Rhymebox
Reime für Wort
Wort
Hier klicken um mehr Reime für Wort zu sehen- Abschiedswort
- Allerweltswort
- Antwort
- Befehlswort
- Beiwort
- beschwort
- Bestimmungswort
- Binärwort
- Bindewort
- Codewort
- Dankeswort
- Datenwort
- Deckwort
- Ehrenwort
- Eigenschaftswort
- Erkennungswort
- Fachwort
- Fluchwort
- Fragefürwort
- Fragewort
- Fremdwort
- Füllwort
- Fürwort
- Gedenkwort
- Gegenantwort
- Gegenlosungswort
- Geleitwort
- Geschlechtswort
- Grußwort
- Halbwort
- Hauptwort
- heraufbeschwort
- Hirtenwort
- Impulsantwort
- Initialwort
- Jawort
- Kennwort
- Kodewort
- Kofferwort
- Kommandowort
- Kosewort
- Kunstwort
- Kurzwort
- Langwort
- Lehnwort
- Leitwort
- Lesewort
- Lieblingswort
- Lobeswort
- Machtwort
ort
Hier klicken um mehr Reime für ort zu sehen- Abfahrtsort
- Abflugort
- Abflugsort
- Abgangsort
- Ablageort
- Abort
- Abrollkomfort
- Abschlußort
- Abschlussort
- abschort
- Absturzort
- Abtransport
- Agrarexport
- Agrarimport
- Alleinimport
- Amateursport
- Angelsport
- Ankunftsort
- Anschlussort
- Arbeitsort
- Aufbewahrungsort
- Aufenthaltsort
- Aufführungsort
- Aufstellort
- Aufstellungsort
- Ausflugsort
- Ausgabeort
- Ausgleichssport
- Ausgrabungsort
- Ausstellungsort
- Austragungsort
- Autoimport
- Autosport
- Badeort
- Baggerstandort
- Bahnradsport
- Bahntransport
- Ballsport
- Bandtransport
- Bankreport
- Baumwollexport
- Bedarfsstandort
- Bedienkomfort
- Behindertensport
- Bekleidungstransport
- Belegtransport
- Benutzerkomfort
- Bergsport
- Beschäftigungsort
- Bestimmungsort
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Wort
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- Paraphrase |
- bedeutungsgleiches Wort |
- anderes Wort (für) |
- andere Bezeichnung |
- Formulierungsalternative |
- variierende Formulierung |
- Formulierungsvariante |
- Synonym (Hauptform) |
- Ersatzwort |
- gleichbedeutender Ausdruck |
- Stellvertreterwort |
- sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon)
-
- zungenfertig |
- (immer) die passende Antwort (parat) haben |
- keine Antwort schuldig bleiben |
- spritzig |
- mundfertig |
- (jemandem) nichts schuldig bleiben |
- schlagfertig (Hauptform) |
- nicht auf den Mund gefallen (ugs.) |
- flinkzüngig (selten) (geh.) |
- mit flinker Zunge |
- wortgewandt |
- geistesgegenwärtig |
- nie um eine Antwort (verlegen)sein
-
- akzeptiert |
- so sei es! (geh., veraltet) |
- dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.) |
- O. K. (ugs.) |
- okey-dokey (ugs.) |
- okay (ugs.) |
- abgemacht |
- alles klar! (ugs.) |
- (ist) gemacht! (ugs.) |
- warum nicht?! (ugs.) |
- ist recht! (ugs., regional) |
- genehmigt! |
- so machen wir's! (ugs.) |
- (ist) gebongt! (ugs.) |
- das ist ein Wort! (ugs.) |
- o. k. (ugs.) |
- roger! (selten) (ugs.) |
- alles paletti! (ugs.) |
- in Ordnung |
- es sei! (geh., veraltet) |
- schön (ugs.) |
- d'accord (ugs., franz.) |
- gut (ugs.) |
- es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) (geh.) |
- machen wir! |
- ich nehme dich beim Wort! |
- geht klar (ugs.) |
- schon überredet! (ugs.) |
- einverstanden (Hauptform)
-
- (sich) in Verbindung setzen mit |
- (sich) richten (an) |
- (jemanden) ansprechen (in einer Sache) |
- kontakten |
- Kontakt aufnehmen (mit) |
- (das) Wort richten (an) |
- kontaktieren |
- herantreten (an) |
- vorstellig werden (bei) |
- (sich) wenden (an)
-
- dafür sein |
- sekundieren |
- (sich) aussprechen für |
- (ein) gutes Wort einlegen (für) |
- unterstützen |
- eintreten (für) |
- (sich) einsetzen (für) |
- (sich) aus dem Fenster hängen (für) |
- empfehlen |
- Schützenhilfe leisten |
- anpreisen |
- befürworten |
- (sich) engagieren (für)
-
- Stellung beziehen gegen |
- (einer Sache) ablehnend gegenüber stehen |
- kritisieren |
- mit Verachtung strafen |
- missbilligen |
- abrücken von |
- die Zustimmung versagen (variabel) |
- Position beziehen gegen |
- nicht für richtig halten |
- (sich) ablehnend äußern |
- wenig schmeichelhafte Worte finden (zu / über) (geh., verhüllend) |
- ablehnen (Hauptform) |
- böse Zungen (sagen) (variabel) |
- gegen etwas sein |
- Anstoß nehmen (an) (ugs.) |
- verurteilen |
- dagegen sein |
- (sich) stören an
-
- fragwürdig |
- unsolide |
- unzuverlässig |
- wortbrüchig |
- windig (ugs.) |
- unglaubwürdig
-
- (sich) in die Brust werfen (geh.) |
- (den) dicken Mann markieren (ugs.) |
- Sprüche klopfen (ugs.) |
- blärzen (ugs., regional) |
- auf den Putz hauen (ugs., fig.) |
- dicketun (ugs.) |
- (sich) aufspielen (Hauptform) |
- (sich) aufmandeln (ugs., bair.) |
- (eine) Schau machen |
- pranzen (ugs.) |
- (sich) aufführen wie der große Zampano |
- (den) Mund zu voll nehmen (ugs.) |
- (den) Hermann machen (ugs.) |
- (sich) auf die Brust klopfen (fig.) |
- laut werden |
- (eine) große Fresse haben (derb) |
- dicktun (ugs.) |
- große Reden schwingen |
- (sich) wichtig machen (ugs.) |
- (sich) aufplustern |
- (den) dicken Max markieren (ugs.) |
- (einen) auf dicke Hose machen (derb) |
- auf die Pauke hauen (ugs., fig.) |
- (das) große Wort führen |
- (einen) auf großer Zampano machen (ugs.) |
- herumblärzen (ugs., regional) |
- (die) Welle machen (ugs.) |
- (sich) aufblasen |
- den (...) raushängen lassen (ugs.) |
- auf die Kacke hauen (derb, fig.) |
- (eine) große Schnauze haben (ugs.) |
- (gewaltig) das Maul aufreißen (ugs.) |
- (den) Mund (sehr) voll nehmen (ugs., fig.) |
- (die) (große) Welle reißen (ugs.) |
- dicke Backen machen (ugs.) |
- (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.) |
- (eine) Show abziehen (ugs.) |
- einen auf (...) machen (ugs.) |
- (die) Schnauze aufreißen (ugs., fig.) |
- (eine) (dicke) Lippe riskieren (ugs.) |
- (eine) große Klappe haben (ugs.) |
- (groß) herumtönen (ugs.) |
- (den) Lauten machen (ugs.) |
- (sich) aufpupsen (derb) |
- (den) Larry machen (ugs.) |
- groß rumtönen (ugs.) |
- Eindruck schinden |
- strunzen (ugs., regional) |
- (den) dicken Max machen (ugs.) |
- auf die Pferde hauen (ugs., fig.) |
- große Töne spucken (ugs.) |
- (den) Molli machen (ugs., regional) |
- (den) Dicken markieren (ugs.) |
- wichtigtun (ugs.) |
- (den) (großen) Zampano machen (ugs.) |
- (sich) großtun (mit) (ugs.) |
- (die) Backen aufblasen (ugs.)
