Rhymebox
Reime für seine
seine
eine
Hier klicken um mehr Reime für eine zu sehen- Abdecksteine
- Ablieferungsscheine
- Abspannleine
- Abziehsteine
- Achterleine
- Akustikbausteine
- Akustiksteine
- alleine
- allgemeine
- Allgemeine
- Alpenvereine
- Angelscheine
- Ankerleine
- Anmeldescheine
- anscheine
- Anteilscheine
- Anteilsscheine
- Antwortscheine
- Arbeitervereine
- Arbeitslosenvereine
- Aufbewahrungsscheine
- Aufgabenscheine
- Aufgabescheine
- ausweine
- Auszahlungsscheine
- Backsteine
- Basisbausteine
- Bausteine
- Beine
- Belegscheine
- Benzingutscheine
- Berechtigungsscheine
- Bernsteine
- Bestellscheine
- Betondachsteine
- Betonhohlblocksteine
- Betonpflastersteine
- Betonsteine
- Betonwerksteine
- beweine
- Bezugsscheine
- Bimssteine
- Blasensteine
- Bordsteine
- Branntweine
- Bruchgesteine
- Bruchsteine
- Brustbeine
- Büchergutscheine
- Bugleine
ine
Hier klicken um mehr Reime für ine zu sehen- Aalterrine
- Abbaumaschine
- Abdampfturbine
- Abfallzerkleinerungsmaschine
- Abgasturbine
- Abhörkabine
- Abkantmaschine
- Ablagemagazine
- Abluftkamine
- Aborigine
- Abrechnungsmaschine
- Abrechnungsroutine
- Abrichthobelmaschine
- Abriebprüfmaschine
- Absackmaschine
- Abschlusstermine
- Abschlußtermine
- Abzugsroutine
- Ackermaschine
- Adapterplatine
- Adaptionsplatine
- Addiermaschine
- Adressiermaschine
- affine
- Agraffiermaschine
- Airline
- alpine
- Amphetamine
- Analyseroutine
- Andenbekassine
- Anfangsroutine
- Ankerbohrmaschine
- Anlegermagazine
- Anreisetermine
- Anschlagmaschine
- Anschlussplatine
- Antipersonenmine
- Antriebsmaschine
- Antriebsturbine
- Antrittstermine
- Anzeigeplatine
- Apfelsine
- Arbeitskabine
- Arbeitsmaschine
- Arbeitsturbine
- Arzttermine
- Asphaltschneidemaschine
- Asynchronmaschine
- Aubergine
- Aufbaumaschine
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über seine
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- in der Breite |
- detailgenau |
- im Detail |
- in aller Ausführlichkeit |
- ins Einzelne gehend |
- gründlich |
- umfangreich |
- ausführlich |
- haarklein |
- differenziert |
- umfänglich |
- eingehend |
- in allen Einzelheiten |
- en détail (franz.) |
- umfassend |
- ausgedehnt |
- erschöpfend |
- in seiner ganzen Breite |
- detailliert |
- ausgiebig |
- in allen Details
-
- unberücksichtigt lassen |
- auf d(ies)em Ohr ist er taub (ugs., Spruch, fig.) |
- nicht in Betracht ziehen |
- einfach nicht zuhören (ugs.) |
- (sich) taub stellen |
- außen vor lassen |
- außer Betracht lassen |
- achtlos vorbeigehen an |
- links liegen lassen (ugs.) |
- nichts hören wollen (von) |
- nicht in seine Überlegungen einbeziehen |
- ignorieren (Hauptform) |
- (sich) nicht kümmern um |
- in den Wind schlagen (ugs.) |
- nicht beachten |
- in den Wind schießen (ugs.) |
- (sich) nicht scheren um (veraltend) |
- außer Acht lassen |
- beiseite lassen (ugs.) |
- ausblenden |
- nicht berücksichtigen
-
- scharf kritisieren |
- abwatschen (ugs.) |
- zur Schnecke machen (ugs., fig.) |
- fertigmachen (ugs.) |
- anherrschen |
- beschimpfen |
- zusammenscheißen (derb) |
- auseinandernehmen (ugs.) |
- rummeckern (an jemandem) (ugs.) |
- zurechtweisen |
- zusammenfalten (ugs., fig.) |
- ausschimpfen |
- anpflaumen (ugs.) |
- rundmachen (ugs.) |
- zur Minna machen |
- anschnauzen |
- (jemandem) seine Meinung geigen (ugs.) |
- anfahren (ugs.) |
- ausschelten |
- angiften (ugs.) |
- die Leviten lesen (ugs., fig.) |
- anranzen (ugs.) |
- anblasen (ugs.) |
- anraunzen (ugs.) |
- rüffeln |
- zur Sau machen (ugs.) |
- anpfeifen (ugs.) |
- anmeckern (ugs.)
-
- ehedem |
- einst |
- in ferner Vergangenheit |
- vormals |
- in der guten alten Zeit |
- ehemals |
- in vergangener Zeit |
- dereinst |
- anno dazumal |
- dannzumal (schweiz.) |
- dermaleinst (lit.) (geh.) |
- dazumal (veraltend) |
- in (jenen) längst vergangenen Tagen |
- vor langer Zeit |
- früher (Hauptform) |
- einstmals |
- vordem |
- damalig |
- in (jener) längst vergangener Zeit |
- lang, lang ist's her (ugs.) |
- seinerzeit |
- weiland |
- in der Vergangenheit |
- einmal (ugs.)
-
- nicht funktionierend |
- kaputt (ugs.) |
- fratze (ugs.) |
- funktionsunfähig |
- geht nicht (mehr) (ugs.) |
- läuft nicht |
- funktioniert nicht (mehr) |
- hat seine Funktion eingestellt |
- hin (ugs.) |
- verreckt (ugs.) |
- im Eimer (ugs.) |
- abgekackt (ugs.) |
- defekt (Hauptform) |
- nicht mehr benutzbar |
- funktionsuntüchtig |
- in die Brüche gegangen |
- außer Betrieb
-
- zum Exempel (geh., veraltend) |
- wie etwa |
- (oder) meinetwegen |
- e. g. (geh., lat., selten) |
- nur (mal) als Beispiel (ugs.) |
- eine(r) von vielen (...) |
- wie |
- bspw. |
- par exemple (geh., franz., veraltet) |
- exemplarisch |
- wie zum Beispiel |
- etwa |
- z. B. |
- per exemplum (geh., lat.) |
- neben Verschiedenem (selten) |
- zum Beispiel |
- so (...) zum Beispiel |
- beispielsweise |
- eine(r) seiner vielen (...) (variabel) |
- neben anderem |
- unter anderem |
- (...) und so (ugs.) |
- so (etwa)
-
- teilnehmen |
- mitreden (ugs.) |
- mitmachen (ugs.) |
- mitmischen (ugs.) |
- (sich) beteiligen |
- mitwirken |
- (sich) (aktiv) einbringen |
- mitarbeiten |
- (seinen) Beitrag leisten |
- (das) Seine tun |
- beitragen zu
-
- zurücktreten |
- (Amt) niederlegen |
- (Posten) aufgeben |
- abtreten |
- abdanken |
- den Staffelstab weitergeben (ugs.) |
- Amt zur Verfügung stellen |
- seinen Hut nehmen (ugs.)
