Rhymebox
Reime für Sage
Sage
Hier klicken um mehr Reime für Sage zu sehen- absage
- Absage
- Anfangspassage
- ansage
- Ansage
- aufsage
- aussage
- Aussage
- besage
- Deckungszusage
- Doppelaussage
- durchsage
- Durchsage
- entsage
- Etagenansage
- Falschaussage
- Ganzkörpermassage
- Ganzkörperwassermassage
- Gesichtsmassage
- Glaspassage
- Grundaussage
- Hauptaussage
- Heilmassage
- Herzmassage
- Hochwasservorhersage
- Induktionsaussage
- Kampfansage
- Kernaussage
- Korsage
- Leibrentenzusage
- Massage
- Nachhersage
- nachsage
- Passage
- Pensionszusage
- Radioansage
- Radiodurchsage
- Reflexzonenmassage
- sage
- Sage
- Satzaussage
- Sprungvorhersage
- Terminzusage
- Textpassage
- Umsatzvoraussage
- untersage
- Unterwassermassage
- Verkehrsdurchsage
- Vernissage
- versage
age
Hier klicken um mehr Reime für age zu sehen- Abdominallavage
- Abfallaufbereitungsanlage
- Abfallentsorgungsanlage
- Abfallverdichtungsanlage
- Abfallverwertungsanlage
- abfrage
- Abfrage
- Abfüllanlage
- Abgasanlage
- Abhitzeanlage
- Abhöranlage
- abjage
- Ablage
- Ablaufanlage
- Ableitbarkeitsfrage
- Abluftanlage
- abnage
- abplage
- Abrechnungstage
- Abreisetage
- Abrüstungsfrage
- Absatzlage
- Absauganlage
- Absaugeanlage
- Abscheideanlage
- abschlage
- Abschreckanlage
- Abschreibungsgrundlage
- Abschussanlage
- Absorptionskälteanlage
- Abspielanlage
- Abstimmungsfrage
- Abstimmungsniederlage
- abtrage
- Abtuschanlage
- Abwärmenutzungsanlage
- Abwasseranlage
- Abwasseraufbereitungsanlage
- Abwasserbeseitigungsanlage
- Abwasserhebeanlage
- Abwasserreinigungsanlage
- Abwasserverbrennungsanlage
- Adventssonntage
- Agrarfinanzfrage
- Aktenablage
- Aktenauflage
- Aktienanlage
- Alarmanlage
- Alimentenklage
- Alleinlage
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über Sage
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- top (ugs.) |
- traumhaft |
- beispiellos |
- exzellent |
- glänzend |
- ganz großes Kino (ugs., fig.) |
- absoluter Wahnsinn (ugs.) |
- überragend (geh.) |
- unglaublich |
- wunderbar |
- phantastisch |
- Spitze (ugs.) |
- erstklassig |
- saugeil (jugendsprachlich) (ugs.) |
- fabelhaft |
- begnadet (geh.) |
- absolut super |
- unvergleichlich |
- Wahnsinn (ugs.) |
- zum Sterben schön (geh.) |
- sagenhaft |
- wumbaba (neol., ironisch) (ugs.) |
- absolut irre (ugs.) |
- genial |
- fulminant |
- berückend (geh.) |
- einzigartig |
- toll (ugs.) |
- himmlisch |
- atemraubend |
- ganz große Klasse |
- magnifik (geh., veraltet) |
- super (ugs.) |
- nicht zu toppen (ugs.) |
- zum Niederknien (geh.) |
- brillant |
- großartig (Hauptform) |
- unübertroffen |
- fantastisch |
- (eine) Offenbarung (geh.) |
- himmelsgleich (geh.) |
- (aller)erste Sahne (ugs.) |
- phänomenal |
- nicht zu fassen (ugs.) |
- von außerordentlicher Qualität |
- Hammer! (Jugendsprache) (ugs.) |
- vom Feinsten (ugs.) |
- atemberaubend |
- superb (geh.) |
- hammergeil (Jugendsprache) (ugs.) |
- von höchster ... (Intensität o.ä.) |
- süperb (geh.) |
- ohne Beispiel |
- klasse (ugs.) |
- überwältigend |
- hervorragend |
- urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.) |
- herausragend |
- wundervoll |
- grandios |
- unübertrefflich |
- affengeil (ugs.) |
- geil (jugendsprachlich) (ugs.) |
- hinreißend |
- ausgezeichnet |
- du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.) |
- umwerfend |
- (ein) Traum
-
- Stellung beziehen gegen |
- (einer Sache) ablehnend gegenüber stehen |
- kritisieren |
- mit Verachtung strafen |
- missbilligen |
- abrücken von |
- die Zustimmung versagen (variabel) |
- Position beziehen gegen |
- nicht für richtig halten |
- (sich) ablehnend äußern |
- wenig schmeichelhafte Worte finden (zu / über) (geh., verhüllend) |
- ablehnen (Hauptform) |
- böse Zungen (sagen) (variabel) |
- gegen etwas sein |
- Anstoß nehmen (an) (ugs.) |
- verurteilen |
- dagegen sein |
- (sich) stören an
-
- flunkern (ugs.) |
- schwindeln |
- belügen |
- mogeln (ugs.) |
- anmogeln |
- lügen wie gedruckt (ugs.) |
- hochstapeln |
- betrügen |
- beschummeln (ugs.) |
- (jemandem) einen vom Pferd erzählen (ugs., fig.) |
- bemogeln (ugs.) |
- anlügen |
- lügen (Hauptform) |
- (etwas) vorgeben |
- anschummeln |
- (jemanden) verschaukeln (ugs.) |
- lügen, dass sich die Balken biegen (ugs., fig.) |
- (das) Blaue vom Himmel herunterlügen (ugs.) |
- anschwindeln |
- cheaten (ugs.) |
- die Unwahrheit sagen |
- beschwindeln
-
- ohne Aussage |
- wohlfeil |
- billig (ugs.) |
- beliebig |
- geistlos |
- abgedroschen |
- witzlos |
- banal |
- leer |
- platt (ugs.) |
- nichtssagend |
- abgeschmackt |
- trivial |
- flau |
- inhaltsleer |
- schal |
- oberflächlich |
- nichts sagend |
- seicht |
- hohl (ugs.)
