Rhymebox
Reime für vom
vom
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über vom
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- top (ugs.) |
- traumhaft |
- beispiellos |
- exzellent |
- glänzend |
- ganz großes Kino (ugs., fig.) |
- absoluter Wahnsinn (ugs.) |
- überragend (geh.) |
- unglaublich |
- wunderbar |
- phantastisch |
- Spitze (ugs.) |
- erstklassig |
- saugeil (jugendsprachlich) (ugs.) |
- fabelhaft |
- begnadet (geh.) |
- absolut super |
- unvergleichlich |
- Wahnsinn (ugs.) |
- zum Sterben schön (geh.) |
- sagenhaft |
- wumbaba (neol., ironisch) (ugs.) |
- absolut irre (ugs.) |
- genial |
- fulminant |
- berückend (geh.) |
- einzigartig |
- toll (ugs.) |
- himmlisch |
- atemraubend |
- ganz große Klasse |
- magnifik (geh., veraltet) |
- super (ugs.) |
- nicht zu toppen (ugs.) |
- zum Niederknien (geh.) |
- brillant |
- großartig (Hauptform) |
- unübertroffen |
- fantastisch |
- (eine) Offenbarung (geh.) |
- himmelsgleich (geh.) |
- (aller)erste Sahne (ugs.) |
- phänomenal |
- nicht zu fassen (ugs.) |
- von außerordentlicher Qualität |
- Hammer! (Jugendsprache) (ugs.) |
- vom Feinsten (ugs.) |
- atemberaubend |
- superb (geh.) |
- hammergeil (Jugendsprache) (ugs.) |
- von höchster ... (Intensität o.ä.) |
- süperb (geh.) |
- ohne Beispiel |
- klasse (ugs.) |
- überwältigend |
- hervorragend |
- urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.) |
- herausragend |
- wundervoll |
- grandios |
- unübertrefflich |
- affengeil (ugs.) |
- geil (jugendsprachlich) (ugs.) |
- hinreißend |
- ausgezeichnet |
- du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.) |
- umwerfend |
- (ein) Traum
-
- Arsch vom Dienst (derb) |
- Sündenbock |
- Buhmann (ugs.) |
- Zielscheibe (fig.) |
- Feindbild |
- (ein) Böser
-
- flunkern (ugs.) |
- schwindeln |
- belügen |
- mogeln (ugs.) |
- anmogeln |
- lügen wie gedruckt (ugs.) |
- hochstapeln |
- betrügen |
- beschummeln (ugs.) |
- (jemandem) einen vom Pferd erzählen (ugs., fig.) |
- bemogeln (ugs.) |
- anlügen |
- lügen (Hauptform) |
- (etwas) vorgeben |
- anschummeln |
- (jemanden) verschaukeln (ugs.) |
- lügen, dass sich die Balken biegen (ugs., fig.) |
- (das) Blaue vom Himmel herunterlügen (ugs.) |
- anschwindeln |
- cheaten (ugs.) |
- die Unwahrheit sagen |
- beschwindeln
-
- beleidigen |
- vom Leder ziehen (ugs.) |
- dissen (ugs.) |
- herunterputzen (ugs.) |
- in den Dreck ziehen (ugs., fig.) |
- besudeln (ugs.) |
- insultieren |
- beschmutzen |
- beschimpfen |
- beflecken |
- durch den Kakao ziehen (ugs., fig.) |
- niedermachen |
- verächtlich machen |
- abwerten |
- herabsetzen |
- zur Schnecke machen (ugs., fig.) |
- herabwürdigen |
- bekleckern
-
- Blech reden (ugs., veraltend) |
- fabulieren |
- Scheiße erzählen (derb) |
- einen vom Pferd erzählen (ugs.) |
- saudummes Zeug daherreden (ugs.) |
- Unsinn erzählen (Hauptform) |
- saublöd daherreden (ugs.) |
- (herum)fantasieren (ugs.) |
- spintisieren (ugs.) |
- rumspacken (ugs., jugendsprachlich, salopp) |
- Scheiße reden (derb) |
- (herum)phantasieren (ugs.) |
- spinnen (ugs.)
-
- Emetikum (fachspr.) |
- Brechmittel |
- Vomitorium (fachspr., lat.)