-
- (sich) in einen Sessel fallen lassen (ugs.) |
- (sich) hinpflanzen (ugs.) |
- seinen Hintern auf einen Stuhl quetschen (ugs.) |
- Platz nehmen |
- (sich) niederlassen |
- (sich) placieren |
- (sich) niedersetzen |
- abhocken (derb, schweiz.) |
- (sich) hinsetzen |
- (sich) platzieren |
- (sich) setzen |
- (sich) platzen (ugs., ironisch)
-
- begünstigen |
- unterstützen (Hauptform) |
- (jemandem) den Weg ebnen (fig.) |
- (jemanden) unter seine Fittiche nehmen (ugs.) |
- (jemandem) hilfreich zur Seite stehen |
- beistehen |
- behilflich sein |
- fördern |
- (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.) |
- (jemandem) unter die Arme greifen (ugs., fig.) |
- protegieren (geh.) |
- (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.) |
- (jemandem) den Rücken stärken (fig.)
-
- (sich) zersetzen |
- (sich) in seine Bestandteile auflösen
-
- (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen (ugs.) |
- bewundern |
- (sich) wundern |
- (erst einmal) nichts zu sagen wissen |
- (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern (ugs., variabel) |
- seinen Augen nicht trauen (wollen) |
- gucken wie ein Auto (ugs., veraltend) |
- (sehr) erstaunt sein |
- mit offenem Mund dastehen |
- (den) Mund nicht mehr zubekommen (ugs.) |
- aus dem Staunen nicht mehr herauskommen |
- wer beschreibt mein Erstaunen (als) (geh., floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend) |
- doof gucken (ugs.) |
- bestaunen |
- nicht schlecht staunen (Verstärkung) |
- verwundert anstarren |
- Glotzaugen machen (ugs.) |
- kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt) |
- staunen |
- große Augen machen (ugs.) |
- Bauklötze staunen (Verstärkung) (ugs.) |
- angaffen |
- Kulleraugen machen (ugs.) |
- seinen Ohren nicht trauen (wollen) |
- kaum glauben wollen (was man sieht)
-
- toben |
- rumbandusen (ugs., regional) |
- tollen |
- herumtollen |
- herumtoben |
- aufdrehen |
- ausgelassen (sein) |
- (seine) dollen (o.ä.) fünf Minuten haben (ugs.) |
- aufgedreht (sein) (ugs.)
-
- keine Lust mehr haben |
- (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen (ugs.) |
- (von etwas) genug haben (ugs.) |
- etwas dicke haben (ugs.) |
- (jemandem) reichen (ugs.) |
- (die) Nase gestrichen voll haben (ugs., fig.) |
- (jemandem) zu dumm werden (ugs.) |
- (die) Faxen dicke haben (ugs.) |
- (jemandem) bis da stehen (+ Geste) (ugs.) |
- (die) Nase voll haben (ugs., fig.) |
- (einer Sache) überdrüssig sein (geh.) |
- (die) Schnauze gestrichen voll haben (ugs., fig.) |
- mit seiner Geduld am Ende sein |
- (einer Sache) müde (sein) (geh.) |
- (jemandem) langen (ugs., regional) |
- (die) Schnauze voll haben (ugs., fig.) |
- (jemandem) zu dumm sein (ugs.) |
- zum Hals(e) heraushängen (ugs., fig.) |
- (etwas) satt haben (ugs.) |
- (jemandem) zu blöd werden (derb) |
- (es) ist gut (ugs.) |
- (etwas) nicht mehr hören können (ugs., fig.) |
- leid sein
-
- verantwortungsvoll |
- (seine) Pflichten (sehr) ernst nehmen |
- verantwortungsbewusst |
- pflichtbewusst |
- gewissenhaft |
- zuverlässig
-
- abwursten (derb) |
- abstuhlen (fachspr.) |
- (sich) erleichtern (geh.) |
- wursten (derb) |
- (seine) Notdurft verrichten |
- defäkieren |
- kacken (derb) |
- stuhlen |
- (sich) entleeren (geh.) |
- den Darm entleeren |
- (ein) (großes) Geschäft machen (ugs., verhüllend) |
- (ein) Ei legen (ugs., fig.) |
- (sich) lösen (Hund, Katze) (geh.) |
- Häufchen machen (ugs.) |
- Kot ausscheiden |
- abkoten (fachspr.) |
- koten |
- Kaka machen (ugs., Kindersprache) |
- versäubern (Hund, Katze) (geh.) |
- groß machen (ugs.) |
- einen abseilen (derb) |
- scheißen (derb) |
- Aa machen (ugs., Kindersprache)
-
- reumütig |
- reuevoll |
- schuldbewusst |
- bußfertig |
- im Büßergewand (fig.) |
- zerknirscht |
- gesenkten Hauptes |
- (sich) seiner Schuld bewusst |
- reuig
-
- Gespielin |
- Auserwählte |
- Herzensdame (ugs.) |
- Kurtisane |
- Liebste |
- Geliebte (Hauptform) |
- Partnerin |
- Freundin |
- (seine) Angebetete (oft iron.) (geh.) |
- Flamme (ugs.) |
- Lebensabschnittsgefährtin |
- Bettgenossin |
- Liebhaberin |
- Dame seines Herzens |
- Herzdame (ugs.) |
- Hetäre |
- Mätresse |
- Frau seines Herzens
-
- veraltet |
- überholt |
- nicht mehr angesagt |
- überkommen |
- altmodisch |
- passé (veraltet) |
- veraltend |
- nostalgisch |
- out (veraltet) |
- abgegriffen |
- abgedroschen |
- hat seine Zeit gehabt |
- hat seine (beste) Zeit hinter sich |
- Schnee von gestern (ugs., fig.) |
- abgelutscht (ugs.) |
- obsolet |
- abgenudelt
-
- (sich) widersetzen |
- die Stirn bieten |
- (sich) erwehren |
- Trotz bieten |
- (sich) wehren |
- (sich) sträuben |
- (sich) (etwas) nicht gefallen lassen |
- (einer Sache) trotzen |
- Widerstand leisten |
- (sich) zur Wehr setzen |
- (sich) seiner Haut zu wehren wissen |
- (sich) verteidigen |
- (sich) nichts gefallen lassen (Hauptform) |
- widerstehen |
- wider den Stachel löcken (geh., veraltend)
-
- residieren |
- (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch) |
- ansässig sein |
- wohnhaft (sein) |
- mit Sitz in |
- (sich) aufhalten |
- (dort) zu Hause |
- seinen Wohnsitz haben |
- domizilieren (geh.)
-
- quengeln (ugs.) |
- pöbeln (ugs.) |
- murren |
- nörgeln (ugs., Hauptform) |
- (sich) unzufrieden äußern |
- immer (et)was auszusetzen haben |
- raunzen (ugs., österr.) |
- herummotzen (ugs.) |
- bekritteln |
- (sich) auskotzen (derb) |
- (sich) beklagen |
- mäkeln |
- herummeckern |
- maulen (ugs.) |
- herumkritisieren (an) |
- meckern (ugs.) |
- rummaulen (ugs.) |
- (sich) beschweren |
- bemäkeln |
- rummeckern (ugs.) |
- reklamieren (schweiz.) |
- mosern (ugs.) |
- abkotzen (derb, fig.) |
- (seinen) Frust rauslassen (ugs.) |
- herummäkeln (an) (ugs.) |
- granteln (ugs., bair., österr.) |
- immer (et)was zu meckern haben |
- motzen (ugs.) |
- räsonieren |
- herumnörgeln (an) |
- nölen (ugs.) |
- herummaulen (ugs.) |
- (seinen) Frust loswerden (wollen) (ugs.) |
- rummotzen (ugs.) |
- Frust ablassen (ugs.)
