Rhymebox
Reime für brechen
brechen
- abbrechen
- Abbrechen
- abzubrechen
- Amtsverbrechen
- anbrechen
- aufbrechen
- Aufbrechen
- aufzubrechen
- ausbrechen
- Ausbrechen
- auszubrechen
- brechen
- Brechen
- durchbrechen
- durchzubrechen
- ehebrechen
- einbrechen
- einzubrechen
- entzweibrechen
- erbrechen
- Erbrechen
- Gebrechen
- Gedankenverbrechen
- Gewaltverbrechen
- hereinbrechen
- hervorbrechen
- Kapitalverbrechen
- Kopfzerbrechen
- Kriegsverbrechen
- Laubrechen
- losbrechen
- Massenverbrechen
- Naziverbrechen
- preisbrechen
- radebrechen
- Sexualverbrechen
- Sittlichkeitsverbrechen
- Staatsverbrechen
- umbrechen
- unterbrechen
- Unterbrechen
- verbrechen
- Verbrechen
- vorbrechen
- zerbrechen
- Zerbrechen
- zusammenbrechen
- zusammenzubrechen
rechen
Hier klicken um mehr Reime für rechen zu sehen- absprechen
- abzusprechen
- ansprechen
- Ansprechen
- anzusprechen
- aussprechen
- auszusprechen
- besprechen
- Bügelrechen
- Bündnisversprechen
- Deutschsprechen
- durchsprechen
- Eheversprechen
- Einlaufrechen
- entsprechen
- frechen
- freisprechen
- freizusprechen
- Garantieversprechen
- heiligsprechen
- heiligzusprechen
- Heiratsversprechen
- herumsprechen
- heruntersprechen
- lossprechen
- mitsprechen
- mitzusprechen
- nachrechen
- nachsprechen
- Nebensprechen
- rechen
- Rechen
- rotzfrechen
- Schenkungsversprechen
- sprechen
- Sprechen
- übersprechen
- Übersprechen
- versprechen
- Versprechen
- Vertikutierrechen
- Vorbesprechen
- vorsprechen
- Vorsprechen
- vorzusprechen
- Wahlkampfversprechen
- Wahlversprechen
- weitersprechen
- widersprechen
- Zahlungsversprechen
echen
- Abdeckblechen
- abstechen
- Abstechen
- Ameisenkriechen
- anstechen
- ausstechen
- Backblechen
- bestechen
- bezechen
- blechen
- Bodenblechen
- Dachblechen
- dahinkriechen
- dahinsiechen
- Deckelblechen
- durchstechen
- einstechen
- erstechen
- Feinblechen
- Griechen
- Grubenzechen
- herausstechen
- hervorstechen
- Hervorstechen
- hinaufkriechen
- Kohlenzechen
- kriechen
- Kriechen
- niederstechen
- Reifenstechen
- reinkriechen
- riechen
- Schutzblechen
- Seitenstechen
- siechen
- Stahlblechen
- stechen
- Stechen
- totstechen
- Tschechen
- verkriechen
- Walzblechen
- Weißblechen
- Wellblechen
- zechen
- Zechen
- zerstechen
- Zinkblechen
- zusprechen
- zuzusprechen
chen
Hier klicken um mehr Reime für chen zu sehen- Aachen
- abänderlichen
- abböschen
- abbrachen
- Abbrüchen
- abbuchen
- Abbuchen
- abduschen
- abelschen
- abendländischen
- abendlichen
- abenteuerlichen
- abenteuerreichen
- abergläubischen
- abessinischen
- abfischen
- abflachen
- Abfragesprachen
- Abgabesachen
- abgebrochen
- abgedroschen
- abgeglichen
- abgesprochen
- abgestochen
- abgestrichen
- abgewaschen
- abgewichen
- abgleichen
- abglichen
- abhorchen
- Abhorchen
- abklatschen
- Abklatschen
- abknutschen
- abkochen
- abkömmlichen
- Abkürzungszeichen
- Ablagerungsflächen
- ablaichen
- Ablaufsprachen
- ablöschen
- ablutschen
- abmachen
- Abmärschen
- abmischen
- abquetschen
- Abrüstungsgesprächen
- abrutschen
- Abrutschen
- Absatzabsprachen
hen
Hier klicken um mehr Reime für hen zu sehen- abbrühen
- abdrehen
- Abdrehen
- Abendschuhen
- abgehen
- abgesehen
- abmähen
- abmühen
- abnähen
- abrauhen
- absahen
- abscheulichen
- Abschiedsbesuchen
- Abschiedsgesuchen
- Abschlussgesprächen
- Abschlusszeichen
- abschwächen
- Abschwächen
- absehen
- abseihen
- absichtlichen
- Absolutaktenzeichen
- absolutistischen
- absonderlichen
- Absorptionsröhrchen
- Abspenstigmachen
- absprachen
- Absprachen
- Abstandsbereichen
- Abstandsplättchen
- abstehen