-
- mitmachen |
- bestätigen |
- bekräftigen |
- bejahen |
- affirmieren (fachspr.) |
- unterschreiben |
- grünes Licht geben (ugs.) |
- (sich) einverstanden erklären |
- mitziehen |
- (sein) Okay geben |
- bestärken |
- Ja sagen zu |
- zustimmen
-
- mit Schadenfreude sagen |
- (sich) hämisch freuen
-
- Beleidigung |
- Verhöhnung |
- Schmähung (geh.) |
- Invektive (geh., bildungssprachlich) |
- Beschimpfung |
- Verbalinjurie (geh., bildungssprachlich) |
- Injurie (geh., bildungssprachlich) |
- böse Zungen (sagen o.ä.)
-
- Anerkennung |
- Zusage |
- Einverständnis |
- Befolgung |
- Zustimmung |
- Einhaltung
-
- Abschnitt |
- Paragraf |
- Passage |
- Kapitel |
- Passus |
- Paragraph |
- Textstelle |
- Artikel |
- Textabschnitt |
- Absatz
-
- nicht eingehen (auf) |
- unter den Tisch fallen lassen (ugs., fig.) |
- verheimlichen |
- nicht erwähnen |
- mit keinem Wort erwähnen |
- (mit etwas) hinter dem Berg halten (ugs., variabel) |
- nicht ansprechen |
- ungesagt lassen |
- unterschlagen |
- kein Wort über etwas verlieren |
- nichts erzählen (von) (ugs.) |
- verhehlen (geh.) |
- unerwähnt lassen |
- nichts sagen (von) (ugs.) |
- verleugnen |
- nichts erwähnen (von) (ugs.) |
- verschweigen (Hauptform)
-
- Überlieferung |
- Überlieferungen |
- Sagen- und Märchengut
-
- (jemandem) aufs Dach steigen (ugs., fig.) |
- admonieren (geh., veraltet) |
- (jemanden) Mores lehren (geh.) |
- (jemandem) die Schuhe aufpumpen (ugs., fig.) |
- zur Ordnung rufen |
- (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) (ugs.) |
- eins auf den Deckel geben (ugs.) |
- rügen |
- (jemanden) auf Vordermann bringen (ugs.) |
- abmahnen (jur.) |
- ermahnen |
- scharf kritisieren |
- (jemanden) zusammenfalten (ugs.) |
- (jemandem) zeigen, wo es langgeht (ugs., fig.) |
- (jemandem) zeigen, wo der Frosch die Locken hat (ugs., fig.) |
- (jemandem) die Leviten lesen |
- (jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt (ugs., fig.) |
- (jemandem) die Hammelbeine langziehen (ugs., fig.) |
- (jemandem) den Marsch blasen (ugs., veraltend) |
- (jemandem) deutlich die Meinung sagen (ugs.) |
- (jemandem) einen Verweis erteilen (Amtsdeutsch) |
- (jemandem) eine harte Rückmeldung geben |
- zurechtweisen |
- (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen (ugs.) |
- rüffeln |
- (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben (fig.) |
- zurechtstutzen (ugs.) |
- tadeln (Hauptform) |
- (jemanden) lang machen (ugs.) |
- verwarnen |
- (jemanden) auf Linie bringen (ugs.) |
- zusammenstauchen (ugs., fig.) |
- (jemandem) die Flötentöne beibringen (ugs., fig.) |
- (jemanden) frisch machen (ugs., fig.)
