Rhymebox
Reime für einer
einer
- allgemeiner
- Allgemeiner
- Bauschreiner
- deiner
- Deiner
- einer
- Einer
- feiner
- gemeiner
- Gemeiner
- hauchfeiner
- irgendeiner
- keiner
- Keiner
- kleiner
- Kleiner
- klitzekleiner
- kristallreiner
- Lateiner
- Liechtensteiner
- lupenreiner
- meiner
- Meiner
- Möbelschreiner
- naturreiner
- piekfeiner
- reiner
- Schreiner
- seiner
- Seiner
- Steiner
- stubenreiner
- tausendundeiner
- Tausendundeiner
- unfeiner
- ungemeiner
- unreiner
- unsereiner
- Verneiner
- Vierbeiner
- zerkleiner
- Zweibeiner
iner
Hier klicken um mehr Reime für iner zu sehen- Abfallcontainer
- Allgemeinmediziner
- alpiner
- Altbundestrainer
- Altglascontainer
- Anrainer
- Arbeitsmediziner
- Bauchmuskeltrainer
- Bauchtrainer
- Baucontainer
- Benediktiner
- Benziner
- Berliner
- Bernhardiner
- Bundestrainer
- Byzantiner
- Cheftrainer
- Container
- Dalmatiner
- Diner
- Endokriner
- Entertainer
- Entsorgungscontainer
- Erfolgstrainer
- Eyeliner
- femininer
- Fitnesstrainer
- Florentiner
- Fußballtrainer
- Gerichtsmediziner
- Gewürztraminer
- Glascontainer
- Hardliner
- Heimtrainer
- hochalpiner
- Hometrainer
- Humanmediziner
- Interimstrainer
- Jakobiner
- Jugendtrainer
- Kapuziner
- Karabiner
- kristalliner
- Kühlcontainer
- Maghrebiner
- mariner
- maskuliner
- Mediziner
- Motivationstrainer
- Müllcontainer
ner
Hier klicken um mehr Reime für ner zu sehen- Aachener
- abberufener
- Abbruchplaner
- Abfallentsorgungsplaner
- abgebissener
- abgeblasener
- abgebogener
- abgebrochener
- abgebundener
- abgedroschener
- abgefahrener
- abgefallener
- abgefangener
- abgeflogener
- abgeflossener
- abgefressener
- abgefundener
- abgegangener
- abgegebener
- abgeglichener
- abgeglittener
- abgegoltener
- abgegossener
- abgegrabener
- abgegriffener
- abgehaltener
- abgehangener
- abgehauener
- abgehobener
- abgeklungener
- abgekniffener
- abgekommener
- abgeladener
- abgelassener
- abgelaufener
- abgelegener
- abgelesener
- abgemessener
- abgemolkener
- abgenommener
- abgepfiffener
- abgeratener
- abgeriebener
- abgerissener
- abgerufener
- abgerungener
- abgeschiedener
- abgeschlagener
- abgeschliffener
- abgeschlossener
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über einer
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- (sich) in Verbindung setzen mit |
- (sich) richten (an) |
- (jemanden) ansprechen (in einer Sache) |
- kontakten |
- Kontakt aufnehmen (mit) |
- (das) Wort richten (an) |
- kontaktieren |
- herantreten (an) |
- vorstellig werden (bei) |
- (sich) wenden (an)
-
- in der Breite |
- detailgenau |
- im Detail |
- in aller Ausführlichkeit |
- ins Einzelne gehend |
- gründlich |
- umfangreich |
- ausführlich |
- haarklein |
- differenziert |
- umfänglich |
- eingehend |
- in allen Einzelheiten |
- en détail (franz.) |
- umfassend |
- ausgedehnt |
- erschöpfend |
- in seiner ganzen Breite |
- detailliert |
- ausgiebig |
- in allen Details
-
- (sich) daranmachen (zu) |
- (sich) an die Arbeit machen |
- an etwas gehen (ugs.) |
- ans Werk gehen |
- (in etwas) einsteigen (ugs.) |
- zur Tat schreiten (geh., scherzhaft-ironisch) |
- darangehen zu |
- herangehen an (fig.) |
- (eine Sache/mit einer Sache) anfangen |
- (etwas) antreten |
- durchstarten (ugs.) |
- beginnen |
- starten |
- einleiten |
- (etwas) aufnehmen |
- (den) Startschuss geben (fig.) |
- (sich) ans Werk machen |
- in Angriff nehmen (fig.) |
- loslegen |
- (eine Sache) angehen |
- (etwas) angreifen (geh., fig.) |
- (etwas) anpacken (ugs.)