-
- Gelöbnis |
- Verpflichtung |
- Bekräftigung |
- Schwur |
- Gelübde |
- Eid |
- Ehrenwort |
- Bund |
- Erklärung
-
- nicht eingehen (auf) |
- unter den Tisch fallen lassen (ugs., fig.) |
- verheimlichen |
- nicht erwähnen |
- mit keinem Wort erwähnen |
- (mit etwas) hinter dem Berg halten (ugs., variabel) |
- nicht ansprechen |
- ungesagt lassen |
- unterschlagen |
- kein Wort über etwas verlieren |
- nichts erzählen (von) (ugs.) |
- verhehlen (geh.) |
- unerwähnt lassen |
- nichts sagen (von) (ugs.) |
- verleugnen |
- nichts erwähnen (von) (ugs.) |
- verschweigen (Hauptform)
-
- (sich) trauen lassen |
- (sich) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- (jemandem) das Jawort geben (ugs.) |
- (den) Bund der Ehe eingehen |
- zur Frau nehmen |
- trauen |
- (jemandem) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- kirchlich heiraten |
- (den) Bund fürs Leben schließen |
- Hochzeit machen (ugs.) |
- zum Mann nehmen |
- (sich) das Jawort geben (ugs.) |
- in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten |
- (den) Bund der Ehe schließen (geh.) |
- vermählen |
- zum Altar führen |
- (sich) (mit jemandem) verehelichen (geh.) |
- Hochzeit halten |
- (eine) Familie gründen |
- (jemanden) ehelichen |
- (jemanden) freien (geh., veraltet) |
- (jemandem) die Hand fürs Leben reichen |
- (die) Ehe mit jemandem eingehen |
- heiraten (Hauptform) |
- standesamtlich heiraten |
- Hochzeit feiern
-
- Losung |
- Schlüsselwort |
- Kodewort |
- Parole |
- Passwort |
- Codewort |
- Losungswort |
- Kennwort |
- Zugangscode |
- Geheimcode |
- Zugangswort
-
- das letzte Wort (ugs.) |
- Entscheid (schweiz.) |
- Beschluss |
- Urteil |
- Entscheidung |
- Entschluss |
- Entschlossenheit |
- Wille |
- Ratschluss
-
- Schlagwort |
- Parole |
- Motto |
- Stichwort |
- Phrase
-
- Entgegnung |
- Erwiderung |
- Responsion |
- Reaktion |
- Gegenrede |
- Auskunft |
- Rückäußerung |
- Gegenbemerkung |
- Antwort |
- Replik (fachspr.) |
- Konter (ugs.) |
- Widerrede |
- Rückmeldung
-
- Unterhaltung |
- Gedankenaustausch |
- Austausch |
- Aussprache |
- Wortwechsel |
- Unterredung |
- Gespräch (Hauptform) |
- Zwiesprache (geh.) |
- Dialog |
- Konversation |
- Zwiegespräch |
- Diskussion
-
- (verbale) Auseinandersetzung |
- Diskussion |
- Streitgespräch |
- Wortstreit |
- Disput |
- Debatte |
- Disputation
-
- kämpfen (für, um) |
- (ein) gutes Wort einlegen (für) |
- (etwas) tun für |
- (sich) starkmachen (für) |
- (eine) Lanze brechen für (fig.) |
- (sich) aus dem Fenster hängen (für) (ugs., fig.) |
- propagieren |
- Partei ergreifen (für, gegen) |
- (sich) engagieren |
- agitieren (für, gegen) |
- eintreten für |
- streiten (für) |
- (sich) einsetzen (für) (Hauptform) |
- werben (für) |
- (sich) bemühen (um)
-
- Einführung |
- einführende Worte (sprechen) |
- Einleitung |
- Anmoderation (Radio, TV) |
- Eröffnung
-
- redegewandt |
- beredsam |
- beredt (geh.) |
- eloquent |
- redegewaltig (geh.) |
- wortgewandt |
- zungenfertig |
- sprachgewaltig (geh.) |
- sprachmächtig (geh.) |
- sprachgewandt (geh.)
