch |
- nur im äußersten Notfall |
- gelegentlich |
- kaum |
- alle paar Jubeljahre (ugs.) |
- kaum einmal |
- nur im Ausnahmefall |
- nicht oft |
- kaum mehr |
- alle Jubeljahre (ugs.) |
- selten |
- fast nie |
- rar |
- praktisch nie |
- wenige Male |
- nur ausnahmsweise |
- wenig
-
- so (in) etwa (ugs.) |
- um die (ugs.) |
- gegen |
- so circa (ugs.) |
- so gegen (ugs.) |
- mehr oder weniger (ugs.) |
- annäherungsweise |
- grob gesagt |
- zirka |
- näherungsweise (geh.) |
- rund |
- etwa |
- Pi mal Daumen (ugs.) |
- über den Daumen (gepeilt) (ugs.) |
- gefühlt (relativ neu) (ugs.) |
- schätzungsweise |
- wohl (geh.) |
- circa |
- annähernd |
- geschätzt |
- vielleicht |
- überschlägig (kaufm.) |
- approximativ (fachspr., mathematisch) |
- um |
- plus/minus (Betrag) (ugs.) |
- um den Dreh (rum) (ugs.) |
- (Betrag) plus/minus (Abweichungsbetrag/Toleranz) |
- ca. |
- (so) in dem Dreh (ugs.) |
- ungefähr (Hauptform) |
- in etwa |
- so um die (ugs.) |
- grob (geschätzt)
-
- aus heiterem Himmel (ugs.) |
- ohne Vorwarnung |
- unangekündigt |
- überfallartig |
- überraschend |
- unerwarteterweise |
- unerwartet |
- unvorhergesehenermaßen |
- unversehens |
- unvorhergesehen |
- ohne Ankündigung |
- unverhofft |
- unvermittelt |
- unvermutet |
- nichtsahnend |
- überraschenderweise
-
- oberflächlich |
- die halbe Wahrheit (ugs.) |
- holzschnittartig |
- lückenhaft |
- unvollständig |
- bruchstückhaft |
- teilweise |
- verkürzt |
- unvollkommen |
- inkomplett |
- fragmentarisch |
- skizzenhaft |
- stellenweise |
- unvollendet
-
- teilweise gelähmt |
- paretisch (fachspr.) |
- geschwächt
-
- Sprechweise |
- Schreibe (ugs., salopp) |
- Stil |
- Diktion |
- Ausdrucksform |
- Formulierung |
- Sprechhaltung |
- Tonfall |
- Redestil |
- Lokution |
- Zungenschlag |
- Sprachebene |
- Redeweise |
- Ausdruck |
- Schreibweise |
- Wortwahl |
- Schreibstil |
- Ausdrucksweise |
- Sprechstil |
- Stilebene
-
- Konzept |
- Herangehensweise |
- Technik |
- Verfahrensweise |
- Vorgehensweise |
- Vorgehen |
- Prozedere |
- Prozedur |
- Verfahren |
- Methodik |
- Methode |
- Ansatz |
- Arbeitsweise |
- Art und Weise |
- Betrachtungsweise
-
- seltsam genug |
- was (ja schon) seltsam genug ist (variabel) |
- paradoxerweise |
- kurioserweise |
- merkwürdigerweise |
- seltsam |
- ironischerweise |
- seltsamerweise |
- komischerweise
-
- ansatzweise |
- in Grundzügen |
- im Ansatz |
- einigermaßen |
- in (ersten) Ansätzen
-
- billigerweise (veraltet) |
- billigermaßen (veraltet) |
- richtigerweise |
- nicht ohne Grund |
- legitimerweise |
- korrekterweise |
- aus gutem Grund |
- rechtmäßig |
- berechtigterweise |
- gerechtfertigterweise |
- gerechtfertigtermaßen |
- mit Recht |
- füglich (geh., veraltet) |
- mit Fug und Recht (ugs.) |
- zu Recht
-
- optional |
- nach eigenem Belieben |
- fakultativ |
- wahlweise |
- freigestellt |
- nach eigenem Ermessen |
- freiwillig |
- wahlfrei
-
- (sich) grapschen (ugs.) |
- (sich) schnappen (ugs.) |
- (sich) krallen (ugs.) |
- einstreichen (ugs.) |
- (sich) greifen (ugs.) |
- ergattern (ugs.) |
- kapern (fig.) |
- (sich) vergreifen an |
- zugespielt bekommen |
- absahnen (ugs.) |
- einheimsen |
- abstauben (u.a. Sport) (ugs.) |
- (einen) Fitsch machen (ugs., rheinisch) |
- (sich) an Land ziehen (ugs.) |
- (sich) einverleiben |
- (sich) unter den Nagel reißen (ugs.) |
- (sich) reinziehen (ugs.) |
- (sich) grabschen (ugs.) |
- (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen |
- erbeuten |
- an sich bringen |
- abgreifen (ugs.) |
- (sich) (ungerechtfertigterweise) aneignen |
- (sich an etwas) gesund stoßen (ugs.) |
- einsacken (ugs.) |
- (sich) gönnen (ugs.) |
- (sich) (einfach) nehmen (ugs.) |
- erwischen (ugs.)