-
- zu vernachlässigen |
- nachgeordnet |
- unbeträchtlich |
- unter "ferner liefen" (kommen) (ugs.) |
- nebensächlich |
- (mit etwas) hat es nicht viel auf sich |
- egal |
- Rand... |
- bedeutungslos |
- vernachlässigbar |
- marginal |
- unwichtig (Hauptform) |
- irrelevant |
- nachrangig |
- unbedeutend |
- nicht ins Gewicht fallend |
- Nebensache |
- von untergeordneter Bedeutung |
- peripher |
- nicht von Interesse |
- zweitrangig |
- nicht wichtig |
- Neben... |
- unwesentlich |
- keinen Schuss Pulver wert (ugs.) |
- ohne Belang |
- sekundär |
- nichtssagend |
- uninteressant |
- kannste vergessen (ugs.) |
- belanglos |
- unerheblich |
- sei's drum (ugs.) |
- nicht entscheidend |
- nicht (weiter) der Rede wert |
- kleiner Fisch (ugs., fig.) |
- Zweit... |
- unmaßgeblich
-
- Stellung beziehen gegen |
- (einer Sache) ablehnend gegenüber stehen |
- kritisieren |
- mit Verachtung strafen |
- missbilligen |
- abrücken von |
- die Zustimmung versagen (variabel) |
- Position beziehen gegen |
- nicht für richtig halten |
- (sich) ablehnend äußern |
- wenig schmeichelhafte Worte finden (zu / über) (geh., verhüllend) |
- ablehnen (Hauptform) |
- böse Zungen (sagen) (variabel) |
- gegen etwas sein |
- Anstoß nehmen (an) (ugs.) |
- verurteilen |
- dagegen sein |
- (sich) stören an
-
- verblassen |
- verringern |
- nachlassen |
- (sich) legen |
- geringer werden |
- kleiner werden
-
- (eine) Einigung erzielen |
- (einen) Kompromiss schließen |
- (eine) Übereinkunft treffen |
- (sich) einigen |
- zu einer Einigung kommen |
- (sich) verständigen auf |
- (eine) Einigung finden |
- übereinkommen |
- Kompromiss finden
-
- verfahren |
- ausweglos |
- in einer Sackgasse (fig.) |
- hoffnungslos |
- festgefahren |
- chancenlos |
- aussichtslos |
- auf verlorenem Posten (stehen) |
- verbaut
-
- picobello |
- geschniegelt |
- geschniegelt und gestriegelt |
- wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen |
- wie geleckt |
- geschniegelt und gebügelt |
- wie einem Katalog entsprungen |
- sehr ordentlich angezogen (sein) |
- schmuck |
- wie aus dem Ei gepellt (ugs.)
-
- bestrebt sein |
- (jemandem) wichtig sein (ugs.) |
- (für etwas) Sorge tragen |
- (sich) (alle) Mühe geben |
- (einer Sache) Sorge tragen (geh.) |
- (sich) mühen |
- (jemandes ganzes) Dichten und Trachten (geh., veraltet) |
- (sich) bemühen (um) |
- (sich) (etwas) angelegen sein lassen (geh.) |
- (sich) (einer Sache) befleißigen (geh.) |
- (sich) kümmern
-
- denken (an) |
- achten |
- Genüge tun |
- beachten |
- berücksichtigen |
- respektieren |
- (einer Sache) genügen |
- Rechnung tragen |
- entsprechen
-
- Umwandlung einer Gewebsart in eine andere |
- Metaplasie (fachspr.)