-
- alle Kraft aufbieten |
- (sich) reinknien (ugs.) |
- alles daransetzen |
- Engagement zeigen |
- (sich) große Mühe geben |
- (sich) (richtig) Mühe geben |
- (sich) auf die Hinterbeine stellen (ugs., fig.) |
- (sich) Arme und Beine ausreißen (ugs., fig.) |
- (sich) voll reinhängen |
- (sich) anstrengen (Hauptform) |
- (sich) alle Mühe geben |
- powern (ugs.) |
- alle Register ziehen |
- (sich) dahinterklemmen (ugs.) |
- Einsatz zeigen |
- reinklotzen (ugs.) |
- (sich) (richtig) reinhängen |
- ranklotzen (ugs.) |
- (sich) (echt) bemühen (um) |
- (sich) ins Geschirr legen (fig., veraltend) |
- vollen Einsatz zeigen |
- mit ganzem Herzen dabei sein |
- alle Kräfte aufbieten |
- Engagement erkennen lassen |
- (sich) in die Sielen legen (ugs.) |
- sein Bestes geben |
- Gas geben (ugs.) |
- (sich) den Arsch aufreißen (derb) |
- (sich) ins Zeug legen (ugs.) |
- (seine / ihre) ganze Energie einsetzen
-
- laufen |
- abgehen (ugs.) |
- los sein (ugs.) |
- ablaufen |
- verlaufen |
- über die Bühne gehen (ugs.) |
- vorgehen (ugs.) |
- seinen Verlauf nehmen |
- seinen Lauf nehmen |
- im Gange sein |
- abgewickelt werden |
- stattfinden |
- veranstaltet werden |
- (sich) vollziehen (geh.) |
- vonstattengehen |
- vor sich gehen (ugs.) |
- abrollen
-
- geistig abwesend |
- selbstvergessen |
- geistesabwesend |
- nicht ganz da (ugs.) |
- nicht ganz bei sich |
- in Gedanken (ugs.) |
- Absencen haben (geh.) |
- in den Wolken |
- (in Gedanken) versunken |
- erdenfern (geh.) |
- entrückt (geh.) |
- gedankenverloren |
- nicht alle (seine) fünf Sinne beisammen haben |
- unkonzentriert (sein) |
- völlig daneben (sein) (ugs.) |
- geistig weggetreten |
- in Gedanken woanders |
- abwesend |
- nicht (ganz) bei der Sache (ugs.) |
- weit weg (ugs.)
-
- Lude (ugs.) |
- Loddel (abwertend) |
- Beschützer (verhüllend) |
- Frauenwirt (veraltet) |
- (einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat (ugs.) |
- Schutzengel |
- Strizzi (ugs., salopp) |
- Stenz (ugs., süddt.) |
- Louis (ugs.) |
- Kuppler (veraltet) |
- Maquereau (franz.) |
- Peitscherlbua (ugs., österr.) |
- Pimp (österr.) |
- Zuhälter (Hauptform)
-
- (sich) kleiner setzen (ugs.) |
- (sich) einschränken (Hauptform) |
- (den) Gürtel enger schnallen (fig.) |
- (seine) Ansprüche herunterschrauben (ugs.) |
- kürzertreten (ugs., fig.) |
- (die) Ansprüche zurückschrauben (ugs.) |
- Abstriche machen
-
- (die) Stätte seines Wirkens (geh.) |
- Anstellung |
- Arbeitsplatz |
- Stelle |
- Arbeitsverhältnis |
- Stellung |
- Position |
- Beschäftigungsverhältnis |
- Posten |
- Arbeitsstelle |
- Job |
- Amt |
- Arbeit
-
- (sich) öffentlich preisgeben |
- (seinen) Körper verkaufen |
- huren |
- (sich) prostituieren (Hauptform) |
- anschaffen (gehen) (ugs.) |
- es für Geld tun (ugs.) |
- Liebesdienste leisten |
- (sein) Geld als Sexarbeiter(in) verdienen (variabel) |
- (sein) Geld auf der Straße verdienen (verhüllend) |
- auf den Strich gehen
-
- Kirchenfürst |
- Nachfolger Petri |
- Pontifex (ugs.) |
- Heiliger Vater |
- Eure Heiligkeit (Anrede) |
- Papst |
- Stellvertreter Christi auf Erden |
- Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche) |
- Stellvertreter Gottes |
- Bischof von Rom |
- Seine Heiligkeit (Ehrentitel) |
- Pontifex Maximus (ugs.) |
- Gottes Stellvertreter (auf Erden)
-
- (sich) grapschen (ugs.) |
- (sich) schnappen (ugs.) |
- (sich) krallen (ugs.) |
- einstreichen (ugs.) |
- (sich) greifen (ugs.) |
- ergattern (ugs.) |
- kapern (fig.) |
- (sich) vergreifen an |
- zugespielt bekommen |
- absahnen (ugs.) |
- einheimsen |
- abstauben (u.a. Sport) (ugs.) |
- (einen) Fitsch machen (ugs., rheinisch) |
- (sich) an Land ziehen (ugs.) |
- (sich) einverleiben |
- (sich) unter den Nagel reißen (ugs.) |
- (sich) reinziehen (ugs.) |
- (sich) grabschen (ugs.) |
- (ungerechtfertigterweise) in seinen Besitz bringen |
- erbeuten |
- an sich bringen |
- abgreifen (ugs.) |
- (sich) (ungerechtfertigterweise) aneignen |
- (sich an etwas) gesund stoßen (ugs.) |
- einsacken (ugs.) |
- (sich) gönnen (ugs.) |
- (sich) (einfach) nehmen (ugs.) |
- erwischen (ugs.)
-
- aussehen nach |
- abzusehen sein |
- heranrücken |
- im Verzug sein |
- herannahen |
- (sich) andeuten |
- in der Luft liegen |
- heraufdämmern (geh.) |
- im Anzug sein |
- seine Schatten vorauswerfen |
- zu erwarten stehen |
- erwarten lassen |
- nahen |
- heranziehen |
- (sich) abzeichnen |
- heraufziehen |
- knistern im Gebälk (es) |
- (die) Zeichen stehen auf (...) (geh., variabel) |
- ins Haus stehen |
- (sich) ankündigen |
- (sich) anbahnen |
- drohen
-
- nicht mehr State of the Art |
- ausgelutscht (ugs.) |
- der Vergangenheit angehören (geh.) |
- uncool (ugs.) |
- Schnee von gestern (ugs.) |
- Old School (engl.) |
- gehört entsorgt (ugs.) |
- nicht mehr angesagt (ugs.) |
- nicht mehr Stand der Technik |
- Vergangenheit sein |
- nicht mehr in Mode |
- damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich) |
- unmodern |
- ausgedient haben |
- out (ugs.) |
- veraltet |
- nicht mehr auf der Höhe der Zeit |
- abgemeldet (ugs.) |
- hat sich erledigt (ugs., fig.) |
- antiquiert |
- nicht mehr zeitgemäß |
- abgelutscht (ugs.) |
- altbacken |
- vorbei (ugs.) |
- Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch) |
- vorsintflutlich (fig.) |
- zum alten Eisen gehörend (fig.) |
- nicht mehr up to date (ugs., veraltend) |
- hatte seine Chance |
- hat seine Chance gehabt |
- passé (ugs., veraltend) |
- (der) gute alte (...) (ugs.) |
- anachronistisch |
- unzeitgemäß |
- Geschichte (sein) |
- war mal. (Heute ...) (ugs.) |
- überholt (Hauptform) |
- nicht mehr aktuell (ugs.) |
- (ein) Auslaufmodell (sein) |
- aus der Mode (gekommen) (ugs.) |
- altmodisch |
- hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
-
- (wieder) in sich wachrufen |
- in sich gehen |
- reminiszieren (sehr selten) |
- (sich) zurückerinnern |
- (sich) ins Gedächtnis zurückrufen |
- memorieren (selten) (geh.) |
- (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen (geh.) |
- (sich) (wieder) in Erinnerung rufen |
- (sich) (wieder) ins Gedächtnis rufen |
- (sich) zurückbesinnen (geh.) |
- (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen
-
- dahingeschieden |
- gehimmelt (ugs.) |
- verstorben |
- nicht mehr unter den Lebenden |
- weg vom Fenster (ugs.) |
- (jemand) hat es hinter sich (derb) |
- dahingegangen |
- draufgegangen (bei) (ugs.) |
- seligen Angedenkens (nachgestellt) |
- mit jemandem ist es aus |
- verschieden |
- unterm Torf (ugs., salopp) |
- tot und begraben (Verstärkung) |
- selig (nachgestellt) (veraltet) |
- aus dem Leben geschieden |
- draußen geblieben (militärisch) |
- mausetot (ugs.) |
- nicht mehr sein |
- gefallen (mil.) |
- gestorben |
- (seinen Verletzungen) erlegen |
- seligen Gedenkens (nachgestellt) |
- tot |
- nicht mehr unter uns (weilen) |
- verblichen (geh.)