-
- (alles) spricht für (variabel) |
- womöglich |
- aussehen nach |
- anscheinend |
- scheinbar (ugs.) |
- offensichtlich |
- möglicherweise |
- wohl |
- offenbar |
- offenkundig |
- wahrscheinlich |
- vermutlich
-
- kreuzweise |
- quer |
- überquer
-
- normal (Adv.) (ugs.) |
- typischerweise |
- normalerweise (Hauptform) |
- in der Regel |
- (für) gewöhnlich (Adv.) |
- üblicherweise
-
- reihenweise |
- reichhaltig |
- reich |
- in großer Zahl |
- massenhaft |
- en masse |
- unzählig |
- waggonweise |
- zahlreich |
- im Überfluss |
- unbegrenzt |
- wie Sand am Meer (ugs.) |
- abundant |
- viel |
- zuhauf (geh.) |
- massig (ugs.) |
- massenweise |
- haufenweise |
- reichlich |
- in rauen Mengen (ugs.) |
- vielzählig |
- üppig |
- in Hülle und Fülle (ugs.) |
- eine Menge Holz (ugs., fig.)
-
- Verbannung |
- Zwangs-Exilierung |
- (zwangsweise) Ausbürgerung
-
- Küche |
- Kochkunst |
- Zubereitungsweise |
- Kulinarik (geh.)
-
- vorübergehend (ugs.) |
- (für) eine Weile |
- zeitweilig |
- nicht dauerhaft |
- nicht für immer |
- kurzzeitig |
- temporär |
- transient (geh.) |
- zeitlich begrenzt |
- übergangsweise |
- für eine Übergangszeit |
- nicht auf Dauer |
- nicht von Dauer |
- eine Zeit lang |
- zur Überbrückung |
- keine endgültige Lösung |
- nicht für die Ewigkeit (gedacht) |
- (nur) für den Übergang
-
- Paradigma |
- Vorbild |
- Beispiel |
- Sichtweise |
- Leitvorstellung |
- Denke (ugs.) |
- Art, zu denken |
- Denkmuster |
- Denkweise |
- Muster |
- Denkungsart
-
- tendenziell |
- eher (ugs.) |
- bedingt |
- eingeschränkt |
- relativ |
- verhältnismäßig |
- vergleichsweise
-
- Aussageweise |
- Modus (fachspr., Hauptform)
-
- Notation |
- Syntax (formale Sprachen) |
- Notationsweise
-
- allgemeinverständlich ausgedrückt |
- in lässiger Redeweise |
- auf gut Deutsch gesagt (ugs.) |
- im Volksmund |
- allgemein verständlich ausgedrückt |
- landläufig (ausgedrückt) |
- in einfachen Worten |
- in einfacher Sprache |
- in die Tüte gesprochen (ugs.) |
- in informellem Sprachgebrauch |
- umgangssprachlich (Hauptform) |
- gemeinsprachlich (fachspr.) |
- volksmundlich |
- so dahin gesagt (ugs.) |
- alltagssprachlich |
- in Alltagsdeutsch |
- in einfachem Deutsch |
- einfach gesagt (ugs.) |
- auf eine einfache Formel gebracht |
- salopp gesprochen |
- einfach ausgedrückt |
- vereinfacht gesagt
-
- notgedrungen |
- der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe (geflügeltes Wort) (geh.) |
- unfreiwillig |
- (auch) gegen ihren Willen |
- zähneknirschend (ugs., fig.) |
- ob jemand will oder nicht |
- in den sauren Apfel beißen (müssen und) (ugs., fig.) |
- wohl oder übel |
- (auch) gegen seinen Willen |
- zwangsweise |
- (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) (ugs., fig.) |
- wider Willen |
- (eine / diese) Kröte schlucken (müssen) (ugs., fig.) |
- zwangsläufig |
- nolens volens (geh., lat.) |
- widerwillig |
- schweren Herzens (fig.) |
- gezwungenermaßen
-
- tentativ |
- probierend |
- versuchsweise |
- auf Probe |
- probehalber |
- testweise |
- probeweise
-
- stehende Wendung (geh.) |
- Redeweise |
- Phraseologismus (fachspr.) |
- Redewendung |
- feste Fügung (fachspr.) |
- Redensart |
- Phrasem (fachspr.) |
- phraseologische Wortverbindung (fachspr.) |
- idiomatische Wendung (fachspr.) |
- Idiom (geh.) |
- idiomatische Redewendung (fachspr.) |
- (nur so ein) Spruch (ugs.)