-
- Saga |
- Geschichte |
- Sage |
- Fabel |
- Märchen
-
- Wetterprognose |
- Hafentelegramm (seemännisch) |
- Wettervorhersage |
- Wetterbericht (ugs.) |
- Wetteraussichten
-
- (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen (ugs.) |
- bewundern |
- (sich) wundern |
- (erst einmal) nichts zu sagen wissen |
- (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern (ugs., variabel) |
- seinen Augen nicht trauen (wollen) |
- gucken wie ein Auto (ugs., veraltend) |
- (sehr) erstaunt sein |
- mit offenem Mund dastehen |
- (den) Mund nicht mehr zubekommen (ugs.) |
- aus dem Staunen nicht mehr herauskommen |
- wer beschreibt mein Erstaunen (als) (geh., floskelhaft, literarisch, variabel, veraltend) |
- doof gucken (ugs.) |
- bestaunen |
- nicht schlecht staunen (Verstärkung) |
- verwundert anstarren |
- Glotzaugen machen (ugs.) |
- kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt) |
- staunen |
- große Augen machen (ugs.) |
- Bauklötze staunen (Verstärkung) (ugs.) |
- angaffen |
- Kulleraugen machen (ugs.) |
- seinen Ohren nicht trauen (wollen) |
- kaum glauben wollen (was man sieht)
-
- Luftbeförderung |
- Flugreise |
- Flug |
- Luftreise |
- Flugpassage
-
- Zusage |
- Aufgabe |
- Verpflichtung |
- Versprechen |
- Annahme |
- Gelübde
-
- konformgehen (mit) |
- Zustimmung signalisieren |
- einer Meinung sein |
- einiggehen |
- unterschreiben |
- jedes Wort unterschreiben können (ugs.) |
- zustimmen |
- billigen |
- konform gehen (mit) |
- (sich) einverstanden erklären |
- einverstanden (sein) |
- Ja sagen (zu) |
- bestätigen |
- beipflichten |
- empfehlen |
- bedienen (Klischee, Vorurteil) |
- (sich) anschließen |
- übereinstimmen |
- gleicher Meinung sein (Hauptform) |
- bei jemandem sein (ugs.) |
- recht geben |
- etwas gutheißen |
- im Einklang stehen
-
- Vorhersage |
- Vorausschau |
- Projektion |
- Schätzung |
- Prognose |
- Vorsprung
-
- Semantik (fachspr.) |
- Sinn |
- Bedeutung |
- Aussage |
- Sinngehalt
-
- die erste Geige spielen (ugs.) |
- vorangehen |
- dominieren |
- (die) Kontrolle behalten (über) |
- lenken |
- den Ton angeben |
- das Heft in der Hand haben |
- leiten (Hauptform) |
- kontrollieren |
- führen |
- (der) Chef von't Janze sein (ugs., berlinerisch) |
- was zu sagen haben (ugs.) |
- (den) Takt vorgeben |
- das Sagen haben (ugs.) |
- das Heft in der Hand halten |
- führend sein |
- sagen, wo es langgeht (ugs.) |
- (die) Kontrolle haben (über) |
- das Heft in der Hand behalten
-
- in die Wüste schicken (ugs., fig.) |
- (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch, veraltend) |
- einen Korb geben (ugs., fig.) |
- zurückstoßen |
- von der Bettkante stoßen (ugs.) |
- abblitzen lassen (ugs.) |
- die kalte Schulter zeigen (ugs.) |
- nicht eingehen auf |
- (jemanden) abweisen |
- wegschicken |
- verschmähen |
- auflaufen lassen (ugs.) |
- ablehnen |
- kalt auflaufen lassen (ugs.) |
- abschlägig bescheiden (Amtsdeutsch) |
- (eine) Absage erteilen |
- wegweisen |
- abbügeln (ugs.) |
- (jemanden) zurückweisen (Hauptform) |
- (eine) Abfuhr erteilen |
- zur Hölle schicken (ugs.) |
- fortschicken
-
- schlankweg (ugs.) |
- unverhohlen |
- unverblümt |
- in aller Offenheit |
- direkt |
- unumwunden |
- schonungslos |
- offen |
- unbeschönigt |
- (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen)
-
- Zuspruch |
- Bestätigung |
- Quittung |
- Rückmeldung |
- Nachweis |
- Bekräftigung |
- Quittierung |
- Versicherung |
- Zusage |
- Zusicherung |
- Befürwortung
-
- wesentlicher Inhalt |
- Essenz (geh.) |
- Hauptgedanke |
- zentrale Aussage |
- wichtigste Aussage |
- Grundaussage |
- Kerngehalt |
- Grundidee |
- Hauptaussage |
- Substanz |
- (das) Wesentliche |
- Kernaussage |
- Kerninhalt
-
- jwd (ugs., berlinerisch) |
- abseitig |
- weit ab vom Schuss (ugs.) |
- weit vom Schuss (ugs.) |
- in der Pampa |
- einsam und verlassen |
