Rhymebox
Reime für zeit
zeit
Hier klicken um mehr Reime für zeit zu sehen- Abarbeitungszeit
- Abbindezeit
- Abbremszeit
- Abendbrotzeit
- Abendessenzeit
- Abendmahlzeit
- Abendzeit
- Abfahrtszeit
- Abfallzeit
- Abfertigungszeit
- Abflugszeit
- Abflugzeit
- Abgangszeit
- Abhebezeit
- Abholzeit
- Abklingzeit
- Ablaufzeit
- Ablüftzeit
- Abrüstzeit
- Abschaltzeit
- Absetzzeit
- Abstellzeit
- Abtastzeit
- Abwesenheitszeit
- Adressenbelegungszeit
- Adventszeit
- Akkordzeit
- allezeit
- allzeit
- Altersteilzeit
- Altsteinzeit
- Amtszeit
- Anderkontozeit
- Änderungszeit
- Andockzeit
- Anfahrtszeit
- Anfahrzeit
- Anfangszeit
- Anheizzeit
- Ankunftszeit
- Anlaufzeit
- Anregelzeit
- Anrufzeit
- Anschaltzeit
- Anschlusszeit
- Ansprechzeit
- Ansteuerungszeit
- Ansteuerzeit
- Anstiegszeit
- Antwortzeit
eit
Hier klicken um mehr Reime für eit zu sehen- Abarbeitungsgeschwindigkeit
- Abartigkeit
- Abbaubarkeit
- Abbaumöglichkeit
- Abbauwürdigkeit
- Abbildungsgenauigkeit
- Abbremsgeschwindigkeit
- Abbrucharbeit
- Abdichtungsarbeit
- Abenteuerlichkeit
- abfahrbereit
- Abfahrgeschwindigkeit
- abfahrtbereit
- Abfälligkeit
- Abfluggeschwindigkeit
- Abgebrühtheit
- Abgeklärtheit
- Abgelegenheit
- Abgeneigtheit
- Abgeschiedenheit
- Abgeschlossenheit
- Abgeschmacktheit
- Abgespanntheit
- Abgestumpftheit
- Abhängigkeit
- Abhebegeschwindigkeit
- Abhörmöglichkeit
- abkonterfeit
- Abkühlgeschwindigkeit
- Ablauffähigkeit
- Ableitbarkeit
- Ablenkbarkeit
- Ablenkempfindlichkeit
- Ablesegenauigkeit
- Ablösbarkeit
- abmarschbereit
- Abnahmefähigkeit
- Abriebfähigkeit
- Abriebfestigkeit
- abrufbereit
- Abruptheit
- Absatzfähigkeit
- Absatzmöglichkeit
- Abschätzbarkeit
- Abscheidungsgeschwindigkeit
- Abscherfestigkeit
- Abscheulichkeit
- Abschließbarkeit
- Abschlussarbeit
- Abschlusseinheit
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über zeit
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- Pausenbrot |
- Vesper |
- Marende (regional) |
- leichte Mahlzeit |
- Znüni (schweiz.) |
- Zwischenmahlzeit |
- Zwischendurch-Mahlzeit |
- Imbiss |
- Stärkung (ugs.) |
- Lunchpaket |
- Jausenbrot (österr.) |
- Neinerln (österr.) |
- Brotzeit |
- Happen (ugs.) |
- Unternessen (österr.) |
- Gabelbissen |
- Gabelfrühstück |
- Häppchen |
- Imbs (regional) |
- Snack |
- Bissen (ugs.) |
- Zvieri (schweiz.) |
- Jause (österr.) |
- kleine Stärkung |
- Fingerfood (engl.)
-
- Zeit verbringen |
- verweilen |
- herumstehen |
- bleiben |
- Wurzeln schlagen (ugs., fig., ironisch) |
- weilen (geh.) |
- (sich) aufhalten
-
- Gazette |
- Schmierblatt (derb, stark abwertend) |
- Käseblatt (ugs., abwertend) |
- Revolverblatt (ugs., abwertend) |
- Postille (geh., ironisch) |
- Käseblättchen (ugs., abwertend) |
- Zeitung (Hauptform) |
- Journal (franz.) |
- Blatt |
- Heft |
- Blättchen (ugs.)
-
- à jour (franz.) |
- zeitgemäß |
- modern |
- aktuell |
- zeitgerecht |
- neoterisch (geh.) |
- heutig |
- neuartig |
- neu |
- topaktuell |
- neumodisch (leicht abwertend) |
- auf dem neuesten Stand |
- von heute |
- auf der Höhe der Zeit (ugs.) |
- fortschrittlich |
- up to date (engl.) |
- neuzeitlich
-
- suspendieren |
- beurlauben |
- jemanden (zeitweilig) des Amtes entheben
-
- ehedem |
- einst |
- in ferner Vergangenheit |
- vormals |
- in der guten alten Zeit |
- ehemals |
- in vergangener Zeit |
- dereinst |
- anno dazumal |
- dannzumal (schweiz.) |
- dermaleinst (lit.) (geh.) |
- dazumal (veraltend) |
- in (jenen) längst vergangenen Tagen |
- vor langer Zeit |
- früher (Hauptform) |
- einstmals |
- vordem |
- damalig |
- in (jener) längst vergangener Zeit |
- lang, lang ist's her (ugs.) |
- seinerzeit |
- weiland |
- in der Vergangenheit |
- einmal (ugs.)
-
- am falschen Ort |
- unangebracht |
- nicht dazugehörend |
- verfehlt |
- am falschen Platz |
- kontraindiziert (med.) (fachspr.) |
- deplatziert |
- inadäquat |
- fehl am Platze |
- unverhältnismäßig |
- unsachgemäß |
- unangemessen |
- aus der Zeit gefallen |
- unpassend |
- fehl am Platz
-
- schleunig |
- rasch |
- unerwartet schnell |
- subito (ugs.) |
- geschwind (veraltend) |
- mit Karacho (ugs.) |
- hurtig |
- rapide |
- zeitsparend |
- schnell (Hauptform) |
- dalli (ugs.) |
- in lebhafter Fortbewegungsweise (ugs., ironisch) |
- flink |
- speditiv (schweiz.) |
- mit Schmackes (ugs., regional) |
- munter |
- eilig |
- behänd(e) |
- fix (ugs.) |
- zackig (ugs.) |
- zügig |
- flugs |
- rapid |
- eilends (geh.) |
- Zeit sparend |
- flott
-
- gegenwärtig |
- heute |
- jetzt gerade |
- heutzutage |
- jetzt |
- in diesem Augenblick |
- aktuell |
- in diesen Minuten |
- zurzeit |
- augenblicklich |
- dieser Tage (geh.) |
- grade (ugs.) |
- Stand jetzt |
- nunmehro (veraltet) |
- nun |
- zur Stunde |
- jetzo (veraltet) |
- derzeit |
- im Augenblick |
- in diesen Tagen |
- zum gegenwärtigen Zeitpunkt |
- jetzt grade (ugs.) |
- momentan (Hauptform) |
- gerade (ugs.) |
- in der Gegenwart |
- im Moment
-
- z. Z. |
- zurzeit |
- z. Zt.