-
- wohl oder übel |
- notwendigerweise |
- unbedingt |
- unvermeidlich |
- notgedrungen |
- zwangsläufig |
- nolens volens (geh., lat.) |
- zwingend
-
- wie erwartet |
- natürlicherweise |
- verständlicherweise |
- erwartungskonform |
- naturgemäß |
- natürlich |
- trivialerweise |
- den Erwartungen entsprechend |
- erwartungsgemäß |
- wen wundert's (Einschub) (geh.) |
- selbstverständlich |
- wenig überraschend |
- der Erwartung entsprechend |
- wie zu erwarten (war) |
- logischerweise (ugs.)
-
- Panazee (geh.) |
- Patentlösung |
- Allheilmittel |
- Stein der Weisen |
- Wundermittel |
- Patentrezept |
- einfache Lösung(en) |
- Wunderwaffe
-
- Lebenseinstellung |
- Position |
- Ethos |
- innere Haltung |
- Mentalität |
- Denkweise |
- Werte |
- Geisteshaltung |
- Überzeugung |
- Gesinnung |
- Haltung |
- Mindset (engl.) |
- (innere) Einstellung
-
- Zeitgeist |
- Denkweise |
- Lebensgefühl |
- Lebensart |
- Denkart
-
- gewöhnlich |
- normalerweise |
- gemeinhin (geh.) |
- in der Regel |
- landläufig |
- standardmäßig |
- für gewöhnlich (geh.) |
- gewohnheitsmäßig |
- von Haus aus |
- im Normalfall |
- üblicherweise |
- im Regelfall |
- in aller Regel |
- gemeiniglich (geh., veraltend)
-
- möglich (sein) |
- kann (sein) |
- mag (sein) |
- (ist) möglicherweise (so)
-
- ganz was anderes (sein) (ugs.) |
- nicht zu vergleichen |
- (eine) ganz andere Sache sein |
- (das ist) kein Vergleich (ugs.) |
- was anderes (ugs.) |
- (es) liegen Welten dazwischen |
- (es) liegen Welten zwischen (... und ...) |
- etwas ganz anderes |
- was ganz anderes (ugs.) |
- sehr viel angenehmer (variabel) |
- grundverschieden |
- etwas anderes (Hauptform) |
- (ein) anderes Paar Schuhe (sein) (ugs., fig.) |
- ganz anders |
- weitaus besser (geh., variabel) |
- (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) (ugs.) |
- ganz was anderes (ugs.) |
- (eine) andere Geschichte (ugs.) |
- etwas völlig anderes |
- auf einem anderen Blatt stehen (fig.) |
- nicht vergleichbar |
- in keiner Weise vergleichbar |
- (ein) Unterschied wie Tag und Nacht
-
- (sich) unmäßig ausbreitend |
- in übermäßiger Weise auftretend |
- inflationär |
- (sich) unmäßig ausweitend |
- inflatorisch |
- überbordend |
- inflationistisch
-
- dienstlicherweise |
- dienstlicherseits |
- dienstwegig (Amtsdeutsch) |
- dienstlich veranlasst |
- kraft Amtes (Amtsdeutsch) |
- von Amts wegen |
- ex officio |
- dienstlich |
- amtswegig (Amtsdeutsch)
-
- Betrachtungsweise außerhalb einer anderen Position |
- Meta-Position
-
- im gleichen Sinne |
- konsensuell |
- gleichsinnig |
- in gleicher Art und Weise
-
- wie es (er/sie) im Buche steht (fig.) |
- ausgesprochen |
- in (höchster) Vollendung |
- par excellence (geh.) |
- in Reinkultur |
- in ausgeprägter Weise |
- reinsten Wassers (geh.) |
- durch und durch |
- in reinster Form |
- schlechthin |
- waschecht
-
- konventionell (sein) |
- auf alte bewährte Weise |
- vom alten Schlag (sein) (ugs.) |
- traditionsgebunden
-
- häppchenweise |
- in einzelnen Schritten |
- Stück für Stück |
- (in) Salamitaktik |
- in Etappen |
- etappenweise |
- in kleinen Schritten |
- scheibchenweise (ugs.) |
- stufenweise |
- Schritt für Schritt |
- kleckerweise (ugs., abwertend) |
- schrittweise |
- in kleinen Häppchen |
- Zug um Zug |
- stückweise |
- tröpfchenweise |
- abschnittweise
-
- kommt (ganz) darauf an (ugs.) |
- vom (jeweiligen) Fall abhängen(d) |
- situativ |
- okkasionell (geh.) |
- von der Situation abhängen(d) |
- situationsabhängig (Hauptform) |
- situationsweise |
- fallweise |
- von Fall zu Fall verschieden (ugs., variabel) |
- fallabhängig |
- kommt auf die Situation an (ugs.) |
- situationell
-
- wa? (norddt. gebietsweise) (ugs., berlinerisch) |
- oder? (norddt., süddt. verstreut) (ugs.) |
- nicht? (ugs.) |
- was? (ugs.) |
- woll? (Sauerland, bergisch) (ugs.) |
- nicht wahr? |
- ja? |
- stimmt's? |
- gelle (ugs., süddt., veraltend) |
- oder (etwa) nicht? |
- gell? (ugs., süddt.) |
- etwa nicht? |
- nä? (ugs., norddeutsch) |
- näch? (ugs., ruhrdt.) |
- he? (regional vereinzelt) (ugs.) |
- gelt? (ugs.)