- Abstellflächen
- abstreichen
- Abstrichen
- Absturzursachen
- absuchen
- abtauchen
- Abtauchen
- abträglichen
- Abtreibungsparagraphen
- abwärtsgehen
- abwaschen
- Abwaschen
- abwatschen
- abwechslungsreichen
- Abwehrreihen
- abweichen
- Abweichen
- abwichen
- abwischen
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über brechen
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- abfliegen |
- abreisen |
- abfahren |
- wegfliegen |
- aufbrechen |
- (von etwas) fortfahren |
- davonfahren |
- abdüsen (ugs.) |
- wegfahren
-
- Antiemetikum (fachspr.) |
- Mittel gegen Erbrechen
-
- (sich) den Kopf zerbrechen |
- (angestrengt) nachdenken |
- (sich) das Hirn zermartern |
- grübeln
-
- (etwas) plattmachen (ugs.) |
- destruieren (geh.) |
- vernichten |
- zu Kleinholz verarbeiten (ugs.) |
- plattmachen (ugs.) |
- kurz und klein schlagen (ugs.) |
- zuschanden machen |
- zerschmettern |
- zerbrechen |
- in Schutt und Asche legen |
- zertrümmern |
- zerfetzen |
- kaputtmachen |
- in Trümmer legen |
- niederreißen |
- zerdeppern (ugs.) |
- demolieren |
- himmeln (ugs.) |
- kleinkriegen |
- in Kleinholz verwandeln (ugs.) |
- verwüsten |
- ramponieren |
- zunichtemachen (geh.) |
- zerstören (Hauptform) |
- ruinieren |
- schrotten (ugs.) |
- kaputt machen |
- hinmachen (ugs.) |
- einhauen |
- zerdrücken |
- von Grund auf zerstören |
- zu Kleinholz machen (ugs.) |
- zerschlagen |
- entzweischlagen |
- devastieren (geh.) |
- trashen (ugs.) |
- torpedieren (geh., fig.) |
- zerhackstückeln (ugs.)
-
- nicht weiterverfolgen |
- (etwas) stecken (ugs.) |
- (sich) schicken (in) (geh., veraltet) |
- kapitulieren |
- passen müssen |
- nicht weiter versuchen |
- (den) (ganzen) Kram hinschmeißen (ugs.) |
- (sich mit etwas) abfinden |
- schmeißen (ugs., fig.) |
- passen |
- einpacken (ugs.) |
- (das) Handtuch schmeißen (ugs., fig.) |
- aufgeben (Hauptform) |
- (das) Feld räumen (müssen) (fig.) |
- in den Sack hauen (ugs.) |
- (die) Brocken hinwerfen (ugs.) |
- klein beigeben |
- (die Hoffnung) aufgeben |
- (es) aufstecken |
- (den) (ganzen) Krempel hinschmeißen (ugs.) |
- resignieren |
- (sich) beugen |
- (die) Brocken hinschmeißen (ugs.) |
- (sich) geschlagen geben |
- hinschmeißen (ugs.) |
- (das) Handtuch werfen (ugs., fig.) |
- (sich) ins Bockshorn jagen lassen (ugs.) |
- nicht weiterversuchen |
- (sich dem) Schicksal fügen |
- (den) (ganzen) Bettel hinschmeißen (ugs.) |
- (die) Flinte ins Korn werfen (ugs., fig.) |
- (die) Segel streichen (ugs.) |
- zurückrudern (ugs., fig.) |
- abbrechen (ugs.) |
- (etwas) auf sich beruhen lassen |
- (einen) Rückzieher machen |
- (die) Waffen strecken |
- (den) (ganzen) Bettel hinwerfen (ugs.) |
- aufhören zu kämpfen |
- aufstecken (ugs.) |
- (sich dem) Schicksal ergeben |
- (es mit/bei etwas) bewenden lassen |
- (es) aufgeben
-
- Beschwerden (ugs.) |
- gesundheitliche Probleme |
- Erkrankung |
- Krankheit |
- Gesundheitsprobleme |
- Gebresten (schweiz.) |
- gesundheitliche Beschwerden |
- Gebrechen |
- gesundheitliche Einschränkungen |
- Siechtum (geh., veraltet) |
- Leiden |
- Gesundheitsbeschwerden
-
- begünstigen |
- unterstützen (Hauptform) |
- (jemandem) den Weg ebnen (fig.) |
- (jemanden) unter seine Fittiche nehmen (ugs.) |
- (jemandem) hilfreich zur Seite stehen |
- beistehen |
- behilflich sein |
- fördern |
- (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen (fig.) |
- (jemandem) unter die Arme greifen (ugs., fig.) |
- protegieren (geh.) |
- (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) (fig.) |
- (jemandem) den Rücken stärken (fig.)
