Rhymebox
Reime für habe
habe
- abschabe
- anhabe
- aufhabe
- freihabe
- Gehabe
- habe
- Habe
- handhabe
- Handhabe
- innehabe
- Küchenschabe
- Luxusgehabe
- Protzgehabe
- schabe
- Schabe
- teilhabe
- Teilhabe
- umhabe
- vorhabe
abe
Hier klicken um mehr Reime für abe zu sehen- Abflugfreigabe
- Abgabe
- abgrabe
- Abwehraufgabe
- Acapulcoblaurabe
- Adressenangabe
- Adresseneingabe
- Adressenfreigabe
- Aktienausgabe
- Akzentbuchstabe
- Alphaeingabe
- Alternativfreigabe
- Analogausgabe
- Anfangsbuchstabe
- Angabe
- Angebotsabgabe
- Anlaßfreigabe
- Anlassfreigabe
- Arbeitsaufgabe
- Arbeitsvorgabe
- Arzneiausgabe
- Auffassungsgabe
- aufgabe
- Aufgabe
- Auftragsvergabe
- Ausbildungsplatzabgabe
- Ausgabe
- Ausgleichsabgabe
- ausgrabe
- Aushilfsausgabe
- Azurblaurabe
- Befugnisübergabe
- begrabe
- Beigabe
- Bekanntgabe
- Belastungsangabe
- Beobachtungsgabe
- Beratungsaufgabe
- Bereichsangabe
- Berufsangabe
- Besitzübergabe
- Betragseingabe
- Betriebsausgabe
- Bildschirmausgabe
- Bildschirmeingabe
- Blaurabe
- Borstenrabe
- Bremsnabe
- Brennstoffaufgabe
- Buchstabe
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über habe
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- zungenfertig |
- (immer) die passende Antwort (parat) haben |
- keine Antwort schuldig bleiben |
- spritzig |
- mundfertig |
- (jemandem) nichts schuldig bleiben |
- schlagfertig (Hauptform) |
- nicht auf den Mund gefallen (ugs.) |
- flinkzüngig (selten) (geh.) |
- mit flinker Zunge |
- wortgewandt |
- geistesgegenwärtig |
- nie um eine Antwort (verlegen)sein
-
- abzielen auf |
- auf etwas hinauswollen (ugs.) |
- zum Gegenstand haben
-
- eindrucksvoll |
- nicht von Pappe (ugs.) |
- glorreich |
- imposant |
- erstaunlich |
- ehrfurchtgebietend |
- glorios |
- von Format (Person) |
- überwältigend |
- ruhmreich |
- beeindruckend (Hauptform) |
- (es) in sich haben |
- Ehrfurcht gebietend |
- glänzend |
- grandios |
- nicht ohne (ugs.) |
- Beachtung verdienen(d) |
- nicht von schlechten Eltern (ugs.) |
- großartig |
- formidabel |
- (etwas tun) wie ein junger Gott (ugs.) |
- glanzvoll |
- triumphal |
- hat sich gewaschen (ugs., fig.) |
- eindrücklich |
- bemerkenswert
-
- mollig |
- dickbäuchig |
- aus der Form geraten (ugs.) |
- dickleibig |
- adipös (fachspr.) |
- über Normalgewicht |
- fettleibig |
- wampert (ugs.) |
- übergewichtig |
- vollschlank (verhüllend) |
- drall |
- fett (derb) |
- beleibt |
- füllig |
- kugelrund |
- wohlgenährt |
- dick (Hauptform) |
- schmerbäuchig |
- wohlgerundet (verhüllend) |
- stattlich (verhüllend) |
- wohlbeleibt |
- feist |
- üppig |
- dick und fett (verstärkend) |
- (etwas) auf den Rippen haben (ugs., variabel) |
- gut gepolstert (ugs., ironisch) |
- korpulent
-
- (die) Scheißerei (haben) (derb) |
- Diarrhö (fachspr.) |
- Flitzkacke (derb) |
- Dünnschiss (derb) |
- Diarrhoe (fachspr.) |
- Flitzekacke (derb) |
- Diarrhöe (fachspr.) |
- Durchfall |
- Dünnpfiff (ugs.) |
- Flotter Otto (ugs.)
-
- schlankgliedrig |
- leptosom (fachspr.) |
- dünn |
- schmächtig |
- spillerig (ugs., norddeutsch) |
- klapperdürr (ugs.) |
- spindeldürr |
- hager |
- von zierlichem Körperbau |
- untergewichtig (medizinisch) |
- (nur noch) Haut und Knochen (ugs.) |
- dystroph (fachspr., griechisch) |
- mager |
- knochig |
- magersüchtig (medizinisch) |
- zierlich |
- schlaksig |
- zart (aufwertend) |
- zartgliedrig (aufwertend) |
- nichts auf den Rippen haben (ugs.) |
- schmal |
- nichts zuzusetzen haben (ugs.) |
- dürr |
- zart gebaut
-
- superreich |
- potent (ugs.) |
- wohlhabend |
- was an den Füßen haben (ugs.) |
- gutsituiert |
- finanziell gut gestellt |
- bemittelt |
- gut betucht |
- schwerreich |
- vermöglich (schweiz.) |
- in Geld schwimmen (ugs., fig.) |
- bessergestellt |
- Geld wie Heu (haben) (ugs.) |
- reich (Hauptform) |
- begütert |
- stinkreich |
- finanzkräftig |
- (eine) gute Partie (sein) |
- wohlsituiert |
- vermögend |
- steinreich |
- besitzend |
- finanzstark |
- (finanziell) gut dastehen |
- es ja haben (ugs.) |
- betucht |
- auf großem Fuße lebend (ugs.) |
- geldig (ugs., süddt.) |
- zahlungskräftig
-
- einzig richtig |
- keinen Widerspruch duldend |
- ideologisch |
- keinen Widerspruch zulassend |
- allein seligmachend (auch fig.) |
- die Wahrheit für sich gepachtet haben |
- dogmatisch |
- apodiktisch |
- doktrinär |
- rechthaberisch
-
- (sich) in die Brust werfen (geh.) |
- (den) dicken Mann markieren (ugs.) |
- Sprüche klopfen (ugs.) |
- blärzen (ugs., regional) |
- auf den Putz hauen (ugs., fig.) |
- dicketun (ugs.) |
- (sich) aufspielen (Hauptform) |
- (sich) aufmandeln (ugs., bair.) |
- (eine) Schau machen |
- pranzen (ugs.) |
- (sich) aufführen wie der große Zampano |
- (den) Mund zu voll nehmen (ugs.) |
- (den) Hermann machen (ugs.) |
- (sich) auf die Brust klopfen (fig.) |
- laut werden |
- (eine) große Fresse haben (derb) |
- dicktun (ugs.) |
- große Reden schwingen |
- (sich) wichtig machen (ugs.) |
- (sich) aufplustern |
- (den) dicken Max markieren (ugs.) |
- (einen) auf dicke Hose machen (derb) |
- auf die Pauke hauen (ugs., fig.) |
- (das) große Wort führen |
- (einen) auf großer Zampano machen (ugs.) |
- herumblärzen (ugs., regional) |
- (die) Welle machen (ugs.) |
- (sich) aufblasen |
- den (...) raushängen lassen (ugs.) |
- auf die Kacke hauen (derb, fig.) |
- (eine) große Schnauze haben (ugs.) |
- (gewaltig) das Maul aufreißen (ugs.) |
- (den) Mund (sehr) voll nehmen (ugs., fig.) |
- (die) (große) Welle reißen (ugs.) |
- dicke Backen machen (ugs.) |
- (sich) aufs hohe Ross setzen (fig.) |
- (eine) Show abziehen (ugs.) |
- einen auf (...) machen (ugs.) |
- (die) Schnauze aufreißen (ugs., fig.) |
- (eine) (dicke) Lippe riskieren (ugs.) |
- (eine) große Klappe haben (ugs.) |
- (groß) herumtönen (ugs.) |
- (den) Lauten machen (ugs.) |
- (sich) aufpupsen (derb) |
- (den) Larry machen (ugs.) |
- groß rumtönen (ugs.) |
- Eindruck schinden |
- strunzen (ugs., regional) |
- (den) dicken Max machen (ugs.) |
- auf die Pferde hauen (ugs., fig.) |
- große Töne spucken (ugs.) |
- (den) Molli machen (ugs., regional) |
- (den) Dicken markieren (ugs.) |
- wichtigtun (ugs.) |
- (den) (großen) Zampano machen (ugs.) |
- (sich) großtun (mit) (ugs.) |
- (die) Backen aufblasen (ugs.)
-
- (einen) Lattenschuss (haben) (ugs.) |
- nicht richtig ticken (ugs.) |
- nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.) |
- einen Ratsch im Kappes haben (ugs., rheinisch) |
- den Schuss nicht gehört haben (ugs., fig.) |
- nicht ganz bei Trost sein |
- nicht alle Latten am Zaun haben (ugs., fig.) |
- verrückt (sein) |
- (eine) Macke (haben) (ugs.) |
- (einen) Kopfschuss (haben) (ugs., fig.) |
- nicht ganz dicht (sein) (ugs., fig.) |
- (einen) Schuss (haben) (ugs.) |
- sie nicht alle haben (ugs.) |
- nicht bei klarem Verstand sein |
- ein Rad ab haben (ugs., fig.)
-
- auf die Schnauze fallen (derb, fig.) |
- scheitern |
- auf den Bauch fallen (ugs., fig.) |
- (einen) Misserfolg verzeichnen |
- baden gehen (mit) (ugs., fig.) |
- floppen (ugs.) |
- (sich) eine blutige Nase holen (ugs., fig.) |
- versagen |
- Schiffbruch erleiden (fig.) |
- schlecht abschneiden |
- Misserfolg erleiden |
- (mit etwas) nicht durchkommen |
- auf die Nase fallen (ugs., fig.) |
- Misserfolg haben |
- auf die Fresse fallen (derb, fig.) |
- eine Bauchlandung hinlegen (mit etwas) (ugs., fig.) |
- auf die Schnauze fliegen (derb, fig.)
-
- zentral |
- gewichtig |
- nicht zu vernachlässigen (sein) |
- bedeutend |
- von Gewicht |
- hoch im Kurs stehen (fig.) |
- ins Gewicht fallen(d) |
- von Relevanz |
- von großer Bedeutung |
- von großer Wichtigkeit |
- groß |
- maßgeblich |
- von Bedeutung (Hauptform) |
- von Belang |
- relevant |
- wichtig (sein) |
- ankommen auf (es) |
- Bedeutung haben |
- entscheidend |
- nicht zu unterschätzen |
- wesentlich |
- Gewicht haben (fig.) |
- großgeschrieben werden (fig.) |
- bedeutsam |
- zählen |
- erheblich
-
- nachhalten |
- im Sichtfeld haben |
- kontrollieren |
- im Blick haben |
- überwachen |
- im Visier haben |
- beobachten |
- beaufsichtigen |
- aufpassen |
- im Visier behalten |
- checken
-
- (sich) in Luft aufgelöst haben (ugs.) |
- verloren |
- hops (ugs.) |
- unauffindbar |
- flöten gegangen (ugs.) |
- dahin (geh.) |
- verschütt gegangen (ugs.) |
- verloren gegangen |
- spurlos verschwunden |
- weg (Hauptform) |
- futsch (ugs.) |
- entschwunden |
- hat sich verflüchtigt |
- vermisst (werden) |
- verschwunden |
- verschollen |
- flöten (ugs.) |
- abgängig (Amtsdeutsch, fig.) |
- wie weggeblasen (ugs.) |
- sonst wo (ugs.) |
- futschikato (ugs., scherzhaft) |
- vom Winde verweht |
- abhanden gekommen (ugs.) |
- nicht aufzufinden |
- nicht zu finden |
- perdu (ugs.) |
- wie vom Erdboden verschluckt (ugs.) |
- von Windows verweht (ugs., scherzhaft) |
- fort |
- nicht auffindbar
-
- Forderungen |
- (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung) |
- Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen) |
- ausstehende Forderung |
- Schulden (bei mir / uns) |
- (von jemandem) noch was zu kriegen haben (ugs.) |
- Forderung |
- ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich) |
- noch was zu holen haben (ugs.) |
- offene (eigene) Rechnungen |
- (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich) |
- ausstehende Forderungen |
- offene(r) Posten |
- Außenstände
-
- ausdehnen |
- ausbauen |
- (einen) Zugewinn zu verbuchen haben |
- zulegen (ugs.) |
- hinzugewinnen |
- (einen) Zugewinn verbuchen (können) |
- vergrößern |
- aufstocken |
- dazugewinnen
-
- arriviert (geh.) |
- (es) geschafft haben (ugs.) |
- ein gemachter Mann (sein) (ugs.) |
- erfolgreich |
- triumphierend |
- siegreich |
- oben angekommen (fig.) |
- von Erfolg gekrönt
-
- Auswirkungen haben |
- (sich) auswirken (auf) |
- beeinflussen |
- einwirken (auf) |
- fallen
-
- kämpferisch |
- kraftvoll |
- kräftig |
- Bärenkräfte haben (fig.) |
- bärenstark |
- (körperlich) stark (Hauptform) |
- kraftstrotzend |
- machtvoll
-
- toben |
- rumbandusen (ugs., regional) |
- tollen |
- herumtollen |
- herumtoben |
- aufdrehen |
- ausgelassen (sein) |
- (seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben (ugs.) |
- aufgedreht (sein) (ugs.)
-
- keine Lust mehr haben |
- (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen (ugs.) |
- (von etwas) genug haben (ugs.) |
- etwas dicke haben (ugs.) |
- (jemandem) reichen (ugs.) |
- (die) Nase gestrichen voll haben (ugs., fig.) |
- (jemandem) zu dumm werden (ugs.) |
- (die) Faxen dicke haben (ugs.) |
- (jemandem) bis da stehen (+ Geste) (ugs.) |
- (die) Nase voll haben (ugs., fig.) |
- (einer Sache) überdrüssig sein (geh.) |
- (die) Schnauze gestrichen voll haben (ugs., fig.) |
- mit seiner Geduld am Ende sein |
- (einer Sache) müde (sein) (geh.) |
- (jemandem) langen (ugs., regional) |
- (die) Schnauze voll haben (ugs., fig.) |
- (jemandem) zu dumm sein (ugs.) |
- zum Hals(e) heraushängen (ugs., fig.) |
- (etwas) satt haben (ugs.) |
- (jemandem) zu blöd werden (derb) |
- (es) ist gut (ugs.) |
- (etwas) nicht mehr hören können (ugs., fig.) |
- leid sein
-
- böse (Kindersprache) |
- erbost |
- erzürnt (geh.) |
- aggressiv |
- geladen (ugs.) |
- so eine Krawatte haben (+ Geste) (ugs.) |
- in Rage |
- aufgebracht |
- empört |
- zornig |
- (jemandem) gram sein (veraltet) |
- angepisst (derb) |
- indigniert (geh.) |
- stinkig (ugs.) |
- in Brast (ugs., regional) |
- pissig (derb) |
- einen Hals haben (ugs.) |
- wütend |
- so einen Hals haben (+ Geste) (ugs.) |
- fuchtig (ugs.) |
- (einen) Hass haben auf |
- eingeschnappt (ugs.) |
- sickig (ugs.) |
- in heiligem Zorn (ugs.)