-
- fressen (derb) |
- verdrücken (ugs.) |
- vernaschen (ugs.) |
- wegspachteln (ugs.) |
- mampfen (ugs.) |
- speisen |
- verspachteln (ugs.) |
- spachteln (ugs.) |
- verputzen (ugs.) |
- Essen fassen (ugs.) |
- futtern (ugs.) |
- in sich hineinschaufeln (ugs.) |
- (sich) zu Gemüte führen |
- verkosten |
- (sich) gütlich tun (an) |
- essen |
- verspeisen |
- Nahrung aufnehmen |
- weghauen (ugs.) |
- verschmausen |
- wegputzen (ugs.) |
- (sich) einverleiben |
- einnehmen (Mahlzeit) (geh.)
-
- old school (ugs., engl.) |
- antiquiert |
- Das ist ja Achtziger! (ugs.) |
- aus der Zeit gefallen |
- überholt |
- von gestern (ugs.) |
- aus der Mottenkiste (stammend) (ugs., fig.) |
- auf den Müllhaufen der Geschichte (gehörend) |
- überaltert |
- archaisch |
- in die Mottenkiste (gehörend) (fig.) |
- veraltet
-
- (sich) trauen lassen |
- (sich) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- (jemandem) das Jawort geben (ugs.) |
- (den) Bund der Ehe eingehen |
- zur Frau nehmen |
- trauen |
- (jemandem) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- kirchlich heiraten |
- (den) Bund fürs Leben schließen |
- Hochzeit machen (ugs.) |
- zum Mann nehmen |
- (sich) das Jawort geben (ugs.) |
- in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten |
- (den) Bund der Ehe schließen (geh.) |
- vermählen |
- zum Altar führen |
- (sich) (mit jemandem) verehelichen (geh.) |
- Hochzeit halten |
- (eine) Familie gründen |
- (jemanden) ehelichen |
- (jemanden) freien (geh., veraltet) |
- (jemandem) die Hand fürs Leben reichen |
- (die) Ehe mit jemandem eingehen |
- heiraten (Hauptform) |
- standesamtlich heiraten |
- Hochzeit feiern
-
- schleichend |
- im Zeitlupentempo |
- quälend langsam |
- sehr langsam |
- im Schritttempo |
- in Zeitlupe |
- im Schleichtempo |
- (kommt) langsam wie beim Ochsen die Milch (ugs., scherzhaft) |
- kriechend |
- schleppend |
- im Schneckentempo (ugs.) |
- (sehr) verzögernd
-
- anterograd (fachspr.) |
- (zeitlich) nach vorn gerichtet
-
- mittlerweile |
- inzwischen (Hauptform) |
- indessen |
- einstweilen |
- zwischenzeitig |
- zwischenzeitlich |
- nunmehr (geh.) |
- schon mal (ugs.) |
- währenddem (ugs.) |
- in der Zwischenzeit |
- zwischendurch |
- währenddessen |
- unterdessen |
- derweil
-
- Frühlingszeit |
- Lenz |
- Frühjahr |
- Frühling
-
- Chronologie |
- Gang |
- Lauf |
- Serie |
- Folge |
- Ablauf |
- zeitliche Aufeinanderfolge |
- Reihe |
- Rangfolge |
- Aufeinanderfolge |
- Abfolge |
- Sequenz |
- (das) Nacheinander |
- Reihenfolge
-
- schon immer |
- seit alters |
- von Anfang an |
- so lange (wie) jemand zurückdenken kann |
- seit ewigen Zeiten |
- von den frühesten Anfängen an |
- seit Adam und Eva |
- seit Anbeginn |
- seit je |
- seit eh und je |
- seit jeher |
- seit Menschengedenken |
- seit den frühesten Anfängen |
- von jeher |
- seit Jahr und Tag |
- von alters her (geh.) |
- seit Urzeiten
-
- (Anzeige) schalten |
- (Anzeige) aufgeben |
- annoncieren |
- inserieren |
- (Anzeige) veröffentlichen |
- (Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen) |
- anzeigen
-
- synchron |
- im selben Augenblick |
- zur gleichen Zeit |
- gleichlaufend (zu) |
- parallel |
- zusammenfallend (mit) |
- koinzident |
- in (...) Koinzidenz |
- im gleichen Augenblick |
- gleichzeitig (Hauptform) |
- in demselben Augenblick |
- zeitlich übereinstimmend |
- zeitgleich |
- zugleich |
- zur selben Zeit |
- in Echtzeit (technisch) |
- simultan |
- in zeitlicher Übereinstimmung (zu / mit)
-
- Intelligenzblatt (fachspr., historisch) |
- regionale Wochenzeitung (österr.) |
- Anzeiger |
- Anzeigenzeitung |
- Anzeigenblatt |
- Stadtteil-Zeitung
-
- Festbankett |
- Göttermahl (ugs.) |
- Galadiner |
- Schmaus |
- Festmahl |
- Bankett |
- Festessen |
- Festmahlzeit
-
- (jemanden auf etwas) warten lassen |
- zappeln lassen (ugs., fig.) |
- Katz und Maus spielen (mit jemandem) (ugs.) |
- abspeisen (ugs.) |
- hinhalten |
- ausweichende Antworten geben |
- vertrösten |
- ausweichen |
- Zeit gewinnen wollen |
- schmoren lassen (ugs., fig.) |
- (jemanden) im Unklaren lassen |
- (sich jemanden) warm halten (ugs., fig.) |
- trösten (mit)
-
- Lass was passieren! (ugs.) |
- Aber zackig jetzt! (ugs.) |
- Mach hinne! (ugs., regional) |
- Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch) |
- Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel) |
- Jetzt aber dalli! (ugs., variabel) |
- (ein) bisschen dalli! (ugs.) |
- Mach zu! (ugs., norddeutsch) |
- Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.) |
- Drück auf die Tube! (ugs., veraltet) |
- Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (Berl. Spruch) (ugs.) |
- Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (Ruhrdt., veraltet) (ugs., Spruch) |