-
- (sich) in Luft aufgelöst haben (ugs.) |
- verloren |
- hops (ugs.) |
- unauffindbar |
- flöten gegangen (ugs.) |
- dahin (geh.) |
- verschütt gegangen (ugs.) |
- verloren gegangen |
- spurlos verschwunden |
- weg (Hauptform) |
- futsch (ugs.) |
- entschwunden |
- hat sich verflüchtigt |
- vermisst (werden) |
- verschwunden |
- verschollen |
- flöten (ugs.) |
- abgängig (Amtsdeutsch, fig.) |
- wie weggeblasen (ugs.) |
- sonst wo (ugs.) |
- futschikato (ugs., scherzhaft) |
- vom Winde verweht |
- abhanden gekommen (ugs.) |
- nicht aufzufinden |
- nicht zu finden |
- perdu (ugs.) |
- wie vom Erdboden verschluckt (ugs.) |
- von Windows verweht (ugs., scherzhaft) |
- fort |
- nicht auffindbar
-
- Glaubensabfall |
- Renegatentum (abwertend, bildungssprachlich) |
- Abfall vom Glauben |
- Apostasie (fachspr.)
-
- (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen (ugs.) |
- bewundern |
- (sich) wundern |
- (erst einmal) nichts zu sagen wissen |
- (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern (ugs., variabel) |
- seinen Augen nicht trauen (wollen) |
- gucken wie ein Auto (ugs., veraltend) |
- (sehr) erstaunt sein |
- mit offenem Mund dastehen |
- (den) Mund nicht mehr zubekommen (ugs.) |
- aus dem Staunen nicht mehr herauskommen |
- wer beschreibt mein Erstaunen (als) (geh., floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend) |
- doof gucken (ugs.) |
- bestaunen |
- nicht schlecht staunen (Verstärkung) |
- verwundert anstarren |
- Glotzaugen machen (ugs.) |
- kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt) |
- staunen |
- große Augen machen (ugs.) |
- Bauklötze staunen (Verstärkung) (ugs.) |
- angaffen |
- Kulleraugen machen (ugs.) |
- seinen Ohren nicht trauen (wollen) |
- kaum glauben wollen (was man sieht)
-
- ausgewählt |
- erlesen |
- nicht für die breite Masse (bestimmt) |
- exklusiv |
- erwählt |
- handverlesen |
- auserlesen |
- exquisit |
- gewählt |
- (das) Beste vom Besten |
- nicht für jeden |
- ausgesucht |
- auserwählt |
- etwas Besonderes |
- gewünscht |
- vom Feinsten |
- ausersehen
-
- spiegelblank |
- blitzesauber |
- porentief rein (Werbesprache) |
- blitzsauber |
- hygienisch |
- sauber |
- rein |
- makellos sauber |
- auf Hochglanz (poliert) (ugs., fig., variabel) |
- strahlend sauber |
- (da) könnte man vom Fußboden essen |
- fleckenlos sauber |
- (es) blitzt und blinkt (ugs.) |
- pieksauber (ugs.) |
- tipptopp |
- picobello (ugs.) |
- blitzblank |
- proper |
- blitzeblank |
- vor Sauberkeit strahlen (variabel)
-
- Myelom (fachspr.) |
- vom Knochenmark ausgehende Geschwulst
-
- unglückselig |
- glücklos |
- vom Unglück verfolgt |
- vom Pech verfolgt |
- unglücklich
-
- Auffassung vom Leben |
- Philosophie |
- Weltsicht |
- Geisteshaltung |
- Denkweise |
- Ideologie |
- geistiger Standort |
- Sinnesart |
- welchen Sinnes (geh.) |
- Grundhaltung |
- Weltverständnis |
- wes Geistes Kind |
- (jemandes) Sicht der Dinge |
- Weltanschauung |
- Weltauffassung |
- Wertauffassung |
- Gesinnung |
- Weltbild |
- Grundüberzeugung |
- ideologischer Standort |
- wes Sinnes (veraltet) |
- Denkungsart |
- Grundeinstellung |
- Denke (ugs.) |
- welches Sinnes (veraltet)
-
- sieben (ugs.) |
- (die) Spreu vom Weizen trennen (fig.) |
- aussieben |
- auslesen |
- herauspicken |
- selektieren |
- ermitteln |
- auswählen |
- selektionieren |
- heraussuchen
-
- Erbrechungen |
- Erbrechen |
- Emesis (fachspr.) |
- Vomitus (fachspr.) |
- Übergeben
-
- hemmungslos |
- total aus dem Häuschen (ugs.) |