-
- durchsehen (ugs.) |
- klar sehen |
- (bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.) |
- kapieren (ugs.) |
- peilen (ugs.) |
- dahintersteigen (ugs.) |
- durchblicken (ugs.) |
- nachvollziehen |
- checken (ugs.) |
- überreißen (ugs.) |
- (jemandem) eingehen |
- (jemandem) klar werden |
- schnallen (ugs.) |
- verarbeiten |
- blicken (ugs.) |
- durchschauen (ugs.) |
- (sich) erschließen (geh.) |
- aufnehmen |
- hinter etwas steigen (ugs.) |
- begreifen |
- rallen (ugs., regional) |
- (jemandem) einleuchten |
- durchsteigen (ugs.) |
- raffen (ugs.) |
- spannen (ugs.) |
- erfassen |
- Klick machen (ugs.) |
- (einer Sache) inne werden (lit., veraltet) (geh.) |
- (sich einer Sache) bewusst werden |
- verstehen (Hauptform) |
- (jemandem) dämmern (ugs.) |
- erkennen |
- (es) gefressen haben (ugs.)
-
- Lass was passieren! (ugs.) |
- Aber zackig jetzt! (ugs.) |
- Mach hinne! (ugs., regional) |
- Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch) |
- Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel) |
- Jetzt aber dalli! (ugs., variabel) |
- (ein) bisschen dalli! (ugs.) |
- Mach zu! (ugs., norddeutsch) |
- Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.) |
- Drück auf die Tube! (ugs., veraltet) |
- Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (Berl. Spruch) (ugs.) |
- Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (Ruhrdt., veraltet) (ugs., Spruch) |
- Heute noch? (ugs., ironisch) |
- Gib Gummi! (ugs., salopp) |
- Mach fix! (ugs.) |
- Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch) |
- Lass gehen! (ugs.) |
- Mach hin! (ugs.) |
- Wat stehst'n hier noch rum! (ugs., norddeutsch) |
- Komm in die Gänge! (ugs.) |
- Beweg deinen Arsch! (derb) |
- Brauchst du 'ne Einladung? (ugs., variabel) |
- (und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.) |
- Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch) |
- Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.) |
- Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet) |
- (na) wird's bald? (ugs., Hauptform) |
- Brauchst du (erst noch) ne Zeichnung? (ugs.) |
- (na los) Bewegung! (ugs.) |
- Beeilung! (ugs.) |
- Gib ihm! (ugs.) |
- Dann mal ran! (ugs.) |
- Nichts wie ran! (ugs.) |
- Lass schnacken! (ugs.) |
- worauf wartest du? (ugs.) |
- Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.) |
- Hau rein! (ugs., salopp)
-
- (ein) Liebesverhältnis eingehen |
- zarte Bande knüpfen (mit) (geh.) |
- (mit jemandem) zusammenkommen |
- (sich) einen Freund zulegen (ugs.) |
- (sich) zusammentun (ugs.) |
- (sich) kriegen (ugs.) |
- anbändeln |
- (ein) Paar werden |
- (ein) Verhältnis anfangen (mit) (ugs.) |
- anbandeln |
- anbändeln (mit) |
- (sich) eine Freundin zulegen (ugs.) |
- (sich) anfreunden |
- (sich jemanden) anlachen (ugs.) |
- (zwei) haben sich gefunden
-
- weinerlich |
- tränenselig (geh.) |
- überempfindlich |
- voller Selbstmitleid |
- wehleidig |
- nah am Wasser gebaut (haben) (ugs., fig.) |
- larmoyant (geh.) |
- selbstmitleidig |
- tränenvoll |
- übersensibel
-
- (etwas) fürchten |
- (sich) fürchten |
- (jemandem) geht der Arsch auf Grundeis (derb) |
- bangen |
- (den) Flattermann kriegen (ugs.) |
- (jemandem) geht die Düse (derb) |
- (die) Hosen gestrichen voll haben (Verstärkung) (ugs.) |
- Angst haben |
- Schiss inne Buchs haben (ugs., regional) |
- (jemandem) geht die Muffe (1 zu 1000) (ugs.) |
- Muffensausen haben (ugs.) |
- bibbern (ugs.) |
- (sich) ängstigen |
- (die) Hosen voll haben (ugs.) |
- (jemandem) bang(e) (zumute) sein (veraltet) |
- (jemandem) geht der Arsch mit Grundeis (derb) |
- befürchten |
- (das) Herz in der Hose (haben / tragen) (veraltend)
-
- Kakerlak |
- Kakerlake |
- Küchenschabe |
- Schabe
-
- residieren |
- (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch) |
- ansässig sein |
- wohnhaft (sein) |
- mit Sitz in |
- (sich) aufhalten |
- (dort) zu Hause |
- seinen Wohnsitz haben |
- domizilieren (geh.)
-
- kraftlos |
- matt |
- schlaff |
- abgeschlafft |
- groggy (ugs.) |
- fix und foxi (ugs., scherzhaft, veraltet) |
- keine Energie mehr haben |
- down (ugs., veraltend) |
- ohne Saft und Kraft (ugs.) |
- daneben (ugs.) |
- duhne (ugs., rheinisch) |
- lurig (ugs., rheinisch) |
- saft- und kraftlos |
- (es .. einfach) nicht mehr gehen (ugs.) |
- lasch |
- ausgelutscht (ugs.) |
- platt (ugs.) |
- schlapp |
- alle (ugs.) |
- geschafft (ugs.) |
- in den Seilen hängen (ugs.) |
- kaputt (ugs.) |
- ausgepowert (ugs.)
-
- die erste Geige spielen (ugs.) |
- vorangehen |
- dominieren |
- (die) Kontrolle behalten (über) |
- lenken |
- den Ton angeben |
- das Heft in der Hand haben |
- leiten (Hauptform) |
- kontrollieren |
- führen |
- (der) Chef von't Janze sein (ugs., berlinerisch) |
- was zu sagen haben (ugs.) |
- (den) Takt vorgeben |
- das Sagen haben (ugs.) |
- das Heft in der Hand halten |
- führend sein |
- sagen, wo es langgeht (ugs.) |
- (die) Kontrolle haben (über) |
- das Heft in der Hand behalten
-
- (sich) kampeln (ugs.) |
- (sich) herumstreiten (ugs.) |
- (sich) in den Haaren liegen (ugs.) |
- in Streit liegen (mit) |
- (sich) zanken |
- Krach haben (ugs.) |
- (sich) herumzanken (ugs.) |
- (sich) beharken |
- im Streit liegen |
- (sich) befehden |
- Streit haben |
- über Kreuz liegen (mit) |
- (sich) kabbeln (ugs.) |
- (sich) zoffen (ugs.) |
- (sich) streiten |
- (sich) balgen |
- (sich) fetzen (ugs.) |
- im Clinch liegen (mit)
-
- quengeln (ugs.) |
- pöbeln (ugs.) |
- murren |
- nörgeln (ugs., Hauptform) |
- (sich) unzufrieden äußern |
- immer (et)was auszusetzen haben |
- raunzen (ugs., österr.) |
- herummotzen (ugs.) |
- bekritteln |
- (sich) auskotzen (derb) |
- (sich) beklagen |
- mäkeln |
- herummeckern |
- maulen (ugs.) |
- herumkritisieren (an) |
- meckern (ugs.) |
- rummaulen (ugs.) |
- (sich) beschweren |
- bemäkeln |
- rummeckern (ugs.) |
- reklamieren (schweiz.) |
- mosern (ugs.) |
- abkotzen (derb, fig.) |
- (seinen) Frust rauslassen (ugs.) |
- herummäkeln (an) (ugs.) |
- granteln (ugs., bair., österr.) |
- immer (et)was zu meckern haben |
- motzen (ugs.) |
- räsonieren |
- herumnörgeln (an) |
- nölen (ugs.) |
- herummaulen (ugs.) |
- (seinen) Frust loswerden (wollen) (ugs.) |
- rummotzen (ugs.) |
- Frust ablassen (ugs.)
-
- zusammenpassen |
- (ein) perfektes Paar (sein) |
- Da haben sich zwei gesucht und gefunden. (Redensart) |
- (einfach) zusammengehören
-
- im Gedächtnis haben |
- im Kopf haben |
- behalten haben (ugs.) |
- (jemandem) gegenwärtig sein (geh.) |
- erinnern |
- nicht vergessen haben (ugs.) |
- (sich) gemerkt haben (ugs.) |
- (jemandem) im Gedächtnis sein |
- (sich) entsinnen |
- noch wissen |
- memorieren (selten) |
- in Erinnerung haben |
- (sich) erinnern |
- (jemandem) erinnerlich sein (geh.) |
- (jemandem) präsent sein (geh.)
-
- leicht betrunken (Hauptform) |
- angeheitert |
- angetrunken |
- betütert (ugs., norddeutsch) |
- bierselig |
- angetütert (ugs., norddeutsch) |
- weinselig |
- einen intus haben (ugs.) |
- beschwipst (ugs.) |
- (leicht) alkoholisiert |
- berauscht |
- angesäuselt (ugs.) |
- knüll (ugs.) |
- knülle (ugs.) |
- angetüdelt (ugs.)
-
- zu verkaufen |
- veräußerlich |
- erwerbbar |
- verkäuflich |
- zu haben (ugs.) |
- abdingbar |
- käuflich
-
- zurückgehen |
- hervorgehen |
- herrühren (von) |
- herstammen |
- entsprießen |
- austreten |
- abstammen |
- Ursprung haben (in) |
- entspringen
-
- gut ausstehen können (ugs.) |
- liebhaben |
- ins Herz schließen (ugs.) |
- gewogen sein |
- sympathisch finden |
- mit jemandem gut können (ugs.) |
- liebgewonnen haben |
- lieb gewonnen haben |
- ans Herz gewachsen (sein) (ugs., fig.) |
- für (jemanden) etwas übrig haben (ugs., fig.) |
- gernhaben |
- mögen |
- lieb haben |
- leiden mögen |
- (gut) leiden können |
- mit jemandem können (ugs.) |
- in sein Herz geschlossen haben (ugs.)
-
- verlangen |
- erheischen (geh.) |
- voraussetzen |
- erfordern |
- beanspruchen |
- benötigen |
- gebieten |
- bedürfen |
- bedingen |
- nötig haben
-
- kostengünstig |
- preiswert |
- für wenig Geld zu haben |
- zum Spottpreis |
- für einen Apfel und ein Ei (ugs., fig.) |
- unter(st)e Preiskategorie |
- preisgünstig |
- billig (preiswert) (Hauptform) |
- günstig |
- spottbillig |
- bezahlbar |
- wohlfeil (geh., veraltet) |
- erschwinglich |
- Billig... |
- zum Knallerpreis (ugs.)
-
- unverehelicht (Papierdeutsch) |
- hat keinen abgekriegt |
- ehelos |
- allein lebend |
- alleinstehend |
- (noch) frei |
- Single |
- sitzen geblieben |
- nicht liiert |
- ohne Mann |
- allein |
- unbemannt |
- ohne Partner (lebend) |
- ohne Frau |
- partnerlos |
- unbeweibt (veraltet od. scherzhaft) |
- ohne feste Bindung |
- (noch) zu haben |
- unverheiratet |
- ungebunden |
- solo |
- unvermählt |
- ohne Partner |
- nicht verpartnert (Amtsdeutsch) |
- ledig |
- ohne Partnerin
-
- Eindruck machen |
- imponieren |
- Eindruck schinden (abwertend) |
- (jemand) von Format |
- beeindrucken |
- (eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein |
- bestechen |
- etwas vorstellen (Person) |
- (eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft, variabel) |
- (eine) Ausnahmeerscheinung (sein) |
- (etwas) hermachen |
- (jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen |
- Wirkung haben |
- (sich) zur Geltung bringen |
- (jemandem) Ehrfurcht einflößen |
- etwas darstellen (Person) |
- (ein) Statussymbol (sein) |
- beeindruckend sein |
- imponierend (sein)
-
- (sich) hüten |
- zurückschrecken |
- abhorreszieren (geh.) |
- zögern |
- Skrupel haben |
- zurückschaudern |
- Bedenken tragen (geh.) |
- abhorrieren (geh.)
-
- überblicken |
- (den) Durchblick haben (ugs.) |
- (den) Überblick haben |
- überschauen
-
- (einen) Kollaps erleiden |
- aus den Latschen kippen (ugs.) |
- wegsacken |
- umfallen (ugs.) |
- (einen) Zusammenbruch haben |
- zusammenklappen |
- (einen) Schwächeanfall erleiden |
- (einen) Zusammenbruch erleiden |
- zusammenbrechen (Hauptform) |
- kollabieren |
- (einen) Schwächeanfall haben |
- (einen) Kollaps haben |
- umkippen (ugs.)
-
- Mitwirkung |
- Partizipation |
- Teilnahme |
- Einbindung |
- Verstrickung |
- Teilhabe |
- Beteiligtsein |
- Beteiligung |
- Anteilnahme |
- Einschluss |
- Verwicklung
-
- Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort) |
- kuschen (ugs.) |
- (einen) Rückzieher machen (ugs.) |
- zurückweichen |
- den Schwanz einziehen (ugs., fig.) |
- (sich) fügen |
- weichen |
- einlenken |
- (sich) beugen |
- (sich) ducken (fig.) |
- zurückrudern (fig.) |
- (sich) einsichtig zeigen |
- kein Rückgrat haben (fig.) |
- kleine Brötchen backen (müssen) (fig.) |
- einknicken (ugs., fig.) |
- (ein) Einsehen haben |
- nachgeben (Hauptform) |
- zu Kreuze kriechen (geh., abwertend, fig.) |
- (den) Kopf einziehen (fig.) |
- klein beigeben
-
- nicht (mehr) alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.) |
- (total) von der Rolle |
- ballaballa (ugs.) |
- unter Wahnvorstellungen leidend |
- (wohl) mit dem Klammerbeutel gepudert (worden) sein |
- psychotisch |
- nicht ganz dicht (ugs.) |
- (total) durchgeknallt (ugs.) |
- jeck (ugs., kölsch) |
- geisteskrank |
- von Sinnen (geh.) |
- bekloppt (ugs.) |
- narrisch (ugs., bair.) |
- unzurechnungsfähig |
- (einen) Sprung in der Schüssel haben (ugs., fig.) |
- wahnsinnig |
- durch den Wind (ugs.) |
- durchgedreht (ugs.) |
- verrückt (geworden) |
- nasch (ugs., bair.) |
- geistig umnachtet |
- irre (ugs.) |
- (ein) Ei am Wandern haben (derb, regional) |
- neben der Spur (ugs.) |
- irrsinnig (ugs.) |
- gaga (ugs.) |
- geistesgestört
-
- geistig abwesend |
- selbstvergessen |
- geistesabwesend |
- nicht ganz da (ugs.) |
- nicht ganz bei sich |
- in Gedanken (ugs.) |
- Absencen haben (geh.) |
- in den Wolken |
- (in Gedanken) versunken |
- erdenfern (geh.) |
- entrückt (geh.) |
- gedankenverloren |
- nicht alle (seine) fünf Sinne beisammen haben |
- unkonzentriert (sein) |
- völlig daneben (sein) (ugs.) |
- geistig weggetreten |
- in Gedanken woanders |
- abwesend |
- nicht (ganz) bei der Sache (ugs.) |
- weit weg (ugs.)