-
- fertigkriegen (ugs.) |
- auf die Reihe bekommen (ugs.) |
- (einer Sache) Herr werden |
- getan kriegen (ugs.) |
- auf die Reihe bringen (ugs.) |
- zuwege bringen |
- hinkriegen (ugs.) |
- meistern |
- ins Lot bringen (ugs.) |
- bewerkstelligen (ugs.) |
- gebacken kriegen (ugs.) |
- bewältigen |
- rocken (ugs.) |
- in den Griff bekommen (ugs.) |
- geregelt bekommen (ugs.) |
- hinbekommen (ugs.) |
- schaukeln (ugs.) |
- auf die Kette kriegen (ugs.) |
- gebacken bekommen (ugs.) |
- geregelt kriegen (ugs.) |
- fertigbekommen |
- packen (ugs.) |
- auf die Beine stellen (ugs., fig.) |
- auf die Reihe kriegen (ugs.) |
- schaffen |
- wuppen (ugs.) |
- stemmen (ugs.) |
- schultern (ugs.) |
- zustande bringen
-
- (ein) Tacken (ugs.) |
- (ein) Funken (ugs.) |
- (ein) bissel (ugs.) |
- (ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) (ugs.) |
- etwas |
- (ein) Schuss (ugs.) |
- (ein) Stück weit (ugs.) |
- (ein) My (ugs.) |
- (ein) bisschen |
- (eine) Prise |
- (eine) geringe Menge |
- (ein) kleines bisschen |
- (eine) Idee |
- (ein) bisserl (ugs.) |
- (ein) klein bisschen (ugs.) |
- (ein) Mü (ugs.) |
- (ein) Fitzel(chen) (ugs.) |
- (ein) Hauch von (lit.) (geh.) |
- wenig |
- ein wenig |
- (ein) Quäntchen |
- (eine) kleine Menge |
- (ein) Tick (ugs.) |
- (ein) Spritzer (ugs.)
-
- einpreisen (fachspr.) |
- berücksichtigen |
- bedenken |
- mit einbeziehen |
- inkludieren (fachspr.) |
- einplanen |
- einbeziehen |
- in Betracht ziehen |
- (einer Sache) Rechnung tragen |
- in der Kalkulation berücksichtigen |
- einrechnen |
- in Anschlag bringen (geh.) |
- erwägen |
- in Erwägung ziehen |
- einkalkulieren |
- integrieren |
- in Rechnung stellen |
- einberechnen |
- nicht vergessen dürfen |
- sehen (ugs.)
-
- linear |
- geradlinig |
- in einer Linie |
- Reihen...
-
- unbeachtet (Hauptform) |
- (ein) Schattendasein fristen(d) |
- (ein) Mauerblümchendasein führen (ugs.) |
- vernachlässigt |
- (jemandem / einer Sache wird) keine Beachtung geschenkt |
- (ein) Mauerblümchendasein fristen(d) (ugs.)