-
- Relativierung |
- in blumiger Sprache |
- Verharmlosung |
- Schönfärberei |
- Hehlwort |
- Hüllwort |
- Schönrednerei |
- Schönrederei |
- (sprachliche) Beschönigung |
- Verbrämung |
- verhüllende Redeweise |
- Glimpfwort |
- beschönigende Umschreibung |
- Euphemismus
-
- konformgehen (mit) |
- Zustimmung signalisieren |
- einer Meinung sein |
- einiggehen |
- unterschreiben |
- jedes Wort unterschreiben können (ugs.) |
- zustimmen |
- billigen |
- konform gehen (mit) |
- (sich) einverstanden erklären |
- einverstanden (sein) |
- Ja sagen (zu) |
- bestätigen |
- beipflichten |
- empfehlen |
- bedienen (Klischee, Vorurteil) |
- (sich) anschließen |
- übereinstimmen |
- gleicher Meinung sein (Hauptform) |
- bei jemandem sein (ugs.) |
- recht geben |
- etwas gutheißen |
- im Einklang stehen
-
- Schmierfink (derb) |
- Wortedrechsler (derb) |
- Schreiberling (ugs., abwertend) |
- Vielschreiber |
- Skribent (geh., veraltet)
-
- Luftblasen (ugs., fig.) |
- Geplänkel (ugs.) |
- Gerede (ugs.) |
- Geschwafel (ugs.) |
- Gemunkel (ugs.) |
- Schein-Tiefsinn |
- leere Worte |
- Geschwalle (ugs.) |
- leeres Gerede |
- hohle Phrasen (ugs.) |
- Gelaber (ugs.) |
- warme Worte (ugs., ironisch) |
- dummes Zeug (ugs.) |
- Gefasel (ugs.) |
- Geschwurbel (ugs.) |
- Blabla (ugs.) |
- Geschwätz (ugs.) |
- Geseire (ugs.) |
- Gewäsch (ugs.) |
- langweilige Rede |
- Schmus (ugs.) |
- Sermon (ugs.) |
- Geblubber (ugs.)
-
- Vorwort |
- Geleitwort |
- Präambel (juristisch) |
- Einleitung
-
- Nachwort |
- Schlusswort |
- Epilog |
- Schlussrede
-
- (sich) um eine Antwort herumdrücken |
- nicht mit der Sprache herauswollen (ugs.) |
- herumdrucksen (ugs.)
-
- Vorrede |
- Geleitwort |
- Vorwort |
- Prolog
-
- wortwörtlich |
- wortgetreu |
- wörtlich |
- Wort für Wort
-
- Hauptwort |
- Kopf einer Nominalphrase (fachspr.) |
- Nomen (Hauptform) |
- Substantiv |
- Namenwort |
- Dingwort
-
- Gnome (fachspr.) |
- altgriech. Sprichwort |
- Gedankensplitter |
- Aphorismus |
- Parömie (fachspr.) |
- Diktum (geh.) |
- Sentenz (geh.) |
- Sinnspruch |
- Denkspruch |
- Bonmot (geh.) |
- Sinngedicht |
- Priamel (fachspr.) |
- Apophthegma (fachspr.)
-
- Präposition (fachspr., Hauptform) |
- Vorwort (österr.) |
- Verhältniswort |
- Lagewort
-
- Wortschwall |
- Redeschwall |
- Suade |
- Erguss |
- Wortfülle |
- Tirade |
- Schimpfkanonade |
- Suada |
- Sermon |
- Wutrede |
- Schimpftirade |
- wortreiche Rede |
- Redefluss
-
- Entgegnung |
- Vorbehalt |
- Nein |
- Ablehnung |
- Argument (geh.) |
- Widerspruch |
- Intervention (fachspr.) |
- Einwand |
- Aber |
- Reklamation |
- Machtwort |
- Gegenstimme |
- Verbot |
- Beanstandung |
- Protest |
- Einsprache (schweiz., österr.) |
- Verwahrung (geh.) |
- Negativ (fachspr.) |
- Veto (geh., bildungssprachlich) |
- Zurückweisung |
- Widerrede |
- Verweigerung |
- Einspruch |
- Rekurs (schweiz., österr.) |
- Dementi (geh.) |
- Einwendung
-
- Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort) |
- kuschen (ugs.) |
- (einen) Rückzieher machen (ugs.) |
- zurückweichen |
- den Schwanz einziehen (ugs., fig.) |
- (sich) fügen |
- weichen |
- einlenken |
- (sich) beugen |
- (sich) ducken (fig.) |
- zurückrudern (fig.) |
- (sich) einsichtig zeigen |
- kein Rückgrat haben (fig.) |
- kleine Brötchen backen (müssen) (fig.) |
- einknicken (ugs., fig.) |
- (ein) Einsehen haben |
- nachgeben (Hauptform) |
- zu Kreuze kriechen (geh., abwertend, fig.) |
- (den) Kopf einziehen (fig.) |
- klein beigeben
-
- Wurzelwort |
- Wortstamm |
- Stem (fachspr.) |
- Stammwort |
- Stamm |
- Stammmorphem
-
- Trauung |
- eheliche Verbindung |
- Verpartnerung (Amtsdeutsch) |
- Trauzeremonie |
- Verheiratung |
- Vermählung |
- Eheschließung |
- Jawort (ugs.) |
- Hochzeit |
- Trauungszeremonie |
- Heirat (Hauptform) |
- Ja-Wort (ugs.) |
- Verehelichung (Amtsdeutsch)
-
- Gegentum (ugs.) |
- Oppositionswort (geh.) |
- Gegensatzwort |
- Komplement |
- Antonym |
- Gegenteil |
- Umkehrung |
- Gegenwort |
- Gegensatz
-
- Sprechweise |
- Schreibe (ugs., salopp) |
- Stil |
- Diktion |
- Ausdrucksform |
- Formulierung |
- Sprechhaltung |
- Tonfall |
- Redestil |
- Lokution |
- Zungenschlag |
- Sprachebene |
- Redeweise |
- Ausdruck |
- Schreibweise |
- Wortwahl |
- Schreibstil |
- Ausdrucksweise |
- Sprechstil |
- Stilebene
-
- Stellvertreter |
- Pronomen (Hauptform) |
- Proform (fachspr.) |
- Fürwort
-
- neues Wort (Hauptform) |
- neu gebildetes Wort |
- Wortneuschöpfung |
- Neologismus (fachspr.) |
- sprachliche Neubildung |
- Neuwort |
- Wortneubildung
-
- Begriff |
- (das richtige) Wort für (ugs.) |
- Bezeichner (Linguistik) (fachspr.) |
- Name |
- Bezeichnung (Hauptform)
-
- (jdm. etw.) verpassen |
- festlegen |
- das letzte Wort haben (ugs.) |
- vorgeben |
- anweisen |
- regeln |
- (über etwas) befinden |
- anordnen |
- entscheiden |
- aufzwingen |
- diktieren |
- verordnen |
- vorschreiben |
- bestimmen |
- veranlassen |
- verfügen
-
- Slogan (Hauptform) |
- Spruch |
- Claim (werbesprachlich) (fachspr., Jargon, engl.) |
- Werbespruch |
- Schlagwort
-
- (vollständiger) Bestand an Wörtern |
- Gesamtheit aller Wörter |