- abgeschieden |
- am Arsch der Welt (derb) |
- ab vom Schuss (ugs.) |
- fernab der Zivilisation (geh.) |
- außerhalb |
- abgelegen |
- (da) sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht (ugs., sprichwörtlich) |
- einsam |
- menschenleer |
- öde |
- jottwedee (ugs., berlinerisch) |
- entlegen (Hauptform) |
- (da) ist der Hund verfroren (ugs.) |
- in der Walachei
-
- (Jemandem) eine Absage erteilen |
- (jemandem) absagen |
- (auf jmd.) verzichten
-
- Erklärung |
- Aussage |
- Statement |
- Äußerung |
- Behauptung |
- Stellungnahme
-
- Weigerung |
- Absage |
- Verweigerung |
- Verneinung |
- Zurückweisung |
- Ablehnung |
- Rückweisung
-
- äußern |
- sagen |
- phrasieren |
- ausdrücken |
- formulieren |
- verbalisieren
-
- eigentlich (ugs.) |
- wo wir gerade dabei sind (ugs.) |
- wo wir schon mal dabei sind (ugs.) |
- wo wir gerade davon sprechen (ugs.) |
- bei dieser Gelegenheit |
- im Übrigen |
- da wir gerade dabei sind (ugs.) |
- bei dem Stichwort |
- übrigens |
- da fällt mir (gerade) ein (ugs.) |
- was ich noch sagen wollte (ugs.) |
- apropos |
- nur mal so nebenbei (ugs.) |
- nebenbei bemerkt |
- nebenher |
- nicht zu vergessen
-
- tonlos (sprechen o.ä.) |
- hinter vorgehaltener Hand (zuflüstern o.ä.) |
- (die) Stimme dämpfen |
- raunen |
- (jemandem etwas) zuflüstern |
- mit tonloser Stimme (sagen o.ä.) |
- flüstern (Hauptform) |
- säuseln |
- tuscheln |
- leise sprechen |
- munkeln |
- (jemandem etwas) ins Ohr sagen |
- zischeln |
- wispern |
- hauchen
-
- (das) Maul nicht aufkriegen (ugs.) |
- kein Sterbenswörtchen sagen (ugs.) |
- keinen Ton sagen (ugs.) |
- (das) Sprechen verlernt haben (ugs., ironisch) |
- keinen Mucks von sich geben (ugs.) |
- still schweigen (veraltet lit.) (geh.) |
- (sich) in Schweigen hüllen (geh.) |
- kein Wort herausbekommen |
- den Rand halten (ugs.) |
- stumm bleiben |
- keinen Ton herausbekommen |
- (jemandem) versagt die Stimme |
- (jemandes) Lippen sind versiegelt |
- (den) Mund nicht aufbekommen |
- stumm wie ein Fisch sein (bildl.) (ugs.) |
- kein Wort (zu etwas) verlieren |
- sein Herz nicht auf der Zunge tragen (ugs.) |
- schweigen (Hauptform) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- nichts sagen |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- keinen Piep sagen (ugs.) |
- (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt |
- schweigen wie ein Grab (ugs.) |
- keine Antwort geben
-
- Weissagung |
- Orakel |
- Prognose |
- Wahrsagung |
- Orakelspruch |
- Prädiktion |
- Prophezeiung |
- Voraussage |
- Vorhersage |
- Prophetie
-
- Transit |
- Durchreise |
- Durchgang |
- Passage |
- Durchfahrt
-
- Gesinnungslump (derb) |
- Konformist |
- williger Vollstrecker |
- sein Fähnlein nach dem Winde drehen (ugs.) |
- Radfahrer (ugs.) |
- Mitläufer |
- Jasager |
- Opportunist |
- Wendehals (ugs.) |
- Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort) |
- Abnicker |
- Gesinnungsakrobat |
- (jemandes) Handlanger |
- Ja-Sager |
- Erfüllungsgehilfe
-
- Merkspruch |
- Sager (österr.) |
- Sprichwort (Hauptform) |
- Spruch |
- Sinnspruch
-
- offen aussprechen (Hauptform) |
- aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (ugs.) |
- nicht drumherum reden (ugs.) |
- (jemandem) nichts vormachen |
- klare Worte finden |
- auf den Punkt bringen |
- (ganz) offen sein |
- (mit etwas) nicht hinterm Berg halten |
- das Kind beim Namen nennen (ugs.) |
- nicht (lange) um den heißen Brei herumreden (ugs.) |
- unverblümt benennen |
- (eine) klare Ansage (machen) (ugs.) |
- kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.) |
- Tacheles reden (ugs.) |
- offen reden |
- reinen Wein einschenken (ugs., fig.) |
- Klartext (reden) (ugs.) |
- Klartext reden (ugs.) |
- deutlicher werden |
- (etwas) klar aussprechen |
- offen und ehrlich seine Meinung sagen |
- unbeschönigt seine Meinung äußern |
- (sich) unmissverständlich ausdrücken |