- ungezähmt |
- stürmisch |
- aufgeregt |
- vom Teufel geritten (ugs.) |
- übermütig |
- orgiastisch |
- aufgekratzt (ugs.) |
- überschäumend (fig.) |
- zügellos |
- ungestüm |
- ausgelassen |
- völlig aus dem Häuschen (ugs.) |
- hippelig (ugs.) |
- außer Rand und Band (ugs.) |
- wild |
- hibbelig (ugs.) |
- (es gibt) kein Halten mehr |
- überschwänglich |
- mit Überschwang |
- ungezügelt
-
- Leine ziehen (ugs.) |
- (sich) auf den Weg machen (ugs.) |
- abhauen (ugs.) |
- entschwinden (geh.) |
- verduften (ugs.) |
- (sich) verdünnisieren (ugs.) |
- (sich) davon machen (ugs.) |
- (sich) verziehen (ugs.) |
- abzischen (ugs.) |
- (sich) zurückziehen |
- (sich) vom Acker machen (ugs.) |
- (sich) trollen (ugs.) |
- fortgehen |
- abtreten (fachspr.) |
- abdampfen (ugs.) |
- die Düse machen (ugs.) |
- (sich) entfernen (geh.) |
- verschwinden |
- weggehen (Hauptform)
-
- gleichgeschlechtlich |
- homophil |
- andersherum (ugs.) |
- andersrum (ugs.) |
- warm (ugs.) |
- homosexuell |
- queer (engl.) |
- vom anderen Ufer (ugs.)
-
- Einstellung (zu) |
- Mentalität |
- Grundeinstellung |
- Haltung |
- Philosophie (ugs.) |
- Auffassung vom Leben
-
- totmachen (ugs.) |
- um die Ecke bringen (ugs.) |
- ums Leben bringen |
- abmurksen (ugs.) |
- über die Klinge springen lassen (ugs.) |
- zur Strecke bringen |
- ermorden |
- entleiben (geh.) |
- töten (absichtlich) (Hauptform) |
- kaltmachen (ugs.) |
- umlegen (ugs.) |
- auslöschen |
- vom Leben zum Tode befördern (geh.) |
- in die ewigen Jagdgründe schicken (ugs.) |
- ausknipsen (ugs., fig., salopp) |
- killen |
- ins Gras beißen lassen (ugs.) |
- umbringen |
- meucheln |
- (jemandem) den Garaus machen (ugs.) |
- zum Schweigen bringen |
- ins Jenseits befördern |
- tot... |
- abservieren (ugs., salopp)
-
- fachmännisch |
- fachgemäß |
- fachgerecht |
- Gelernt ist gelernt. (sprichwörtlich) |
- vom Fach |
- professionell
-
- jwd (ugs., berlinerisch) |
- abseitig |
- weit ab vom Schuss (ugs.) |
- weit vom Schuss (ugs.) |
- in der Pampa |
- einsam und verlassen |
- abgeschieden |
- am Arsch der Welt (derb) |
- ab vom Schuss (ugs.) |
- fernab der Zivilisation (geh.) |
- außerhalb |
- abgelegen |
- (da) sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht (ugs., sprichwörtlich) |
- einsam |
- menschenleer |
- öde |
- jottwedee (ugs., berlinerisch) |
- entlegen (Hauptform) |
- (da) ist der Hund verfroren (ugs.) |
- in der Walachei
-
- Sippschaft (derb) |
- Kind und Kegel |
- Sippe |
- Anhang |
- Angehörige |
- die Unseren (geh., variabel) |
- Geschlecht |
- Clan (ugs.) |
- Familie |
- Familienverband |
- Blase (ugs., abwertend) |
- (die) Linie der |
- Klan |
- Muschpoke (abwertend) |
- Verwandtschaft (Hauptform) |
- bucklige Verwandtschaft (scherzhaft oder abwertend) (ugs.) |
- Mischpoke (abwertend) |
- (ganze) Bagage (ugs., abwertend) |
- vom Stamm der
-
- dahingeschieden |
- gehimmelt (ugs.) |
- verstorben |
- nicht mehr unter den Lebenden |
- weg vom Fenster (ugs.) |
- (jemand) hat es hinter sich (derb) |
- dahingegangen |
- draufgegangen (bei) (ugs.) |
- seligen Angedenkens (nachgestellt) |
- mit jemandem ist es aus |
- verschieden |
- unterm Torf (ugs., salopp) |
- tot und begraben (Verstärkung) |
- selig (nachgestellt) (veraltet) |
- aus dem Leben geschieden |
- draußen geblieben (militärisch) |
- mausetot (ugs.) |
- nicht mehr sein |
- gefallen (mil.) |
- gestorben |
- (seinen Verletzungen) erlegen |
- seligen Gedenkens (nachgestellt) |
- tot |
- nicht mehr unter uns (weilen) |
- verblichen (geh.)