-
- Geschlechtsverkehr haben |
- (sich) lieben |
- pimpern (derb) |
- verkehren |
- Sex machen (ugs.) |
- (jemanden) vernaschen (ugs.) |
- intim werden (mit) |
- Liebe machen (ugs.) |
- bimsen (derb) |
- rammeln (ugs.) |
- poppen (ugs.) |
- (jemanden) flachlegen (ugs.) |
- schnackseln (ugs.) |
- kohabitieren (geh.) |
- Sex haben |
- kopulieren (fachspr.) |
- mit jemandem schlafen (Hauptform, verhüllend) |
- Verkehr haben |
- (seinen) ehelichen Pflichten nachkommen (jur.) |
- den Beischlaf vollführen |
- koitieren (geh.) |
- nageln (derb) |
- vögeln (ugs.) |
- (den) Lachs buttern (derb) |
- (eine) Nummer schieben (ugs.) |
- ficken (vulg.) |
- pudern (ugs., österr.) |
- begatten (fachspr.) |
- (ein) Rohr verlegen (derb) |
- (es) treiben (mit) (ugs.) |
- erkennen (biblisch) |
- bumsen (ugs.)
-
- (sich) auskennen |
- (ganz) in seinem Element sein |
- versiert sein |
- Kenne haben (ugs.) |
- Ahnung haben (ugs.) |
- zu Hause sein (in) |
- bestens vertraut sein (mit) |
- sattelfest (sein) |
- wissen wo's langgeht |
- ist mein zweiter Vorname! (ugs.) |
- beschlagen (sein) |
- (ein) Fässle (sein) (ugs., schwäbisch) |
- wissen was man tut (ugs.) |
- (den) Durchblick haben
-
- ältlich |
- in die Jahre gekommen (ugs.) |
- alt |
- in Ehren ergraut (geh.) |
- viele Jahre auf dem Buckel haben (ugs.) |
- vorgerückten Alters |
- im Rentenalter |
- in fortgeschrittenem Alter |
- alt und grau (sein / werden) |
- (die) jungen Alten |
- auf meine (deine, seine...) alten Tage (ugs.) |
- im reifen Alter von |
- nicht mehr ganz (so) jung |
- angejahrt |
- oll (derb) |
- nicht mehr der (die) Jüngste |
- in die Tage gekommen (ugs.) |
- fortgeschrittenen Alters (geh.) |
- gealtert |
- in vorgerücktem Alter
-
- entmachten |
- beurlauben |
- abberufen |
- abhalftern (ugs.) |
- seines Amtes entheben |
- ablösen |
- seines Kommandos entheben |
- entlassen |
- absetzen |
- (jemanden) kaltstellen (ugs.)
-
- (wie eine) wandelnde Leiche (ugs.) |
- vom Fleisch gefallen (ugs.) |
- abgemagert |
- (stark) untergewichtig |
- (wie eine) Leiche auf Urlaub (ugs.) |
- abgemergelt |
- ausgehungert |
- ausgemergelt |
- klapperdürr (ugs.) |
- klapprig (ugs.) |
- spindeldürr (ugs.) |
- (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) (ugs.) |
- (nur noch ein) Schatten seiner selbst (ugs.) |
- Hungerleider |
- (nur noch) Haut und Knochen (ugs.) |
- hohlwangig |
- (wie) sein eigener Schatten (ugs.) |
- marantisch (fachspr., medizinisch) |
- knochendürr (ugs.) |
- morbid (geh.) |
- marastisch (fachspr., medizinisch) |
- eingefallen (ugs.) |
- (wie ein) wandelndes Gerippe (ugs.) |
- (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) (ugs.) |
- magersüchtig |
- (stark) unterernährt |
- ausgezehrt |
- abgezehrt |
- halb verhungert (ugs.)
-
- unnachahmlich |
- der seinesgleichen sucht (geh.) |
- sondergleichen (geh.) |
- beispiellos |
- gibt's nur einmal (auf der Welt) (ugs.) |
- nie gekannt |
- steht allein (da) |
- sui generis (nachgestellt) (geh., lat.) |
- unikal (fachspr.) |
- einmalig |
- wie kein anderer |
- unvergleichlich |
- einzig und allein (Verstärkung) |
- kommt nicht wieder (Gelegenheit) (ugs.) |
- unverwechselbar (ugs.) |
- wie nichts sonst |
- alleinig |
- individuell |
- einzig |
- wie kein zweiter |
- singulär |
- einzigartig |
- einzel- / Einzel- (z.B. Einzelstück, Einzelmeinung) |
- ohnegleichen |
- nicht vergleichbar
-
- (sich ein) Loch in den Bauch freuen (ugs.) |
- (sich) köstlich amüsieren |
- (jemandem) hüpft das Herz vor Freude (im Leibe) |
- (sich) prächtig amüsieren |
- Spaß haben |
- (große) Freude empfinden |
- Freude haben |
- (sich) freuen (Hauptform) |
- (sich) amüsieren |
- gut lachen haben (ugs.) |
- (sich) vergnügen |
- (seine) helle Freude haben an |
- aus dem Häuschen geraten (ugs.) |
- (ganz) aus dem Häuschen sein (ugs.) |
- (sich) verlustieren (altertümelnd) |
- seinen Spaß haben |
- erfreut sein |
- sich sehr erfreut zeigen |
- (sich) freuen wie Bolle (berl.) (ugs.) |
- (sich) freuen wie ein Schneekönig (ugs.) |
- sehr erfreut sein
-
- (seine) Gehirnzellen anstrengen (ugs.) |
- denken |
- (seinen) Verstand benutzen |
- nachdenken |
- überlegen
-
- (den) Dienst quittieren |
- seinen Hut nehmen (fig.) |
- künden (schweiz.) |
- aufhören (bei) (ugs.) |
- (den Kram) hinschmeißen (ugs.) |
- (sein) Bündel schnüren (fig.) |
- (ein Unternehmen) verlassen |
- in den Sack hauen (ugs., fig.) |
- das Handtuch werfen (ugs., fig.) |
- weggehen (ugs.) |
- gehen |
- (den) Job an den Nagel hängen (fig.) |
- (eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungssprache) |
- was Besseres finden |
- (den) Bettel hinschmeißen (ugs.) |
- ausscheiden |
- kündigen |
- (sich) was anderes suchen (ugs.)