-
- (sich) grämen |
- (sich) Gedanken machen |
- (sich) härmen (über, um, wegen) |
- (sich) beunruhigen (um) |
- (sich) Sorgen machen |
- (sich) sorgen |
- Kopfzerbrechen bereiten (ugs.)
-
- kämpfen (für, um) |
- (ein) gutes Wort einlegen (für) |
- (etwas) tun für |
- (sich) starkmachen (für) |
- (eine) Lanze brechen für (fig.) |
- (sich) aus dem Fenster hängen (für) (ugs., fig.) |
- propagieren |
- Partei ergreifen (für, gegen) |
- (sich) engagieren |
- agitieren (für, gegen) |
- eintreten für |
- streiten (für) |
- (sich) einsetzen (für) (Hauptform) |
- werben (für) |
- (sich) bemühen (um)
-
- ins Gericht gehen (mit) |
- ächten |
- öffentlich beschuldigen |
- (öffentlich) anprangern |
- geißeln |
- an den Pranger stellen (fig.) |
- (das) Urteil sprechen (über) (fig.) |
- (hart) kritisieren |
- (jemandem) ans Bein pinkeln (ugs., fig.) |
- den Stab brechen über (ugs., fig.) |
- stigmatisieren |
- brandmarken |
- verdammen |
- verurteilen |
- richten (archaisierend)
-
- verbrechen (ironisch) |
- anrichten |
- ausfressen (ugs.) |
- anstellen
-
- in Jubelschreie ausbrechen |
- juchhu schreien |
- juchhe schreien |
- juhu rufen |
- juchzen |
- vor Freude laut singen |
- johlen (abwertend) |
- jauchzen |
- frohlocken |
- jubilieren |
- jubeln (Hauptform) |
- Freudenschreie ausstoßen |
- hurra schreien
-
- ablenken |
- (jemandem) Umstände machen |
- nerven (ugs.) |
- in den Ohren liegen (ugs., fig.) |
- irritieren |
- unterbrechen |
- behelligen |
- Unbequemlichkeiten bereiten |
- stören |
- molestieren (geh., lat., veraltend) |
- belästigen |
- inkommodieren (geh., lat.) |
- in Anspruch nehmen
-
- verbrechen (sarkastisch oder scherzh.) (ugs.) |
- verfertigen |
- machen |
- fertigen |
- anfertigen |
- erstellen |
- fabrizieren (ugs.) |
- generieren |
- herstellen
-
- Erbrechungen |
- Erbrechen |
- Emesis (fachspr.) |
- Vomitus (fachspr.) |
- Übergeben
-
- (einen) Kollaps erleiden |
- aus den Latschen kippen (ugs.) |
- wegsacken |
- umfallen (ugs.) |
- (einen) Zusammenbruch haben |
- zusammenklappen |
- (einen) Schwächeanfall erleiden |
- (einen) Zusammenbruch erleiden |
- zusammenbrechen (Hauptform) |
- kollabieren |
- (einen) Schwächeanfall haben |
- (einen) Kollaps haben |
- umkippen (ugs.)