-
- Großmaul (derb) |
- aufgeblasener Gimpel (ugs.) |
- Profilneurotiker (ugs.) |
- Windbeutel (ugs.) |
- Maulhure (derb, weibl.) |
- Großkotz (derb) |
- Schaumschläger (ugs.) |
- Großsprecher |
- Stammtischexperte (ugs.) |
- Sprüchemacher |
- Möchtegern |
- Maulheld (derb) |
- Kneipenkaiser (ugs.) |
- Aufschneider |
- jemand, der viel erzählt, wenn der Tag lang ist (ugs.) |
- Graf Rotz von der Backe (ugs.) |
- Prahler |
- Wichtigtuer |
- große Klappe und nichts dahinter (ugs.) |
- nichts dahinter (sein) |
- Muchtprinz (ugs., berlinerisch) |
- Sprücheklopfer |
- Angeber |
- Prahlhans (ugs.) |
- Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) (ugs.) |
- Blender |
- Selbstdarsteller |
- (der) Held vom Erdbeerfeld (ugs.) |
- Renommist |
- Gernegroß (ugs.) |
- (großer) Zampano |
- Großtuer |
- Großschnauze (ugs.)
-
- lästern |
- (sich) zuflüstern |
- klatschen |
- bashen (ugs., engl.) |
- (sich) das Maul zerreißen (über) (ugs.) |
- (sich) zuraunen |
- vom Leder ziehen |
- munkeln |
- (über jemanden) herziehen |
- ablästern (über jemanden) (ugs.) |
- (jemandem etwas) nachsagen |
- (jemandem etwas) andichten |
- ratschen |
- tratschen |
- schlecht über jemanden reden |
- hinter jemandes Rücken reden
-
- (wie eine) wandelnde Leiche (ugs.) |
- vom Fleisch gefallen (ugs.) |
- abgemagert |
- (stark) untergewichtig |
- (wie eine) Leiche auf Urlaub (ugs.) |
- abgemergelt |
- ausgehungert |
- ausgemergelt |
- klapperdürr (ugs.) |
- klapprig (ugs.) |
- spindeldürr (ugs.) |
- (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) (ugs.) |
- (nur noch ein) Schatten seiner selbst (ugs.) |
- Hungerleider |
- (nur noch) Haut und Knochen (ugs.) |
- hohlwangig |
- (wie) sein eigener Schatten (ugs.) |
- marantisch (fachspr., medizinisch) |
- knochendürr (ugs.) |
- morbid (geh.) |
- marastisch (fachspr., medizinisch) |
- eingefallen (ugs.) |
- (wie ein) wandelndes Gerippe (ugs.) |
- (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) (ugs.) |
- magersüchtig |
- (stark) unterernährt |
- ausgezehrt |
- abgezehrt |
- halb verhungert (ugs.)
-
- ergebnisorientiert |
- zielorientiert |
- vom Ergebnis her |
- sachbezogen |
- teleologisch (fachspr.) |
- pragmatisch |
- pertinent |
- machbarkeitsorientiert |
- von der Sache her (gesehen) |
- anwendungsbezogen
-
- herabstufen |
- abwerten |
- deklassieren |
- herabsetzen |
- vom Sockel stoßen (fig.)