- Heute noch? (ugs., ironisch) |
- Gib Gummi! (ugs., salopp) |
- Mach fix! (ugs.) |
- Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch) |
- Lass gehen! (ugs.) |
- Mach hin! (ugs.) |
- Wat stehst'n hier noch rum! (ugs., norddeutsch) |
- Komm in die Gänge! (ugs.) |
- Beweg deinen Arsch! (derb) |
- Brauchst du 'ne Einladung? (ugs., variabel) |
- (und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.) |
- Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch) |
- Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.) |
- Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet) |
- (na) wird's bald? (ugs., Hauptform) |
- Brauchst du (erst noch) ne Zeichnung? (ugs.) |
- (na los) Bewegung! (ugs.) |
- Beeilung! (ugs.) |
- Gib ihm! (ugs.) |
- Dann mal ran! (ugs.) |
- Nichts wie ran! (ugs.) |
- Lass schnacken! (ugs.) |
- worauf wartest du? (ugs.) |
- Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.) |
- Hau rein! (ugs., salopp)
-
- Das war (doch) (ganz) selbstverständlich. |
- Schon okay (ugs.) |
- bitte schön |
- keine Ursache |
- Passt schon (ugs., süddt.) |
- Lass stecken (ugs.) |
- Es war mir ein Vergnügen! (geh.) |
- Komm schon (ugs.) |
- Gerne! (ugs.) |
- Bitte sehr |
- kein Ding (ugs.) |
- (Das) geht (schon) in Ordnung. (ugs.) |
- kein Problem (ugs.) |
- bitte! (Reaktion auf 'danke!') (Hauptform) |
- (Ist) nicht der Rede wert (ugs.) |
- Nichts zu danken |
- Da nicht für (ugs., norddeutsch) |
- Jederzeit! |
- Gern geschehen |
- kein Thema (ugs.) |
- Ist okay (ugs.) |
- Aber bitte gerne! |
- immer wieder gerne! |
- Aber nicht doch! (höflich) |
- Schon gut (ugs.) |
- Aber gerne (doch)! |
- Lass (mal) gut sein (ugs.) |
- Wofür? (ugs.) |
- Gerne wieder
-
- umgehend |
- sofort |
- stehenden Fußes (geh.) |
- am besten gestern (ugs.) |
- geradewegs |
- alsbald (geh.) |
- unmittelbar |
- auf der Stelle |
- fristlos |
- instantan |
- sogleich |
- postwendend |
- unverzüglich (Hauptform) |
- stracks |
- auf dem Fuß folgend (ugs.) |
- (jetzt) gleich (ugs.) |
- stante pede (lat.) |
- augenblicklich |
- prompt |
- direkt |
- ohne Umwege |
- ohne Zeitverzug |
- schnurstracks (ugs.) |
- schleunigst |
- ungesäumt (geh., veraltend)
-
- fallweise |
- von Zeit zu Zeit |
- Gelegenheits... |
- gerne (ironisch) |
- stellenweise |
- gelegentlich |
- bisweilen |
- zeitweise |
- hie und da (ugs.) |
- schonmal |
- öfters (ugs.) |
- manchmal (Hauptform) |
- nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft) |
- unregelmäßig |
- des Öftern |
- (etwas kann) durchaus |
- schon mal (ugs.) |
- okkasionell |
- des Öfteren |
- ab und zu |
- streckenweise |
- (es) kommt durchaus vor |
- hin und wieder |
- hier und da (ugs.) |
- verschiedentlich |
- sporadisch |
- zeitweilig |
- dann und wann (ugs.) |
- mitunter |
- vereinzelt |
- ab und an |
- zuweilen |
- zuzeiten
-
- veraltet |
- überholt |
- nicht mehr angesagt |
- überkommen |
- altmodisch |
- passé (veraltet) |
- veraltend |
- nostalgisch |
- out (veraltet) |
- abgegriffen |
- abgedroschen |
- hat seine Zeit gehabt |
- hat seine (beste) Zeit hinter sich |
- Schnee von gestern (ugs., fig.) |
- abgelutscht (ugs.) |
- obsolet |
- abgenudelt
-
- (Zeit) ins Land gehen |
- (Zeit) ins Land ziehen |
- verstreichen |
- (Zeit) verfließen |
- vergehen |
- verlaufen |
- vorbeigehen |
- ablaufen |
- verrinnen (lit.) (geh.)
-
- seit längerer Zeit |
- längst |
- lange schon |
- (schon) seit Monaten |
- schon eine ganze Zeit (ugs.) |
- seit einer Ewigkeit (fig.) |
- (schon) seit Jahren |
- geraume Zeit |
- schon eine (halbe) Ewigkeit (ugs.) |
- (eine) ziemliche Zeit (ugs.) |
- lange Zeit |
- seit ewigen Jahren |
- (eine) ziemliche Zeitlang (ugs.) |
- (schon) eine Weile (ugs.) |
- (schon) seit langen Jahren |
- ewig lange |
- seit vielen Jahren |
- eine ganze Weile (ugs.) |
- lange (Hauptform) |
- eine Zeitlang |
- (schon) seit Wochen |
- schon längst |
- seit einer ganzen Weile |
- ewig (ugs., fig.) |
- ewig und drei Tage (ugs.) |
- seit geraumer Zeit |
- seit ewigen Zeiten (ugs.) |
- seit einiger Zeit |
- lange Jahre |
- seit Ewigkeiten |
- bereits lange |
- (schon) seit Jahrzehnten |
- seit Langem |
- schon lange |
- längere Zeit |
- seit Längerem
-
- Alzheimer (sarkastisch-übertreibend) (ugs.) |
- Black-out |
- zeitweises Aussetzen des Gedächtnisses |
- Blackout |
- Gedächtnislücke |
- keine Erinnerung (an) |
- Aussetzer (ugs.) |
- Erinnerungslücke
-
- pressant |
- höchste Zeit (ugs.) |
- es bleibt wenig Zeit |
- (es ist) an der Zeit |
- zeitkritisch (ugs.) |
- bedrohlich nahekommen (Termin) |
- eilig |
- brandeilig |
- (es ist) fünf vor zwölf |
- vordringlich |
- (die) Zeit drängt |
- höchste Eisenbahn (ugs.) |
- dringend |
- vorrangig |
- (es ist) 5 vor 12 |
- in engem Zeitrahmen zu erledigen |
- Eile (ist) geboten (geh.)