-
- notgedrungen |
- der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe (geflügeltes Wort) (geh.) |
- unfreiwillig |
- (auch) gegen ihren Willen |
- zähneknirschend (ugs., fig.) |
- ob jemand will oder nicht |
- in den sauren Apfel beißen (müssen und) (ugs., fig.) |
- wohl oder übel |
- (auch) gegen seinen Willen |
- zwangsweise |
- (eine / diese) bittere Pille schlucken (müssen) (ugs., fig.) |
- wider Willen |
- (eine / diese) Kröte schlucken (müssen) (ugs., fig.) |
- zwangsläufig |
- nolens volens (geh., lat.) |
- widerwillig |
- schweren Herzens (fig.) |
- gezwungenermaßen
-
- (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen |
- dahingehen (geh., verhüllend) |
- seinen letzten Gang gehen (fig.) |
- dahinscheiden (verhüllend) |
- versterben |
- verdämmern |
- (die) Reihen lichten sich (fig.) |
- dran glauben (müssen) (ugs.) |
- dahingerafft werden (von) (ugs.) |
- über die Klinge springen (lassen) (salopp) |
- das Zeitliche segnen |
- davongehen (fig.) |
- fallen (mil.) |
- seinen Geist aufgeben (ugs.) |
- den Tod erleiden |
- erlöschen |
- verscheiden |
- die Hufe hochreißen (derb, fig.) |
- sterben (Hauptform) |
- (den) Weg allen Fleisches gehen (geh.) |
- abtreten (fig.) |
- entschlafen (fig., verhüllend) |
- gehen (verhüllend) |
- ins Gras beißen (ugs., fig.) |
- den Geist aufgeben (ugs.) |
- von der Bühne des Lebens abtreten (fig.) |
- wegsterben |
- sanft entschlafen (fig., verhüllend) |
- sein Leben aushauchen |
- in die ewigen Jagdgründe eingehen |
- in den letzten Zügen liegen |
- ableben |
- von uns gehen (fig.) |
- sein Leben lassen |
- uns verlassen (verhüllend) |
- (die) Augen für immer schließen |
- seinen Geist aushauchen |
- draußen bleiben (verhüllend) |
- (seine) letzte Fahrt antreten (ugs., fig.) |
- in die Grube fahren (ugs., fig.)
-
- offen aussprechen (Hauptform) |
- aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (ugs.) |
- nicht drumherum reden (ugs.) |
- (jemandem) nichts vormachen |
- klare Worte finden |
- auf den Punkt bringen |
- (ganz) offen sein |
- (mit etwas) nicht hinterm Berg halten |
- das Kind beim Namen nennen (ugs.) |
- nicht (lange) um den heißen Brei herumreden (ugs.) |
- unverblümt benennen |
- (eine) klare Ansage (machen) (ugs.) |
- kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.) |
- Tacheles reden (ugs.) |
- offen reden |
- reinen Wein einschenken (ugs., fig.) |
- Klartext (reden) (ugs.) |
- Klartext reden (ugs.) |
- deutlicher werden |
- (etwas) klar aussprechen |
- offen und ehrlich seine Meinung sagen |
- unbeschönigt seine Meinung äußern |
- (sich) unmissverständlich ausdrücken |
- zur Sache kommen (ugs.) |
- deutlich werden |
- deutliche Worte finden |
- auf den Punkt kommen
-
- hintertreiben |
- entgegenwirken |
- konterkarieren |
- konterminieren (geh.) |
- durchkreuzen |
- obstruieren |
- (seine) Strippen ziehen (ugs., fig.) |
- gegenlenken |
- intrigieren |
- sabotieren
-
- demonstrieren (Hauptform) |
- auf die Straße gehen |
- (seinen Protest) auf die Straße tragen |
- protestieren
-
- in alle Einzelteile auseinanderfallen |
- zerstört werden |
- entzweibrechen |
- (sich) in seine Einzelteile auflösen |
- in ... Teile zerbrechen |
- in Stücke brechen |
- mitten durchbrechen |
- aus dem Leim gehen (ugs.) |
- in die Brüche gehen |
- auseinandergehen (ugs.) |
- in den Eimer gehen |
- in seine Einzelteile auseinanderfallen |
- zerfetzt werden |
- (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch) |
- (sich selbst) zerlegen |
- in zwei Teile brechen |
- kaputtgehen |
- auseinanderfallen |
- auseinanderbrechen |
- zerbröckeln |
- in Stücke gehen (ugs.) |
- entzweigehen |
- durchbrechen |
- in die Binsen gehen (ugs.)
-
- zerlegen |
- tranchieren (Kochkunst) |
- ausschlachten |
- in (seine) Einzelteile zerlegen |
- in einzelne Komponenten zergliedern |
- zerteilen |
- demontieren |
- ausbauen |
- zergliedern |
- auseinandernehmen |
- modularisieren
-
- (etwas) übers Herz bringen |
- (all) seinen Mut zusammennehmen |
- (sich) überwinden |
- (sich) einen Ruck geben (und) |
- (sich) ein Herz fassen |
- wagen |
- (es) schaffen (zu) |
- (sich) ein Herz nehmen (und) |
- (seinem) Herzen einen Stoß geben |
- (sich) ermannen (altertümelnd) |
- (es) über sich bringen |
- (sich) trauen |
- über seinen (eigenen) Schatten springen (fig.)
-
- (sich) auszeichnen (durch) |
- (wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat |
- Ausnahme... (+ Nomen) (sein) |
- (ein) Jahrhundert... (sein) |
- seinesgleichen suchen |
- hervorragen |
- einzigartig (sein) |
- (noch) nie dagewesen |
- hervorstechen |
- einmalig (sein)
-
- (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein (ugs.) |
- nicht wissen, was zu tun ist |
- nackt in den Erbsen stehen (ugs., fig.) |
- passen müssen |
- mit seiner Weisheit am Ende sein |
- (sich) nicht mehr zu helfen wissen |
- (sich) die Haare raufen (ugs., fig.) |
- kein Patentrezept haben (ugs., fig.) |
- sein Pulver verschossen haben (ugs., fig.) |
- (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich) |
- mit seinem Latein am Ende (sein) (ugs., fig.) |
- (sich) keinen Rat wissen |
- nicht wissen, was man machen soll |
- ratlos sein (Hauptform) |
- keine Lösung (parat) haben |
- (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert (ugs.) |
- Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch) |
- (auch) nicht (mehr) weiterwissen |
- und da(nn) verließen sie ihn (ugs., Spruch)
-
- nicht ganz richtig im Hinterstübchen sein (ugs.) |
- (en) Pinn im Kopp haben (ugs., norddeutsch) |
- verstrahlt sein (derb) |
- sie nicht alle haben (ugs.) |
- mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden |
- einen Knall haben (ugs.) |
- (jemandem haben sie) ins Gehirn geschissen (derb) |
- einen an der Mütze haben (ugs.) |
- einen Spleen haben (ugs.) |
- einen Dachschaden haben (derb, fig.) |
- nicht ganz richtig im Kopf sein (ugs.) |
- seine fünf Sinne nicht beieinander haben |
- einen an der Klatsche haben (ugs.) |
- nicht ganz dicht sein (ugs.) |
- weiß nicht, was er daherredet (ugs.) |
- einen Schaden haben (ugs.) |
- die Kappe kaputt haben (ugs.) |
- einen kleinen Mann im Ohr haben (fig., veraltend) |
- einen Piep haben (ugs.) |
- einen Piepmatz haben (ugs., fig.) |
- nicht alle Tassen im Schrank haben (ugs., fig.) |
- einen Haschmich haben (ugs.) |
- eine Meise haben (ugs.) |
- einen Triller unterm Pony haben (ugs., scherzhaft) |
- nicht ganz bei Verstand sein |
- eine Schraube locker haben (ugs.) |
- nicht ganz frisch in der Birne (sein) (ugs.) |
- einen Schlag haben (ugs.) |
- einen Hammer haben (ugs.) |
- einen Sprung in der Schüssel haben (ugs., fig.) |
- einen Schatten haben (ugs.) |
- gaga sein (ugs.) |
- spinnen (Hauptform) |
- einen Sockenschuss haben (ugs.) |
- (jemandem) geht's wohl nicht gut (ugs.) |
- (wohl) einen Sonnenstich haben (ugs., fig.) |
- einen Vogel haben (ugs., fig.) |
- leicht verrückt sein |
- den Schuss nicht gehört haben (ugs., fig.) |
- einen Hau weg haben (ugs.) |
- nicht alle Latten am Zaun haben (ugs., fig.) |
- einen an der Waffel haben (ugs.) |
- einen Schlag weg haben (ugs.) |
- nicht ganz sauber ticken (ugs.) |
- nicht ganz bei Trost sein (ugs.) |
- einen Knacks weghaben (ugs.) |
- verpeilt sein (ugs.) |
- einen weichen Keks haben (ugs.) |
- nicht richtig ticken (ugs.)