- Lexeminventar |
- Vokabular |
- Wortmaterial |
- Wortbestand |
- Sprachschatz |
- Sprachgut |
- Wortschatz |
- Wortgut |
- Lexik |
- Lexikon (fachspr.) |
- alle Wörter
-
- eigentlich (ugs.) |
- wo wir gerade dabei sind (ugs.) |
- wo wir schon mal dabei sind (ugs.) |
- wo wir gerade davon sprechen (ugs.) |
- bei dieser Gelegenheit |
- im Übrigen |
- da wir gerade dabei sind (ugs.) |
- bei dem Stichwort |
- übrigens |
- da fällt mir (gerade) ein (ugs.) |
- was ich noch sagen wollte (ugs.) |
- apropos |
- nur mal so nebenbei (ugs.) |
- nebenbei bemerkt |
- nebenher |
- nicht zu vergessen
-
- Fragefürwort |
- Fragepronomen (Hauptform) |
- Interrogativpronomen
-
- kurz und bündig |
- mit knappen Worten |
- schmucklos |
- gerafft |
- kurz zusammengefasst |
- ohne Umschweife |
- stichpunktartig |
- lakonisch |
- im Überblick |
- konzis (geh.) |
- kurz gefasst (Hauptform) |
- aufs Wesentliche konzentriert |
- summarisch |
- kurz gehalten |
- zusammengefasst |
- in Kurzfassung |
- kurzgefasst |
- schnörkellos |
- in groben Zügen |
- im Telegrammstil |
- in geballter Form |
- überblicksartig |
- mit wenigen Worten |
- in konzentrierter Form |
- stichwortartig |
- in komprimierter Form |
- kurz und knapp |
- mit dürren Worten |
- lapidar
-
- Problemlösung |
- Auflösung |
- Beantwortung (geh.) |
- Lösung |
- Antwort |
- Ergebnis
-
- Konjunktion (Hauptform) |
- Bindewort
-
- durch Worte mitgeteilt |
- wörtlich |
- mündlich |
- verbal (geh., lat.) |
- sprachlich
-
- Fazit |
- Schlussfolgerung |
- Schluss |
- Résumé (franz.) |
- Schlusswort |
- Zusammenfassung |
- Schlussbemerkung |
- Resümee |
- Schlussbetrachtung |
- Analyse
-
- Tunwort (ugs.) |
- Verb (Hauptform) |
- Tuwort (ugs.) |
- Tätigkeitswort |
- Zeitwort
-
- Ausrufewort |
- Empfindungswort |
- Interjektion (Hauptform)
-
- (das) Maul nicht aufkriegen (ugs.) |
- kein Sterbenswörtchen sagen (ugs.) |
- keinen Ton sagen (ugs.) |
- (das) Sprechen verlernt haben (ugs., ironisch) |
- keinen Mucks von sich geben (ugs.) |
- still schweigen (veraltet lit.) (geh.) |
- (sich) in Schweigen hüllen (geh.) |
- kein Wort herausbekommen |
- den Rand halten (ugs.) |
- stumm bleiben |
- keinen Ton herausbekommen |
- (jemandem) versagt die Stimme |
- (jemandes) Lippen sind versiegelt |
- (den) Mund nicht aufbekommen |
- stumm wie ein Fisch sein (bildl.) (ugs.) |
- kein Wort (zu etwas) verlieren |
- sein Herz nicht auf der Zunge tragen (ugs.) |
- schweigen (Hauptform) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- nichts sagen |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- keinen Piep sagen (ugs.) |
- (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt |
- schweigen wie ein Grab (ugs.) |
- keine Antwort geben
-
- Nicht-Wort |
- Unwort
-
- Morphologie |
- Morphematik |
- Wortbildung |
- Pleremik |
- Morphemik |
- Plerematik
-
- Auxiliarverb (fachspr.) |
- Hilfsverb |
- Hilfszeitwort
-
- Gesinnungslump (derb) |
- Konformist |
- williger Vollstrecker |
- sein Fähnlein nach dem Winde drehen (ugs.) |
- Radfahrer (ugs.) |
- Mitläufer |
- Jasager |
- Opportunist |
- Wendehals (ugs.) |
- Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort) |
- Abnicker |
- Gesinnungsakrobat |
- (jemandes) Handlanger |
- Ja-Sager |
- Erfüllungsgehilfe
-
- vor nichts zurückschrecken |
- tolldreist |
- waghalsig |
- todesmutig |
- mit Todesverachtung |
- risikofreudig |
- verwegen |
- alles auf eine Karte setzen |
- draufgängerisch |
- tollkühn |
- risikobereit |
- riskant |
- vermessen |
- Wer wagt, gewinnt. (ugs., Sprichwort)
-
- allgemeinverständlich ausgedrückt |
- in lässiger Redeweise |
- auf gut Deutsch gesagt (ugs.) |
- im Volksmund |
- allgemein verständlich ausgedrückt |
- landläufig (ausgedrückt) |
- in einfachen Worten |
- in einfacher Sprache |
- in die Tüte gesprochen (ugs.) |
- in informellem Sprachgebrauch |
- umgangssprachlich (Hauptform) |
- gemeinsprachlich (fachspr.) |
- volksmundlich |
- so dahin gesagt (ugs.) |
- alltagssprachlich |
- in Alltagsdeutsch |
- in einfachem Deutsch |
- einfach gesagt (ugs.) |
- auf eine einfache Formel gebracht |
- salopp gesprochen |
- einfach ausgedrückt |
- vereinfacht gesagt
-
- notgedrungen |
- der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe (geflügeltes Wort) (geh.) |
- unfreiwillig |
- (auch) gegen ihren Willen |
- zähneknirschend (ugs., fig.) |
- ob jemand will oder nicht |
- in den sauren Apfel beißen (müssen und) (ugs., fig.) |
- wohl oder übel |
- (auch) gegen seinen Willen |
- zwangsweise |
- (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) (ugs., fig.) |
- wider Willen |
- (eine / diese) Kröte schlucken (müssen) (ugs., fig.) |
- zwangsläufig |
- nolens volens (geh., lat.) |
- widerwillig |
- schweren Herzens (fig.) |
- gezwungenermaßen
-
- stehende Wendung (geh.) |
- Redeweise |
- Phraseologismus (fachspr.) |
- Redewendung |
- feste Fügung (fachspr.) |
- Redensart |
- Phrasem (fachspr.) |
- phraseologische Wortverbindung (fachspr.) |
- idiomatische Wendung (fachspr.) |
- Idiom (geh.) |
- idiomatische Redewendung (fachspr.) |
- (nur so ein) Spruch (ugs.)