-
- keinen Sinn haben |
- (von vornherein) zum Scheitern verurteilt |
- hat keinen Wert (ugs., ruhrdt.) |
- sinnlos |
- unsinnig |
- Makulatur |
- illusorisch |
- (ein) tot geborenes Kind (fig.) |
- keinen Sinn und Zweck haben |
- (gut) für die Tonne (ugs.) |
- hoffnungsloses Unterfangen |
- für die Katz (ugs.) |
- keinen Zweck haben |
- (ein) totgeborenes Kind (fig.) |
- vergeblich |
- (das) kannst du vergessen (ugs.) |
- ohne Sinn und Zweck |
- keinen Sinn machen |
- nichts zu machen sein |
- keine Option |
- zu nichts führen |
- ohne Aussicht auf Erfolg |
- witzlos (ugs.) |
- nicht realisierbar |
- aussichtslos (Hauptform) |
- bringt nichts (ugs.) |
- umsonst (ugs.) |
- für den Arsch (vulg.) |
- führt zu nichts (ugs.) |
- zwecklos |
- zu nichts gut sein (ugs.)
-
- (jemandem) unerklärlich |
- (es gibt) keine Erklärung (für) |
- schwer verständlich |
- (jemandem) ein Rätsel |
- (ein) Buch mit sieben Siegeln (fig.) |
- nicht nachvollziehbar |
- schleierhaft |
- unverständlich |
- unklar |
- schwer nachzuvollziehen |
- keine Erklärung haben (für) |
- (jemandem) unerfindlich (geh.)
-
- überblicken |
- verstehen |
- nachvollziehen |
- kennen |
- über Kenntnisse verfügen |
- wissen |
- drauf haben (ugs.)
-
- aufschieben |
- (etwas) auf Eis legen (ugs.) |
- hinauszögern |
- prokrastinieren |
- passen (müssen) |
- (zeitlich) nach hinten schieben |
- aussetzen |
- verdrängen |
- vor sich her schieben |
- auf die lange Bank schieben (ugs.) |
- vertagen |
- hintanstellen |
- (etwas) sehr ruhig angehen lassen |
- zurückstellen |
- intermittieren |
- Zeit verstreichen lassen |
- retardieren |
- hinausschieben |
- verzögern |
- verschieben |
- verschleppen |
- (es) nicht eilig haben (mit) |
- zurückhalten
-
- gerissen (oft abwertend) |
- raffiniert |
- durchtrieben (negativ) |
- ausgekocht |
- ausgebufft (auch abwertend) |
- schlau |
- mit allen Wassern gewaschen (fig.) |
- verschlagen (negativ) |
- abgefeimt |
- (es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.) |
- gewieft |
- dem macht niemand was vor (ugs., variabel)
-
- schüchtern |
- kleinmütig |
- duckmäuserisch (ugs.) |
- feige (Hauptform) |
- memmenhaft (ugs.) |
- hasenherzig (ugs.) |
- feig |
- keine Eier in der Hose haben (derb) |
- keinen Arsch in der Hose haben (ugs.) |
- mutlos |
- hasenfüßig (ugs.) |
- ängstlich
-
- Tschüss |
- guten Tag! (unfreundlich) |
- Tschüs |
- Tschö (ugs.) |
- servus (ugs., süddt., österr.) |
- gehab dich wohl! (veraltet) |
- und tschüss! (unfreundl. oder ironisch) (ugs.) |
- Adieu (franz.) |
- ciao! (ugs., ital.) |
- baba (ugs., österr.) |
- Auf Wiedersehen |
- Wiedersehen! (pragmatisch oder locker) (ugs.) |
- pfiat di! (ugs., bair.) |
- Tüsskes (ugs., ruhrdt.) |
- Ade |
- Bye (ugs., engl.) |
- habe die Ehre! (ugs., österr.) |
- Tschauie! (ugs.) |
- Tschau (ugs.) |
- Tschüssie! (ugs.) |
- Tschü (ugs.) |
- cheerio! (ugs.) |
- bye-bye! (ugs., engl.) |
- lebe wohl! (geh.) |
- leb wohl! |
- salü (saarl., lux.) (ugs., schweiz.) |
- Tschüssle! (alemannisch) (ugs.) |
- Adele (regional, alemannisch) (ugs.)
-
- es anlegen auf |
- anstreben |
- es abgesehen haben auf |
- im Sinne haben |
- anpeilen |
- (erreichen) wollen (Hauptform) |
- (auf etwas) aus sein |
- (etwas) fixieren |
- (sich etwas) zum Ziel setzen |
- (sich) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.) |
- gewillt sein |
- intendieren |
- trachten nach (geh., veraltend) |
- anvisieren |
- alles tun, um zu |
- streben nach |
- ringen um |
- (zu tun) gedenken |
- willens sein (geh.) |
- beabsichtigen |
- vorhaben |
- (sich etwas) in den Kopf setzen |
- abzielen (auf) |
- bezwecken |
- hinarbeiten (auf) |
- (etwas) in den Blick nehmen |
- (sich) konzentrieren (auf) |
- erstreben |
- (sich etwas) fest vornehmen
-
- (jdm. etw.) verpassen |
- festlegen |
- das letzte Wort haben (ugs.) |
- vorgeben |
- anweisen |
- regeln |
- (über etwas) befinden |
- anordnen |
- entscheiden |
- aufzwingen |
- diktieren |
- verordnen |
- vorschreiben |
- bestimmen |
- veranlassen |
- verfügen
-
- gefragt (sein) |
- Hochkonjunktur haben |
- gesucht (sein) |
- attraktiv |
- Konjunktur haben |
- begehrt (sein)
-
- Gift und Galle spucken (ugs.) |
- austicken (ugs.) |
- ausklinken (ugs.) |
- abgehen (ugs.) |
- hochgehen wie ein HB-Männchen (ugs.) |
- hochgehen wie eine Rakete (ugs.) |
- abspacen (ugs.) |
- die Nerven verlieren |
- (quasi) Schaum vorm Mund haben (ugs.) |
- einen Tobsuchtsanfall kriegen (ugs.) |
- herumwüten |
- (einen) Wutanfall kriegen |
- überschnappen (ugs.) |
- ausflippen (ugs.) |
- an die Decke gehen (ugs., fig.) |
- auszucken (ugs., österr.) |
- vor Wut schäumen (ugs., fig.) |
- aus der Haut fahren (ugs.) |
- explodieren |
- einen Rappel kriegen (ugs.) |
- ausrasten (ugs.) |
- die Beherrschung verlieren |
- (beinahe) platzen (vor Wut) (ugs.) |
- durchdrehen (ugs.) |
- verrückt werden |
- (sich) vergessen
-
- nicht mehr State of the Art |
- ausgelutscht (ugs.) |
- der Vergangenheit angehören (geh.) |
- uncool (ugs.) |
- Schnee von gestern (ugs.) |
- Old School (engl.) |
- gehört entsorgt (ugs.) |
- nicht mehr angesagt (ugs.) |
- nicht mehr Stand der Technik |
- Vergangenheit sein |
- nicht mehr in Mode |
- damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich) |
- unmodern |
- ausgedient haben |
- out (ugs.) |
- veraltet |
- nicht mehr auf der Höhe der Zeit |
- abgemeldet (ugs.) |
- hat sich erledigt (ugs., fig.) |
- antiquiert |
- nicht mehr zeitgemäß |
- abgelutscht (ugs.) |
- altbacken |
- vorbei (ugs.) |
- Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch) |
- vorsintflutlich (fig.) |
- zum alten Eisen gehörend (fig.) |
- nicht mehr up to date (ugs., veraltend) |
- hatte seine Chance |
- hat seine Chance gehabt |
- passé (ugs., veraltend) |
- (der) gute alte (...) (ugs.) |
- anachronistisch |
- unzeitgemäß |
- Geschichte (sein) |
- war mal. (Heute ...) (ugs.) |
- überholt (Hauptform) |
- nicht mehr aktuell (ugs.) |
- (ein) Auslaufmodell (sein) |
- aus der Mode (gekommen) (ugs.) |
- altmodisch |
- hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
-
- gehirnamputiert (derb) |
- weiß nicht (mehr), was er tut |
- (so) dumm wie Bohnenstroh (ugs.) |
- von allen guten Geistern verlassen (ugs.) |
- (so) dumm, dass ihn die Gänse beißen (ugs.) |
- behämmert (ugs.) |
- beknackt (ugs.) |
- nicht ganz dicht (ugs.) |
- dümmer als die Polizei erlaubt (ugs.) |
- talentfrei (ironisch) |
- (die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben (ugs.) |
- bekloppt (ugs.) |
- keinen Grips im Kopf (haben) |
- blöde |
- bestusst (ugs.) |
- nicht besonders helle |
- grenzdebil (derb) |
- hohl (ugs.) |
- weiß nicht (mehr), was er sagt |
- dämlich |
- strohdumm |
- beschruppt (ugs.) |
- schwachköpfig |
- (jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen (derb) |
- dumm (Hauptform) |
- strunzendumm (ugs.) |
- (das) Pulver nicht erfunden haben (ugs.) |
- birnig (ugs.) |
- strunzdumm (ugs.) |
- naturblöd (ugs.) |
- saublöd (ugs.) |
- (so) dumm wie 10 Meter Feldweg (ugs.) |
- saudumm (ugs.) |
- nicht (ganz) bei Trost (ugs.) |
- (ein) Spatzenhirn haben (ugs.) |
- (die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben (ugs.) |
- bescheuert (ugs.) |
- unintelligent |
- hirnig (ugs.) |
- geistig nicht (mehr) auf der Höhe |
- (geistig) beschränkt |
- bedeppert (ugs.) |
- nicht bis drei zählen können (ugs.) |
- merkbefreit (ugs.) |
- (so) dumm, dass ihn die Schweine beißen (ugs.) |
- stockdumm |
- belämmert (ugs.) |
- (so dumm) dich beißen doch die Schweine im Galopp (ugs., Spruch) |
- (voll) panne (ugs.) |
- idiotisch |
- Stroh im Kopf (haben) (fig.) |
- unterbelichtet (ugs.) |
- nicht gerade helle |
- doof (ugs.) |
- blöd |
- deppert (ugs., süddt.) |
- dumm wie Brot (ugs.) |
- strunzdoof (ugs.) |
- selten dämlich (Verstärkung) (ugs.) |
- stupid |
- stupide |
- dumm wie Schifferscheiße (derb) |
- besemmelt (ugs.) |
- (geistig) minderbemittelt |
- (total) Banane (sein) (ugs.) |
- irrsinnig |
- ballaballa (ugs.) |
- saudoof (ugs.)
-
- gelten |
- Gültigkeit besitzen |
- Gültigkeit haben |
- gültig sein |
- in Kraft sein
-
- auf Draht sein (ugs.) |
- alert (geh., veraltend) |
- gewitzt |
- gefitzt (schweiz.) |
- einfallsreich |
- gescheit |
- helle (ugs.) |
- originell (geh.) |
- Köpfchen haben (ugs.) |
- auf Zack sein (ugs.) |
- gewieft (ugs.) |
- clever |
- schlau |
- pfiffig (ugs.) |
- erfinderisch |
- raffiniert |
- geschickt |
- ausgebufft (ugs.) |
- aufgeweckt |
- plietsch (landschaftlich, norddeutsch) |
- findig |
- ausgeschlafen (ugs., fig.) |
- jenisch (ugs., Gaunersprache)
-
- Tränen vergießen |
- schluchzen |
- plärren (ugs., abwertend) |
- heulen (ugs.) |
- (sich) ausweinen |
- greinen (ugs.) |
- bläken (ugs., abwertend) |
- (sich) ausheulen |
- das heulende Elend haben (ugs.) |
- (sich) ein Tränchen verdrücken (ugs.) |
- flennen (ugs., regional) |
- Rotz und Wasser heulen (ugs.) |
- plinsen (ugs., norddeutsch) |
- in Tränen aufgelöst sein |
- nasse Augen bekommen |
- weinen (Hauptform) |
- Pipi in den Augen haben (derb) |
- (sich die) Augen ausweinen |
- heulen wie ein Schlosshund (ugs.) |
- wimmern |
- leise weinend in der Ecke (...) (floskelhaft) |
- (jemandem) laufen die Tränen übers Gesicht |
- Pipi in die Augen bekommen (derb) |
- Tränen in den Augen haben |
- feuchte Augen bekommen |
- plieren (ugs.) |
- jammern
-
- ruhig (ugs.) |
- meinethalben |
- soll sie doch ... (ugs.) |
- wegen mir (ugs.) |
- ist (schon) in Ordnung (ugs.) |
- geht (schon) in Ordnung (ugs.) |
- soll er doch ... (ugs.) |
- schon okay (ugs.) |
- ich habe keine Einwände |
- wie du willst |
- ist okay (ugs.) |
- (es) soll mir recht sein (ugs.) |
- von mir aus (ugs.) |
- wenn es denn sein muss |
- wie du meinst |
- wenn du meinst ... (ugs.) |
- in Ordnung (ugs.) |
- mir soll's recht sein (ugs.) |
- ich habe nichts dagegen |
- meinetwegen (Hauptform) |
- in Gottes Namen (ugs.)
-
- Geschlechtsverkehr haben |
- (sich) lieben |
- pimpern (derb) |
- verkehren |
- Sex machen (ugs.) |
- (jemanden) vernaschen (ugs.) |
- intim werden (mit) |
- Liebe machen (ugs.) |
- bimsen (derb) |
- rammeln (ugs.) |
- poppen (ugs.) |
- (jemanden) flachlegen (ugs.) |
- schnackseln (ugs.) |
- kohabitieren (geh.) |
- Sex haben |
- kopulieren (fachspr.) |
- mit jemandem schlafen (Hauptform, verhüllend) |
- Verkehr haben |
- (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (jur.) |
- den Beischlaf vollführen |
- koitieren (geh.) |
- nageln (derb) |
- vögeln (ugs.) |
- (den) Lachs buttern (derb) |
- (eine) Nummer schieben (ugs.) |
- ficken (vulg.) |
- pudern (ugs., österr.) |
- begatten (fachspr.) |
- (ein) Rohr verlegen (derb) |
- (es) treiben (mit) (ugs.) |
- erkennen (biblisch) |
- bumsen (ugs.)