-
- durchleben |
- (jemanden) ereilen |
- mitmachen (ugs.) |
- durchleiden |
- erleiden |
- (jemanden) befallen |
- erleben |
- (jemandem) geschehen |
- durchstehen |
- durchmachen (ugs.) |
- hereinbrechen (über)
-
- überwältigen |
- überwinden |
- (Widerstand) brechen
-
- (sich) entladen |
- sprießen |
- (sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an) |
- ausbrechen |
- herausschießen |
- losbrechen |
- hervorkommen |
- (sich) lösen |
- heraussprudeln |
- entbrennen (Streit) |
- herausbrechen |
- hervorschießen |
- hervorbrechen
-
- entstehen |
- sich ausprägen |
- ausbrechen |
- eintreten |
- aufkommen |
- auftreten |
- einsetzen |
- sich entwickeln |
- vorfallen |
- (sich) ereignen |
- (sich) einstellen |
- kommen zu (es)
-
- aufschlüsseln |
- aufgliedern |
- herunterbrechen (ugs.) |
- aufspalten |
- unterteilen |
- kleinarbeiten |
- untergliedern |
- kategorisieren
-
- nuscheln |
- etwas daherbrabbeln (von) (ugs.) |
- radebrechen |
- Kauderwelsch reden |
- brabbeln |
- kaum zu verstehen sein |
- (sich) etwas in den Bart murmeln (ugs.) |
- ein (seltsames) Kauderwelsch sprechen |
- unverständlich sein |
- die Zähne nicht auseinander bekommen (ugs.)
-
- springen |
- in tausend Stücke zerspringen |
- zerspringen |
- zerschellen |
- splittern |
- zerplatzen |
- in tausend Stücke auseinanderfliegen |
- bersten |
- reißen |
- zu Bruch gehen |
- zerbrechen |
- platzen |
- zersplittern |
- aufplatzen |
- in Scherben gehen
-
- zusammenbrechen |
- umknicken wie Streichhölzer |
- einsinken |
- einfallen |
- zusammenfallen |
- zusammenstürzen |
- in sich zusammenfallen |
- (in sich) zusammenfallen wie ein Kartenhaus |
- zusammenkrachen (ugs.) |
- einbrechen |
- einkrachen (ugs.) |
- zusammensinken |
- in Trümmer fallen |
- einstürzen |
- zusammensacken (ugs.) |
- einstürzen wie ein Kartenhaus
-
- Delikt |
- Straftat |
- strafbare Handlung |
- krimineller Akt |
- illegale Handlung |
- Verbrechen |
- Untat |
- Unrechtstat
-
- brechen |
- aufreiben |
- ermüden |
- kleinkriegen (ugs.) |
- enervieren |
- zermürben |
- entnerven |
- entkräften
-
- aufbrechen (fig.) |
- umgehen |
- aushebeln (fig.) |
- knacken (ugs., fig.) |
- wirkungslos machen |
- unterlaufen |
- außer Gefecht setzen (fig.)
-
- einen Seitensprung machen |
- (einen Mann) zum Hahnrei machen |
- ehebrechen (geh., biblisch, veraltet) |
- eine Affäre haben |
- fremdgehen (ugs.) |
- (dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen |
- untreu sein (Hauptform) |
- betrügen
-
- in alle Einzelteile auseinanderfallen |
- zerstört werden |
- entzweibrechen |
- (sich) in seine Einzelteile auflösen |
- in ... Teile zerbrechen |
- in Stücke brechen |
- mitten durchbrechen |
- aus dem Leim gehen (ugs.) |
- in die Brüche gehen |
- auseinandergehen (ugs.) |
- in den Eimer gehen |
- in seine Einzelteile auseinanderfallen |
- zerfetzt werden |
- (sich) in Wohlgefallen auflösen (ironisch) |
- (sich selbst) zerlegen |
- in zwei Teile brechen |
- kaputtgehen |
- auseinanderfallen |
- auseinanderbrechen |
- zerbröckeln |
- in Stücke gehen (ugs.) |
- entzweigehen |
- durchbrechen |
- in die Binsen gehen (ugs.)
-
- zusammenbrechen |
- abstürzen |
- abrauchen (ugs.) |
- crashen (ugs.) |
- abkacken (derb) |
- (sich) aufhängen (fig.) |
- abschmieren (ugs.)