-
- günstig (ugs.) |
- rabattiert |
- fast umsonst |
- zum Spottpreis |
- (im Preis) heruntergesetzt (Hauptform) |
- als Super-Schnäppchen (ugs.) |
- unter Einstandspreis |
- für ein Butterbrot (ugs.) |
- verbilligt |
- zum (einmaligen) Sonderpreis |
- herabgesetzt |
- preisreduziert |
- als Schnäppchen |
- praktisch für umsonst |
- für ein Trinkgeld (ugs., fig.) |
- vom Schnäppchen-Markt |
- Aktionsware |
- als Sonderangebot |
- vom Grabbeltisch (ugs.) |
- vom Wühltisch |
- unter Preis |
- von der Resterampe (ugs.) |
- fast geschenkt (ugs.) |
- besonders preisgünstig |
- hinterhergeworfen (bekommen) (fig., variabel) |
- runtergesetzt |
- zu Dumpingpreisen |
- zum Schleuderpreis |
- für einen Apfel und ein Ei (ugs.) |
- aus dem 1-Euro-Laden |
- super-günstig (ugs.) |
- reduziert |
- nachgeschmissen bekommen (ugs., fig.)
-
- Landmensch |
- Landei (ugs., abwertend) |
- Provinzler |
- Landpomeranze (geh., veraltet) |
- Landbewohner |
- ... vom Lande |
- Unschuld vom Lande (ugs.)
-
- kurzentschlossen |
- (ganz) ungeniert (ugs.) |
- brevi manu (geh., lat.) |
- ohne viel Federlesens (ugs.) |
- ohne lange zu fackeln (ugs.) |
- kurzweg |
- ohne langes Überlegen |
- ohneweiters (österr.) |
- ohne weiteres (Hauptform) |
- a limine (geh., lat.) |
- mir nichts dir nichts (ugs.) |
- ohne lange zu überlegen |
- unbesehen |
- schlankweg (ugs.) |
- kurz entschlossen |
- kurz und schmerzlos |
- kurzerhand |
- ohne Zögern |
- vom Fleck weg |
- ohne Weiteres |
- ohne Umschweife |
- ohne zu zögern |
- ohne (lange) zu fragen |
- spontan |
- ohne viel Aufhebens |
- umstandslos |
- einfach so |
- bedenkenlos
-
- ohne jede Anstrengung |
- spielerisch |
- mit spielerischer Leichtigkeit |
- im Schlaf (ugs., fig.) |
- aus dem Effeff (ugs.) |
- mit dem kleinen Finger |
- unangestrengt |
- ohne die geringste Mühe |
- mal eben so (ugs.) |
- mit Leichtigkeit |
- mit links (ugs.) |
- mühelos (Hauptform) |
- mit leichter Hand |
- (immer) locker vom Hocker (ugs., Spruch) |
- mit routinierter Gelassenheit |
- lässig |
- aus dem Handgelenk (fig.) |
- leichthin |
- ohne Anstrengung
-
- Schalllehre |
- Akustik |
- Lehre vom Schall
-
- (die) Kuh ist vom Eis (ugs., fig.) |
- durch (ugs.) |
- fertiggestellt |
- vergeben und vergessen (ugs.) |
- abgeschlossen |
- zu Ende gebracht |
- vorüber |
- unter Dach und Fach (sein) (ugs., fig.) |
- gegessen (ugs.) |
- erledigt |
- getan (ugs.) |
- weg (ugs.) |
- fertig geworden |
- vom Tisch (sein) (ugs.) |
- vollbracht (geh.) |
- vollzogen |
- geschafft haben (ugs.) |
- in trockenen Tüchern (fig.) |
- vollendet |
- perfekt |
- fertig |
- stehen |
- abgehakt (ugs.) |
- geklärt
-
- aus einer Mücke einen Elefanten machen (ugs., fig.) |
- übertreiben |
- hochspielen |
- aggravieren (fachspr., medizinisch) |
- dick auftragen |
- dramatisieren |
- aufbauschen |
- (kräftig) vom Leder ziehen |
- (viel) Wirbel machen (um) |
- (viel) Wind machen (um) (fig.)