-
- Merkspruch |
- Sager (österr.) |
- Sprichwort (Hauptform) |
- Spruch |
- Sinnspruch
-
- offen aussprechen (Hauptform) |
- aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (ugs.) |
- nicht drumherum reden (ugs.) |
- (jemandem) nichts vormachen |
- klare Worte finden |
- auf den Punkt bringen |
- (ganz) offen sein |
- (mit etwas) nicht hinterm Berg halten |
- das Kind beim Namen nennen (ugs.) |
- nicht (lange) um den heißen Brei herumreden (ugs.) |
- unverblümt benennen |
- (eine) klare Ansage (machen) (ugs.) |
- kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.) |
- Tacheles reden (ugs.) |
- offen reden |
- reinen Wein einschenken (ugs., fig.) |
- Klartext (reden) (ugs.) |
- Klartext reden (ugs.) |
- deutlicher werden |
- (etwas) klar aussprechen |
- offen und ehrlich seine Meinung sagen |
- unbeschönigt seine Meinung äußern |
- (sich) unmissverständlich ausdrücken |
- zur Sache kommen (ugs.) |
- deutlich werden |
- deutliche Worte finden |
- auf den Punkt kommen
-
- ich muss (schon) sagen |
- zugegeben |
- wirklich |
- schon |
- man muss (ganz) einfach sehen (ugs., floskelhaft) |
- bei allem Verständnis (ugs.) |
- bei aller Liebe (aber) (ugs.) |
- (Ihr Wort) in Ehren (aber) (geh.) |
- bei allem (gebührenden) Respekt |
- dein Wort in Gottes Ohr (aber) (ugs.) |
- doch |
- jedoch |
- bei allem, was recht ist |
- durchaus |
- sehr wohl |
- obwohl |
- (etwas) in allen Ehren (geh.) |
- allerdings |
- zwar (...) jedoch
-
- Banalität |
- nichtssagende Redensart |
- leeres Stroh (dreschen) (ugs.) |
- flotter Sager (ugs., österr.) |
- nichts sagende Redensart |
- Allgemeinplatz |
- Sprachhülse |
- Gemeinplatz |
- Binsenweisheit |
- Klischee |
- Trivialität |
- Schlagwort |
- sinnentleerte Chiffre (geh.) |
- Sprechblase (journal.) (fig.) |
- flotter Spruch (ugs.) |
- Floskel |
- Phrase |
- leeres Gerede |
- Gerede ohne tiefere Bedeutung |
- Stammtischweisheit |
- Platitude (franz.) |
- (nur so ein) Spruch (ugs.) |
- Plattitüde |
- einfache Formel |
- Binsenwahrheit
-
- Geistesblitz |
- Scherz |
- geistreiche Bemerkung |
- schlagfertige Äußerung |
- Aperçu (franz.) |
- Spaß (ugs.) |
- Bonmot (franz.) |
- Pointe (franz.) |
- Joke (ugs., engl.) |
- Wortwitz |
- Gag (ugs., engl.) |
- Spruch |
- Epigramm
-
- Rabulistik (geh., lat.) |
- Paralogistik (geh., griechisch) |
- Haarspalterei |
- Sophisterei (griechisch) |
- Sophistik (geh., griechisch) |
- Wortverdreherei |
- Wortklauberei |
- Finesse |
- Kasuistik |
- Spitzfindigkeit
-
- Lobtirade(n) (geh., abwertend) |
- Süßholzraspelei (fig.) |
- schöne Worte |
- Lobestirade(n) (abwertend) |
- Gesülze (ugs.) |
- Schmus |
- Lobhudelei (ugs.) |
- Schöntuerei |
- Beweihräucherung |
- Schmeichelei
-
- Multiple-Choice-Verfahren |
- Antwort-Wahl-Verfahren (fachspr.)
-
- nichts anderes tun können (als) |
- anders geht's (nun mal) nicht (ugs.) |
- das einzige sein, was geht |
- alternativlos (sein) |
- alternativlos sein |
- es muss sein |
- nicht anders können (und) |
- es gibt keine Alternative (zu) |
- (es gibt) keinen anderen Ausweg |
- (sich) nicht vermeiden lassen |
- keine andere Möglichkeit sehen |
- als einzige Möglichkeit (bleiben) |
- nicht umhinkommen (zu) |
- keinen (anderen) Ausweg finden |
- nicht umhinkönnen (um) |
- nicht d(a)rum herumkommen (ugs.) |
- die einzige Möglichkeit sein |
- (an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.) |
- unvermeidbar sein |
- es gibt keine andere Möglichkeit |
- (es gibt) keine andere Möglichkeit |
- (etwas) geht nicht anders (Hauptform) |
- In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort) |
- Wat mutt, dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch)
-
- bezügliches Fürwort |
- Relativpronomen (Hauptform) |
- rückbezügliches Fürwort (veraltend)
-
- Kümmelspalter (ugs.) |
- Krämerseele |
- Wortklauber |
- Haarspalter |
- kleinlicher Mensch |
- Federfuchser (ugs.) |
- Kleinigkeitskrämer
-
- Mantra |
- Spruchformel |
- Wortfolge |
- Japa |
- monotone Rezitation
-
- Umgangston |
- Formulierung |
- Umgangsform (ugs.) |
- Wortlaut
-
- das Wort richten (an) |
- anlabern (ugs., abwertend) |
- anreden |
- ansprechen |
- anquatschen (ugs.) |
- anquasseln (ugs.) |
- adressieren
-
- der langen Rede kurzer Sinn (ugs.) |
- kann man sagen (häufige Erweiterung) |
- summarisch |
- kurz gesagt (Hauptform) |
- kurz |
- fassen wir zusammen |
- alles in allem |
- alles eingerechnet |
- kurzum |
- im Ganzen gesehen |
- zusammengefasst |
- aufs Ganze gesehen |
- zusammengenommen |
- in aller Kürze |
- insgesamt gesehen |
- kurz und gut |
- insgesamt |
- um es kurz zu machen |
- im Ganzen |
- summa summarum (lat.) |
- in einem Wort
-
- Monem (fachspr.) |
- Wortbestandteil (ugs.) |
- Plerem (fachspr.) |
- Morphem (fachspr.)