-
- früher oder später |
- musste einfach so kommen |
- über kurz oder lang |
- dereinst (geh.) |
- eines Tages |
- eines fernen Tages (geh.) |
- (es) kommt wie es kommen muss |
- am Tag X |
- irgendwann (einmal) |
- irgendwann mal (ugs.) |
- dermaleinst (lit.) (geh.) |
- nur eine Frage der Zeit |
- (es) kam wie es kommen musste
-
- Winter |
- Winterzeit |
- kalte Jahreszeit (ugs.)
-
- immerwährend |
- in Zeit und Ewigkeit |
- immer (Hauptform) |
- stets und ständig |
- perpetuell (geh.) |
- persistent |
- fortwährend |
- immerdar |
- immer nur |
- stetig |
- kontinuierlich |
- ständig |
- perpetuierlich (geh.) |
- alleweil (süddt.) |
- allweil (süddt.) |
- allzeit |
- konstant |
- stets
-
- darauf folgend |
- nachfolgend |
- nachträglich |
- danach |
- worauf |
- anschließend |
- späterhin |
- alsdann |
- hernach |
- darauffolgend |
- im Folgenden (= später) |
- hierauf |
- dann (Hauptform) |
- hinterher |
- darauf |
- folgend |
- darnach (veraltet) |
- später |
- hiernach |
- in der Folge |
- im Anschluss (an) |
- woraufhin |
- zu einem späteren Zeitpunkt |
- sodann |
- als Nächstes |
- nachher |
- daraufhin |
- nach (...)
-
- stetig |
- kontinuierlich |
- invariabel |
- jederzeit |
- invariant (fachspr.) |
- ständig |
- unveränderlich |
- inert |
- feststehend |
- gleichbleibend |
- konstant |
- immer wieder |
- unabänderlich |
- beständig
-
- Zeiteisen (ugs.) |
- Zeitmesser |
- Uhr |
- Zeitanzeiger |
- Chronometer
-
- Trauung |
- eheliche Verbindung |
- Verpartnerung (Amtsdeutsch) |
- Trauzeremonie |
- Verheiratung |
- Vermählung |
- Eheschließung |
- Jawort (ugs.) |
- Hochzeit |
- Trauungszeremonie |
- Heirat (Hauptform) |
- Ja-Wort (ugs.) |
- Verehelichung (Amtsdeutsch)
-
- Zeitangabe |
- Zeitpunkt |
- Datum
-
- Tätigkeitsunterbrechung |
- Unterbruch (schweiz.) |
- Auszeit |
- Karenz |
- Unterbrechung |
- Unterlass |
- Pause |
- Stopp |
- Time-out
-
- aufschieben |
- (etwas) auf Eis legen (ugs.) |
- hinauszögern |
- prokrastinieren |
- passen (müssen) |
- (zeitlich) nach hinten schieben |
- aussetzen |
- verdrängen |
- vor sich her schieben |
- auf die lange Bank schieben (ugs.) |
- vertagen |
- hintanstellen |
- (etwas) sehr ruhig angehen lassen |
- zurückstellen |
- intermittieren |
- Zeit verstreichen lassen |
- retardieren |
- hinausschieben |
- verzögern |
- verschieben |
- verschleppen |
- (es) nicht eilig haben (mit) |
- zurückhalten
-
- fix (ugs.) |
- umgehend |
- prompt (ugs.) |
- sofortig |
- unverzüglich |
- unmittelbar |
- ohne Zeitverzug |
- sofort |
- postwendend |
- ohne zeitliche Verzögerung |
- mit sofortiger Wirkung |
- instantan (geh.) |
- spornstreichs (geh., veraltend) |
- ohne Verzögerung |
- wie aus der Pistole geschossen (ugs.) |
- schnurstracks
-
- Inserat |
- Annonce |
- Anzeige |
- Fließtextanzeige (fachspr.) |
- Zeitungsinserat |
- Kleinanzeige |
- Zeitungsannonce |
- Zeitungsanzeige
-
- nicht mehr State of the Art |
- ausgelutscht (ugs.) |
- der Vergangenheit angehören (geh.) |
- uncool (ugs.) |
- Schnee von gestern (ugs.) |
- Old School (engl.) |
- gehört entsorgt (ugs.) |
- nicht mehr angesagt (ugs.) |
- nicht mehr Stand der Technik |
- Vergangenheit sein |
- nicht mehr in Mode |
- damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich) |
- unmodern |
- ausgedient haben |
- out (ugs.) |
- veraltet |
- nicht mehr auf der Höhe der Zeit |
- abgemeldet (ugs.) |
- hat sich erledigt (ugs., fig.) |
- antiquiert |
- nicht mehr zeitgemäß |
- abgelutscht (ugs.) |
- altbacken |
- vorbei (ugs.) |
- Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch) |
- vorsintflutlich (fig.) |
- zum alten Eisen gehörend (fig.) |
- nicht mehr up to date (ugs., veraltend) |
- hatte seine Chance |
- hat seine Chance gehabt |
- passé (ugs., veraltend) |
- (der) gute alte (...) (ugs.) |
- anachronistisch |
- unzeitgemäß |
- Geschichte (sein) |
- war mal. (Heute ...) (ugs.) |
- überholt (Hauptform) |
- nicht mehr aktuell (ugs.) |
- (ein) Auslaufmodell (sein) |
- aus der Mode (gekommen) (ugs.) |
- altmodisch |
- hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
-
- ereignis- und nachrichtenarme Zeit |
- Sauregurkenzeit (Hauptform) |
- Saure-Gurken-Zeit |
- umsatzschwache Zeit (im Sommer)
-
- Verderblichkeit |
- Zahn der Zeit (ugs.) |
- Vergänglichkeit
-
- festgesetzter Zeitpunkt |
- Termin |
- Verabredung |
- Date (engl.)