-
- (sich) auskennen |
- (ganz) in seinem Element sein |
- versiert sein |
- Kenne haben (ugs.) |
- Ahnung haben (ugs.) |
- zu Hause sein (in) |
- bestens vertraut sein (mit) |
- sattelfest (sein) |
- wissen wo's langgeht |
- ist mein zweiter Vorname! (ugs.) |
- beschlagen (sein) |
- (ein) Fässle (sein) (ugs., schwäbisch) |
- wissen was man tut (ugs.) |
- (den) Durchblick haben
-
- bedacht (sein) auf (geh.) |
- (jemandem) auf den Nägeln brennen (fig.) |
- (jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein (geh.) |
- von Bedeutung (sein) |
- (jemandem) wichtig sein (Hauptform) |
- (jemandem etwas) ausmachen (ugs.) |
- (jemandem) unter den Nägeln brennen (fig.) |
- (jemandem) am Herzen liegen (ugs.) |
- von Belang (sein) |
- nicht gleichgültig sein |
- (großen) Wert legen auf |
- (für jemanden) Bedeutung haben |
- (jemandem) lieb und wert sein |
- (eine) (große) Rolle spielen |
- von (großer) Wichtigkeit (sein) |
- (jemandem) nicht egal sein |
- (für jemanden) relevant (sein) |
- (jemandem) lieb und teuer sein
-
- ältlich |
- in die Jahre gekommen (ugs.) |
- alt |
- in Ehren ergraut (geh.) |
- viele Jahre auf dem Buckel haben (ugs.) |
- vorgerückten Alters |
- im Rentenalter |
- in fortgeschrittenem Alter |
- alt und grau (sein / werden) |
- (die) jungen Alten |
- auf meine (deine, seine...) alten Tage (ugs.) |
- im reifen Alter von |
- nicht mehr ganz (so) jung |
- angejahrt |
- oll (derb) |
- nicht mehr der (die) Jüngste |
- in die Tage gekommen (ugs.) |
- fortgeschrittenen Alters (geh.) |
- gealtert |
- in vorgerücktem Alter
-
- verantworten |
- (etwas) vertreten müssen |
- (für etwas) verantwortlich zeichnen |
- verantwortlich (sein) |
- den Hut aufhaben (ugs., fig.) |
- geradestehen (müssen) (für) (ugs.) |
- (die) Verantwortung tragen |
- (etwas) zu verantworten haben
-
- angesagt (ugs.) |
- dem Zeitgeist entsprechend |
- en vogue (geh., franz.) |
- kultig (ugs.) |
- aktuell |
- hoch im Kurs stehen (ugs.) |
- (die) Mode sein |
- trendy (ugs.) |
- trendig (ugs.) |
- Konjunktur haben(d) |
- in Mode (ugs., Hauptform) |
- im Trend liegen(d) |
- (voll) im Trend (ugs.) |
- zum guten Ton gehören(d) (fig.) |
- sexy (ugs., fig.) |
- gefragt |
- hip (ugs.) |
- Kult (ugs.) |
- im Schwange (sein) (geh.) |
- in (betont, Emphase) (ugs., engl.)
-
- wesentlich (sein) |
- Vorfahrt haben (fig.) |
- Priorität haben |
- wichtig (sein) |
- im Vordergrund stehen(d) |
- prioritär (geh.) |
- oben auf der Prioritätenliste (stehen)
-
- profiliert |
- (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen (geh.) |
- (einen) guten Ruf genießen (variabel) |
- (einen) guten Ruf haben (variabel) |
- (einen) guten Leumund haben (variabel) |
- gut beleumundet (sein) (geh., variabel) |
- (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang (variabel) |
- in einem guten Ruf stehen (variabel) |
- (einen) guten Ruf zu verlieren haben (variabel) |
- namhaft |
- gut beleumdet (geh., variabel) |
- renommiert |
- (einen) guten Namen haben (variabel) |
- (ein) (hohes) Ansehen genießen |
- (einen) guten Ruf zu verteidigen haben (variabel) |
- geschätzt werden |
- geachtet werden |
- (gut) angesehen sein (variabel) |
- bestbeleumdet (geh.) |
- anerkannt
-
- Guthaben |
- Gutschrift |
- Haben
-
- anal koitieren |
- Analverkehr haben |
- arschficken (vulg.)
-
- (das) Maul nicht aufkriegen (ugs.) |
- kein Sterbenswörtchen sagen (ugs.) |
- keinen Ton sagen (ugs.) |
- (das) Sprechen verlernt haben (ugs., ironisch) |
- keinen Mucks von sich geben (ugs.) |
- still schweigen (veraltet lit.) (geh.) |
- (sich) in Schweigen hüllen (geh.) |
- kein Wort herausbekommen |
- den Rand halten (ugs.) |
- stumm bleiben |
- keinen Ton herausbekommen |
- (jemandem) versagt die Stimme |
- (jemandes) Lippen sind versiegelt |
- (den) Mund nicht aufbekommen |
- stumm wie ein Fisch sein (bildl.) (ugs.) |
- kein Wort (zu etwas) verlieren |
- sein Herz nicht auf der Zunge tragen (ugs.) |
- schweigen (Hauptform) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- nichts sagen |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- keinen Piep sagen (ugs.) |
- (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt |
- schweigen wie ein Grab (ugs.) |
- keine Antwort geben
-
- (sich ein) Loch in den Bauch freuen (ugs.) |
- (sich) köstlich amüsieren |
- (jemandem) hüpft das Herz vor Freude (im Leibe) |
- (sich) prächtig amüsieren |
- Spaß haben |
- (große) Freude empfinden |
- Freude haben |
- (sich) freuen (Hauptform) |
- (sich) amüsieren |
- gut lachen haben (ugs.) |
- (sich) vergnügen |
- (seine) helle Freude haben an |
- aus dem Häuschen geraten (ugs.) |
- (ganz) aus dem Häuschen sein (ugs.) |
- (sich) verlustieren (altertümelnd) |
- seinen Spaß haben |
- erfreut sein |
- sich sehr erfreut zeigen |
- (sich) freuen wie Bolle (berl.) (ugs.) |
- (sich) freuen wie ein Schneekönig (ugs.) |
- sehr erfreut sein
-
- voller Zuversicht |
- voller Optimismus |
- frohen Mutes (ugs.) |
- hoffnungsfroh |
- optimistisch |
- guter Dinge (ugs.) |
- frohen Muts (ugs.) |
- zukunftsgläubig |
- (ein) sonniges Gemüt (haben) |
- guten Muts (ugs.) |
- guten Mutes (ugs.) |
- zuversichtlich |
- hoffnungsvoll |
- hoffnungsfreudig |
- wohlgemut |
- erwartungsfroh |
- hochgemut |
- zukunftsfroh
-
- Erfolg haben |
- erfolgreich sein |
- (die) Lorbeeren ernten (fig.) |
- reüssieren
-
- einen Seitensprung machen |
- (einen Mann) zum Hahnrei machen |
- ehebrechen (geh., biblisch, veraltet) |
- eine Affäre haben |
- fremdgehen (ugs.) |
- (dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen |
- untreu sein (Hauptform) |
- betrügen
-
- fiebern nach |
- aus sein auf |
- Lust haben (auf) |
- herbeiwünschen |
- ...närrisch |
- kaum erwarten können |
- hungern nach |
- (sich) verzehren nach |
- vor Lust (auf etwas) vergehen |
- vor Verlangen (nach etwas) vergehen |
- erpicht auf (geh., veraltend) |
- (sich) die Finger lecken nach (ugs.) |
- lechzen (nach) (geh.) |
- giepern nach (ugs., regional) |
- verrückt nach |
- (einen) Gieper (haben) auf (ugs.) |
- (sehr) hinter (etwas) her sein (ugs.) |
- (jemandem) steht der Sinn nach |
- vergehen nach |
- begehrlich nach |
- begehren |
- nicht warten können auf |
- (sich die) Finger lecken nach (fig.) |
- (sehr) verlangen nach (Hauptform) |
- (inständig) verlangen nach |
- (jemandem) (das) Wasser im Mund zusammenlaufen (beim Gedanken an) (ugs.) |
- besessen von |
- geil auf (etwas) (ugs.) |
- verschmachten (nach) |
- ersehnen |
- heiß auf (etwas) (ugs.) |
- (ganz) wild auf (etwas) (ugs.) |
- süchtig nach |
- (einen) Jieper haben (auf) (ugs., norddeutsch) |
- unbedingt haben wollen |
- (sich) sehnen nach |
- schmachten nach |
- begehren nach |
- versessen auf |
- verrückt auf (etwas) (ugs.) |
- spitzen auf |
- brennen auf |
- begierig auf |
- jiepern nach (ugs., regional) |
- hinter etwas her (sein) wie der Teufel hinter der armen Seele (sprichwörtlich) |
- gieren (nach) |
- sehnlichst begehren |
- herbeisehnen |
- gelüsten nach (geh.) |
- (einen) Jieper (haben) auf (ugs.) |
- scharf auf (etwas) (ugs.) |
- sehnlichst vermissen |
- dürsten nach (geh., poetisch)
-
- wir haben zu danken |
- lieben Dank (ugs.) |
- vergelts Gott (ugs.) |
- Firma dankt! (ugs., Spruch) |
- ich habe zu danken |
- verbindlichsten Dank (geh.) |
- danke dir! |
- danke vielmals |
- herzlichen Dank (ugs.) |
- heißen Dank (ugs.) |
- danke schön (ugs.) |
- danke (Hauptform) |
- danke sehr (ugs.) |
- danke Ihnen! |
- man dankt (ugs.) |
- merci (ugs.) |
- vielen Dank |
- besten Dank (ugs.) |
- vielen lieben Dank
-
- Gemach(e) (ugs.) |
- Aufruhr (fig.) |
- Rummel (ugs.) |
- Hysterie (fig.) |
- Aufgeregtheit |
- Hype |
- (großes) Tamtam |
- (großes) Trara (ugs.) |
- Aufregung |
- Getue |
- (großes) Getöse |
- Wirbel |
- Geschiss (derb) |
- Haupt- und Staatsaktion (geh.) |
- Bohei (ugs.) |
- Aufriss (ugs.) |
- Furore (machen) (geh.) |
- Theater (ugs.) |
- Gesums |
- Theaterdonner |
- Schaumschlägerei |
- Gehabe (ugs.) |
- Buhei (ugs.) |
- Sturm im Wasserglas (ugs.) |
- Aufhebens |
- Getrommel (ugs.) |
- Aufsehen
-
- verkrustet (ugs.) |
- (eine) rechte Schlagseite haben(d) (fig.) |
- althergebracht |
- rechtslastig (abwertend, politisch) |
- fortschrittsfeindlich |
- erzkonservativ (Verstärkung) |
- tiefschwarz (politisch) |
- traditionsverbunden |
- sehr konservativ |
- altbacken |
- stockkonservativ (Verstärkung)
-
- werdende Mutter (sein) |
- in Umständen |
- schwanger |
- trächtig (bei Säugetieren) |
- gravid (fachspr.) |
- (einen) Braten in der Röhre (haben) (ugs., fig., salopp) |
- (ein) Kind bekommen (ugs.) |
- (ein) Kind unter dem Herzen tragen |
- Zuwachs bekommen |
- (et)was Kleines (ist) unterwegs (ugs.) |
- im (1.-9.) Monat (schwanger) |
- in anderen Umständen |
- (ein) Kind erwarten |
- (ein) Kind kriegen (ugs.) |
- guter Hoffnung (geh., veraltet) |
- in gesegneten Umständen (geh.)
-
- (eine) Schwäche haben für |
- (sehr) sympathisch finden |
- (an jemandem) einen Narren gefressen haben (ugs.) |
- Gefallen finden an |
- (von jemandem) eingenommen sein |
- vergöttern |
- (sich) hingezogen fühlen (zu) |
- (sehr) mögen |
- verliebt sein (in) |
- ins Herz geschlossen haben |
- lieben |
- gernhaben |
- gefallen |
- (jemandes) Ein und Alles sein |
- auf jemanden stehen (ugs.)
-
- irrelevant sein |
- schnurz sein (ugs.) |
- schnuppe sein (ugs.) |
- nebensächlich sein |
- keine Geige spielen (ugs., fig., scherzhaft) |
- nicht darauf ankommen |
- schnurzpiepe sein (ugs.) |
- uninteressant sein (ugs.) |
- keine Beachtung finden |
- nicht interessieren |
- keine Rolle spielen |
- egal sein (ugs.) |
- sekundär sein |
- nur am Rande erwähnt werden (geh.) |
- unmaßgeblich sein |
- nicht (weiter) der Rede wert sein |
- nicht (so) wichtig sein |
- nicht schlimm sein |
- einerlei sein |
- (völlig) Wurscht sein (ugs.) |
- keine Bedeutung haben |
- unwichtig (sein) (Hauptform) |
- scheißegal sein (derb) |
- (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) (geh.) |
- ohne Belang sein |
- nichts machen (ugs.) |
- total egal sein (ugs.) |
- nicht relevant sein |
- (völlig) nebensächlich sein |
- (hier) nur am Rande interessieren |
- ohne (jede) Relevanz sein
-
- foppen |
- verscheißern (derb) |
- verdummdeubeln (ugs.) |
- zum Narren halten |
- anmeiern (ugs.) |
- (jemanden etwas) glauben machen |
- auf die Schippe nehmen (ugs.) |
- (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben (ugs.) |
- an der Nase herumführen (ugs.) |
- hopsnehmen (ugs.) |
- vernatzen (ugs., regional) |
- vergackeiern (ugs.) |
- verladen (ugs.) |
- verschaukeln (ugs.) |
- nasführen |
- anschmieren (ugs.) |
- verkohlen (ugs.) |
- zum Besten halten |
- (jemandem etwas) weismachen (ugs.) |
- verulken (Hauptform) |
- (jemandem) einen Bären aufbinden (ugs.) |
- auf die Rolle nehmen (ugs.) |
- täuschen |
- hochnehmen (ugs.) |
- verdummbeuteln (ugs.) |
- auf den Arm nehmen (ugs., fig.) |
- verarschen (derb) |
- veräppeln (ugs.) |
- zum Besten haben |
- einseifen (ugs.) |
- aufziehen (ugs.) |
- anführen (ugs.) |
- narren |
- für dumm verkaufen (ugs.) |
- verkaspern (ugs.)
-
- (sich) bezeichnen (als) |
- (sich jemanden) als etwas vorstellen müssen (lit.) (geh.) |
- heißen |
- (der) Name lautet |
- firmieren (als) |
- angesprochen werden (können) als |
- (die) Bezeichnung (...) tragen |
- man nennt (ihn) |
- (sich) schimpfen (ugs.) |
- figurieren (als) |
- darstellen |
- bezeichnet werden als |
- genannt werden |
- fungieren (als) |
- (den) Namen haben |
- firmieren (unter) |
- (den) Namen tragen |
- (der) Name ist |
- (sich) nennen
-
- ablockern (ugs.) |
- (sich) entspannen |
- rumfaulenzen (ugs.) |
- nichts zu tun haben (ugs.) |
- rumgammeln (ugs.) |
- herumgammeln (ugs.) |
- (es sich) bequem machen |
- herumhängen (ugs.) |
- chillen (ugs.) |
- herumlungern |
- untätig sein |
- abschalten (ugs.) |
- abflacken (ugs.) |
- abhängen (ugs.) |
- Däumchen drehen (ugs., fig.) |
- (sich) auf die faule Haut legen (ugs.) |
- lungern (ugs.) |
- faulenzen |
- (sich) einen (faulen) Lenz machen |
- abschimmeln (derb) |
- nichts tun |
- abchillen (ugs., jugendsprachlich) |
- (sich) erholen |
- (ein) Lotterleben (führen) (scherzhaft) |
- gammeln (ugs.) |
- (sich) festhalten an (ugs.) |
- absicken (jugendsprachlich) (ugs.) |
- rumlungern (ugs.) |
- ausruhen |
- keinen Finger krumm machen (ugs.)