-
- zum Exempel (geh., veraltend) |
- wie etwa |
- (oder) meinetwegen |
- e. g. (geh., lat., selten) |
- nur (mal) als Beispiel (ugs.) |
- eine(r) von vielen (...) |
- wie |
- bspw. |
- par exemple (geh., franz., veraltet) |
- exemplarisch |
- wie zum Beispiel |
- etwa |
- z. B. |
- per exemplum (geh., lat.) |
- neben Verschiedenem (selten) |
- zum Beispiel |
- so (...) zum Beispiel |
- beispielsweise |
- eine(r) seiner vielen (...) (variabel) |
- neben anderem |
- unter anderem |
- (...) und so (ugs.) |
- so (etwa)
-
- nicht hinzunehmen |
- ausgeschlossen |
- tadelnswert |
- inakzeptabel |
- geht zu weit |
- nicht akzeptabel (Hauptform) |
- unhaltbar |
- indiskutabel |
- niemandem zuzumuten |
- diskussionsunwürdig |
- nicht haltbar |
- unannehmbar |
- untragbar |
- keiner Diskussion würdig |
- nicht tragbar |
- nicht hinnehmbar |
- intolerabel |
- unvertretbar |
- unzumutbar
-
- (sich) fügen |
- (sich) (notgedrungen) arrangieren mit |
- gleichmütig ertragen |
- (sich) in sein Schicksal ergeben |
- (sich) kleiner setzen |
- (sich) bescheiden (mit) |
- (sich) dareinfinden (geh., veraltet) |
- (klaglos) über sich ergehen lassen |
- nehmen, wie es kommt (ugs.) |
- (sich) abfinden (mit) |
- ertragen |
- (sich) schicken (in) (veraltet) |
- schlucken (ugs.) |
- keinen Aufstand machen (ugs.) |
- hinnehmen |
- (sich) ergeben in
-
- Hinweis |
- Verzeichnis |
- Kennziffer (z. B. bei einer Matrix) |
- Tabelle |
- Index |
- Zeiger
-
- ohne Unterlass |
- nonstop |
- pausenlos |
- ohne Unterbrechung |
- in einer Tour (ugs.) |
- beharrlich |
- ohne abzusetzen |
- unaufhörlich |
- ununterbrochen (Hauptform) |
- am laufenden Band (ugs.) |
- dauernd |
- ständig |
- unausgesetzt |
- unentwegt |
- unablässig
-
- zum Einsatz bringen |
- adhibieren (geh., veraltet) |
- deployen (fachspr.) |
- gebrauchen |
- handhaben |
- in Gebrauch nehmen |
- anwenden |
- nehmen (ugs.) |
- (zu etwas) heranziehen |
- applizieren (geh.) |
- nützen |
- (sich) einer Sache bedienen |
- benützen |
- (Betriebsart ...) fahren |
- nutzen |
- greifen zu |
- verwenden |
- einsetzen |
- benutzen |
- in die Hand nehmen
-
- nicht glauben (wollen) |
- beargwöhnen |
- infrage stellen |
- kaum glauben können (was man zu hören bekommt) |
- anzweifeln |
- nicht (so) recht glauben (wollen) (ugs.) |
- (einer Sache) misstrauen |
- skeptisch sein |
- ins Reich der Fabeln verweisen (geh.) |
- zweifeln (an) |
- (jemandem etwas) nicht abnehmen (ugs.) |
- kaum glauben können (was man sieht) |
- bezweifeln |
- in Frage stellen |
- in Zweifel ziehen |
- Zweifel hegen
-
- ein Bild von (einer Frau / einem Mann) (ugs.) |
- umwerfend |
- unwiderstehlich |
- bildschön |
- überwältigend |
- wunderschön |
- bildhübsch |
- wunderhübsch
-
- (auf etwas) verzichten |
- abandonnieren (geh., veraltet) |
- (einer Sache) entsagen (geh.) |
- von etwas absehen |
- (sich einer Sache) entäußern (geh.) |
- Abstriche machen
-
- Lehrsatz |
- Axiom |
- Erkenntnis |
- Leitsatz |
- Hauptsatz |
- Wahrheit |
- Grundprinzip |
- Theorem (fachspr.) |
- Maxime |
- Grundsatz von allgemeiner Geltung |
- Grundsatz
-
- kleiner Erdenbürger (ugs.) |
- Kleinkind |
- Infant (fachspr.) |
- Säugling (Hauptform) |
- Würmchen (ugs., emotional) |
- Bambino |
- neuer Erdenbürger (ugs.) |
- Neugeborenes |
- Winzling (ugs.) |
- Kleinstkind |
- Baby |
- Putzerl (österr.)
-
- Giftigkeit (einer Substanz) |
- Toxizität (fachspr.)