-
- (seine) Show abziehen (ugs.) |
- (sich) in den Vordergrund schieben |
- (sich) produzieren |
- (die) Aufmerksamkeit auf sich ziehen |
- (sich) (selbst) darstellen |
- angeben |
- (sich) in den Vordergrund spielen |
- (sich) aufspielen |
- (sich) wichtig machen (ugs.)
-
- (etwas) perfekt machen |
- gute Arbeit leisten (variabel) |
- (etwas) gut über die Bühne bringen (fig.) |
- (etwas) professionell machen |
- keine halben Sachen machen |
- Nägel mit Köpfen machen (ugs., fig.) |
- (etwas) ordentlich machen (variabel) |
- seine Sache gut machen (variabel) |
- ganze Arbeit leisten |
- (etwas) richtig machen (variabel) |
- (einen) guten Job machen (variabel)
-
- (sich) gewachsen zeigen |
- erhalten bleiben |
- fortdauern |
- durchhalten |
- weiter bestehen |
- überdauern |
- standhalten |
- überleben |
- weiterbestehen |
- seinen Mann stehen |
- fortbestehen |
- fortleben |
- (sich) halten |
- (sich) behaupten |
- bleiben |
- dicke Bretter bohren (ugs.) |
- gewachsen sein
-
- einstmalig |
- seinerzeitig |
- alt |
- damalig (Hauptform) |
- einstig |
- ehemalig |
- vormalig |
- frühere(r)
-
- seiner eigentlichen Natur berauben |
- einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen |
- denaturieren |
- seines eigentlichen Charakters berauben |
- (zu etwas) entarten
-
- visionär |
- zukunftsweisend |
- bahnbrechend |
- seiner Zeit (weit) voraus |
- richtungsweisend |
- wegweisend
-
- in seiner Funktion eingeschränkt |
- abgestoßen |
- nicht mängelfrei |
- angeknackst |
- nicht mehr tadellos |
- nicht mehr alle Funktionen erfüllend |
- schadhaft |
- mit (kleineren) Mängeln |
- beschädigt |
- funktionsbeeinträchtigt |
- mängelbehaftet |
- nicht mehr einwandfrei |
- mit Kratzern |
- vermackelt (ugs.) |
- angemackelt (ugs.) |
- mangelhaft (Hauptform) |
- verbogen |
- beeinträchtigt |
- fehlerhaft |
- mit Stockflecken |
- verkratzt |
- nicht mehr voll funktionsfähig |
- Mängel aufweisend |
- berieben (Bucheinband) |
- mit kleinen Macken |
- angestoßen |
- mit Lackschäden
-
- nicht für etwas zuständig sein |
- nicht jemandes Verantwortung unterstehen |
- nicht die Schuld tragen für |
- seine Hände in Unschuld waschen (ugs.) |
- (sich) nichts annehmen (von) (ugs.) |
- nicht jemandes Fehler sein |
- außerhalb jemandes Zuständigkeitsbereich liegen (Amtsdeutsch) |
- nicht jemandes Problem (sein) |
- (etwas) nicht in Schuld sein (ruhrdt.) |
- nicht für etwas verantwortlich sein |
- nichts wissen wollen von |
- für etwas nicht verantwortlich sein |
- keine Schuld tragen (an/für) |
- (sich) für unzuständig erklären
-
- (jemanden) durchdrehen lassen |
- verliebt machen |
- entflammen (geh.) |
- bezaubern |
- verzaubern |
- (jemanden) in seinen Bann ziehen |
- verhexen |
- (jemanden) verrückt machen |
- kirremachen (ugs.) |
- (ein) Herz im Sturm erobern |
- bezirzen |
- kirre machen (ugs.) |
- (jemandem) den Kopf verdrehen (fig.) |
- (jemanden) um den Verstand bringen (ugs.) |
- betören (geh.) |
- bestricken |
- (jemandem) das Herz stehlen
-
- (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) |
- (jemandem) ins Gesicht lachen |
- (einen) Scherz machen (über) |
- (sich) auf jemandes Kosten amüsieren |
- lächerlich machen |
- belächeln |
- verspotten (Hauptform) |
- veralbern |
- auslachen |
- ins Lächerliche ziehen |
- verlachen |
- zum Gespött machen |
- witzeln |
- seinen Spaß haben (mit/bei) |
- Witze machen (über) |
- spotten (über) |
- frotzeln (über) (ugs.) |
- durch den Kakao ziehen (ugs.) |
- amüsiert zur Kenntnis nehmen (geh.) |
- (sich) belustigen (über) (geh.) |
- (sich) lustig machen (über) |
- Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. (geh., Sprichwort) |
- Scherze treiben mit |
- Späße treiben (mit) (veraltend) |
- verhohnepiepeln (ugs.) |
- (jemandem) eine lange Nase machen (ugs., fig.) |
- milde belächeln |
- (jemandem) eine lange Nase drehen (ugs., fig.) |
- (sich) mokieren (über)
-
- (die) (letzte) Konsequenz ziehen |
- (sich) das Leben nehmen |
- seinem Leben ein Ende machen |
- (sich) (selbst) töten |
- (sich) vom Leben zum Tode befördern |
- Selbstmord begehen |
- (den) Freitod wählen |
- Hand an sich legen |
- (sich) etwas antun |
- Suizid begehen |
- (sich) ein Leids antun (lit.) (geh.) |
- (sich) ein Leid antun (lit.) (geh.) |
- (sich) (selbst) umbringen |
- (sich) entleiben (geh.) |
- (sein) Leben wegwerfen |
- (sich selbst) (den) Garaus machen (geh.) |
- seinem Leben ein Ende setzen |
- (sich) (selbst) richten
-
- konkurrieren (geh.) |
- (sich) bewerben |
- antreten |
- kandidieren |
- aufgestellt werden |
- aspirieren (österr.) |
- (sich) zur Wahl stellen |
- (sich) aufstellen lassen |
- (sich) bemühen |
- (sich) anbieten |
- (seinen) Hut in den Ring werfen
-
- in einer Traumwelt leben |
- in anderen Sphären schweben |
- Illusionen nachhängen |
- ohne (jeden) Realitätsbezug |
- verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung |
- keine Bodenhaftung (haben) |
- in seiner eigenen Welt (leben) (fig.) |
- (unter) Realitätsverlust (leiden) |
- (sich) Illusionen hingeben |
- ohne Bodenhaftung
-
- (sich) identifizieren |
- seine Papiere vorzeigen |
- (sich) ausweisen
-
- aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (ugs.) |
- etwas hinausposaunen (ugs.) |
- mit etwas nicht hinter dem Berg halten (ugs.) |
- das Herz auf der Zunge tragen (ugs.) |
- mit etwas hausieren gehen |
- (etwas) offen aussprechen |
- offen seine Meinung sagen |
- reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist (ugs.) |
- (etwas) jedem erzählen, egal ob er es hören will oder nicht
-
- seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit |
- von Kindesbeinen an |
- von klein auf (Hauptform) |
- seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit |
- von Kind auf |
- von Kindestagen an |
- seit seiner (ihrer) frühesten Jugend |
- von Kindheit an |
- seit Kindestagen |
- von der Wiege an |
- schon als ganz kleiner Junge (männl.) |
- schon als ganz junges Mädchen (weibl.)