-
- Pfennigfuchserei (ugs.) |
- einen Igel in der Tasche haben (ugs., fig.) |
- Knauserei (ugs.) |
- Geiz |
- Knickerigkeit |
- Knauserigkeit (ugs.) |
- (übertriebene) Sparsamkeit
-
- (einen) flotten Schuh machen (ugs.) |
- fortlaufen |
- wegrennen (Hauptform) |
- (die) Beine untern Arm nehmen (ugs., fig., variabel) |
- weglaufen |
- davonstieben (geh.) |
- es (auf einmal) (sehr) eilig haben |
- fortrennen |
- Hackengas geben (ugs.) |
- laufen gehen |
- (die) Beine in die Hand nehmen (ugs., fig., variabel) |
- (sich) fluchtartig entfernen |
- davonlaufen |
- davonrennen |
- enteilen (lit.) (geh.)
-
- verknallt (ugs.) |
- betört |
- Feuer und Flamme (für) |
- hin und weg (ugs.) |
- schwer verliebt (ugs.) |
- liebestrunken |
- rettungslos verliebt |
- weiche Knie (haben) (ugs.) |
- in hellen Flammen stehen (fig.) |
- unsterblich verliebt |
- verliebt (Hauptform) |
- schrecklich verliebt |
- in Liebe entbrannt |
- verrückt (nach) |
- in Flammen stehen (fig.) |
- im siebten Himmel (ugs.) |
- von Amors Pfeil getroffen (fig.) |
- Frühlingsgefühle haben (ugs., fig.) |
- Schmetterlinge im Bauch (haben) (ugs., fig.) |
- Flugzeuge im Bauch (haben) (ugs., fig.) |
- (voll) entflammt (für jemanden) |
- liebeskrank |
- hingerissen |
- heillos verliebt |
- verschossen (ugs.) |
- vernarrt (in) |
- bis über beide Ohren verliebt (ugs.) |
- liebestoll |
- auf Wolke sieben (ugs.)
-
- neunmalklug (ugs.) |
- überklug |
- oberschlau |
- altklug |
- die Weisheit für sich gepachtet haben (fig.) |
- oberlehrerhaft |
- siebengescheit (ugs.) |
- übergescheit |
- die Weisheit mit Löffeln gefressen (ugs.)
-
- verunfallen (fachspr.) |
- verunglücken |
- einen Unfall haben
-
- ejakulieren (fachspr.) |
- abspritzen (derb) |
- in die Muschel rotzen (vulg.) |
- (jemandem) geht einer ab (ugs.) |
- (einen) Samenerguss haben |
- kommen (ugs.) |
- zum Samenerguss kommen
-
- unsauber |
- anrüchig |
- (ein) Gschmäckle haben |
- verschrien |
- berüchtigt |
- von zweifelhaftem Ruf |
- unseriös |
- halbseiden |
- zum Himmel stinken (ugs., fig.) |
- verrufen |
- nicht ganz koscher (fig.) |
- schlecht beleumundet
-
- zusammenhängen |
- dazugehören |
- zu tun haben (mit) |
- in Verbindung stehen (mit)
-
- empfänglich (für) |
- ansprechbar (Person) |
- (ein) hörendes Ohr (haben) (geh., biblisch, fig.) |
- offen |
- erreichbar |
- zugänglich |
- aufgeschlossen (für)
-
- ernst nehmen |
- gefressen haben (ugs., fig.) |
- (jemandem etwas) abnehmen (fig.) |
- (jemandem / einer Sache) Glauben schenken |
- (jemandem etwas) glauben (Hauptform) |
- (etwas) unbesehen glauben |
- (etwas) wörtlich nehmen |
- für bare Münze nehmen (ugs.) |
- geschluckt haben (ugs., fig.) |
- (jemandem etwas) abkaufen (ugs., fig.)
-
- (bei jemandem) fällt der Groschen in Pfennigen |
- (sich) dumm anstellen (ugs.) |
- auf der Leitung stehen (ugs.) |
- begriffsstutzig (sein) |
- kein Blitzmerker (ugs.) |
- schwer von Begriff (sein) (ugs.) |
- Spätzünder |
- (ein) Brett vor dem Kopf haben (ugs.) |
- (geradezu ein) Blitzmerker (ugs., ironisch) |
- keine schnelle Auffassungsgabe haben |
- schwer von Kapee (sein) (ugs.) |
- (eine) lange Leitung haben (ugs.)
-
- (einen) finanziellen Engpass haben |
- in Geldnot |
- bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus (ugs., variabel) |
- (es) gerade nicht klein haben (ugs., ironisch) |
- klamm |
- in pekuniärer Verlegenheit (geh.) |
- finanziell in der Klemme sitzen |
- knapp dran (ugs.) |
- knapp bei Kasse (ugs.) |
- gerade kein Geld haben (variabel) |
- in finanzieller Verlegenheit (sein) |
- gerade nicht zahlen können
-
- (es gibt) gegensätzliche Auffassungen |
- (sich) uneinig (sein) |
- unterschiedliche Auffassungen haben |
- (daran) scheiden sich die Geister |
- unterschiedlicher Meinung (sein) |
- uneins (sein) |
- sich nicht einig (sein) |
- (die) Meinungen gehen (weit) auseinander |
- verschiedener Meinung (sein) |
- (es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede
-
- autorisiert (sein) |
- berechtigt (sein) |
- (tun) dürfen |
- befugt |
- grünes Licht haben
-
- (jemandem) einfallen |
- verfallen auf (geh.) |
- (sich) (etwas) überlegen |
- (sich) einfallen lassen |
- auf die Idee kommen |
- auf die glorreiche Idee kommen (zu) (ugs., ironisch) |
- (plötzlich) die Idee haben (...) (ugs.) |
- auf die Idee kommen (zu) |
- (jemandem) kommt der Gedanke |
- (jemanden) anwehen (geh.) |
- (einen) Rappel kriegen (und...) (ugs.) |
- auf den Gedanken verfallen (zu) |
- in den Sinn kommen |
- (den) Einfall haben (...) (ugs.) |
- (jemanden) anwandeln |
- (jemandem) belieben zu (es) (geh.) |
- (auf einmal) ankommen mit (ugs.) |
- (jemanden) überkommen (es) (geh.)
-
- Leerlauf haben (ugs.) |
- unausgelastet |
- nicht ausgelastet
-
- keine Chance haben (gegen) |
- auf Granit beißen (ugs., fig.) |
- (sich) die Zähne ausbeißen (ugs., fig.) |
- (sich) vergeblich abmühen |
- es kommt nichts dabei heraus |
- auf keinen grünen Zweig kommen (ugs., fig.) |
- (sich) umsonst anstrengen |
- kein Bein auf die Erde kriegen (ugs., fig.) |
- keinen Fuß auf die Erde kriegen (ugs., fig.)
-
- (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein (ugs.) |
- nicht wissen, was zu tun ist |
- nackt in den Erbsen stehen (ugs., fig.) |
- passen müssen |
- mit seiner Weisheit am Ende sein |
- (sich) nicht mehr zu helfen wissen |
- (sich) die Haare raufen (ugs., fig.) |
- kein Patentrezept haben (ugs., fig.) |
- sein Pulver verschossen haben (ugs., fig.) |
- (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich) |
- mit seinem Latein am Ende (sein) (ugs., fig.) |
- (sich) keinen Rat wissen |
- nicht wissen, was man machen soll |
- ratlos sein (Hauptform) |
- keine Lösung (parat) haben |
- (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert (ugs.) |
- Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch) |
- (auch) nicht (mehr) weiterwissen |
- und da(nn) verließen sie ihn (ugs., Spruch)
-
- halten zu Gnaden (veraltet, heute ironisierend) (geh.) |
- wenn's recht ist (ugs.) |
- wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel) |
- wenn Sie gestatten |
- wenn Sie nichts dagegen haben |
- nehmen Sie's mir nicht übel (aber) |
- mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis (geh.) |
- ich bin so frei |
- wenn Sie erlauben (Hauptform) |
- mit Verlaub (geh.) |
- in aller Bescheidenheit (adverbial) |
- sit venia verbo (geh., lat.)
-
- Mucha-Habermann-Krankheit |
- Pityriasis lichenoides et Varioliformis acuta (fachspr.)
-
- genug damit (ugs.) |
- Es langt! (ugs., regional) |
- Ende der Durchsage! (ugs.) |
- Jetzt reicht's! (ugs.) |
- Schluss, aus, Ende! (ugs.) |
- Ende und aus! (ugs.) |
- Schluss mit lustig! (ugs.) |
- Ende |
- Halt ein! (geh., veraltet) |
- und damit hat sich's (ugs.) |
- Klappe zu, Affe tot. (ugs.) |
- Schluss |
- (und damit) basta (ugs.) |
- Aus die Maus. (ugs.) |
- Aufhören! (ugs.) |
- genug! (geh.) |
- es reicht (jetzt langsam)! (ugs.) |
- Punktum |
- Kein Kommentar! (ugs.) |
- aus! (ugs.) |
- genug ist genug! |
- Das reicht! (ugs.) |
- Stopp! (ugs.) |
- Rien ne va plus. (geh., franz.) |
- Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. (geh.) |
- Ende im Gelände! (ugs.) |
- Ende, aus, Mickymaus. (ugs.) |
- es reicht (jetzt) (ugs., Hauptform) |
- Ende, aus, Nikolaus. (ugs.) |
- Thema durch. (ugs.) |
- genug davon (ugs.) |
- Jetzt ist (bei mir) Sense! (ugs.) |
- (dann ist bei mir) Feierabend! (ugs.) |
- genug jetzt!
-
- ungestraft davonkommen |
- (für etwas) nicht bezahlen müssen |
- ungerupft davonkommen (ugs.) |
- ungeschoren davonkommen |
- keine finanziellen Nachteile haben (durch)
-
- (sich) bemüßigt sehen |
- geruhen |
- (sich) bereitfinden |
- so freundlich sein (zu) |
- so gnädig sein (zu) |
- (die) Güte haben (und / zu) |
- (sich) bemüßigt fühlen |
- (sich) erbarmen (und / zu) |
- (sich) herablassen |
- die Freundlichkeit besitzen (und / zu) |
- (sich) herbeilassen |
- so freundlich sein (und / zu)
-
- (die) Kuh ist vom Eis (ugs., fig.) |
- durch (ugs.) |
- fertiggestellt |
- vergeben und vergessen (ugs.) |
- abgeschlossen |
- zu Ende gebracht |
- vorüber |
- unter Dach und Fach (sein) (ugs., fig.) |
- gegessen (ugs.) |
- erledigt |
- getan (ugs.) |
- weg (ugs.) |
- fertig geworden |
- vom Tisch (sein) (ugs.) |
- vollbracht (geh.) |
- vollzogen |
- geschafft haben (ugs.) |
- in trockenen Tüchern (fig.) |
- vollendet |
- perfekt |
- fertig |
- stehen |
- abgehakt (ugs.) |
- geklärt
-
- nicht ganz richtig im Hinterstübchen sein (ugs.) |
- (en) Pinn im Kopp haben (ugs., norddeutsch) |
- verstrahlt sein (derb) |
- sie nicht alle haben (ugs.) |
- mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden |
- einen Knall haben (ugs.) |
- (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb) |
- einen an der Mütze haben (ugs.) |
- einen Spleen haben (ugs.) |
- einen Dachschaden haben (derb, fig.) |
- nicht ganz richtig im Kopf sein (ugs.) |
- seine fünf Sinne nicht beieinander haben |
- einen an der Klatsche haben (ugs.) |
- nicht ganz dicht sein (ugs.) |
- weiß nicht, was er daherredet (ugs.) |
- einen Schaden haben (ugs.) |
- die Kappe kaputt haben (ugs.) |
- einen kleinen Mann im Ohr haben (fig., veraltend) |
- einen Piep haben (ugs.) |
- einen Piepmatz haben (ugs., fig.) |
- nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.) |
- einen Haschmich haben (ugs.) |
- eine Meise haben (ugs.) |
- einen Triller unterm Pony haben (ugs., scherzhaft) |
- nicht ganz bei Verstand sein |
- eine Schraube locker haben (ugs.) |
- nicht ganz frisch in der Birne (sein) (ugs.) |
- einen Schlag haben (ugs.) |
- einen Hammer haben (ugs.) |
- einen Sprung in der Schüssel haben (ugs., fig.) |
- einen Schatten haben (ugs.) |
- gaga sein (ugs.) |
- spinnen (Hauptform) |
- einen Sockenschuss haben (ugs.) |
- (jemandem) geht's wohl nicht gut (ugs.) |
- (wohl) einen Sonnenstich haben (ugs., fig.) |
- einen Vogel haben (ugs., fig.) |
- leicht verrückt sein |
- den Schuss nicht gehört haben (ugs., fig.) |
- einen Hau weg haben (ugs.) |
- nicht alle Latten am Zaun haben (ugs., fig.) |
- einen an der Waffel haben (ugs.) |
- einen Schlag weg haben (ugs.) |
- nicht ganz sauber ticken (ugs.) |
- nicht ganz bei Trost sein (ugs.) |
- einen Knacks weghaben (ugs.) |
- verpeilt sein (ugs.) |
- einen weichen Keks haben (ugs.) |
- nicht richtig ticken (ugs.)
-
- Platz beanspruchen |
- (sich) dickmachen (ugs.) |
- (sich) (zahlreich) versammeln |
- mit Beschlag belegen |
- (sich) breit machen (ugs.) |
- belagern |
- (sich) breitmachen |
- (sich) ausbreiten (ugs.) |
- in Beschlag nehmen |
- besetzt haben |
- besetzt halten
-
- eine glückliche Hand haben (ugs.) |
- geschickt sein |
- es gut beieinander haben (ugs.) |
- erfolgreich sein
-
- mehrfach verurteilt (ugs.) |
- (sich) (so) einiges geleistet haben (ugs.) |
- vorbestraft (sein) (ugs.) |
- (schon so einige) Dinger gedreht haben (ugs.) |
- ein (langes / umfangreiches / imposantes o.ä.) Vorstrafenregister haben |
- kein unbeschriebenes Blatt (sein) (ugs.) |
- auf die schiefe Bahn geraten (ugs.) |
- immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen |
- dem Gericht (wohl)bekannt (sein) |
- (etwas / so einiges) ausgefressen haben (ugs.) |
- Verbrechen begangen haben |
- (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben (ugs.) |
- gerichtsnotorisch (sein) (ugs.) |
- (ein) alter Kunde (ugs., fig., ironisch) |
- (sich) schuldig gemacht haben |
- einschlägig bekannt (wegen ..., für ..., oder mit Kontextangabe, z.B. 'dem Gericht') |
- nicht zum ersten Mal (wegen eines Delikts) vor Gericht stehen
-
- völlig daneben sein (ugs.) |
- (völlig / komplett) neben der Kappe sein (ugs.) |
- nicht mehr wissen, ob man Männchen oder Weibchen ist (ugs.) |
- nicht mehr wissen, ob man Männlein oder Weiblein ist (ugs.) |
- unzurechnungsfähig sein |
- nicht mehr wissen, wo vorne und (wo) hinten ist |
- einen Blackout haben (ugs.) |
- nicht wissen, wo oben und (wo) unten ist (ugs.) |
- benommen sein |
- (völlig) verwirrt sein |
- nicht (ganz) auf der Höhe sein (ugs.) |
- nicht mehr wissen, wo rechts und links ist
-
- leicht angetrunken sein |
- Schwips haben (ugs.)