-
- säumig |
- überfällig |
- später als vorgesehen |
- (leicht) über der Zeit |
- verspätet |
- nicht fahrplangemäß |
- zu spät |
- unpünktlich
-
- (reine) Zeitverschwendung |
- Trödelei |
- Zeitvergeudung |
- Tändelei |
- vertane Zeit
-
- schleunigst |
- auf schnellstem Wege |
- schnellstmöglich |
- unverzüglichst |
- möglichst sofort |
- möglichst schnell |
- auf dem schnellsten Weg |
- zeitnah (Jargon) |
- eiligst |
- am besten sofort |
- so schnell wie möglich (Hauptform) |
- umgehendst |
- lieber heute als morgen
-
- (ein) Anachronismus (geh.) |
- finsteres Mittelalter (fig.) |
- (das) wussten schon die alten Griechen (ugs.) |
- verstaubt (fig.) |
- steinzeitlich (fig.) |
- vorgestrig |
- mittelalterlich |
- Steinzeit (fig.) |
- anachronistisch |
- von Vorgestern |
- überholt |
- antiquiert |
- rückständig |
- vorsintflutlich (fig.) |
- (auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) (ugs.)
-
- Abendmahlzeit |
- Brotzeit (bair.) |
- Abendessen |
- Vesper (regional) |
- Nachtmahl (österr.) |
- Souper (franz.) |
- Znacht (ugs., schweiz.) |
- Abendbrot |
- Nachtessen (österr.)
-
- angesagt (ugs.) |
- dem Zeitgeist entsprechend |
- en vogue (geh., franz.) |
- kultig (ugs.) |
- aktuell |
- hoch im Kurs stehen (ugs.) |
- (die) Mode sein |
- trendy (ugs.) |
- trendig (ugs.) |
- Konjunktur haben(d) |
- in Mode (ugs., Hauptform) |
- im Trend liegen(d) |
- (voll) im Trend (ugs.) |
- zum guten Ton gehören(d) (fig.) |
- sexy (ugs., fig.) |
- gefragt |
- hip (ugs.) |
- Kult (ugs.) |
- im Schwange (sein) (geh.) |
- in (betont, Emphase) (ugs., engl.)
-
- vorübergehend (ugs.) |
- (für) eine Weile |
- zeitweilig |
- nicht dauerhaft |
- nicht für immer |
- kurzzeitig |
- temporär |
- transient (geh.) |
- zeitlich begrenzt |
- übergangsweise |
- für eine Übergangszeit |
- nicht auf Dauer |
- nicht von Dauer |
- eine Zeit lang |
- zur Überbrückung |
- keine endgültige Lösung |
- nicht für die Ewigkeit (gedacht) |
- (nur) für den Übergang
-
- Tunwort (ugs.) |
- Verb (Hauptform) |
- Tuwort (ugs.) |
- Tätigkeitswort |
- Zeitwort
-
- Paläolithikum (fachspr.) |
- Altsteinzeit
-
- Mesolithikum (fachspr.) |
- Mittelsteinzeit
-
- Zeit |
- Zeitstufe |
- Tempus (fachspr., Hauptform) |
- Zeitform |
- Tempusform
-
- Hauptverkehrszeit |
- Rush Hour (ugs.) |
- Stoßzeit |
- Spitzenzeit |
- Berufsverkehr |
- Spitzenverkehrszeit |
- Rushhour
-
- Leiharbeiter |
- Leihkraft |
- Zeitarbeiter |
- Zeitarbeitnehmer |
- Leiharbeitnehmer |
- Job-Nomade (ugs.)
-
- Zeit |
- (zeitliches) Intervall |
- Zeitdauer |
- Frist |
- Zeitintervall |
- Dauer |
- Zeitdifferenz |
- Zeitraum |
- Spanne |
- Zeitlang |
- Zeitspanne (Hauptform) |
- Phase |
- Periode |
- Zeitabschnitt |
- (zeitlicher) Abstand |
- Weile |
- Zeitrahmen |
- Zeitabstand
-
- Weltrekord |
- Weltbestzeit |
- WR
-
- Winterzeit (ugs.) |
- Normalzeit
-
- (zeitlich) folgend |
- sich anschließend |
- sequenziell |
- konsekutiv (fachspr.) |
- darauf folgend
-
- (jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen |
- dahingehen (geh., verhüllend) |
- seinen letzten Gang gehen (fig.) |
- dahinscheiden (verhüllend) |
- versterben |
- verdämmern |
- (die) Reihen lichten sich (fig.) |
- dran glauben (müssen) (ugs.) |
- dahingerafft werden (von) (ugs.) |
- über die Klinge springen (lassen) (salopp) |
- das Zeitliche segnen |
- davongehen (fig.) |
- fallen (mil.) |
- seinen Geist aufgeben (ugs.) |
- den Tod erleiden |
- erlöschen |
- verscheiden |
- die Hufe hochreißen (derb, fig.) |
- sterben (Hauptform) |
- (den) Weg allen Fleisches gehen (geh.) |
- abtreten (fig.) |
- entschlafen (fig., verhüllend) |
- gehen (verhüllend) |
- ins Gras beißen (ugs., fig.) |
- den Geist aufgeben (ugs.) |
- von der Bühne des Lebens abtreten (fig.) |
- wegsterben |
- sanft entschlafen (fig., verhüllend) |
- sein Leben aushauchen |
- in die ewigen Jagdgründe eingehen |
- in den letzten Zügen liegen |
- ableben |
- von uns gehen (fig.) |
- sein Leben lassen |
- uns verlassen (verhüllend) |
- (die) Augen für immer schließen |
- seinen Geist aushauchen |
- draußen bleiben (verhüllend) |
- (seine) letzte Fahrt antreten (ugs., fig.) |
- in die Grube fahren (ugs., fig.)
-
- ungewöhnlicher Mensch (Hauptform) |
- schräger Vogel (ugs.) |
- Vogel (ugs., fig.) |
- merkwürdiger Zeitgenosse |
- schräger Fürst (ugs., scherzhaft) |
- Kauz (ugs., fig.) |
- verrücktes Huhn (ugs., fig., weibl.) |
- Original (ugs.) |
- Mensch, wie man ihn nicht alle Tage trifft |
- Sonderling |
- sonderbarer Zeitgenosse |
- Wunderling |
- seltsamer Kauz (ugs.) |
- Unikum |
- Freak |
- Urvieh (ugs.) |
- bizarre Person |
- seltsamer Heiliger (ugs.) |
- schrille Person |
- bunter Vogel (ugs.) |
- Type (ugs.) |
- irrer Typ (ugs.) |
- verrückte Person |
- uriger Typ |
- seltsame Type (ugs.) |
- schrille Type (ugs.) |
- schrille Schraube (ugs., weibl.) |
- komischer Vogel (ugs.) |
- seltsamer Patron |
- komischer Heiliger (ugs.) |
- skurriler Typ |
- (ausgefallener, besonderer) Mensch |
- komischer Kauz (ugs.)