-
- mit der Schule fertig werden |
- seinen Schulabschluss machen |
- den Abschluss machen (ugs.) |
- fertig werden (ugs.) |
- seine Schulbildung abschließen |
- seine Schulausbildung abschließen |
- seinen Abschluss machen (ugs.)
-
- (sich) nicht einmischen |
- (sich) abseits halten (geh.) |
- (sich) heraushalten |
- abseitsstehen (geh.) |
- (sich) um seine (eigenen) Angelegenheiten kümmern
-
- nicht weitergeben (eine Information) |
- nicht verraten |
- Stillschweigen bewahren (geh.) |
- (die) Diskretion wahren |
- mit ins Grab nehmen (fig.) |
- in seinem Herzen verschließen (lit.) (geh.) |
- (aus etwas) ein Geheimnis machen |
- für sich behalten |
- nicht weitererzählen |
- nicht preisgeben (geh.) |
- verschweigen (Hauptform) |
- (jemandem etwas) verheimlichen |
- nicht weitersagen
-
- (sich seiner) Schuld bewusst sein |
- (sich) in Zerknirschung üben (geh.) |
- im Büßerhemd gehen (fig.) |
- bereuen |
- (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.) |
- im Büßergewand herumlaufen (fig.) |
- (jemandem) leidtun |
- Reue zeigen |
- Asche auf sein Haupt streuen (fig.) |
- (jemanden) reuen (geh., veraltet) |
- in Sack und Asche gehen (fig., variabel)
-
- (in etwas / jemandem) begründet sein |
- Ursache dafür ist |
- die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen |
- herrühren von |
- (seine) Ursache haben in |
- (sich) erklären (aus / durch) |
- (einer Sache) zuzuschreiben sein |
- (einer Sache) geschuldet sein |
- kommen von |
- (durch etwas / jemanden) verursacht sein |
- entstammen |
- ausgehen von |
- basieren auf |
- (sich einer Sache) verdanken |
- Grund dafür ist |
- beruhen auf |
- (die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen |
- (seinen) Ursprung haben in |
- (auf etwas) zurückzuführen sein |
- (sich) herleiten von |
- liegen an |
- (auf etwas) zurückgehen |
- resultieren aus
-
- seinen Überzeugungen treu bleiben |
- (sich) nicht verbiegen (lassen) (fig.) |
- zu seinen Überzeugungen stehen |
- standhaft bleiben |
- nicht einknicken |
- aufrechter Gang (fig., variabel) |
- Rückgrat haben (fig., variabel) |
- (sich) (selbst) treu bleiben
-
- aus Spaß an der Freud(e) |
- aus Jux und Tollerei (ugs.) |
- nur mal eben so (ugs.) |
- spaßeshalber |
- ohne Sinn und Verstand |
- just for fun (engl.) |
- sollte ein Scherz sein |
- aus Daffke (ugs., berlinerisch) |
- aus Flachs (ugs.) |
- einfach so (ugs.) |
- (in seinem) jugendlichen Leichtsinn (ugs., Spruch, scherzhaft, variabel) |
- aus Jux (ugs.) |
- ohne (dabei) nachzudenken |
- im Scherz |
- ohne sich etwas dabei zu denken |
- (nur so) zum Spaß (ugs.) |
- aus Scheiß (ugs.) |
- aus Übermut (Hauptform) |
- mal eben so (ugs.) |
- nicht ernst gemeint |
- hetzhalber (ugs., österr.) |
- nur so
-
- (etwas tun) sollen |
- (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun) |
- (etwas tun) müssen |
- (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun) |
- (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein (ugs.) |
- (etwas tun) dürfen (ugs., ironisch) |
- (sich) gehalten sehen (zu) (geh.) |
- (jemandem) obliegen (etwas zu tun) |
- verpflichtet sein (etwas zu tun) |
- (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) |
- gehalten sein (etwas zu tun) (geh.) |
- (etwas tun) können (ugs., ironisch) |
- dafür zuständig sein (etwas zu tun)
-
- (sich) häuslich niederlassen |
- (sich) niederlassen |
- seine Zelte aufschlagen (fig.) |
- (es sich) gemütlich machen (ugs.) |
- (sich) häuslich einrichten |
- (sich) ansiedeln |
- (sich) einnisten (abwertend) |
- ansässig werden |
- (irgendwohin) ziehen |
- (sich) breitmachen (abwertend)
-
- rausfliegen (ugs.) |
- gekündigt werden |
- (der) Stuhl wird (jemandem) vor die Tür gesetzt (fig.) |
- (sich) was Neues suchen können (ugs.) |
- (jemandes) Arbeitsverhältnis wird beendet |
- seinen Hut nehmen müssen (fig.) |
- wegrationalisiert werden |
- gefeuert werden (ugs.) |
- geschasst werden (ugs.) |
- (die) rote Karte kriegen (ugs.) |
- (die) Arbeit verlieren |
- achtkantig rausfliegen (ugs.) |
- rausgeworfen werden |
- rausgeschmissen werden (ugs.) |
- entlassen werden (Hauptform) |
- gehen müssen |
- hochkant(ig) rausfliegen (ugs.) |
- auf die Straße gesetzt werden
-
- zerplatzen wie eine Seifenblase |
- platzen wie eine Seifenblase |
- (jemandem) (die) Hoffnung nehmen |
- (jemandem) (seine) letzten Illusionen rauben
-
- (schon) aufgrund seiner Definition (variabel) |
- per Definition |
- per se (geh., lat.) |
- definitionsgemäß |
- per definitionem (geh., lat.)
-
- (eine Sache) prägen (geh.) |
- (einer Sache) Form geben |
- (einer Sache) seinen Stempel aufdrücken |
- maßgeblich mitgestalten
-
- (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren |
- (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten |
- (sich) verlieren (in) |
- nicht zum Wesentlichen kommen |
- (sich) verzetteln |
- (seine) Zeit verplempern mit
-
- frühstücken |
- Kaffee trinken |
- (ein) Frühstück essen |
- (das) Frühstück einnehmen |
- (einen) Kaffee zum Frühstück trinken |
- dejeunieren (franz., veraltet) |
- (seinen) Morgenkaffee trinken
-
- kurzentschlossen das Lager wechseln |
- mit fliegenden Fahnen überlaufen |
- (sich) unerwartet auf die andere Seite schlagen |
- plötzlich seine Ansicht(en) ändern
-
- vertun (seine Zeit) |
- Zeit totschlagen (ugs.) |
- vertändeln (Zeit) |
- vertrödeln (Zeit)
-
- vertretbar |
- zu verantworten |
- geradestehen können (für) |
- auf sich nehmen können |
- vertreten können |
- auf seine Kappe nehmen können |
- verantworten können |
- verantwortbar
-
- (jemanden) herumzeigen |
- an seiner Seite (haben) |
- (sich) sehen lassen (mit) |
- in Begleitung von
-
- Lebensabschnittsgefährtin |
- Beziehung |
- (die) Frau an seiner Seite |
- Lebensgefährtin |
- Lebenspartnerin |
- Ische (ugs., veraltend) |
- Alte (ugs., abwertend) |
- Freundin |
- feste Beziehung |
- Partnerin (Hauptform)
-
- isoliert sein |
- mit einer Meinung allein dastehen |
- auf verlorenem Posten stehen (mit) |
- keine Unterstützung finden |
- (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend) |
- nicht unterstützt werden |
- keine Verbündeten haben |
- allein dastehen (mit) |
- (eine) Einzelmeinung (vertreten) |
- keine Lobby haben (fig.) |
- allein auf weiter Flur dastehen (mit)
-
- im Kommandostil |
- in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis |
- par ordre de mufti |
- von oben herab (festlegen) |
- auf dem Erlasswege |
- ohne sich abzustimmen |
- par ordre du mufti
-
- das kommt davon (wenn) (ugs., redensartlich) |
- (etwas) verdient haben |
- (das) gönne ich (jemandem) |
- seine eigene Dummheit (ugs.) |
- (jemandem) recht geschehen |
- Wer nicht hören kann, muss fühlen. (ugs., Erziehungsspruch) |
- seine eigene Schuld (ugs.) |
- (es) nicht anders gewollt haben (ugs.) |
- (es) nicht anders wollen (ugs.) |
- (So viel) Dummheit muss bestraft werden. (ugs., sprichwörtlich) |
- (seine) gerechte Strafe erhalten (variabel) |
- das hat er jetzt davon! (ugs.) |
- (sich) selbst zuzuschreiben haben |
- selber schuld (ugs.) |
- selbst schuld (sein) (ugs.)