-
- ohne Ende (ugs.) |
- bis zur Vergasung (derb, fig., veraltend) |
- bis zum tz (ugs., veraltend) |
- bis zum Abwinken (ugs., fig.) |
- bis jemand schwarz wird (ugs., fig.) |
- bis zum Erbrechen (ugs., fig.) |
- bis zum Gehtnichtmehr (ugs.) |
- ad nauseam (geh., lat.) |
- bis der Arzt kommt (ugs., fig.) |
- bis zum Umfallen (ugs., fig.) |
- bis zum Überdruss |
- bis es jemandem zu den Ohren wieder herauskommt (ugs.) |
- bis die Haare bluten (ugs., fig.) |
- bis zum Tezett (ugs., veraltend)
-
- kollabieren (geh., fig.) |
- zusammenbrechen (fig.) |
- implodieren (geh., fig.) |
- abstürzen (fig.) |
- (in sich) zusammenstürzen (fig.) |
- zusammenfallen wie ein Kartenhaus (fig., variabel) |
- zusammenkrachen (ugs., fig.)
-
- auf dem Spiel stehen |
- in Frage stehen |
- auf der Kippe stehen |
- einzustürzen drohen |
- unsicher (sein) |
- auf wackeligen Beinen stehen (fig.) |
- zusammenzubrechen drohen |
- gefährdet (sein) |
- nicht gesichert sein |
- zur Disposition stehen |
- fraglich (sein) |
- ins Wanken kommen |
- Spitz auf Knopf stehen (ugs.) |
- ins Wanken geraten |
- auf wackligen Beinen stehen (fig.) |
- bedroht sein |
- auf Messers Schneide stehen
-
- knallevoll (ugs.) |
- aus allen Nähten platzen(d) (ugs., fig.) |
- übervoll |
- gerappelt voll (ugs.) |
- gerammelt voll (ugs.) |
- proppevoll (ugs., ruhrdt.) |
- knallvoll (ugs.) |
- gesteckt voll (ugs.) |
- knatschvoll (ugs.) |
- rappelvoll (ugs.) |
- prallvoll |
- bumsvoll (ugs.) |
- rammelvoll (ugs.) |
- überfüllt |
- zum Brechen voll |
- zum Platzen voll |
- zum Bersten voll |
- gedrängt voll |
- sehr voll |
- pickepackevoll (kindersprachlich) (ugs.) |
- proppenvoll (ugs.) |
- prall gefüllt |
- vollgepackt |
- brechend voll
-
- mehrfach verurteilt (ugs.) |
- (sich) (so) einiges geleistet haben (ugs.) |
- vorbestraft (sein) (ugs.) |
- (schon so einige) Dinger gedreht haben (ugs.) |
- ein (langes / umfangreiches / imposantes o.ä.) Vorstrafenregister haben |
- kein unbeschriebenes Blatt (sein) (ugs.) |
- auf die schiefe Bahn geraten (ugs.) |
- immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen |
- dem Gericht (wohl)bekannt (sein) |
- (etwas / so einiges) ausgefressen haben (ugs.) |
- Verbrechen begangen haben |
- (etwas / einiges) auf dem Kerbholz haben (ugs.) |
- gerichtsnotorisch (sein) (ugs.) |
- (ein) alter Kunde (ugs., fig., ironisch) |
- (sich) schuldig gemacht haben |
- einschlägig bekannt (wegen ..., für ..., oder mit Kontextangabe, z.B. 'dem Gericht') |
- nicht zum ersten Mal (wegen eines Delikts) vor Gericht stehen
-
- tosend aufprallen |
- rauschen |
- brechen |
- branden
-
- (etwas) einwerfen |
- dazwischenreden |
- dazwischenquatschen (ugs.) |
- (jemandem) ins Wort fallen |
- (jemandem) in die Parade fahren (ugs.) |
- (jemanden) nicht ausreden lassen |
- (jemandem) das Wort abschneiden |
- (jemanden) keinen Gedanken zu Ende führen lassen |
- (in einen Wortbeitrag) reingrätschen (ugs., fig.) |
- hineinrufen |
- dazwischenrufen |
- (jemanden) unterbrechen
-
- unter allen Umständen |
- auf Teufel komm raus (ugs.) |
- unbedingt |
- komme was (da) wolle (ugs.) |
- mit Gewalt (auch fig.) |
- und sei es mit Gewalt |