-
- Lücke |
- Hiatus |
- Zwischenzeit
-
- Zeitungsverträger (schweiz.) |
- Zeitungsbote |
- Zeitungsträger |
- Mann mit der Zeitung (ugs., männl.) |
- Zeitungszusteller |
- Zeitungsfrau (ugs., weibl.) |
- Zusteller |
- Zeitungsausträger |
- Frau mit der Zeitung (ugs., weibl.) |
- Verträger (schweiz.)
-
- langwierig |
- mühsam |
- viel Zeit kostend |
- umständlich |
- ganz allmählich |
- harzig (schweiz.) |
- enervierend (langsam) |
- schleppend |
- zeitraubend |
- lange dauernd |
- quälend |
- nervtötend |
- lange Zeit dauernd |
- ausgedehnt |
- langatmig |
- geraume Zeit dauernd |
- weitläufig
-
- Stunde null |
- Ende des 2. Weltkriegs (in Europa) |
- unmittelbare Nachkriegszeit
-
- pro Zeiteinheit bearbeitete Aufträge |
- Datendurchsatz |
- Throughput (fachspr.)
-
- Blüte (fig.) |
- Optimum |
- Spitze |
- Klimax (fachspr.) |
- Höhepunkt |
- Gipfelpunkt |
- Zenit |
- Blütezeit (fig.) |
- Gipfel |
- Maximum |
- Scheitelpunkt |
- Kulminationspunkt (fachspr.)
-
- Zwischenmahlzeit (Vormittag) |
- zweites Frühstück |
- Znüni (ugs.)
-
- Süddeutsche Zeitung |
- Süddeutsche (ugs.) |
- SZ
-
- Kulturteil (einer Zeitung) |
- Feuilleton (franz.) |
- Kulturbeilage
-
- hinausschieben |
- stunden |
- ausdehnen |
- prolongieren (geh., lat.) |
- Zahlungsfrist aufschieben |
- Laufzeit verlängern |
- hinausziehen
-
- Ferienlager |
- Lager |
- Kinderlandverschickung (historisch) |
- Freizeit (ugs.) |
- Ferienfreizeit
-
- baldestmöglich (ugs.) |
- bei nächstmöglicher Gelegenheit |
- nächstmöglich |
- möglichst früh |
- schnellstmöglich |
- zum frühestmöglichen Zeitpunkt |
- so früh wie möglich (Hauptform) |
- so bald als möglich |
- schnellstens |
- so bald wie möglich |
- baldigst |
- am besten gestern (ugs., ironisch) |
- bei nächstbester Gelegenheit |
- ehestmöglich (österr.) |
- ehebaldigst (österr.) |
- so schnell wie möglich |
- zum baldmöglichsten Zeitpunkt |
- ehestens (österr.) |
- frühestmöglich |
- baldmöglichst |
- möglichst bald |
- sobald sich die Gelegenheit ergibt
-
- Karenzzeit (österr.) |
- Karenz (ugs., österr.) |
- Karenzurlaub (österr.)
-
- Scheduling (fachspr.) |
- Zeitgebung |
- Zeitzuteilung
-
- Zusatzverdienst |
- Überarbeit |
- Plusstunden (ugs.) |
- Mehrarbeit |
- Überzeit (schweiz.) |
- Überstunden
-
- Umerziehungslager |
- Arbeitserziehungslager (histor., NS-Zeit) |
- Gefangenenlager |
- Bagno (histor., ital. u. frz.) |
- Strafgefangenenlager |
- Gulag |
- Arbeitslager |
- Straflager |
- Besserungsarbeitslager |
- Lager
-
- Durchgang |
- Seitenwechsel (ugs.) |
- Halbzeit
-
- überflüssig werden |
- nicht zustande kommen |
- ausfallen |
- (daraus) wird nichts |
- (sich) zerschlagen |
- wegfallen |
- abgesagt werden |
- entfallen |
- ins Wasser fallen (ugs., fig.) |
- platzen (Geschäft, Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung ...) |
- (sich) erübrigen |
- (sich) erledigen (meist Vergangenheits-Tempora: hat sich erledigt ...) (ugs.) |
- gecancelt werden |
- hinfällig werden |
- nicht mehr nötig sein |
- gestrichen werden |
- ersatzlos gestrichen werden |
- nicht stattfinden |
- vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre...) (ugs.) |
- flachfallen (ugs.)
-
- Personalleasing |
- Arbeitskraftüberlassung |
- Arbeitnehmerüberlassung |
- Zeitarbeit |
- Personalüberlassung |
- Mitarbeiter-Leasing |
- Mitarbeiterüberlassung |
- Personalvermittlung |
- Personaldienstleistung |
- Mitarbeiterleasing |
- Arbeitskräfteüberlassung |
- Arbeitskräfte-Leasing |
- Arbeitnehmer-Leasing |
- Leiharbeit
-
- Fertiggericht |
- Fertigmahlzeit |
- Convenience Food (fachspr.) |
- Convenience-Lebensmittel (fachspr.)
-
- faulenzen |
- Zeit verschwenden |
- Laumaloche machen (ugs.) |
- Zeit schinden
-
- Weichselglazial |
- Weichsel-Komplex |
- Weichseleiszeit (ugs.) |
- Weichselkaltzeit |
- Weichsel-Kaltzeit |
- Weichsel-Glazial |
- Weichsel-Zeit (ugs.) |
- Weichsel-Eiszeit (ugs.)
-
- visionär |
- zukunftsweisend |
- bahnbrechend |
- seiner Zeit (weit) voraus |
- richtungsweisend |
- wegweisend
-
- Pfalz-Baiern (zeitgenössisch) |
- Kurpfalz-Bayern |
- Churpfalz-Baiern (zeitgenössisch)
-
- festschreiben |
- betonieren (fig.) |
- einbetonieren |
- (für lange Zeit) unveränderlich machen |
- zementieren (fig.) |
- in Stein meißeln
-
- Würmeiszeit (ugs.) |
- Würm-Glazial |
- Würm-Kaltzeit |
- Würmzeit (fachspr.) |
- Würm (fachspr.)