-
- Bienenkönigin |
- Stockmutter |
- Weisel (fachspr.)
-
- unter dieser Betrachtungsweise |
- so gesehen |
- aus diesem Blickwinkel |
- so betrachtet |
- aus dieser Optik (schweiz.)
-
- interimistisch (geh.) |
- vorübergehend |
- ad interim (geh., lat.) |
- einstweilen |
- vorläufig (Hauptform) |
- bis auf Weiteres |
- vorerst |
- interimsmäßig |
- zunächst (einmal) |
- fürs Erste |
- einstweilig |
- erst einmal |
- zwischenzeitig |
- keine endgültige Lösung |
- übergangsweise
-
- Spüli (möglicherweise regional) (ugs.) |
- Spülmittel
-
- du kannst mich mal gerne haben! (ugs.) |
- du kannst mich mal! (derb) |
- du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! (ugs., variabel) |
- du kannst mich (mal) am Arsch lecken! (vulg.) |
- drauf geschissen! (derb) |
- macht doch euren Scheiß alleine! (derb) |
- du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb) |
- fick dich! (derb) |
- du kannz mir ma den Nachen deuen (ugs., rheinisch) |
- geh mir doch weg! (ugs.) |
- leck mich (doch) am Arsch! (derb)
-
- sinnigerweise (oft iron.) (ugs.) |
- intelligenterweise |
- sinnvollerweise
-
- Inn-Salzach-Stil |
- Inn-Salzach-Bauweise
-
- zu meinem (großen) Erstaunen |
- überraschenderweise |
- zur großen Überraschung der Anwesenden |
- staunenswerterweise (geh., veraltend) |
- zu meiner (großen) Überraschung
-
- ohne, dass es gerechtfertigt wäre |
- unverdienterweise |
- unverdientermaßen (Hauptform) |
- ungerechtfertigterweise |
- ohne es (wirklich / eigentlich) verdient zu haben
-
- Lebensregel |
- Lebensweisheit |
- Kalenderspruch |
- alte chinesische Weisheit (ugs.) |
- weiser Spruch |
- Kalenderweisheit
-
- dankenswerterweise |
- wofür (wir) ihm alle sehr dankbar sind |
- Dank verdienend
-
- Muster |
- Vorgehensweise |
- Tour |
- Masche (abwertend) |
- Trick
-
- überdenken |
- (die Dinge) anders sehen |
- umdenken |
- eine neue Sichtweise entwickeln |
- neu durchdenken |
- neu ansetzen |
- in eine andere Richtung denken
-
- paarweise |
- als Doppel |
- zu zweit |
- unzertrennlich |
- als Zweiercombo |
- in Zweierkombination |
- im Doppel |
- siamesische Zwillinge (fig.) |
- nie allein |
- (immer) im Doppelpack |
- doppelt |
- (immer) zusammen
-
- volkstümelnde Redeweise (abwertend) |
- volkstümliche Redeweise |
- Volksmund
-
- (überzeugt) vegetarische Lebeneinstellung |
- Vegetarismus |
- vegetarische Lebensweise |
- vegetarische Ernährungsweise
-
- vorausschauenderweise |
- vorsorglich |
- in weiser Voraussicht (ugs.) |
- mit Bedacht |
- zur Vorsorge
-
- vernünftig |
- gesetzt |
- gelassen |
- weise |
- reif
-
- Zellenschreibweise |
- Kästchenschreibweise |
- Kästchenmodell |
- Pauling-Schreibweise
-
- Handschrift (fig.) |
- Ausführungsweise |
- Manier |
- (persönlicher) Stil
-
- wenn Sie (mir) bitte (...) würden (floskelhaft) |
- sei ein braves Mädchen und (...) (ugs., floskelhaft) |
- könntest du (...) (vielleicht) |
- ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) (floskelhaft) |
- sei so gut und (...) (floskelhaft) |
- wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) (floskelhaft) |
- könnten Sie (...) (vielleicht) |
- tu mir die Liebe (und) (floskelhaft) |