-
- Kurzen haben (ugs.) |
- Kurzschluss haben
-
- Brummschädel haben (ugs.) |
- Kopfschmerzen (nach Alkoholkonsum)
-
- Silberblick haben (ugs.) |
- leicht schielen
-
- einen Föhn kriegen (ugs., fig.) |
- genervt sein (ugs.) |
- (sich) aufregen |
- verrückt werden (ugs.) |
- (sich) grämen (geh., veraltend) |
- keine Geduld mehr haben |
- Wut im Bauch haben (ugs.) |
- so einen Hals kriegen (ugs.) |
- wütend sein |
- sauer sein (ugs.) |
- so eine Krawatte kriegen (ugs., norddeutsch) |
- (sich) ärgern (Hauptform) |
- (jemandem) reißt der Geduldsfaden (ugs.) |
- einen dicken Hals kriegen (ugs., fig.) |
- Schnappatmung bekommen (ugs., fig.) |
- (die) Geduld verlieren |
- mit der Geduld am Ende sein (ugs.) |
- zürnen (geh.) |
- Wut haben |
- Überdruss empfinden |
- vor Wut kochen (fig.)
-
- (sich) auf das Wesentliche konzentrieren können |
- keine belastenden Gedanken haben |
- frei im Kopf sein (ugs.) |
- keine Denkblockaden haben
-
- (die) Arbeit nicht erfunden haben (ugs.) |
- nichts tun |
- keinen Finger krumm machen (ugs., fig.) |
- keinen Schlag tun (ugs.) |
- Däumchen drehen (ugs.) |
- faul sein |
- faulenzen |
- keinen Handschlag tun (ugs., variabel) |
- (sich) die Eier schaukeln (derb, fig.) |
- dasitzen und Kaffee trinken |
- (sich) an den Füßen spielen (ugs., fig.)
-
- vor dem Abgrund stehen (fig.) |
- das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe (ugs.) |
- in (großen) Schwierigkeiten stecken |
- (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) (ugs., fig.) |
- vor dem Chaos stehen |
- (kurz) vor dem Ruin stehen |
- echte Probleme haben (ugs.) |
- (sich) in einer schlechten Lage befinden |
- vor dem Kollaps stehen
-
- ein Herz haben (ugs.) |
- hilfsbereit sein |
- mitfühlend sein
-
- Befindlichkeitsstörung |
- nichts Ernstes (ugs.) |
- diffuse Beschwerde |
- Unwohlsein |
- leichte(re) Beschwerde |
- Wehwehchen (ugs.) |
- (einen) Furz quer sitzen (haben) (derb)
-
- Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts. (ugs., Spruch, geflügeltes Wort) |
- nicht wissen, wovon jemand spricht |
- keine Ahnung (haben) |
- keinen Plan haben (von) (ugs., salopp) |
- keinen Plan (haben) (ugs.) |
- Frag mich mal was Schweres! (ugs., Spruch) |
- Ich nix wissen, ich andere Baustelle. (ugs.) |
- (ich) weiß nicht |
- von nichts wissen |
- nicht die leiseste Ahnung haben |
- keinen blassen Dunst (haben) (ugs.) |
- keinen blassen Schimmer (haben) (ugs.) |
- Frag mich (mal) was Leichteres. (ugs., Spruch)
-
- (jemandem) wurscht sein (ugs.) |
- den lieben Gott einen guten Mann sein lassen (ugs., redensartlich) |
- (jemanden) nicht kümmern (veraltend) |
- (jemandem) einerlei sein |
- (jemanden) nicht die Bohne interessieren (ugs.) |
- (sich) nicht (weiter) kümmern um (ugs.) |
- (mit etwas) nichts am Hut haben |
- (jemandem) gleichgültig sein |
- Scheiß der Hund drauf. (derb) |
- sprich zu meiner Hand (ugs., Spruch) |
- (herzlich) egal sein (ugs.) |
- Scheiß drauf! (vulg.) |
- (jemandem) latte sein (ugs.) |
- (jemanden) nur peripher tangieren (geh.) |
- (jemanden) nicht scheren (geh., veraltend) |
- (jemanden) gleichgültig lassen |
- (jemanden) nicht kratzen (ugs.) |
- das kannst du deinem Frisör erzählen (ugs., Spruch) |
- (jemandem) scheißegal sein (derb) |
- (jemandem) egal sein (Hauptform) |
- (an jemandem) abprallen (fig.) |
- das tangiert mich (äußerst) peripher (geh., Spruch) |
- (jemanden) nichts angehen |
- (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb) |
- (mit etwas) nichts zu tun haben |
- (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.) |
- (jemandem) sowas von egal sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht tangieren |
- (jemandem) piepegal sein (ugs.) |
- (jemandem) schnurz sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht anfechten (geh., veraltend) |
- (jemandem) schnurzpiepe sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht nervös machen |
- (jemandem) wumpe sein (ugs., regional) |
- mit den Achseln zucken |
- (jemandem) Latte sein (ugs.) |
- (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.) |
- (sich) nicht scheren um |
- keinen Wert legen auf |
- drauf scheißen (vulg.) |
- (jemanden) nicht interessieren |
- (jemanden) nicht jucken (ugs.) |
- erzähl das der Parkuhr (ugs., veraltet) |
- (jemandem) schnuppe sein (ugs.) |
- (völlig) kalt lassen |
- keinen gesteigerten Wert legen auf (ugs.)
-
- es nicht übers Herz bringen (zu) |
- der falsche Mann sein (für/um zu) |
- unfähig sein (zu) |
- die falsche Frau sein (für/um zu) |
- nicht dazu im Stande sein (zu) |
- kein Händchen dafür haben (zu) (ugs.) |
- nicht in der Lage sein (zu) |
- es nicht vollbringen (zu) (lit.) |
- es nicht bringen (zu) |
- nicht können |
- es nicht verstehen (zu) |
- es nicht schaffen (zu) |
- (sich) außer Stande sehen (zu)
-
- beschlafen |
- koitieren |
- futieren |
- Sex haben
-
- dröhnend lachen |
- (sich) krumm und bucklig lachen (ugs.) |
- loswiehern (ugs.) |
- (sich) (beinahe) totlachen |
- schallend lachen |
- herausplatzen vor Lachen |
- (sich) (fast) bepissen vor Lachen (derb) |
- (sich) (auf dem Boden) kugeln vor Lachen (ugs.) |
- hysterisch lachen |
- Tränen lachen |
- (sich) den Bauch halten vor Lachen |
- einen Lachanfall haben |
- fast sterben vor Lachen (ugs.) |
- (sich) festhalten müssen vor Lachen |
- (sich) ausschütten vor Lachen |
- grölen (vor Lachen) |
- einen Lachflash haben |
- (sich) schieflachen (ugs.) |
- (sich) bekringeln (vor Lachen) (ugs.) |
- (sich) schepp lachen (ugs., variabel) |
- (sich) scheckig lachen (ugs.) |
- aus vollem Halse lachen |
- (sich) (die) Seiten halten (müssen) vor Lachen |
- (sich) (beinahe) wegschmeißen (vor Lachen) (ugs.) |
- geiern (ugs.) |
- (sich) krumm und schieflachen (ugs.) |
- losgrölen (ugs.) |
- (sich) biegen vor Lachen |
- (sich) kugeln (vor Lachen) |
- (sich) kranklachen (ugs.) |
- (sich) halbtot lachen (ugs.) |
- (sich fast) in die Hose machen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) (auf dem Boden) wälzen vor Lachen |
- (sich) flachlegen vor Lachen (ugs.) |
- rumgeiern (ugs.) |
- (sich) 'nen Ast lachen (ugs.) |
- in die Tischkante beißen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) kaputtlachen |
- wiehern (ugs.) |
- Tränen weinen vor Lachen |
- losprusten (ugs.) |
- (sich) beömmeln (ugs.) |
- (sich) nicht mehr / kaum noch einkriegen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) schlapplachen (ugs.) |
- (sich) weglachen (ugs.) |
- (sich) nicht / kaum noch halten können vor Lachen |
- (sich) kringeln (vor Lachen) (ugs.) |
- wiehernd lachen
-
- so frei sein (zu) (geh.) |
- (die) Nerven haben (ugs.) |
- die Frechheit haben (ugs.) |
- (frech) das Haupt erheben (geh., fig.) |
- (sich) unterstehen (ugs.) |
- (sich) erfrechen (geh., veraltet) |
- (sich) herausnehmen |
- (sich) erdreisten |
- (sich) anmaßen |
- die Stirn haben (ugs.) |
- (sich) erkühnen |
- die Unverfrorenheit haben |
- (sich) erlauben |
- die Chuzpe haben (geh.) |
- die Chuzpe besitzen (geh.)
-
- in aller Munde sein (ugs.) |
- von Mund zu Mund gehen (ugs.) |
- sich wie ein Lauffeuer verbreiten |
- stadtbekannt sein |
- Stadtgespräch sein |
- allgemein bekannt sein |
- die Runde machen (Geschichte) (ugs.) |
- in der Zeitung gestanden haben |
- die Spatzen pfeifen (etwas/es) von allen Dächen (ugs.) |
- (etwas) weiß (doch) jeder (ugs.)
-
- (sich) danebenbenehmen |
- prollen (ugs.) |
- keine gute Kinderstube genossen haben |
- entgleisen |
- keine Manieren haben |
- herumpoltern (ugs.) |
- (ein) Benehmen wie die offene Hose haben (ugs.) |
- (die) Sau rauslassen (ugs.) |
- kein Benehmen haben |
- rumprollen (ugs.) |
- Benehmen ist Glückssache. |
- (ein) geschmackloses Auftreten an den Tag legen (geh.) |
- keinen Benimm haben |
- aus der Rolle fallen |
- (sich) benehmen wie die Axt im Walde (ugs.) |
- (sich) schlecht benehmen
-
- nichts dafür können (ugs.) |
- (etwas) nicht schuld sein (ugs.) |
- (etwas) nicht in Schuld sein (ugs., ruhrdt.) |
- nicht jemandes Idee (gewesen) sein |
- für etwas nicht verantwortlich sein |
- etwas nicht gesagt haben (ugs.) |
- nicht auf jemandes Mist gewachsen sein (ugs.) |
- nicht jemandes Schuld sein |
- ich war das nicht! (ugs.) |
- (sich) (etwas) nicht ausgedacht haben
-
- (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) |
- (jemandem) ins Gesicht lachen |
- (einen) Scherz machen (über) |
- (sich) auf jemandes Kosten amüsieren |
- lächerlich machen |
- belächeln |
- verspotten (Hauptform) |
- veralbern |
- auslachen |
- ins Lächerliche ziehen |
- verlachen |
- zum Gespött machen |
- witzeln |
- seinen Spaß haben (mit/bei) |
- Witze machen (über) |
- spotten (über) |
- frotzeln (über) (ugs.) |
- durch den Kakao ziehen (ugs.) |
- amüsiert zur Kenntnis nehmen (geh.) |
- (sich) belustigen (über) (geh.) |
- (sich) lustig machen (über) |
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort) |
- Scherze treiben mit |
- Späße treiben (mit) (veraltend) |
- verhohnepiepeln (ugs.) |
- (jemandem) eine lange Nase machen (ugs., fig.) |
- milde belächeln |
- (jemandem) eine lange Nase drehen (ugs., fig.) |
- (sich) mokieren (über)
-
- in einer Traumwelt leben |
- in anderen Sphären schweben |
- Illusionen nachhängen |
- ohne (jeden) Realitätsbezug |
- verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung |
- keine Bodenhaftung (haben) |
- in seiner eigenen Welt (leben) (fig.) |
- (unter) Realitätsverlust (leiden) |
- (sich) Illusionen hingeben |
- ohne Bodenhaftung
-
- kein (ernst zu nehmender) Gegner sein |
- ohne (jede) Chance sein |
- keine Schnitte haben (ugs.) |
- keine Chance haben |
- ohne jede Chance dastehen |
- mit etwas keinen Blumentopf gewinnen können (ugs.) |
- mit etwas (gleich) zu Hause bleiben können (ugs.) |
- keine Chancen haben |
- unter 'ferner liefen' rangieren |
- (sich) keine Chance ausrechnen können |
- keinen Stich kriegen (mit etwas) (ugs.) |
- chancenlos sein
-
- mehr Glück als Verstand (haben) |
- zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind |
- unglaubliches Glück (gehabt) haben |
- Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. (ugs., Sprichwort, variabel) |
- (sich) vor Glück bescheißen (derb, fig.) |
- unverdientes Glück (haben) |
- (jemandem) in den Schoß fallen (fig.)
-
- seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen |
- (sich) zusammennehmen |
- den Ball flach halten (ugs., fig.) |
- (die) Contenance wahren |
- an sich halten |
- (sich) zügeln |
- (sich) mäßigen |
- (sich) unter Kontrolle haben |
- (sich) zusammenreißen |
- nicht ausrasten (ugs.) |
- (sich) im Griff haben |
- nicht ausklinken (ugs.) |
- (sich) nicht gehen lassen |
- nicht die Selbstbeherrschung verlieren |
- (sich) beherrrschen |
- (sich) im Zaum halten
-
- (sich) bezahlt machen |
- unbedingt zu empfehlen sein |
- (echt) der Hammer sein (ugs.) |
- (etwas) kommt gut (ugs.) |
- (das) musst du (muss man) gesehen haben (ugs.) |
- (das) kann man (echt / wirklich) (jedem) empfehlen |
- (sich) (echt / wirklich / voll) lohnen |
- es (echt / voll) bringen (ugs.) |
- sein Geld wert sein
-
- (sich) einer Sache gewiss sein |
- (so gut wie) erledigt sein |
- (sich) etwas gesichert haben |
- (für jemanden) so gut wie gelaufen sein (ugs.) |
- etwas (praktisch) (schon) in der Tasche haben (ugs.) |
- (etwas schon mal) im Sack haben (ugs.) |
- (etwas) (so gut wie) erledigt haben |
- Das wäre (erst mal) geschafft. (ugs.)