-
- konventionell (sein) |
- auf alte bewährte Weise |
- vom alten Schlag (sein) (ugs.) |
- traditionsgebunden
-
- kommt (ganz) darauf an (ugs.) |
- vom (jeweiligen) Fall abhängen(d) |
- situativ |
- okkasionell (geh.) |
- von der Situation abhängen(d) |
- situationsabhängig (Hauptform) |
- situationsweise |
- fallweise |
- von Fall zu Fall verschieden (ugs., variabel) |
- fallabhängig |
- kommt auf die Situation an (ugs.) |
- situationell
-
- (den) Anstandsregeln Genüge tun (geh.) |
- (den normalen) Anstandsregeln entsprechen |
- (sich) schicken |
- (etwas) bringen können (ugs.) |
- (den) bürgerlichen Gepflogenheiten entsprechen |
- (sich) passen (geh., veraltend) |
- schicklich sein (geh.) |
- (sich) ziemen (veraltet) |
- angemessen sein |
- Pflicht sein |
- (sich) gehören |
- vom Anstand geboten sein |
- (etwas) gebietet (schon allein) der Anstand (geh.) |
- (sich) geziemen (geh., veraltet)
-
- (die) (letzte) Konsequenz ziehen |
- (sich) das Leben nehmen |
- seinem Leben ein Ende machen |
- (sich) (selbst) töten |
- (sich) vom Leben zum Tode befördern |
- Selbstmord begehen |
- (den) Freitod wählen |
- Hand an sich legen |
- (sich) etwas antun |
- Suizid begehen |
- (sich) ein Leids antun (lit.) (geh.) |
- (sich) ein Leid antun (lit.) (geh.) |
- (sich) (selbst) umbringen |
- (sich) entleiben (geh.) |
- (sein) Leben wegwerfen |
- (sich selbst) (den) Garaus machen (geh.) |
- seinem Leben ein Ende setzen |
- (sich) (selbst) richten
-
- Sonderposten |
- Ramschware |
- (Ware) vom Wühltisch |
- Ramsch |
- Billigware |
- Billigprodukt |
- Niedrigpreis-Ware
-
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. (ugs., Sprichwort) |
- (jemandem) nachschlagen |
- nach jemandem kommen (ugs.) |
- Wie der Vater, so der Sohn. (ugs., Sprichwort) |
- (jemandem) nachgeraten |
- ganz der Vater sein (ugs.) |
- ganz die Mutter sein (ugs.) |
- Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum. (ugs., ironisch)
-
- Radiomacher |
- Rundfunkjournalist (veraltend) |
- einer vom Radio |
- Radiofrau |
- Radiomann
-
- Schwierigkeit bewältigen |
- (die) Kuh vom Eis holen (ugs., fig.) |
- Troubleshooting betreiben (ugs.) |
- Problem lösen |
- Problem meistern
-
- (ein) Die-Hard (engl., fig.) |
- hoffnungslos |
- Berufs... |
- eingefleischt |
- vom Dienst |
- unverbesserlich |
- hartgesotten |
- ausgemacht |
- aus Überzeugung |
- ewig |
- überzeugt
-
- Wotans Mickymaus (Spottname) (ugs.) |
- (der) Bock vom Babelsberg (ugs.) |
- Joseph Goebbels |
- ungebleichter Schrumpfgermane (Sarkasmus) (ugs.) |
- nachgedunkelter Schrumpfgermane (Sarkasmus) (ugs.)
-
- Schwirr ab! (ugs.) |
- Sieh zu, dass du Land gewinnst! (ugs.) |
- Pack dich! (ugs.) |
- Verschwinde! (ugs.) |
- Hau ab! (ugs.) |
- Mach 'ne Fliege! (ugs.) |
- Zisch ab! (ugs.) |
- Scher dich zum Teufel! (ugs., veraltend) |
- Fahr zur Hölle! (aggressiv) (derb) |
- Zieh Leine! (ugs.) |
- Wegtreten! (militärisch) |
- Abmarsch! (ugs.) |
- Mach, dass du wegkommst! (ugs.) |
- Schieß in'n Wind! (ugs.) |
- Raus (mit dir)! (ugs.) |
- Da ist die Tür! (ugs.) |
- Mach 'n Abgang! (ugs.) |
- Geh mir vom Acker! (ugs.) |
- Verpiss dich! (derb) |
- Scher dich weg! (ugs., veraltend) |
- Schieb ab! (ugs.) |
- Geh weg! (ugs.) |
- Mach die Fliege! (ugs.) |
- Scher dich fort! (ugs., veraltend) |
- Geh mir aus den Augen! (ugs.) |
- Schleich dich! (ugs.) |
- Fort mit dir! (veraltet) |
- Schleich di! (ugs., süddt.)