-
- nicht ganz richtig im Hinterstübchen sein (ugs.) |
- (en) Pinn im Kopp haben (ugs., norddeutsch) |
- verstrahlt sein (derb) |
- sie nicht alle haben (ugs.) |
- mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden |
- einen Knall haben (ugs.) |
- (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb) |
- einen an der Mütze haben (ugs.) |
- einen Spleen haben (ugs.) |
- einen Dachschaden haben (derb, fig.) |
- nicht ganz richtig im Kopf sein (ugs.) |
- seine fünf Sinne nicht beieinander haben |
- einen an der Klatsche haben (ugs.) |
- nicht ganz dicht sein (ugs.) |
- weiß nicht, was er daherredet (ugs.) |
- einen Schaden haben (ugs.) |
- die Kappe kaputt haben (ugs.) |
- einen kleinen Mann im Ohr haben (fig., veraltend) |
- einen Piep haben (ugs.) |
- einen Piepmatz haben (ugs., fig.) |
- nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.) |
- einen Haschmich haben (ugs.) |
- eine Meise haben (ugs.) |
- einen Triller unterm Pony haben (ugs., scherzhaft) |
- nicht ganz bei Verstand sein |
- eine Schraube locker haben (ugs.) |
- nicht ganz frisch in der Birne (sein) (ugs.) |
- einen Schlag haben (ugs.) |
- einen Hammer haben (ugs.) |
- einen Sprung in der Schüssel haben (ugs., fig.) |
- einen Schatten haben (ugs.) |
- gaga sein (ugs.) |
- spinnen (Hauptform) |
- einen Sockenschuss haben (ugs.) |
- (jemandem) geht's wohl nicht gut (ugs.) |
- (wohl) einen Sonnenstich haben (ugs., fig.) |
- einen Vogel haben (ugs., fig.) |
- leicht verrückt sein |
- den Schuss nicht gehört haben (ugs., fig.) |
- einen Hau weg haben (ugs.) |
- nicht alle Latten am Zaun haben (ugs., fig.) |
- einen an der Waffel haben (ugs.) |
- einen Schlag weg haben (ugs.) |
- nicht ganz sauber ticken (ugs.) |
- nicht ganz bei Trost sein (ugs.) |
- einen Knacks weghaben (ugs.) |
- verpeilt sein (ugs.) |
- einen weichen Keks haben (ugs.) |
- nicht richtig ticken (ugs.)
-
- Prosodie |
- Silbenbetonung |
- Satzmelodie |
- Prosodik (veraltet) |
- Wortakzent
-
- (sich) rechtfertigen |
- (sich) erklären |
- Rechenschaft ablegen |
- Rede und Antwort stehen |
- (sich) verantworten
-
- nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen (ugs.) |
- nicht alles auf die Goldwaage legen (fig.) |
- (etwas) nicht (so) genau nehmen |
- wir wollen mal nicht so sein (ugs., Spruch, regional, variabel) |
- (sich) nicht (so kleinlich) anstellen (ugs.) |
- (alle) fünf gerade sein lassen (ugs.) |
- nicht päpstlicher als der Papst sein (wollen) (ugs.) |
- den lieben Gott 'en guten Mann sein lassen (ugs.)
-
- Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts. (ugs., Spruch, geflügeltes Wort) |
- nicht wissen, wovon jemand spricht |
- keine Ahnung (haben) |
- keinen Plan haben (von) (ugs., salopp) |
- keinen Plan (haben) (ugs.) |
- Frag mich mal was Schweres! (ugs., Spruch) |
- Ich nix wissen, ich andere Baustelle. (ugs.) |
- (ich) weiß nicht |
- von nichts wissen |
- nicht die leiseste Ahnung haben |
- keinen blassen Dunst (haben) (ugs.) |
- keinen blassen Schimmer (haben) (ugs.) |
- Frag mich (mal) was Leichteres. (ugs., Spruch)
-
- Versprechen einlösen |
- Versprechen halten |
- Wort halten (ugs.) |
- für etwas einstehen |
- für etwas geradestehen
-
- (etwas) einwerfen |
- dazwischenreden |
- dazwischenquatschen (ugs.) |
- (jemandem) ins Wort fallen |
- (jemandem) in die Parade fahren (ugs.) |
- (jemanden) nicht ausreden lassen |
- (jemandem) das Wort abschneiden |
- (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen |
- (in einen Wortbeitrag) reingrätschen (ugs., fig.) |
- hineinrufen |
- dazwischenrufen |
- (jemanden) unterbrechen
-
- (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) |
- (jemandem) ins Gesicht lachen |
- (einen) Scherz machen (über) |
- (sich) auf jemandes Kosten amüsieren |
- lächerlich machen |
- belächeln |
- verspotten (Hauptform) |
- veralbern |
- auslachen |
- ins Lächerliche ziehen |
- verlachen |
- zum Gespött machen |
- witzeln |
- seinen Spaß haben (mit/bei) |
- Witze machen (über) |
- spotten (über) |
- frotzeln (über) (ugs.) |
- durch den Kakao ziehen (ugs.) |
- amüsiert zur Kenntnis nehmen (geh.) |
- (sich) belustigen (über) (geh.) |
- (sich) lustig machen (über) |
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort) |
- Scherze treiben mit |
- Späße treiben (mit) (veraltend) |
- verhohnepiepeln (ugs.) |
- (jemandem) eine lange Nase machen (ugs., fig.) |
- milde belächeln |
- (jemandem) eine lange Nase drehen (ugs., fig.) |
- (sich) mokieren (über)
-
- mehr Glück als Verstand (haben) |
- zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind |
- unglaubliches Glück (gehabt) haben |
- Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. (ugs., Sprichwort, variabel) |
- (sich) vor Glück bescheißen (derb, fig.) |
- unverdientes Glück (haben) |
- (jemandem) in den Schoß fallen (fig.)