-
- (einfach) Pech gehabt haben (ugs.) |
- gekniffen sein (ugs., fig.) |
- in die Röhre schauen (ugs., fig.) |
- durchs Gitter fallen (fig.) |
- schauen (können) wo man bleibt |
- hinten rüber fallen (ugs., fig.) |
- zu kurz kommen (ugs.) |
- sehen (können) wo man bleibt |
- das Nachsehen haben |
- durch den Rost fallen (fig.) |
- benachteiligt werden |
- ins Hintertreffen geraten |
- zusehen (können) wo man bleibt (ugs.) |
- leer ausgehen |
- nicht berücksichtigt werden (verhüllend) |
- in die Röhre gucken (ugs., fig.) |
- nichts abbekommen
-
- von keinem Zweifel angekränkelt (geh.) |
- selbstgerecht |
- selbstgewiss |
- selbstgefällig |
- von sich (selbst) eingenommen |
- sich selbst genug |
- selbstherrlich |
- (die) Wahrheit für sich gepachtet haben (redensartlich, variabel) |
- von sich selbst überzeugt
-
- du kannst mich mal gerne haben! (ugs.) |
- du kannst mich mal! (derb) |
- du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! (ugs., variabel) |
- du kannst mich (mal) am Arsch lecken! (vulg.) |
- drauf geschissen! (derb) |
- macht doch euren Scheiß alleine! (derb) |
- du kannst mich (mal) kreuzweise! (derb) |
- fick dich! (derb) |
- du kannz mir ma den Nachen deuen (ugs., rheinisch) |
- geh mir doch weg! (ugs.) |
- leck mich (doch) am Arsch! (derb)
-
- ganz unten ankommen (ugs., fig.) |
- verwahrlosen |
- sozial absteigen |
- verschlampen (ugs.) |
- verkommen |
- tief sinken (fig.) |
- verlottern |
- vergammeln |
- unter die Räder kommen (fig.) |
- herumsumpfen (ugs.) |
- herunterkommen |
- auf den Hund kommen (ugs.) |
- in der Gosse landen (fig.) |
- Sozialfall werden |
- runterkommen (ugs.) |
- abgewirtschaftet haben |
- in der Gosse enden (fig.) |
- versumpfen (ugs., fig.) |
- versacken (ugs.) |
- verelenden
-
- Zugriff haben (auf) |
- erreichen |
- herankommen (an) |
- herankönnen (an)
-
- (eine) eingeschworene Gemeinschaft (bilden) |
- fest zusammenhalten |
- (sich) unverbrüchliche Treue geschworen haben |
- zusammenhalten wie Pech und Schwefel
-
- ohne, dass es gerechtfertigt wäre |
- unverdienterweise |
- unverdientermaßen (Hauptform) |
- ungerechtfertigterweise |
- ohne es (wirklich / eigentlich) verdient zu haben
-
- nicht mehr arbeiten (müssen) |
- ausgesorgt haben
-
- da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit (geh., redensartlich) |
- (das) Maul nicht aufkriegen (derb) |
- (sich) in Schweigen hüllen |
- nichts zu sagen haben (zu) |
- nichts sagen (zu etwas) |
- keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu) |
- (sich) bedeckt halten |
- (sich) einer Stellungnahme enthalten (variabel) |
- (die) Schnauze halten (derb) |
- nicht kommentieren |
- nicht Stellung nehmen (wollen) (zu) |
- (sich) nicht äußern zu (Hauptform) |
- (etwas) unkommentiert lassen |
- die Schnauze nicht aufmachen (ugs.) |
- keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu) |
- mit etwas hinter dem Berg(e) halten (ugs.)
-
- (mündlich) prüfen |
- (jemandem) (gründlich) auf den Zahn fühlen (ugs., fig.) |
- (jemanden) auseinandernehmen (ugs.) |
- (jemanden) in der Mache haben (ugs.) |
- (jemanden) in die Mache nehmen (ugs.) |
- (jemanden) (gründlich) durch die Mangel drehen (ugs., fig.) |
- (mündliche) Prüfungsfragen stellen |
- examinieren
-
- (den) Kontakt (zu jemandem) abbrechen (Hauptform) |
- (jeglichen) Kontakt mit jemandem (zu) vermeiden (suchen) |
- (mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen |
- (für jemanden) gestorben sein (ugs., fig.) |
- mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen (ugs.) |
- (jemandem) aus dem Weg gehen |
- bei jemandem abgemeldet sein (ugs., fig.)
-
- (einen) Anruf abweisen |
- (den) Klingelton abgestellt haben |
- (einen) Anruf wegdrücken |
- (den) Telefonstecker herausgezogen haben |
- (den) Hörer nicht abnehmen |
- (das) Telefon nicht abnehmen |
- nicht ans Telefon gehen (ugs.) |
- (ein) Gespräch nicht annehmen |
- (jemanden, der anruft) wegdrücken (ugs.)
-
- Herr des Verfahrens (sein) |
- alles unter Kontrolle haben |
- alle Fäden in der Hand halten (fig.) |
- alles im Griff haben (ugs.) |
- die Fäden in der Hand halten (fig.) |
- die Fäden in der Hand haben (fig.) |
- alles fest im Griff haben (ugs.) |
- sagen, was zu tun ist |
- sagen, wo es langgeht (ugs.) |
- alle Fäden in der Hand haben (fig.)
-
- (in etwas / jemandem) begründet sein |
- Ursache dafür ist |
- die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen |
- herrühren von |
- (seine) Ursache haben in |
- (sich) erklären (aus / durch) |
- (einer Sache) zuzuschreiben sein |
- (einer Sache) geschuldet sein |
- kommen von |
- (durch etwas / jemanden) verursacht sein |
- entstammen |
- ausgehen von |
- basieren auf |
- (sich einer Sache) verdanken |
- Grund dafür ist |
- beruhen auf |
- (die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen |
- (seinen) Ursprung haben in |
- (auf etwas) zurückzuführen sein |
- (sich) herleiten von |
- liegen an |
- (auf etwas) zurückgehen |
- resultieren aus
-
- (mal) verschwinden müssen |
- (mal) wohin müssen |
- Stuhldrang haben |
- (etwas) Dringendes zu erledigen haben (fig., verhüllend) |
- (mal) müssen (ugs.) |
- (mal) auf die Toilette (gehen) müssen |
- (mal) zur Toilette (gehen) müssen |
- aufs Klo müssen (ugs.) |
- (ein) menschliches Rühren verspüren (ugs., verhüllend) |
- (die) Toilette benutzen (wollen) |
- (ein) dringendes Bedürfnis verspüren
-
- seinen Überzeugungen treu bleiben |
- (sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.) |
- zu seinen Überzeugungen stehen |
- standhaft bleiben |
- nicht einknicken |
- aufrechter Gang (fig., variabel) |
- Rückgrat haben (fig., variabel) |
- (sich) (selbst) treu bleiben
-
- (etwas tun) sollen |
- (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun) |
- (etwas tun) müssen |
- (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun) |
- (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein (ugs.) |
- (etwas tun) dürfen (ugs., ironisch) |
- (sich) gehalten sehen (zu) (geh.) |
- (jemandem) obliegen (etwas zu tun) |
- verpflichtet sein (etwas zu tun) |
- (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) |
- gehalten sein (etwas zu tun) (geh.) |
- (etwas tun) können (ugs., ironisch) |
- dafür zuständig sein (etwas zu tun)
-
- im biblischen Alter von |
- alt wie Methusalem |
- steinalt |
- hochbetagt (geh.) |
- scheintot (derb, abwertend) |
- im gesegneten Alter von |
- greis (geh.) |
- uralt |
- (ein) gesegnetes Alter (haben) |
- im hohen Alter von |
- hoch an Jahren |
- greisenhaft |
- sehr alt (Hauptform) |
- im Greisenalter |
- in hohem Alter |
- (ein) biblisches Alter (haben) |
- vergreist
-
- nur auf etwas gewartet haben |
- kommen wie gerufen |
- (sich) wie die Geier stürzen auf (ugs.) |
- (nur) allzu bereitwillig (übernehmen o.ä.) (variabel) |
- willkommene Gelegenheit (zu) |
- hochwillkommen |
- (sich) stürzen auf |
- Steilvorlage (fig.) |
- gefundenes Fressen (fig.)
-
- schadenfroh sein |
- (sich) weiden an |
- (sich) (die) Hände reiben |
- (ein) schadenfrohes Grinsen aufsetzen |
- (eine) böse Freude haben (an) |
- (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (veraltet) |
- (jemandem) eine Genugtuung sein |
- (sich) (an etwas) hochziehen (ugs.) |
- (sich) (an etwas) aufgeilen |
- insgeheim frohlocken |
- (jemandem) geht einer ab (bei) (derb) |
- (sich) ins Fäustchen lachen
-
- (es) muss eine (schnelle) Lösung her (ugs.) |
- von äußerster Wichtigkeit |
- hochnotwichtig (geh.) |
- keinen Aufschub vertragen |
- brennend (wichtig) |
- äußerst dringlich |
- unter den Nägeln brennen (fig.) |
- auf den Nägeln brennen (fig.) |
- von größter Wichtigkeit |
- höchste Priorität haben |
- (jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.) |
- keinen Aufschub dulden |
- (absolute) Priorität haben |
- äußerst wichtig |
- von höchster Dringlichkeit (geh.) |
- Chefsache (fig.) |
- (absoluten) Vorrang haben
-
- so leicht nicht unterzukriegen sein |
- (gut) (was) einstecken können |
- viel wegstecken können |
- Nehmerqualitäten haben |
- Steherqualitäten haben |
- hart im Nehmen (sein) |
- leidensfähig (sein) |
- einiges aushalten
-
- auslandsstämmig |
- mit Migrationshintergrund |
- eingebürgert (in Deutschland) |
- (jetzt) (einen) deutschen Pass haben |
- Deutscher geworden |
- (deutsch) mit ausländischen Wurzeln
-
- (jemandem) gegeben sein |
- (etwas) im Blut haben (ugs., fig.) |
- (eine) angeborene Begabung haben (für) |
- (ein) geborener (...) sein |
- (jemandem) in den Adern liegen |
- (der) geborene (...) (sein) |
- zum (...) geboren |
- (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein (fig.) |
- (ein) Naturtalent (sein) (Hauptform) |
- (das) Talent zu (etwas) haben
-
- schwer (wieder) loszuwerden (sein) |
- (viel) Sitzfleisch haben |
- nicht zum Aufbruch zu bewegen (sein)
-
- im Sinkflug (sein) (fig.) |
- (den) Zenit überschritten haben (fig.) |
- (sich) auf dem absteigenden Ast befinden (fig.) |
- (sein) Stern ist am Sinken (fig., variabel) |
- rückläufig (sein)
-
- als Titel präsentieren |
- (die) (heutige) Schlagzeile lautet |
- titeln |
- (den) Aufmacher haben
-
- (sich) vorstellen |
- im Sinn haben |
- (jemandem) vorschweben |
- denken an
-
- (jemanden) herumzeigen |
- an seiner Seite (haben) |
- (sich) sehen lassen (mit) |
- in Begleitung von
-
- isoliert sein |
- mit einer Meinung allein dastehen |
- auf verlorenem Posten stehen (mit) |
- keine Unterstützung finden |
- (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend) |
- nicht unterstützt werden |
- keine Verbündeten haben |
- allein dastehen (mit) |
- (eine) Einzelmeinung (vertreten) |
- keine Lobby haben (fig.) |
- allein auf weiter Flur dastehen (mit)
-
- (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregelungen |
- löchrig wie ein Schweizer Käse (sein) (ugs.) |
- (es gibt) (zu) viele Ausnahmeregeln |
- viele Ausnahmen (haben) |
- viele Schlupflöcher (bieten)
-
- (ganz) normal (sein) |
- in der Natur der Sache liegen |
- ins Bild passen |
- (den) Erwartungen entsprechen |
- typisch sein |
- kommen, wie es kommen muss (ugs.) |
- nicht wundernehmen dass |
- wenig überraschen |
- wenig überraschend kommen |
- nicht wundern dass |
- das ist (nun mal) so bei (ugs.) |
- ist einfach so (ugs.) |
- nicht überraschen |
- nicht anders zu erwarten (sein) |
- den bisherigen Erfahrungen entsprechen |
- (so) an sich haben (ugs.)
-
- (etwas) wurde mir erzählt |
- (etwas) aus unsicherer Quelle wissen |
- nicht aus eigener Anschauung (wissen) |
- sollen |
- so erzählt man (sich) (Einschub) |
- (etwas) aus unsicherer Quelle haben |
- (etwas) wurde mir zugetragen |
- über zig Ecken erfahren haben (ugs.) |
- (nur) vom Hörensagen (wissen) |
- (etwas) so gehört haben |
- (etwas) hat man mir erzählt |
- so heißt es (Einschub) |
- nicht selbst gesehen haben |
- (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben |
- über drei Ecken erfahren haben (ugs.)
-
- (sich) entfremden |
- (sich) auseinanderleben |
- nebeneinander her leben |
- (sich) nichts mehr zu sagen haben |
- (sich) fremd werden
-
- Privatmann |
- (sich) aus (dem Geschäftsleben) zurückgezogen haben (variabel) |
- (sich) ins Privatleben zurückgezogen haben |
- Privatier |
- finanziell unabhängig (sein)
-
- nichts zu tun haben |
- auf der Ersatzbank sitzen (fig.) |
- (eine) Warteschleife drehen (fig.) |
- im Wartestand (sein) (fig.) |
- auf der Reservebank sitzen (fig.)
-
- geringfügig beschäftigt |
- (einen) 450-Euro-Job haben |
- auf 450-Euro-Basis beschäftigt
-
- (sich) genau entgegengesetzt auswirken |
- kippen |
- (einen) gegenteiligen Effekt haben |
- ins Gegenteil umschlagen |
- (das) Gegenteil bewirken |
- zurückschlagen (Pendel)
-
- festangestellt |
- eine feste Anstellung (haben) |
- fest angestellt
-
- hellseherische Fähigkeiten (haben) |
- hellsehen können |
- (das) zweite Gesicht (haben)
-
- das kommt davon (wenn) (ugs., redensartlich) |
- (etwas) verdient haben |
- (das) gönne ich (jemandem) |
- seine eigene Dummheit (ugs.) |
- (jemandem) recht geschehen |
- Wer nicht hören kann, muss fühlen. (ugs., Erziehungsspruch) |
- seine eigene Schuld (ugs.) |
- (es) nicht anders gewollt haben (ugs.) |
- (es) nicht anders wollen (ugs.) |
- (So viel) Dummheit muss bestraft werden. (ugs., sprichwörtlich) |
- (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel) |
- das hat er jetzt davon! (ugs.) |
- (sich) selbst zuzuschreiben haben |
- selber schuld (ugs.) |
- selbst schuld (sein) (ugs.)