- zur Sache kommen (ugs.) |
- deutlich werden |
- deutliche Worte finden |
- auf den Punkt kommen
-
- ich muss (schon) sagen |
- zugegeben |
- wirklich |
- schon |
- man muss (ganz) einfach sehen (ugs., floskelhaft) |
- bei allem Verständnis (ugs.) |
- bei aller Liebe (aber) (ugs.) |
- (Ihr Wort) in Ehren (aber) (geh.) |
- bei allem (gebührenden) Respekt |
- dein Wort in Gottes Ohr (aber) (ugs.) |
- doch |
- jedoch |
- bei allem, was recht ist |
- durchaus |
- sehr wohl |
- obwohl |
- (etwas) in allen Ehren (geh.) |
- allerdings |
- zwar (...) jedoch
-
- Banalität |
- nichtssagende Redensart |
- leeres Stroh (dreschen) (ugs.) |
- flotter Sager (ugs., österr.) |
- nichts sagende Redensart |
- Allgemeinplatz |
- Sprachhülse |
- Gemeinplatz |
- Binsenweisheit |
- Klischee |
- Trivialität |
- Schlagwort |
- sinnentleerte Chiffre (geh.) |
- Sprechblase (journal.) (fig.) |
- flotter Spruch (ugs.) |
- Floskel |
- Phrase |
- leeres Gerede |
- Gerede ohne tiefere Bedeutung |
- Stammtischweisheit |
- Platitude (franz.) |
- (nur so ein) Spruch (ugs.) |
- Plattitüde |
- einfache Formel |
- Binsenwahrheit
-
- Kurznachricht |
- SMS |
- Short Message
-
- Großstadtlegende |
- Wandermärchen |
- moderne Sage |
- urbanes Märchen |
- urbane Legende |
- urban legend (fachspr., engl.) |
- Wandersage |
- moderner Mythos |
- urbaner Mythos
-
- Korselett |
- Korsett |
- Mieder |
- Hüfthalter |
- Korsage
-
- (sich) empfehlen (geh.) |
- Adieu sagen |
- Tschüs sagen |
- Abschied nehmen |
- scheiden (geh., veraltet) |
- auf Wiedersehen sagen |
- Lebewohl sagen |
- (sich) verabschieden |
- (jemanden) verabschieden
-
- rite de passage (fr.) |
- Übergangsritus
-
- der langen Rede kurzer Sinn (ugs.) |
- kann man sagen (häufige Erweiterung) |
- summarisch |
- kurz gesagt (Hauptform) |
- kurz |
- fassen wir zusammen |
- alles in allem |
- alles eingerechnet |
- kurzum |
- im Ganzen gesehen |
- zusammengefasst |
- aufs Ganze gesehen |
- zusammengenommen |
- in aller Kürze |
- insgesamt gesehen |
- kurz und gut |
- insgesamt |
- um es kurz zu machen |
- im Ganzen |
- summa summarum (lat.) |
- in einem Wort
-
- feenhaft |
- märchenhaft |
- wunderbar |
- wundersam |
- traumhaft |
- phantastisch |
- unglaublich |
- mirakulös (veraltend) |
- sagenhaft |
- legendenhaft
-
- genug damit (ugs.) |
- Es langt! (ugs., regional) |
- Ende der Durchsage! (ugs.) |
- Jetzt reicht's! (ugs.) |
- Schluss, aus, Ende! (ugs.) |
- Ende und aus! (ugs.) |
- Schluss mit lustig! (ugs.) |
- Ende |
- Halt ein! (geh., veraltet) |
- und damit hat sich's (ugs.) |
- Klappe zu, Affe tot. (ugs.) |
- Schluss |
- (und damit) basta (ugs.) |
- Aus die Maus. (ugs.) |
- Aufhören! (ugs.) |
- genug! (geh.) |
- es reicht (jetzt langsam)! (ugs.) |
- Punktum |
- Kein Kommentar! (ugs.) |
- aus! (ugs.) |
- genug ist genug! |
- Das reicht! (ugs.) |
- Stopp! (ugs.) |
- Rien ne va plus. (geh., franz.) |
- Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. (geh.) |
- Ende im Gelände! (ugs.) |
- Ende, aus, Mickymaus. (ugs.) |
- es reicht (jetzt) (ugs., Hauptform) |
- Ende, aus, Nikolaus. (ugs.) |
- Thema durch. (ugs.) |
- genug davon (ugs.) |
- Jetzt ist (bei mir) Sense! (ugs.) |
- (dann ist bei mir) Feierabend! (ugs.) |
- genug jetzt!
-
- Begonnenes muss man fortsetzen |
- Aufforderung zu konsequentem Handeln |
- Wer A sagt, muss auch B sagen (ugs.)
-
- Konditional (fachspr.) |
- materiale Implikation (fachspr.) |
- Subjunktion (fachspr.) |
- Implikation (fachspr.) |
- Wenn-dann-Aussage
-
- sei es wie es sei (geh.) |
- nun |
- wie auch immer (ugs.) |
- man mag sagen, was man will |
- mag sein |
- wie es auch sei |
- jedenfalls (resümierend) |
- nun ja (ugs.) |
- sei's drum (ugs.) |
- also gut (ugs.) |
- aber na ja (ugs.) |
- na ja (ugs.) |
- na schön (ugs.) |
- wie dem auch sei |
- nun denn |
- je nun (ugs., veraltet) |
- nun gut (ugs.)