-
- anspruchslos |
- sparsam (ausgestattet) |
- spartanisch |
- Einfachst- (Wortzusatz) |
- aufs Notwendigste reduziert |
- aufs (absolut) Wesentliche reduziert |
- puritanisch |
- streng (reduziert, zurückgenommen o.ä.) |
- asketisch |
- nur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet |
- puristisch |
- nur mit dem Allernotwendigsten versehen |
- in reinster Funktionalität
-
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. (ugs., Sprichwort) |
- (jemandem) nachschlagen |
- nach jemandem kommen (ugs.) |
- Wie der Vater, so der Sohn. (ugs., Sprichwort) |
- (jemandem) nachgeraten |
- ganz der Vater sein (ugs.) |
- ganz die Mutter sein (ugs.) |
- Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. (ugs., ironisch)
-
- Kanzelwort |
- Predigt |
- Kanzelrede |
- Sermon
-
- verwarnt werden |
- (von jemandem) etwas zu hören bekommen (ugs.) |
- (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen |
- (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen |
- ausgescholten werden |
- (etwas) über sich ergehen lassen müssen |
- zur Sau gemacht werden (derb) |
- zur Ordnung gerufen werden |
- (einen) eingestielt bekommen (ugs., salopp) |
- zurechtgewiesen werden |
- (einen) Verweis erhalten |
- von jemandem die Leviten gelesen bekommen |
- eins auf den Deckel kriegen (ugs.) |
- (sich) unfreundliche Worte anhören müssen |
- (sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen |
- gerügt werden |
- (sich) Kritik gefallen lassen müssen
-
- Funktionswort (fachspr.) |
- Synsemantikum (fachspr.) |
- Synkategorem (fachspr.)
-
- das kannst du deinem Frisör erzählen! (ugs., Spruch) |
- alles klar! (ugs., Spruch, ironisch) |
- das kannst du deiner Oma erzählen! (ugs., Spruch) |
- ich glaub(e) dir kein Wort |
- am Arsch hängt der Hammer (derb, Spruch) |
- wer's glaubt, wird selig (ugs., sprichwörtlich) |
- das kannst du mir nicht erzählen! (ugs.) |
- das kannst du einem Dummen erzählen! (ugs., variabel) |
- das kannst du deiner Großmutter erzählen! (ugs.) |
- ja nee, ist klar! (ugs., Spruch) |
- (jemandem) kommen erhebliche Zweifel |
- (jemand) erzählt viel, wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch) |
- komm mir nicht so! (ugs.) |
- das kannst du einem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zumacht (ugs., Spruch) |
- das glaubst du (doch) selbst nicht! (ugs.) |
- du kannst mir viel erzählen! (ugs., Spruch, variabel)
-
- Determinativ (fachspr.) |
- Determinierer (fachspr.) |
- Determinans (fachspr., lat.) |
- Determinant (fachspr.) |
- Begleiter (fachspr.) |
- Determiner (fachspr., engl.) |
- Artikelwort (fachspr.)
-
- besitzanzeigendes Fürwort (fälschlich, veraltet) |
- Possessivartikel |
- besitzanzeigender Begleiter |
- Possessivpronomen (fälschlich, veraltet) |
- Possessivbegleiter (Hauptform)
-
- (sich) ausschweigen (Hauptform) |
- jede Antwort verweigern |
- dichthalten (ugs.) |
- nichts sagen wollen (zu) |
- nicht aussagen |
- nicht singen (ugs., Jargon) |
- nichts sagen |
- aus jemandem ist nichts herauszubekommen |
- beharrlich schweigen |
- keine Aussage machen |
- nicht mit der Sprache herausrücken (ugs.) |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- der Omertà unterworfen (sein) (geh.) |
- dichtmachen (ugs.) |
- (die) Aussage verweigern |
- (die) Omertà gilt (für) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- (sich) bedeckt halten
-
- einsilbig |
- kurz ab (ugs.) |
- nicht gesprächig |
- redescheu |
- maulfaul (ugs.) |
- wortkarg |
- wenig auskunftsfreudig |
- nicht viele Worte machen |
- schmallippig (reagieren) |
- kurz angebunden |
- zugeknöpft (ugs.) |
- (sich) kurz fassen |
- zurückhaltend (reagieren)
-
- alles fit im Schritt? (ugs., salopp) |
- wie sieht's aus? |
- wie geht's? |
- alles klar bei dir? (ugs.) |
- alles im Lack? (ugs., salopp) |
- alles klar bei euch? (ugs.) |
- was macht die Kunst? (ugs., geflügeltes Wort, veraltend) |
- wie ist das werte Befinden? (geh.) |
- wie stehen die Aktien? (ugs., fig., veraltend) |
- wie geht es Ihnen?
-
- Entlehnung (aus dem ...) |
- Lehnwort
-
- lang und breit |
- umständlich |
- schwafelig (ugs.) |
- Oper(n) quatschen (ugs., fig.) |
- in aller Ausführlichkeit |
- ausgedehnt |
- in ermüdender Ausführlichkeit |
- des Langen und (des) Breiten (geh.) |
- raumgreifend |
- weitschweifend |
- abendfüllend (fig.) |
- in epischer Breite |
- langatmig |
- Roman (ugs., fig.) |
- weitschweifig |
- ermüdend |
- weitläufig |
- (sehr) weit ausholend |
- erschöpfend (im Wortsinn) |
- überausführlich |
- seitenlang |
- geschwätzig |
- wortreich
-
- dummes Huhn (Schimpfwort) (ugs.) |
- Trutschn (ugs., süddt.) |
- blöde Kuh (Schimpfwort) (ugs., variabel) |
- dumme Pute (Schimpfwort) (ugs.) |
- Krähe (Schimpfwort) (ugs.) |
- Trutsche (Schimpfwort) (ugs.) |
- (blödes) Weibsstück (ugs., abwertend) |
- Tuse (ugs., abwertend) |
- Trulla (leicht abwertend) (ugs., veraltend) |
- Schnepfe (Schimpfwort) (ugs.)
-
- (politisches) Schlagwort |
- Kampfbegriff |
- Kollektivsymbol |
- Reizvokabel
-
- Wort ohne Singular(form) |
- Pluralwort |
- Pluraletantum
-
- politische Korrektheit |
- Tugendterror (abwertendes Schlagwort) |
- Gutmenschentum (abwertendes Schlagwort) |
- political correctness (engl.)