-
- (eine) Schlüsselfigur (sein) |
- an jemandem nicht vorbeikommen (können) |
- (wirklich) etwas zu sagen haben
-
- (eine) Instanz (sein) |
- (eine) einflussreiche Persönlichkeit (sein) |
- (eine) Persönlichkeit (sein) |
- (jemandes) Arm reicht weit |
- (ein) Faktor |
- (eine) wichtige Person (sein) |
- nicht irgendwer sein |
- (sein) Wort hat Gewicht |
- (ein) Mann mit Einfluss |
- einen Namen haben |
- (eine) große Nummer (sein) (ugs.) |
- (ein) Entscheider
-
- (einer Sache) gleichkommen |
- bilden |
- gleichzusetzen sein (mit) |
- (die) Bedeutung haben |
- bedeuten |
- darstellen |
- sein
-
- aufgeschlossen |
- zugänglich |
- nicht abgeneigt |
- geneigt |
- zu haben (für) |
- interessiert |
- empfänglich
-
- das höchste der Gefühle (sein) (ugs.) |
- (das) Äußerste sein |
- (bereits) am (oberen) Anschlag |
- am oberen Limit (sein) |
- das war mein letztes Wort |
- (das) Ende der Fahnenstange sein (fig.) |
- alles ausgereizt haben (ugs.) |
- mehr sitzt nicht drin |
- (es ist) alles ausgereizt (ugs.) |
- mehr gibt es nicht |
- voll ausgereizt sein (ugs.) |
- mehr geht (einfach) nicht (ugs.) |
- mehr ist nicht zu holen |
- mehr ist nicht drin |
- das Maximum (darstellen) |
- (da) ist Feierabend |
- (die) absolute Obergrenze sein |
- besser geht es nicht
-
- nichts entgegenzusetzen haben |
- wehrlos ausgeliefert |
- machtlos (gegen) |
- (einer Sache / jemandem) machtlos gegenüberstehen |
- rettungslos ausgeliefert
-
- Anstrich |
- Touch |
- Geruch |
- Zwischenton (häufig: Zwischentöne) |
- Unterton |
- etwas von (haben) |
- Beigeschmack |
- Anflug (von)
-
- Erbsenzählerei betreiben |
- (sich) an Kleinigkeiten hochziehen (ugs.) |
- (immer) etwas auszusetzen haben |
- (immer) (ein) Haar in der Suppe finden (fig.)
-
- (seine) (physischen) Kräfte sind erschöpft |
- am Boden zerstört (ugs., fig.) |
- auf dem Zahnfleisch gehen (ugs.) |
- halb tot (vor) (ugs.) |
- kein bisschen Kraft mehr haben |
- (total) erledigt |
- nichts geht mehr (ugs.) |
- fix und fertig (ugs.) |
- am Stock gehen (fig.) |
- am Ende (seiner Kräfte) |
- (völlig) entkräftet
-
- (etwas) verabredet haben |
- verblieben sein |
- (etwas) abgemacht haben |
- (etwas) vereinbart haben
-
- geil (sein) auf (ugs.) |
- heiß (sein) auf (ugs.) |
- scharf auf (ugs.) |
- (sich) an Land ziehen wollen (ugs., fig.) |
- (sich) interessiert zeigen (an) |
- nicht uninteressiert |
- interessiert an |
- hinter jemandem her |
- kriegen wollen (ugs.) |
- Lust (haben) auf |
- (sein) Interesse zeigen |
- (sich) angeln wollen (fig.) |
- (jemanden) haben wollen |
- (sich) interessieren (für)
-
- (jemandem) hinterherlaufen (fig.) |
- (jemandem) hinterherrennen (fig.) |
- (sich) schlagen um (fig.) |
- (jemanden) unbedingt haben wollen |
- (sich) sehr bemühen um |
- (jemandem) nachlaufen |
- (sich) reißen um (jemanden)
-
- geschieden |
- nicht mehr verheiratet |
- wieder frei |
- wieder zu haben |
- auseinander |
- getrennt
-
- (jemanden) im Schlepptau haben |
- begleitet werden (von) |
- (jemanden) dabeihaben
-
- (et)was haben mit (jemandem) (ugs., Hauptform) |
- (et)was miteinander haben (ugs.) |
- (et)was läuft (zwischen) (ugs.) |
- (ein) Verhältnis haben |
- (noch) aktuell sein (fig.)
-
- bekannt werden |
- (großen) Erfolg haben |
- berühmt werden |
- groß herauskommen |
- (sehr) erfolgreich sein
-
- unvorteilhaft gekleidet (sein) |
- (he)rumlaufen wie eine Vogelscheuche (ugs.) |
- schlecht angezogen sein |
- (sich) gemustert haben
-
- aus der Ruhe bringen |
- (jemandem) an die Nieren gehen (fig.) |
- (sehr) betroffen machen |
- nicht spurlos vorbeigehen (an jemandem) |
- erschüttern |
- (jemanden) aufwühlen |
- aus dem (seelischen) Gleichgewicht bringen |
- (jemanden) mitnehmen |
- an etwas zu knacken haben |
- (jemandem) unter die Haut gehen (fig.) |
- (jemandem) zu schaffen machen
-
- (die) Zeit haben |
- es (zeitlich) einrichten können |
- (sich) die Zeit nehmen (zu) |
- (sich) (einen) Termin freihalten (für) |
- (die) Zeit finden |
- (es) terminlich hinbekommen (ugs.) |
- (jemandes) (andere) zeitliche Verpflichtungen lassen es zu
-
- auseinanderhalten müssen |
- (einen) Unterschied darstellen |
- nichts miteinander zu tun haben |
- nicht verwechseln dürfen |
- (voneinander) getrennt halten müssen |
- (einen) Unterschied machen (es macht ...) |
- auseinanderzuhalten sein |
- nicht dasselbe sein |
- unterscheiden müssen
-
- ausgelernt haben (auch fig.) |
- (seine) Lehrzeit beendet haben |
- mit der Ausbildung fertig sein |
- nichts mehr dazulernen können |
- (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
-
- wirtschaftlich unabhängig sein |
- (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben |
- alleine klarkormmen (ugs.) |
- alleine zurechtkommen |
- auf eigenen Füßen stehen (fig.) |
- für sich (selbst) sorgen (können) (variabel) |
- (sein) eigenes Geld verdienen
-
- (jemanden) gerne haben (können) |
- (jemanden) (doch) kreuzweise (sollen) |
- (jemandem) den Buckel (he)runterrutschen (können / sollen) |
- (jemandem) (mal) gestohlen bleiben (sollen) |
- (jemanden) (mal) kreuzweise (können) |
- (jemandem) gestohlen bleiben (können) |
- (sich) ins Knie ficken (vulg.) |
- (jemanden) mal können (ugs.)
-
- (einen) runden Geburtstag haben |
- nullen (ugs.)
-
- (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben |
- nichts zu verschenken haben (ugs.) |
- haushalten müssen |
- aufs Geld gucken müssen (ugs.) |
- keine großen Sprünge machen können (fig.) |
- jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) (ugs.) |
- (sich) (etwas) nicht leisten können |
- (sehr) aufs Geld achten müssen |
- (sich) nach der Decke strecken (müssen) (fig.) |
- es nicht so dicke haben (ugs.) |
- sein Geld zusammenhalten müssen
-
- zu Streich kommen (mit) |
- zurechtkommen (mit) |
- erfolgreich sein |
- weiterkommen (mit) (ugs.) |
- (einen) Treffer landen |
- funktionieren |
- klarkommen mit |
- Erfolg haben (mit)
-
- getan haben |
- angestellt haben |
- gemacht haben |
- ausgefressen haben (ugs.) |
- verbrochen haben
-
- unerwartet kommen |
- (jemanden) irritieren |
- sich wundern |
- erfrischend (finden) |
- (etwas) überraschend kommen |
- verwundert sein |
- verwunderlich (finden) |
- (mit etwas) nicht gerechnet haben |
- (für jemanden) (alles) ein bisschen plötzlich kommen |
- jemanden wundern
-
- (sehr) feine Antennen haben (für) (fig.) |
- übersensibel (sein)
-
- (ein) Must-have (engl.) |
- obligatorisch (bildungssprachlich) |
- unverzichtbar |
- (etwas) gehört auf jeden Fall dazu |
- muss man haben
-
- (eine) große Auswahl (haben) |
- breit aufgestellt (sein)
-
- wenig überraschend kommen |
- zu erwarten sein |
- sowieso gerechnet haben mit |
- abzusehen sein |
- nicht überraschen |
- (sich) (an drei Fingern) ausrechnen (können) (ugs., variabel) |
- (etwas ist) kein Wunder |
- was Wunder, dass (...) |
- vorauszusehen sein |
- (schon) gerechnet haben mit |
- wen wundert's! (Spruch) |
- nicht weiter verwunderlich sein
-
- auf der Habenseite |
- (im) Haben |
- positiver Saldo |
- Aktivposten |
- (im) Plus |
- Guthaben
-
- kommen sehen |
- vorhersehen |
- vorausahnen |
- (jemandem) schwanen |
- voraussehen |
- wittern |
- erwarten |
- erahnen |
- Vorahnung(en) haben |
- (etwas) ahnen
-
- (etwas) gut gebrauchen können (ironisch, verhüllend) |
- (ein) einnehmendes Wesen haben (ironisch, verhüllend)
-
- selbstständig (sein) |
- (alles) selbst entscheiden (können) |
- ihre eigene Frau (fig., weibl.) |
- sein eigener Chef (fig.) |
- kein Befehlsempfänger (sein) |
- sein eigener Herr (sein) (fig., Hauptform) |
- nicht weisungsgebunden (sein) |
- niemanden über sich haben (der ihm sagen kann, was er zu tun und zu lassen hat)
-
- selbstständig (sein) (Hauptform) |
- (ein) Unternehmen führen |
- unternehmerisch tätig sein |
- sein eigenes Unternehmen haben |
- Unternehmer sein |
- (der) Chef sein (ugs.)
-
- weit vorne liegen |
- (jemandem) um (viele) Nasenlängen voraus sein (fig., variabel) |
- (jemandem) um Lichtjahre voraus sein (fig.) |
- (einen) gewaltigen Vorsprung haben
-
- bedrückt |
- im Stimmungstief |
- (die) Ohren hängen lassen |
- (ein) Tief haben |
- down |
- (den) Moralischen haben |
- niedergeschlagen |
- deprimiert |
- depri
-
- (noch) Welpenschutz genießen (ugs.) |
- (noch) unter Welpenschutz stehen (ugs.) |
- (noch) Welpenschutz haben (ugs.)
-
- (mit etwas) schon einmal (böse) hereingefallen sein |
- schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben (mit) |
- (ein) gebranntes Kind (sein)
-
- letztendlich entscheiden |
- (das) letzte Wort haben |
- (eine) endgültige Entscheidung treffen |
- letztinstanzlich entscheiden
-
- abgemeldet (bei) (ugs.) |
- in Ungnade gefallen (geh.) |
- verschissen haben (bei) (derb) |
- unten durch (bei) (ugs.) |
- (es sich) verscherzt haben mit (Hauptform)
-
- liegen bleiben |
- nicht weiterfahren können |
- (eine) Panne haben |
- liegenbleiben
-
- liegenbleiben |
- liegen bleiben |
- niemand will (...) haben |
- nicht mitgenommen werden |
- liegengelassen werden
-
- (jemand) kann mir gestohlen bleiben |
- (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen |
- (jemanden) soll doch der Teufel holen |
- (...) kann von mir aus dahin gehen, wo der Pfeffer wächst. (ugs., sprichwörtlich) |
- von jemandem nichts mehr wissen wollen (ugs.) |
- (mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen)
-
- goldene Hände (haben) |
- großes Handgeschick (besitzen) |
- große Handfertigkeit (haben)
-
- (einen) schlechten Ruf (haben) |
- die Bösen sein (ugs., fig.) |
- Imageproblem |
- (jemandem / einer Sache) haftet ein schlechter Ruf an
-
- auf jemanden zurückfallen |
- verantwortlich gemacht werden für |
- (jemandem) zugeschrieben werden |
- jemandem angelastet werden |
- den schwarzen Peter haben
-
- überzogene Preise (haben) |
- es vom Lebendigen nehmen
-
- (jemandem) versprochen |
- (die) Ehe versprochen haben |
- (sich) verlobt haben |
- verlobt (sein)
-
- (eine) turbulente Zeit haben (variabel) |
- stürmische Zeiten sein (für) (fig., variabel)
-
- über die Runden kommen (mit) (ugs., fig.) |
- seinen Lebensunterhalt bestreiten (können) |
- klarkommen (mit) (ugs.) |
- haben, was man (zum Leben) braucht |
- (sein) Auskommen haben |
- zurechtkommen (mit) (ugs.) |
- mit seinem Geld auskommen |
- (jemandes) Geld reicht zum Leben |
- für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt
-
- (starke) Antipathie |
- Abneigung |
- Widerwillen |
- (moralische) Abscheu |
- (moralischer) Ekel |
- Aversion |
- (einen) Horror (haben vor) |
- Widerstreben
-
- (jemandem) schwant nichts Gutes |
- das Schlimmste befürchten |
- ungute Ahnungen haben |
- nicht gut aussehen |
- böse Vorahnungen haben
-
- Hochwasser haben (Hose) (ugs., fig.) |
- (die) Hosenbeine sind zu kurz |
- Borbecker Halblang (tragen) (ugs., ruhrdt.) |
- Hochwasser tragen (ugs., fig.)
-
- (seine) Streicheleinheiten haben wollen |
- (seine) Streicheleinheiten fordern |
- gestreichelt werden wollen
-
- (wieder) vorrätig |
- (wieder) da (sein) |
- (wieder) reinbekommen (ugs.) |
- (wieder) reinkriegen (ugs.) |
- (wieder) da haben
-
- (einem Alter / Lebensabschnitt) entwachsen |
- (aus etwas) herausgewachsen (fig.) |
- (ein bestimmtes Alter) hinter sich haben |
- kein(e) (...) mehr
-
- wahnsinniges Glück (gehabt) haben (ugs.) |
- (einen) Schutzengel (gehabt) haben (fig.) |
- unglaubliches Glück (gehabt) haben |
- mehr Glück als Verstand (gehabt) haben
-
- (sich) kaum interessieren (für) (Hauptform) |
- wenig übrighaben für |
- (jemanden) kaltlassen |
- nicht viel übrighaben für |
- (mit etwas) nicht viel am Hut haben
-
- nicht mitziehen (wollen) |
- aus der Reihe tanzen (fig.) |
- ausscheren (aus) |
- (den/die/das) gemeinsame(n) (...) verlassen |
- (eine) Extrawurst gebraten haben wollen |
- (eine) Sonderbehandlung verlangen (variabel)
-
- phantastisch |
- wie in einem Märchen |
- märchenhaft |
- fantastisch |
- magisch |
- märchenhafte Züge haben(d)
-
- (eine) Arbeit nicht fortführen können |
- zur Untätigkeit verdammt sein |
- (die) Arbeiten einstellen müssen |
- nicht weiterarbeiten können |
- nichts (mehr) zu tun haben (ugs.) |
- nicht weitermachen können (ugs.)
-
- lange nicht fertig werden mit (Hauptform) |
- nur schwer verwinden (können) |
- (etwas ist für jemanden) ein schwerer Schlag |
- (sich) lange herumquälen (mit) |
- sehr damit zu kämpfen haben, dass |
- (für jemanden) ein langer Kampf sein, bis |
- schwer daran zu tragen haben, dass |
- kaum hinwegkommen über (variabel) |
- (jemandem) sehr zusetzen |
- (lange) zu knapsen haben (an) (ugs.)