-
- aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (ugs.) |
- etwas hinausposaunen (ugs.) |
- mit etwas nicht hinter dem Berg halten (ugs.) |
- das Herz auf der Zunge tragen (ugs.) |
- mit etwas hausieren gehen |
- (etwas) offen aussprechen |
- offen seine Meinung sagen |
- reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist (ugs.) |
- (etwas) jedem erzählen, egal ob er es hören will oder nicht
-
- verwarnt werden |
- (von jemandem) etwas zu hören bekommen (ugs.) |
- (sich von jemandem) die Leviten lesen lassen |
- (sich) einiges (Unangenehmes) anhören müssen |
- ausgescholten werden |
- (etwas) über sich ergehen lassen müssen |
- zur Sau gemacht werden (derb) |
- zur Ordnung gerufen werden |
- (einen) eingestielt bekommen (ugs., salopp) |
- zurechtgewiesen werden |
- (einen) Verweis erhalten |
- von jemandem die Leviten gelesen bekommen |
- eins auf den Deckel kriegen (ugs.) |
- (sich) unfreundliche Worte anhören müssen |
- (sich) (einiges) Unangenehmes sagen lassen müssen |
- gerügt werden |
- (sich) Kritik gefallen lassen müssen
-
- wie jetzt!? (ugs.) |
- hä? (ugs., salopp) |
- Moment mal (ugs.) |
- verstehe ich das jetzt richtig?: (Aussage) |
- versteh(e) ich Sie richtig (wenn...)? |
- hab ich Sie (da) richtig verstanden? |
- wie bitte? (ugs., Hauptform) |
- wie soll ich das jetzt verstehen? |
- wie meinen? (geh.) |
- wie belieben? (geh.) |
- ja was denn nun? (ugs.)
-
- voll krass! (ugs.) |
- sackerlot! (ugs., veraltet) |
- hört, hört! (ugs., veraltend) |
- mein lieber Schwan! (ugs.) |
- nicht zu fassen! (ugs.) |
- Menschenskinder! (ugs.) |
- caramba! (ugs.) |
- Donnerlittchen! (ugs., regional) |
- ei der Daus! (ugs., veraltet) |
- da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs.) |
- da bin ich platt! (ugs.) |
- ach ja? (ugs.) |
- Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) (ugs., Spruch) |
- alter Schwede! (ugs.) |
- ich werd' verrückt! (ugs.) |
- sapperment! (ugs., veraltet) |
- da hört sich doch alles auf! (ugs., Spruch) |
- do legst di nieda (ugs., bair.) |
- verdammt juchhe! (ugs.) |
- ich kann dir sagen! (ugs.) |
- also sowas! (ugs.) |
- oha! (ugs.) |
- (ja) ist das denn die Möglichkeit!? (ugs.) |
- ach was! (ugs.) |
- oho! (ugs.) |
- verdammt nochmal! (ugs.) |
- Donnerwetter! (ugs.) |
- nun schau sich das einer an! (ugs., Spruch) |
- Mensch Meier! (ugs.) |
- Wahnsinn! (ugs.) |
- sapperlot! (ugs., regional, veraltet) |
- lecko mio! (ugs.) |
- fuck! (bewundernd) (ugs., salopp) |
- hasse (noch) Töne?! (ugs., ruhrdt.) |
- mein lieber Herr Gesangverein! (ugs., veraltet) |
- irre! (ugs.) |
- gütiger Himmel! (ugs.) |
- ich glaub es nicht! (ugs.) |
- sackerment! (ugs., veraltet) |
- sowas aber auch! (ugs.) |
- leckofanni! (ugs.) |
- Herrschaftszeiten! (ugs.) |
- sieh mal (einer) an! (ugs.) |
- holla, die Waldfee! (ugs.) |
- da bin ich (aber) sprachlos! (ugs.) |
- jetzt hört sich aber alles auf! (ugs.) |
- ach du grüne Neune! (ugs.) |
- mein lieber Scholli! (ugs., ruhrdt.) |
- nicht zu glauben! (ugs.) |
- (ich glaub') mich trifft der Schlag! (ugs., Spruch) |
- potz Blitz (ugs., veraltet) |
- schau mal (einer) an! (ugs.) |
- Mann Mann Mann! (ugs.) |
- potzblitz! (ugs., veraltet) |
- nein sowas! |
- Teufel auch! (ugs.) |
- Mannomann! (ugs.) |
- unglaublich! (ugs.) |
- potztausend! (ugs., veraltet) |
- krass! (ugs.)
-
- (sich) ausschweigen (Hauptform) |
- jede Antwort verweigern |
- dichthalten (ugs.) |
- nichts sagen wollen (zu) |
- nicht aussagen |
- nicht singen (ugs., Jargon) |
- nichts sagen |
- aus jemandem ist nichts herauszubekommen |
- beharrlich schweigen |
- keine Aussage machen |
- nicht mit der Sprache herausrücken (ugs.) |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- der Omertà unterworfen (sein) (geh.) |
- dichtmachen (ugs.) |
- (die) Aussage verweigern |
- (die) Omertà gilt (für) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- (sich) bedeckt halten
-
- da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit (geh., redensartlich) |
- (das) Maul nicht aufkriegen (derb) |
- (sich) in Schweigen hüllen |
- nichts zu sagen haben (zu) |
- nichts sagen (zu etwas) |
- keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu) |
- (sich) bedeckt halten |
- (sich) einer Stellungnahme enthalten (variabel) |
- (die) Schnauze halten (derb) |
- nicht kommentieren |
- nicht Stellung nehmen (wollen) (zu) |
- (sich) nicht äußern zu (Hauptform) |
- (etwas) unkommentiert lassen |
- die Schnauze nicht aufmachen (ugs.) |
- keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu) |
- mit etwas hinter dem Berg(e) halten (ugs.)