-
- Flexionsform |
- flektiertes Wort |
- Flexiv |
- Wort mit Flexionsmerkmalen (fachspr.) |
- Wortform (fachspr., Hauptform) |
- syntaktisches Wort
-
- Wortgefecht |
- (heftiger) Streit |
- Streitgespräch (Hauptform) |
- Rededuell |
- hitzige Debatte |
- (verbale) Auseinandersetzung |
- Schlagabtausch |
- (scharfer) Wortwechsel |
- Szene |
- Disput |
- Meinungsverschiedenheit |
- (heftiger) Wortwechsel
-
- (kleine) Gemeinheit |
- Seitenhieb |
- Stichelei |
- Medisance (geh., bildungssprachlich, franz.) |
- Gestichel |
- Boshaftigkeit |
- spitze Bemerkung |
- Malice (geh., franz., veraltend) |
- Spitze |
- böses Wort |
- giftige Bemerkung
-
- (eine) Instanz (sein) |
- (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein) |
- (eine) Persönlichkeit (sein) |
- (jemandes) Arm reicht weit |
- (ein) Faktor |
- (eine) wichtige Person (sein) |
- nicht irgendwer sein |
- (sein) Wort hat Gewicht |
- (ein) Mann mit Einfluss |
- einen Namen haben |
- (eine) große Nummer (sein) (ugs.) |
- (ein) Entscheider
-
- das höchste der Gefühle (sein) (ugs.) |
- (das) Äußerste sein |
- (bereits) am (oberen) Anschlag |
- am oberen Limit (sein) |
- das war mein letztes Wort |
- (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.) |
- alles ausgereizt haben (ugs.) |
- mehr sitzt nicht drin |
- (es ist) alles ausgereizt (ugs.) |
- mehr gibt es nicht |
- voll ausgereizt sein (ugs.) |
- mehr geht (einfach) nicht (ugs.) |
- mehr ist nicht zu holen |
- mehr ist nicht drin |
- das Maximum (darstellen) |
- (da) ist Feierabend |
- (die) absolute Obergrenze sein |
- besser geht es nicht
-
- Spitzfindigkeit |
- Haarspalterei (fig.) |
- Wortklauberei |
- Fliegenbeinzählerei (ugs., fig.) |
- Sophistik (geh., abwertend, bildungssprachlich) |
- Korinthenkackerei (derb) |
- Erbsenzählerei (ugs., fig.)
-
- Anerkennung |
- Lob |
- lobende Worte |
- Worte der Anerkennung |
- Belobigung |
- Würdigung |
- Streicheleinheit(en) (fig.)
-
- anerkennende Äußerung |
- (eine) Nettigkeit |
- Kompliment |
- nette Worte |
- (eine) Liebenswürdigkeit
-
- keine Auseinandersetzung scheuen |
- Viel Feind, viel Ehr. (Sprichwort)
-
- Epitheton (Rhetorik) (fachspr., bildungssprachlich) |
- Beifügung |
- Attributivum (geh.) |
- Beiwort
-
- Verballhornung |
- Sinnverfälschung |
- Paronomasie (rhet.) (fachspr.) |
- Sinnentstellung |
- Paranomasie (rhet.) (fachspr.) |
- (brachiales) Wortspiel
-
- tausend Eide schwören (fig.) |
- (sein) Wort (darauf) geben |
- (sein) Ehrenwort (darauf) geben |
- fest zusagen |
- ein Versprechen (ab)geben |
- geloben (fig.) |
- verheißen |
- (jemandem) in die Hand versprechen |
- versprechen (Hauptform) |
- (die) Hand darauf geben |
- fest versprechen |
- hoch und heilig versprechen
-
- Wortverdreher |
- Täuscher |
- Verwirrer |
- Wortklauber |
- Haarspalter |
- Deutler |
- Sophist |
- Kasuist |
- Silbenstecher
-
- Stummelwort |
- Abbreviatur (fachspr.) |
- Abkürzung |
- Kurzbezeichnung |
- Abbreviation (fachspr.) |
- Kurzwort
-
- Okkasionalismus |
- Gelegenheitsbildung |
- Ad-hoc-Wortbildung |
- Ad-hoc-Bildung |
- Augenblicksbildung
-
- Vergeltungsschlag |
- Antwort (fig.)
-
- (einen Kollegen) nicht anscheißen (ugs.) |
- (unter Kollegen) zusammenhalten |
- Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. (Sprichwort, abwertend)
-
- letztendlich entscheiden |
- (das) letzte Wort haben |
- (eine) endgültige Entscheidung treffen |
- letztinstanzlich entscheiden
-
- lexikalische Kategorie |
- Wortklasse |
- Wortkategorie |
- Wortart (Hauptform)
-
- Schlagwort |
- Tag (Informatik) (fachspr., Jargon, engl., Hauptform) |
- Kennzeichnung |
- Auszeichnung (Informatik) (fachspr.) |
- Etikett |
- Markup (fachspr., engl.) |
- Zusatzinformation
-
- Keyword (Online-Marketing) (fachspr., Jargon, engl.) |
- Schlagwort |
- Schlüsselwort
-
- Stichwort (Theater) |
- Einsatzzeichen
-
- nachgestelltes Verhältniswort |
- Postposition (fachspr., wissenschaftlich)
-
- umklammerndes Verhältniswort |
- umklammernde Präposition |
- Zirkumposition (fachspr., wissenschaftlich)
-
- (etwas) ablehnen |
- nicht eingehen (auf etwas) |
- (etwas) verschmähen |
- abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch) |
- ausschlagen (Angebot) |
- (meine) Antwort ist nein |
- (sich) weigern zu |
- (etwas) zurückweisen |
- nichts wissen wollen von |
- negativ reagieren |
- (sich einer Sache) verweigern
-
- Platzhalterwort (fachspr.) |
- Passepartoutwort (fachspr.)
-
- rabulistisch (geh., abwertend) |
- sophistisch (geh., abwertend) |
- spitzfindig |
- kasuistisch (geh.) |
- wortklauberisch |
- wortakrobatisch (abwertend) |
- haarspalterisch
-
- Fragewort (ugs.) |
- W-Wort
-
- auf den Wortschatz bezogen |
- auf das Lexikon bezogen (fachspr.) |
- lexikalisch |
- den Wortschatz betreffend
-
- aus jemandes Worten spricht (vorsichtige) Zustimmung |
- Zustimmung signalisieren |
- Zustimmung erkennen lassen