-
- Saison |
- heiße Phase (ugs.) |
- Hochsaison |
- Stresszeit |
- Stoßzeit
-
- (sich) endlos hinziehen (ugs.) |
- dauern (gesprochene Sprache, mit langgezogenem 'au') (ugs.) |
- (sich) ziehen (ugs.) |
- (sich) hinschleppen (ugs.) |
- (sich) ziehen wie (ein) Kaugummi (ugs.) |
- dauern und dauern (ugs.) |
- (sich) hinziehen (ugs.) |
- kein Ende nehmen (ugs.) |
- (sich) (endlos) in die Länge ziehen |
- endlos dauern |
- später und später werden (und) (ugs.) |
- jeden zeitlichen Rahmen sprengen |
- (sich) ziehen und ziehen (ugs.) |
- unerwünscht viel Zeit in Anspruch nehmen
-
- mittags |
- am Mittag |
- gegen Mittag |
- zur Mittagszeit |
- um die Mittagszeit
-
- Promoter |
- Drücker (ugs., abwertend) |
- Zeitschriftenwerber |
- Aboverkäufer (ugs.) |
- Propagandist |
- Werber
-
- in aller Munde sein (ugs.) |
- von Mund zu Mund gehen (ugs.) |
- sich wie ein Lauffeuer verbreiten |
- stadtbekannt sein |
- Stadtgespräch sein |
- allgemein bekannt sein |
- die Runde machen (Geschichte) (ugs.) |
- in der Zeitung gestanden haben |
- die Spatzen pfeifen (etwas/es) von allen Dächen (ugs.) |
- (etwas) weiß (doch) jeder (ugs.)
-
- Echtzeit-MRT |
- Echtzeit-Magnetresonanztomographie |
- MR-Fluoroskopie
-
- Raunächte (regional) |
- Innernächte (regional) |
- Unternächte (regional) |
- Altjahrswoche (schweiz.) |
- Rauchnächte (regional) |
- (Zeit) zwischen den Jahren (ugs.) |
- zwölf Nächte (regional) |
- (die) Zwölften (regional) |
- Glöckelnächte (regional) |
- (Zeit) zwischen Weihnachten und Silvester |
- (Zeit) zwischen den Feiertagen (ugs.)
-
- Kindertage (fig.) |
- Frühzeit |
- Anfangstage
-
- seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit |
- von Kindesbeinen an |
- von klein auf (Hauptform) |
- seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit |
- von Kind auf |
- von Kindestagen an |
- seit seiner (ihrer) frühesten Jugend |
- von Kindheit an |
- seit Kindestagen |
- von der Wiege an |
- schon als ganz kleiner Junge (männl.) |
- schon als ganz junges Mädchen (weibl.)
-
- Presse |
- Schmock(s) (abwertend) |
- Medienmeute (abwertend) |
- Journaille (abwertend, franz.) |
- Zeitungsleute |
- schreibende Zunft (ugs.) |
- Lohnschreiber (abwertend) |
- Medienvertreter |
- Medienleute |
- Journalisten (franz.) |
- Blattmacher
-
- Eem-Interglazial |
- Eem-Warmzeit |
- Eem
-
- Teilzeitangestellter |
- in Teilzeit (arbeitend/beschäftigt) |
- Teilzeitbeschäftigter |
- Teilzeitkraft |
- Teilzeitarbeiter |
- keine volle Stelle |
- Teilzeitarbeitnehmer
-
- Zeit des Nationalsozialismus |
- NS-Zeit
-
- La-Tène-Zeit |
- Latènezeit (fachspr.)
-
- Zahlungsziel |
- Zeitpunkt der Fälligkeit |
- Fälligkeitszeitpunkt |
- Fälligkeit |
- Ziel (veraltend) |
- Fälligkeitsdatum |
- Fälligkeitstag
-
- Fahrplan (fig.) |
- (zeitliches) Konzept |
- Choreografie (fig.) |
- Programm |
- Roadmap |
- Netzplan |
- Projektplan |
- Terminplan |
- Zeitplan |
- Ablaufplan
-
- auf Kommando (weinen können) |
- auf Knopfdruck (weinen können) |
- bei Bedarf (weinen können) |
- auf Bestellung (weinen können) |
- jederzeit (weinen können)
-
- LTI-System |
- LZI-System |
- lineares zeitinvariantes System
-
- (die) Zeitung mit den großen Buchstaben (ugs.) |
- Bildzeitung |
- (die) BILD
-
- zur Unzeit kommen |
- (jemandem) Ungelegenheiten machen |
- nicht passen (ugs.) |
- (jemandem) nicht in den Kram passen (ugs.) |
- (jemandem) ungelegen kommen |
- nicht (gerade) im günstigsten Moment kommen (ugs., ironisch) |
- (gerade) schlecht sein (ugs.) |
- (gerade) (etwas) ungünstig sein (ugs.) |
- (jemanden) auf dem falschen Fuß erwischen
-
- nicht aufzuhalten |
- nicht zu stoppen |
- unaufhaltsam |
- (nur) eine Frage der Zeit |
- nicht zu bremsen |
- (es gibt) keine Stopptaste (ugs., scherzhaft)
-
- ständig (ugs.) |
- unablässig |
- ohne Unterbrechung |
- durchgängig |
- die ganze Zeit hindurch (Hauptform) |
- fortgesetzt |
- in einem fort |
- die ganze Zeit |
- die ganze Zeit über |
- ununterbrochen |
- durchgehend |
- fortlaufend |
- unverwandt |
- beständig |
- unterbrechungsfrei |
- permanent |
- immerzu |
- immerfort |
- in einem durch |
- pausenlos |
- andauernd (ugs.) |
- dauernd (ugs.)
-
- Raumzeit |
- Raum-Zeit-Kontinuum
-
- (sich) nicht aufs Wesentliche konzentrieren |
- (sich) mit Nebensächlichkeiten aufhalten |
- (sich) verlieren (in) |
- nicht zum Wesentlichen kommen |
- (sich) verzetteln |
- (seine) Zeit verplempern mit
-
- vertun (seine Zeit) |
- Zeit totschlagen (ugs.) |
- vertändeln (Zeit) |
- vertrödeln (Zeit)
-
- Auslaufmodell |
- Hinterlassenschaft |
- Dinosaurier (ugs., fig.) |
- Relikt (fig.) |
- Überbleibsel (einer vergangenen Zeit)
-
- Dekompressionszeit |
- Deko-Zeit
-
- Journalistin (Presse) (franz., weibl.) |
- Blattmacher |
- Pressemann |
- Zeitungsmann |
- Journalist (Presse) (franz., männl.)