-
- Herr des Verfahrens (sein) |
- alles unter Kontrolle haben |
- alle Fäden in der Hand halten (fig.) |
- alles im Griff haben (ugs.) |
- die Fäden in der Hand halten (fig.) |
- die Fäden in der Hand haben (fig.) |
- alles fest im Griff haben (ugs.) |
- sagen, was zu tun ist |
- sagen, wo es langgeht (ugs.) |
- alle Fäden in der Hand haben (fig.)
-
- Ja-Sager-Tendenz |
- Zustimmungstendenz |
- Akquieszenz (fachspr.)
-
- schöntun |
- nette Dinge sagen |
- (jemandem) Nettigkeiten sagen |
- schmeicheln (Hauptform) |
- (jemanden) bauchpinseln |
- Komplimente machen |
- (jemanden) einseifen |
- Süßholz raspeln (fig.)
-
- wirklich? |
- nein sowas! (ugs.) |
- tatsächlich? |
- du ahnst es nicht! (ugs.) |
- sag bloß! (ugs.) |
- stell dir vor! (ugs.) |
- ach was! (ugs.) |
- (ja) allerhand (ugs.) |
- was du nicht sagst! (ugs.) |
- (jetzt) mach keine Sachen! (ugs.) |
- sowas aber auch! (gespielt empörter Kommentar) (ugs.) |
- was Sie nicht sagen! (ugs.)
-
- Puerto-Ricanische Jungferninseln |
- Passage-Inseln (veraltet) |
- Spanischen Jungferninseln
-
- (die) ungeschminkte Wahrheit offenbaren |
- (die) Wahrheit sagen |
- (die) Hosen runterlassen (ugs., fig.) |
- mit der Wahrheit herausrücken |
- (einen) Offenbarungseid leisten (fig.) |
- (die) Wahrheit preisgeben müssen
-
- genau |
- stimmt genau |
- ja genau (ugs.) |
- ja (Hauptform) |
- absolut! (ugs.) |
- Word! (ugs., engl.) |
- Sie sagen es! (ugs.) |
- exakt |
- aber ja! |
- du sagst es! (ugs.) |
- positiv (fachspr., Jargon) |
- roger (ugs.) |
- yep (szenesprachl.) (ugs.) |
- definitiv! (ugs.) |
- hundertprozentig! |
- aber sicher! (ugs.) |
- stimmt |
- korrekt
-
- (sich) entfremden |
- (sich) auseinanderleben |
- nebeneinander her leben |
- (sich) nichts mehr zu sagen haben |
- (sich) fremd werden
-
- nicht lange überlegen (und anfangen) |
- (sich) nicht lange bitten lassen (fig.) |
- (sich) reinstürzen (ugs.) |
- (sich etwas) nicht zweimal sagen lassen (fig.) |
- sofort loslegen (ugs., Hauptform) |
- (den) Stier bei den Hörnern packen (fig.) |
- nicht lange fackeln |
- offensiv angehen |
- (sich) gleich in die Arbeit stürzen
-
- (eine) Schlüsselfigur (sein) |
- an jemandem nicht vorbeikommen (können) |
- (wirklich) etwas zu sagen haben
-
- wie wahr! (geh.) |
- (an dem Punkt) bin ich (ganz) bei dir |
- (da) bin ich (ganz) bei Ihnen |
- (ich bin) ganz deiner Meinung (variabel) |
- richtig so |
- vollkommen richtig |
- Wo er recht hat, hat er recht! (ugs., Spruch) |
- absolut richtig |
- stimmt genau |
- genau richtig |
- ganz richtig |
- und ob das so ist! (ugs.) |
- das kannst du laut sagen! (ugs.) |
- absolut! (ugs.) |
- sehr richtig |
- das kann man wohl sagen! (ugs.) |
- (das) sehe ich auch so |
- (das) sehe ich ganz genau so |
- völlig richtig |
- (auch) meine Meinung (sein)
-
- ohne dir schmeicheln zu wollen (variabel) |
- zugegebenermaßen |
- um der Wahrheit die Ehre zu geben |
- ehrlich gesagt |
- ganz ohne Schmeichelei gesagt |
- ich muss zugeben |
- um bei der Wahrheit zu bleiben |
- sind wir (mal) ehrlich (ugs.) |
- ich muss schon sagen (ugs., floskelhaft) |
- ganz ehrlich (einleitende Floskel) (ugs.) |
- wenn Sie mich *so* fragen (ugs.) |
- seien wir ehrlich (Einschub) |
- wenn du mich *so* fragst (ugs.)