- mit aller Gewalt |
- koste es, was es wolle |
- wild entschlossen (ugs.) |
- ohne Rücksicht auf Verluste |
- zum Äußersten entschlossen |
- auf Gedeih und Verderb (ugs.) |
- zu allem entschlossen |
- um jeden Preis |
- auf Biegen und Brechen (ugs.) |
- partout
-
- Pause einlegen |
- innehalten |
- (sich) unterbrechen
-
- (sich) losreißen |
- (sich) ablösen |
- absplittern |
- (sich) lösen |
- abreißen |
- abbrechen |
- abfallen |
- abspringen |
- abgehen |
- abbröckeln |
- (sich) abreißen |
- abblättern |
- (sich) abtrennen |
- losbrechen |
- abplatzen
-
- (jemandes) Willen beugen (geh.) |
- (jemanden) kleinkriegen |
- gefügig machen (ugs.) |
- (jemandes) Widerstand brechen
-
- Gelbfieber |
- Siamesische Krankheit (veraltet) |
- Ochropyra |
- Schwarzes Erbrechen
-
- (den) Kontakt (zu jemandem) abbrechen (Hauptform) |
- (jeglichen) Kontakt mit jemandem (zu) vermeiden (suchen) |
- (mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen |
- (für jemanden) gestorben sein (ugs., fig.) |
- mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen (ugs.) |
- (jemandem) aus dem Weg gehen |
- bei jemandem abgemeldet sein (ugs., fig.)
-
- brechen mit |
- (sich) entzweien |
- im Streit auseinandergehen |
- (sich) überwerfen |
- uneins werden |
- (sich) verfeinden |
- (sich) verkrachen (ugs.) |
- (sich) zerstreiten |
- (sich) verzanken
-
- (jemanden) in ein Gespräch verwickeln |
- (jemandem) (ein) Gespräch aufzwängen |
- (ein) Gespräch vom Zaun brechen
-
- wegmachen (derb) |
- abtreiben (ugs.) |
- (eine) Schwangerschaft unterbrechen
-
- wegmachen lassen (derb) |
- abtreiben lassen (ugs.) |
- (die) Schwangerschaft unterbrechen lassen
-
- (jemandem) (das) Herz brechen |
- (jemanden) unglücklich machen
-
- (sich) Bahn brechen |
- (sich) durchsetzen |
- nicht (mehr) aufzuhalten sein
-
- (den) Weg fortsetzen |
- wieder aufbrechen |
- weiterziehen |
- nicht länger bleiben
-
- (einfach) abwarten |
- Abwarten und Tee trinken. (Spruch) |
- Erst tun mer mal garnix, dann schau'n mer mal, und dann wer'n mer scho' seh'n. (ugs., Spruch, scherzhaft, süddt., variabel) |
- (die Dinge) auf sich zukommen lassen |
- ma kucken! (ugs., ruhrdt.) |
- der Dinge harren, die da kommen (werden / mögen) (geh., redensartlich) |
- schau'n mer mal! (ugs., Spruch) |
- nicht übers Knie brechen (wollen) |
- keine vorschnelle(n) Entscheidung(en) treffen (wollen) |
- abwarten! (ugs., variabel)
-
- (den) Standort verlassen |
- ausrücken (militärisch) |
- aufbrechen |
- starten |
- abmarschieren
-
- (eine) (Grenz-)Marke knacken |
- (die) Schallmauer durchbrechen (fig.) |
- kommen über
-
- auf jemanden niederprasseln |
- auf jemanden einstürmen |
- über jemanden hereinbrechen |
- auf jemanden niedergehen |
- auf jemanden einprasseln |
- es hagelt(e) (...)
-
- nicht vorschnell entscheiden |
- (etwas) will gut überlegt sein |
- (etwas) nicht überstürzen |
- (sich etwas) gut überlegen |
- (etwas) nicht übers Knie brechen
-
- Federbesen |
- Fächerbesen |
- Laubharke |
- Laubrechen |
- Laubbesen |
- Kratze (ugs., Jargon)
-
- (sich) (fast) einen abbrechen (ugs., variabel) |
- (sich) ungeschickt anstellen (beim Arbeiten)