- wenn's Ihnen nichts ausmacht |
- sei so nett und (...) (floskelhaft) |
- sind Sie so nett (und) (ugs., floskelhaft) |
- ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie (...) (floskelhaft) |
- bitte (Aufforderung) |
- wie wär's, wenn (...) |
- sei ein guter Junge und (...) (ugs., floskelhaft) |
- freundlicherweise
-
- in (einzelnen) Schüben |
- stoßweise |
- schubweise
-
- logischerweise |
- konsequenterweise |
- notwendigerweise |
- muss so kommen (ugs.) |
- in der Natur der Sache liegen |
- folgerichtig |
- zwangsläufig |
- unvermeidlich |
- unweigerlich
-
- (jemanden) gerne haben (können) |
- (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen) |
- (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen) |
- (jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen) |
- (jemanden) (mal) kreuzweise (können) |
- (jemandem) gestohlen bleiben (können) |
- (sich) ins Knie ficken (vulg.) |
- (jemanden) mal können (ugs.)
-
- in ganzen Serien |
- der Reihe nach |
- hintereinanderweg |
- reihenweise |
- einer nach dem anderen |
- nacheinander |
- in Serie |
- hintereinander
-
- (jemandem) die Schuld in die Schuhe schieben |
- (teils ungerechtfertigterweise) für etwas verantwortlich machen |
- (jemandem) die Verantwortung für etwas aufhalsen |
- (jemandem) die Schuld zuschieben |
- (etwas) auf jemandem abladen |
- (eine) Verantwortung loswerden (an) |
- (jemandem) die Verantwortung für etwas zuschieben |
- (jemandem) den schwarzen Peter zuschieben
-
- gewandt |
- routiniert |
- gekonnt (Ausdrucksweise) |
- geschliffen
-
- vorausschauenderweise |
- mit Vorbedacht |
- klüglich (geh., veraltet) |
- umsichtigerweise |
- klugerweise |
- intelligenterweise |
- mit Bedacht |
- nach reiflicher Überlegung
-
- unverschämterweise |
- glatt |
- unverfrorenerweise |
- frech |
- frechweg |
- dreist
-
- dazustoßen |
- auf der Bildfläche erscheinen |
- (ungeplanterweise) hinzukommen
-
- zu vermuten sein (Hauptform) |
- zu vermuten stehen (geh.) |
- scheinen (dass) |
- (die) Annahme ist berechtigt |
- nicht von der Hand zu weisen sein (geh.) |
- (es) spricht einiges für die Annahme (dass) |
- vermutet werden dürfen |
- (jemanden) zu der Annahme berechtigen (dass) |
- (es) spricht einiges dafür |
- annehmen dürfen
-
- AEU-Vertrag |
- AEUV (Abkürzung) |
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
-
- reihenweise |
- in (einzelnen) Reihen |
- in (einer) Reihe |
- gereiht |
- aufgereiht
-
- möglich |
- allfällig (schweiz., österr.) |
- möglicherweise (auftretend o.ä.) |
- denkbar |
- eventuell |
- etwaig (Amtsdeutsch, Hauptform) |
- gegebenenfalls (auftretend o.ä.) |
- eventuell (vorhanden o.ä.)
-
- scharenweise |
- zuhauf |
- busweise |
- in großer Zahl |
- in (hellen) Scharen |
- zahlreich |
- massenhaft |
- (ganze) Heerscharen von |
- waggonweise
-
- (versuchsweise) davon ausgehen, dass |
- unterstellen |
- (probeweise) annehmen
-
- Lauterzeugung (fachspr., linguistisch) |
- Lautgebung |
- Aussprache |
- Sprechweise |
- Artikulation |
- Lautbildung (fachspr.)
-
- (eine) falsche Herangehensweise wählen |
- falsch an eine Sache herangehen |
- (etwas) falsch anpacken