-
- nicht sagen was Sache ist |
- ausweichend antworten |
- herumlabern (ugs.) |
- um den heißen Brei herumreden (ugs.)
-
- (jemandem) entfahren (geh.) |
- (aus jemandem) herausplatzen (ugs.) |
- (sich etwas) nicht verkneifen (können) (ugs.) |
- (einfach) sagen müssen
-
- noch einmal sagen |
- ausdrücklich sagen |
- (sich) wiederholen |
- (ausdrücklich) erklären |
- (besonders) betonen
-
- ich erkläre hiermit (ausdrücklich) dass |
- ich lege Wert auf die Feststellung |
- auch wenn ich mich wiederhole |
- und ich sage (es) noch einmal |
- ich sage ganz bewusst |
- ich sage (hier) ausdrücklich |
- (und) das sagte ich bereits (Einschub) |
- ich möchte betonen dass |
- und das sage ich ganz bewusst (Einschub)
-
- ewig ja-sagend |
- affirmativ |
- liebedienerisch |
- jasagerisch
-
- Meineid |
- falscher Eid |
- Konfabulation (fachspr., medizinisch) |
- Falschaussage
-
- (jemandem) auf dem Kopf herumtanzen |
- (jemanden) terrorisieren |
- (sich) nichts sagen lassen
-
- Ich will dir nicht zu nahe treten (aber ...) (ugs., floskelhaft) |
- Wer's glaubt, wird selig. (Redensart) (ugs.) |
- (auch) auf die Gefahr hin, Ihnen zu nahe zu treten, (möchte ich dennoch sagen ...) (geh., variabel) |
- (etwas) bezweifeln |
- ich hab (da so) meine Zweifel (ugs.) |
- (jemandem) kommen (erhebliche) Zweifel |
- Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. (Zitat) (geh.) |
- wer weiß, ob das stimmt... (ugs.) |
- Das wage ich zu bezweifeln. |
- (das) kann zutreffen, oder auch nicht (ugs., variabel) |
- (etwas) nicht glauben können
-
- (einfach) sagen 'du machst das jetzt' |
- (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen |
- 'training on the job' (wie der Engländer sagt) (engl.) |
- (jemandem) sagen 'Mach mal!' |
- (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen |
- (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing (engl.) |
- (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).' |
- (jemanden) ins kalte Wasser werfen (fig.) |
- (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen (fig.)
-
- offene Gegnerschaft |
- Affront (geh., bildungssprachlich, franz.) |
- Herausforderung |
- Kriegserklärung (fig.) |
- Kampfansage (fig.)
-
- das weiß ich auch! (ugs.) |
- (das) versteht sich (von selbst) |
- Wem sagst du das! |
- kennen wir (ugs.) |
- Wem sagen Sie das! |
- Sie sagen es! |
- (ja na) sicher! (ugs.) |
- da sagen Sie mir nichts Neues |
- (aber) selbstverständlich! |
- da sagst du mir nichts Neues |
- (aber) natürlich! (ugs.) |
- das weiß ich selbst! |
- man kennt das (ugs.)
-
- nicht ungrammatisch |
- regelkonform |
- korrektes Deutsch (ugs., variabel) |
- wohlgeformt |
- der Grammatik gemäß |
- grammatikalisch korrekt |
- grammatikkonform |
- sagt man (auf Deutsch) so (ugs.) |
- grammatisch |
- kann man so (auf Deutsch) sagen (ugs.) |
- korrekt (ugs.) |
- sprachrichtig
-
- selbstständig (sein) |
- (alles) selbst entscheiden (können) |
- ihre eigene Frau (fig., weibl.) |
- sein eigener Chef (fig.) |
- kein Befehlsempfänger (sein) |
- sein eigener Herr (sein) (fig., Hauptform) |
- nicht weisungsgebunden (sein) |
- niemanden über sich haben (der ihm sagen kann, was er zu tun und zu lassen hat)
-
- (ein ständiges) Hin und Her |
- (wieder) Kommando zurück |
- mal hü(h) und mal hott sagen (ugs., Spruch, variabel) |
- heute so (und) morgen so |
- der weiß auch nicht, was er will (ugs., männl.) |
- rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln (ugs., Spruch, variabel) |
- die weiß auch nicht, ob sie warm oder kalt ist (ugs., weibl.)
-
- abenteuerlich (Vermutung o.ä.) |
- gewagt (Annahme o.ä.) |
- kühn (Behauptung) |
- forsch (Aussage) |
- steil (These)
-
- Sagenwelt |
- Sagen-Universum
-
- (seinen Ausführungen etwas) voranstellen |
- (eine) einführende Bemerkung (machen) |
- vorausschicken |
- zunächst sagen (ugs.) |
- einleitend sagen
-
- (jemanden über etwas) informieren |
- (jemandem etwas) übermitteln |
- (jemanden von etwas) in Kenntnis setzen |
- (jemandem etwas) sagen |
- (jemandem etwas) zur Kenntnis bringen |
- (jemandem etwas) mitteilen |
- (jemanden über etwas) unterrichten