-
- ach du grüne Neune! (ugs.) |
- mein lieber Mann! (ugs.) |
- ich werd' nicht mehr! (ugs.) |
- ach herrje! (ugs.) |
- ach du lieber Gott! (ugs.) |
- Schreck lass nach! (ugs.) |
- oh je! (ugs.) |
- (na) sieh mal einer guck! (ugs.) |
- ich glaub' ich steh im Wald! (ugs.) |
- oh jemine! (ugs., veraltet) |
- ich glaub' es nicht! |
- Teufel auch! (ugs., variabel) |
- ist nicht wahr! (ugs.) |
- Ach, du Schreck! (ugs.) |
- Das haut einen glatt vom Stuhl (ugs.) |
- ach was! (ugs.) |
- Ach du Scheiße! (derb) |
- (es ist) nicht zu fassen! (ugs.) |
- nein, so etwas! (ugs.) |
- unglaublich! (ugs., Hauptform) |
- (ach du) heiliger Bimbam! (ugs.) |
- das darf (doch) nicht wahr sein! (ugs.) |
- nein, so was! (ugs.) |
- das hat (mir) gerade noch gefehlt (ugs.) |
- (ach) du lieber Himmel! (ugs.) |
- (ach du) heiliger Strohsack! (ugs.) |
- man glaubt es nicht! |
- da schau her! (ugs.) |
- ich glaub' mein Schwein pfeift! (ugs.) |
- Oh Gott! (ugs.) |
- Oh Gottogott! (ugs.) |
- (es ist) nicht zu glauben! (ugs.) |
- Wahnsinn! (ugs.) |
- Ach du liebes Herrgöttle! (ugs.) |
- Ach Gott! (ugs.) |
- Ach du liebes Lieschen! (ugs.) |
- Ach du liebes bisschen! (ugs.) |
- Ach du meine Nase! (ugs.) |
- auch das noch (ugs.) |
- Ach herrjemine! (ugs.) |
- Ach Gottchen! (ugs.) |
- (nein) sag bloß! (ugs.) |
- Ach du dickes Ei! (ugs.) |
- heilig's Blechle! (ugs., schwäbisch) |
- da legst di nieda! (ugs., bair.) |
- nein, sowas! (ugs.) |
- ich krieg' zu viel! (ugs.)
-
- Karwendelhauptkette |
- Hinterautal-Vomper-Kette
-
- (sich) ewig zu kurz gekommen fühlen |
- bitterlich enttäuscht |
- mit sich im Hader |
- voller Bitterkeit |
- (sich) vom Leben betrogen fühlen |
- vergrämt |
- frustriert |
- voller Frustrationen |
- ewig zu kurz gekommen |
- verbittert |
- vom Leben enttäuscht
-
- (wieder) in eine vernünftige Ausgangslage bringen |
- (wieder) ins (rechte) Lot bringen |
- vom Kopf auf die Füße stellen |
- (wieder) zurechtrücken |
- (wieder) richtigstellen |
- (wieder) geraderücken |
- (wieder) in Ordnung bringen
-
- vom Dienst |
- für (...) eingeteilt |
- diensthabend |
- zum ...dienst eingeteilt
-
- (die) Unschuld vom Lande (ugs.) |
- (eine) verfolgte Unschuld (ugs.) |
- Unschuldslamm (ugs.) |
- Unschuldsengel (ugs.)
-
- Arsch vom Dienst (derb) |
- (jemandes) Bimbo (derb, abwertend) |
- Mädchen für alles (ugs.) |
- (jemandes) Laufbursche (abwertend) |
- Handlanger |
- (jemandes) Lakai (abwertend)
-
- festhängen |
- auf der Stelle treten (fig.) |
- nicht vorankommen |
- (es ist) kein Fortschritt erkennbar |
- nicht vorwärtskommen |
- nicht vom Fleck kommen |
- nicht von der Stelle kommen |
- nicht weiterkommen |
- feststecken |
- (sich) im Kreis drehen (fig.)