-
- überziehen |
- (die) Zeit überziehen |
- nicht pünktlich fertig werden
-
- Journal (franz.) |
- Illustrierte |
- Publikumszeitschrift |
- Zeitschrift |
- Magazin
-
- Großhandel von Presseerzeugnissen |
- Presse-Grosso |
- ZZS-Großhandel |
- Grosso |
- Zeitungen- und Zeitschriften-Großhandel
-
- Erdfrühzeit |
- Abiotikum (veraltet) |
- Präkambrium
-
- Ultimo |
- Monatsende |
- (der) Letzte (eines Zeitabschnitts) |
- letzter Banktag (im Monat)
-
- Rückblende (Film, Roman...) |
- (zeitlicher) Sprung zurück |
- Rücksprung
-
- benötigte Zeit |
- erforderliche Zeit |
- Zeitansatz |
- (geplanter) Zeitbedarf
-
- Verleger (Zeitung) |
- Zeitungsverleger |
- Blattmacher
-
- Herausgeber (Zeitung) |
- Blattmacher
-
- Reporterin (Presse) |
- Pressetante (ugs.) |
- Zeitungsfritze (ugs.) |
- Reporter (Presse) |
- Mann von der Zeitung (ugs.) |
- Frau von der Zeitung (ugs.) |
- Zeitungsmann (ugs.) |
- Schmierfink (derb)
-
- elektronische Zeitung |
- E-Zeitung
-
- Vollzeitmitarbeiter |
- Vollkraft |
- Mitarbeiteräquivalent |
- Vollzeitäquivalent |
- Vollbeschäftigteneinheit |
- Vollzeit-Arbeitskraft |
- Mitarbeiterkapazität(en)
-
- Online-Transaktionsverarbeitung |
- Echtzeit-Transaktionsverarbeitung
-
- (die) Zeit haben |
- es (zeitlich) einrichten können |
- (sich) die Zeit nehmen (zu) |
- (sich) (einen) Termin freihalten (für) |
- (die) Zeit finden |
- (es) terminlich hinbekommen (ugs.) |
- (jemandes) (andere) zeitliche Verpflichtungen lassen es zu
-
- ausgelernt haben (auch fig.) |
- (seine) Lehrzeit beendet haben |
- mit der Ausbildung fertig sein |
- nichts mehr dazulernen können |
- (seine) Ausbildung abgeschlossen haben
-
- Sommerloch (Hauptform) |
- nachrichtenarme Zeit |
- ereignislose Zeit im Hochsommer |
- (Zeit der) Nachrichtenflaute
-
- (sich) befassen mit |
- Zeit investieren (in) |
- Zeit opfern (für) |
- (jemandem) Zeit widmen |
- (sich) beschäftigen (mit) |
- (sich) (jemandem) widmen |
- (seine) Zeit verplempern (mit) (ugs.) |
- (sich) abgeben (mit)
-
- topaktuell |
- (der) Dernier Cri (geh., franz.) |
- am Puls der Zeit |
- brandaktuell |
- total angesagt |
- (das) Allerneueste |
- (die) neueste Mode |
- hochaktuell |
- hochmodern |
- der letzte Heuler (ugs., ironisch, veraltend) |
- (das) Neueste vom Neuesten |
- (der) letzte Schrei (fig., veraltend)
-
- Bildfahrplan |
- grafischer Fahrplan |
- Zeit-Weg-Diagramm
-
- Herbst-Zeitlose (fachspr.) |
- Colchicum autumnale (fachspr., botanisch) |
- Herbstzeitlose
-
- vollwertige Mahlzeit |
- was Richtiges (ugs.)
-
- (die) Zeit verquatschen (ugs.) |
- (ein) Plauderstündchen einlegen (ugs.)
-
- jederzeit |
- (kann) jeden Augenblick |
- (kann) jeden Moment
-
- Neozoikum (veraltet) |
- Känozoikum |
- Erdneuzeit
-
- (das ist) ewig lange her |
- vor sehr (sehr) langer Zeit (Hauptform) |
- vor langer, langer Zeit |
- lang, lang ist's her (Spruch) |
- vor ewig langer Zeit |
- (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) (ugs., Spruch) |
- (das ist) sehr lange her |
- vor Ewigkeiten (ugs.) |
- vor einer halben Ewigkeit (ugs.)
-
- voll (Zeit) |
- ganz (Zeitdauer) |
- geschlagen (Dauer) (Hauptform)
-
- Amts- und Seelsorgebereich eines Vikars (Stv., in allen Ebenen) (kath.) |
- Vikariat |
- praktische Ausbildungszeit für Pfarrer (evang.)
-
- (Jahre) bis zum Schuleintritt |
- Kindesalter |
- (jemandes) erste Lebensjahre |
- Kindheit |
- Jahre als Kind |
- Kinderzeit |
- Kindheitstage
-
- zeitlich aufeinanderfolgend |
- in ihrer zeitlichen Reihenfolge |
- der Zeit nach (sortiert) |
- chronologisch |
- zeitlich geordnet |
- der zeitlichen Abfolge nach |
- in seinem zeitlichen Ablauf
-
- Meiji-Zeit |
- Meiji-Periode |
- Meiji-Ära
-
- Wenn du lange genug am Fluss sitzt, siehst du irgendwann die Leiche deines Feindes vorbeischwimmen. (sprichwörtlich, variabel) |
- (abwarten bis) Gras über etwas gewachsen ist |
- darauf spekulieren, dass etwas (mit der Zeit) vergessen wird |
- aussitzen (wollen) |
- hoffen, dass sich etwas von selbst erledigt (variabel)
-
- (jemand) kann mir gestohlen bleiben |
- (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen |
- (jemanden) soll doch der Teufel holen |
- (...) kann von mir aus dahin gehen, wo der Pfeffer wächst. (ugs., sprichwörtlich) |
- von jemandem nichts mehr wissen wollen (ugs.) |
- (mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen)
-
- (zeitlich) synchronisiert |
- miteinander vertaktet
-
- (eine) turbulente Zeit haben (variabel) |
- stürmische Zeiten sein (für) (fig., variabel)
-
- (die) Zeit zurückdrehen |
- (das) Rad der Geschichte zurückdrehen
-
- (die) Zeit zurückstellen (ugs.) |
- (die) Uhr zurückstellen
-
- Zeit bis zur Hieb(s)reife (fachspr., variabel) |
- Umtriebszeit (Forstwirtsch.) (fachspr.)
-
- Schamfrist |
- Abwarten (ugs.) |
- Abwartezeit |
- Karenzzeit