-
- der Fürst |
- S. D. (in Anschriften) |
- Ihre Fürstliche Gnaden |
- der Herr Fürst |
- Seine Durchlaucht (in Anschriften) |
- Durchlaucht (Anrede für regierenden Fürsten) |
- Ihro Fürstliche Gnaden (Anrede) (veraltet)
-
- (sich etwas) anders überlegen |
- (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen |
- (etwas) mit anderen Augen sehen |
- in seiner Meinung umschwenken |
- (sich) umentscheiden |
- (etwas) (jetzt) anders sehen |
- (sich) anders entscheiden |
- anders entscheiden |
- anderen Sinnes werden (geh.) |
- (seine) Meinung ändern |
- (seinen) Standpunkt wechseln |
- umschwenken
-
- (seine) Überzeugungen über Bord werfen |
- (seine) Gesinnung wechseln |
- (seine) Prinzipien verraten |
- umfallen |
- umkippen |
- die Seite wechseln |
- umschwenken |
- (zur anderen Seite) überlaufen
-
- (seine) (physischen) Kräfte sind erschöpft |
- am Boden zerstört (ugs., fig.) |
- auf dem Zahnfleisch gehen (ugs.) |
- halb tot (vor) (ugs.) |
- kein bisschen Kraft mehr haben |
- (total) erledigt |
- nichts geht mehr (ugs.) |
- fix und fertig (ugs.) |
- am Stock gehen (fig.) |
- am Ende (seiner Kräfte) |
- (völlig) entkräftet
-
- (öffentliches) Eingeständnis seiner Drogenvergangenheit |
- (öffentliche) Drogenbeichte
-
- (in seiner/ihrer) Rolle als Vorbild |
- Vorbildfunktion
-
- (seine) Verlobte |
- (seine) Zukünftige
-
- (he)rumsitzen (und sein Bier anstarren) (Bar) (ugs.) |
- herumstehen (mit seinem Bier in der Hand) (Disco) |
- nicht aktiv werden (Party) |
- (sich) an der Bierflasche festhalten |
- (sich) am Bierglas festhalten
-
- weitergehen |
- (sich) nicht aufhalten |
- nicht stehenbleiben |
- seinen Weg fortsetzen
-
- schlucken (ugs.) |
- übernehmen |
- (seinen Besitztümern) hinzufügen |
- (sich) aneignen |
- (seinem Unternehmen) einverleiben |
- (sich) unter den Nagel reißen (ugs.)
-
- ausgelernt haben (auch fig.) |
- (seine) Lehrzeit beendet haben |
- mit der Ausbildung fertig sein |
- nichts mehr dazulernen können |
- (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
-
- (sich) befassen mit |
- Zeit investieren (in) |
- Zeit opfern (für) |
- (jemandem) Zeit widmen |
- (sich) beschäftigen (mit) |
- (sich) (jemandem) widmen |
- (seine) Zeit verplempern (mit) (ugs.) |
- (sich) abgeben (mit)
-
- (sich) in Sicherheit bringen |
- versuchen heil herauszukommen |
- seinen (eigenen) Arsch retten
-
- im Niedergang (befindlich) sein |
- seinem Ende entgegengehen
-
- aus dem Zusammenhang gelöst |
- kontextfrei |
- isoliert (betrachtet) |
- ohne (seine) Bezüge
-
- (den) Gnadenschuss geben |
- (den) Fangschuss geben |
- (den) Rest geben |
- von seinem Leiden erlösen
-
- ausgepowert |
- hat sich (völlig) verausgabt |
- hat seine letzten Reserven mobilisiert |
- hat alles (aus sich) rausgeholt (ugs.) |
- hat alles gegeben |
- ausgepumpt |
- kann nicht mehr
-
- zeitlich aufeinanderfolgend |
- in ihrer zeitlichen Reihenfolge |
- der Zeit nach (sortiert) |
- chronologisch |
- zeitlich geordnet |
- der zeitlichen Abfolge nach |
- in seinem zeitlichen Ablauf
-
- (irgendwo) entlangpflügen (fig., variabel) |
- (rücksichtslos) seine Bahn(en) ziehen
-
- eröffnen |
- (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel)
-
- genussrauchen |
- (sich) gemütlich eine rauchen (ugs.) |
- schmauchen (seine Pfeife, Shisha) |
- (s)ein Pfeifchen schmauchen (ugs.)
-
- an seine Pflichten (im Wachdienst) erinnern |
- (jemanden) vergattern (Hauptform) |
- (jemandem formell) dem Wachdienst unterstellen |
- (jemanden) über seine Pflichten (im Wachdienst) belehren
-
- zerfleddert (Buch) (Hauptform) |
- zerfetzt |
- zerlesen |
- Loseblattsammlung (fig.) |
- in seine Einzelteile aufgelöst (variabel) |
- fliegende Blätter (fig.)
-
- über die Runden kommen (mit) (ugs., fig.) |
- seinen Lebensunterhalt bestreiten (können) |
- klarkommen (mit) (ugs.) |
- haben, was man (zum Leben) braucht |
- (sein) Auskommen haben |
- zurechtkommen (mit) (ugs.) |
- mit seinem Geld auskommen |
- (jemandes) Geld reicht zum Leben |
- für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt
-
- (sich) aufstellen |
- (sich) (irgendwohin) stellen |
- (sich) aufbauen |
- (sich) aufpflanzen (vor) |
- (sich) platzieren |
- (sich) postieren |
- (sich) hinstellen |
- Wache beziehen |
- (seinen) Posten beziehen
-
- (seine) Streicheleinheiten haben wollen |
- (seine) Streicheleinheiten fordern |
- gestreichelt werden wollen
-
- (seine) Streicheleinheiten bekommen |
- gestreichelt werden
-
- über den Tellerrand hinausschauen (fig., variabel) |
- (seine) Scheuklappen ablegen (fig.)
-
- auch vor (...) nicht zurückschrecken |
- vor nichts zurückschrecken |
- in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein) |
- (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen |
- keine Skrupel kennen |
- (auch) nicht Halt machen vor |
- (sich) von niemandem aufhalten lassen |
- bis zu (...) gehen (um zu) |
- (sich) von nichts aufhalten lassen |
- (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform)
-
- (seinen Ausführungen etwas) voranstellen |
- (eine) einführende Bemerkung (machen) |
- vorausschicken |
- zunächst sagen (ugs.) |
- einleitend sagen
-
- in seinem Herzen bewegen (dichterisch) |
- hin- und herüberlegen |
- nachdenken über