-
- von der Ausbildung her (..) |
- (...) mit Kammerprüfung |
- ausgebildeter (...) |
- gelernter (...) |
- (...) mit (abgeschlossener) Ausbildung |
- (...) mit Gesellenbrief |
- vom Fach
-
- (sich) verzetteln |
- nicht auf den Punkt kommen |
- nicht bei der Sache bleiben |
- (sich) in Details verlieren |
- vom eigentlichen Thema abkommen |
- den Überblick verlieren |
- vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen (ugs.) |
- von Punkt zu Punkt springen |
- unüberlegt drauflosreden |
- abschweifen |
- vom Hundertsten ins Tausendste kommen |
- den Faden verlieren (fig.) |
- (zu) sehr in die Einzelheiten gehen
-
- (jemanden) in ein Gespräch verwickeln |
- (jemandem) (ein) Gespräch aufzwängen |
- (ein) Gespräch vom Zaun brechen
-
- Sahnestückchen |
- Filetstück |
- (die) besten Stücke |
- (das) Beste |
- (die) Rosinen vom Kuchen (ugs.)
-
- einer vom Fernsehen (ugs.) |
- Fernsehfritze (ugs.) |
- Fernsehjournalist |
- Fernsehmacher |
- Fernsehmann
-
- (die) Kurve kratzen (ugs.) |
- (sein) Bündel schnüren (fig.) |
- (das) Weite suchen (ugs.) |
- (die) Biege machen (ugs.) |
- (einen) Abgang machen (ugs.) |
- (die) Fliege machen (ugs.) |
- (die) Flatter machen (ugs.) |
- in die Ferne schweifen (geh.) |
- (sich) aus dem Staub machen (ugs.) |
- (den) Sittich machen (ugs.) |
- (das) sinkende Schiff verlassen (ugs., fig.) |
- (den) Adler machen (ugs.) |
- (einen) langen Schuh machen (ugs.) |
- (sich) vom Acker machen (ugs.) |
- (den) Abgang machen (ugs.) |
- (einen) flotten Schuh machen (ugs.) |
- Leine ziehen (ugs.)
-
- (etwas) wurde mir erzählt |
- (etwas) aus unsicherer Quelle wissen |
- nicht aus eigener Anschauung (wissen) |
- sollen |
- so erzählt man (sich) (Einschub) |
- (etwas) aus unsicherer Quelle haben |
- (etwas) wurde mir zugetragen |
- über zig Ecken erfahren haben (ugs.) |
- (nur) vom Hörensagen (wissen) |
- (etwas) so gehört haben |
- (etwas) hat man mir erzählt |
- so heißt es (Einschub) |
- nicht selbst gesehen haben |
- (sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben |
- über drei Ecken erfahren haben (ugs.)
-
- Kulturpessimismus |
- (den) Untergang des Abendlandes (beschwören / heraufziehen sehen) |
- (das Gerede vom) Untergang des Abendlandes
-
- wirtschaftlich unabhängig sein |
- (sich) vom Elternhaus abgekoppelt haben |
- alleine klarkormmen (ugs.) |
- alleine zurechtkommen |
- auf eigenen Füßen stehen (fig.) |
- für sich (selbst) sorgen (können) (variabel) |
- (sein) eigenes Geld verdienen
-
- topaktuell |
- (der) Dernier Cri (geh., franz.) |
- am Puls der Zeit |
- brandaktuell |
- total angesagt |
- (das) Allerneueste |
- (die) neueste Mode |
- hochaktuell |
- hochmodern |
- der letzte Heuler (ugs., ironisch, veraltend) |
- (das) Neueste vom Neuesten |
- (der) letzte Schrei (fig., veraltend)
-
- Prügelknabe (ugs.) |
- Watschenmann (ugs.) |
- (das) geborene Opfer |
- Zielscheibe (fig.) |
- Schlagball (ugs.) |
- Arsch vom Dienst (derb) |
- Mobbingopfer
-
- Jacobson-Organ |
- Jacobsonsches Organ |
- Vomeronasales Organ
-
- Abzug vom Rechnungsbetrag |
- Skonto |
- Rechnungsabzug (bei Einhaltung der Skontofrist) |
- Barzahlungsnachlass
-
- vom Tellerwäscher zum Millionär (fig.) |
- amerikanischer Traum |
- Land der unbegrenzten Möglichkeiten (euphemistisch) |
- American Dream (engl.)
-
- (eine) aussterbende Art (sein) |
- vom Aussterben bedroht (sein)
-
- weitab vom Kampfgeschehen (variabel) |
- im Hinterland |
- in der Etappe (veraltet)
-
- überzogene Preise (haben) |
- es vom Lebendigen nehmen