-
- bezogen auf |
- was (...) angeht |
- hinsichtlich |
- was ... anbelangt |
- zum Thema |
- ...technisch (ugs.) |
- in ...angelegenheiten |
- in Betreff (einer Sache) |
- in Bezug auf |
- in puncto |
- ...mäßig (ugs.) |
- in ...fragen |
- von wegen (ugs.) |
- zur Frage |
- soweit es ... betrifft |
- in ...dingen |
- was ... anlangt |
- bezüglich |
- wegen |
- betreffend |
- soweit es ... angeht |
- in Hinblick auf |
- im Hinblick auf |
- bzgl. |
- mit Blick auf |
- in Sachen (ugs.)
-
- Forderungen |
- (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung) |
- Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen) |
- ausstehende Forderung |
- Schulden (bei mir / uns) |
- (von jemandem) noch was zu kriegen haben (ugs.) |
- Forderung |
- ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich) |
- noch was zu holen haben (ugs.) |
- offene (eigene) Rechnungen |
- (eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich) |
- ausstehende Forderungen |
- offene(r) Posten |
- Außenstände
-
- Phagozytose |
- Nahrungsaufnahme einer Zelle (fachspr.)
-
- Rückzahlung (einer Geldschuld) |
- Abzahlung |
- Tilgung
-
- Entzündung einer Papille |
- Papillitis (fachspr.)
-
- Abschied |
- Trennung |
- Auseinandergehen |
- Weggang |
- Ausscheiden (aus einer Beschäftigung) |
- Lebewohl
-
- egal, wie man es betrachtet, nicht |
- hinten und vorn nicht (ugs.) |
- auf (gar) keinen Fall |
- ganz und gar unmöglich |
- wie auch immer nicht |
- völlig ausgeschlossen |
- in keiner Weise |
- nicht um ein Haar |
- um kein Haar |
- nicht und niemals |
- absolut nicht |
- bei weitem nicht |
- in keiner Beziehung |
- unter keinen Umständen |
- i wo! (ugs., veraltend) |
- jetzt nicht und überhaupt niemals |
- (daran ist) nicht zu denken |
- keinesfalls |
- in keinerlei Hinsicht |
- nicht (Hauptform) |
- durchaus nicht |
- in keinster Weise |
- hinten und vorne nicht (ugs.) |
- gar nicht |
- mitnichten |
- nicht im Geringsten |
- partout nicht |
- kein bisschen |
- alles andere als |
- nicht im Entferntesten |
- ganz und gar nicht |
- mitnichten und mit Neffen (ugs.) |
- nicht im Mindesten |
- überhaupt nicht |
- keineswegs
-
- praktizieren (Arzt) |
- (einen) Beruf ausüben |
- (einer) Tätigkeit nachgehen
-
- unmittelbar einleuchtend |
- auf der Hand liegend |
- keiner weiteren Erklärung bedürfen(d) |
- einleuchtend |
- unmittelbar verständlich |
- selbsterklärend |
- selbst erklärend |
- selbstdokumentierend (Programmiertechnik) (fachspr., Jargon) |
- trivial
-
- keine Lust mehr haben |
- (jemandem) bis Oberkante Unterlippe stehen (ugs.) |
- (von etwas) genug haben (ugs.) |
- etwas dicke haben (ugs.) |
- (jemandem) reichen (ugs.) |
- (die) Nase gestrichen voll haben (ugs., fig.) |
- (jemandem) zu dumm werden (ugs.) |
- (die) Faxen dicke haben (ugs.) |
- (jemandem) bis da stehen (+ Geste) (ugs.) |
- (die) Nase voll haben (ugs., fig.) |
- (einer Sache) überdrüssig sein (geh.) |
- (die) Schnauze gestrichen voll haben (ugs., fig.) |
- mit seiner Geduld am Ende sein |
- (einer Sache) müde (sein) (geh.) |
- (jemandem) langen (ugs., regional) |
- (die) Schnauze voll haben (ugs., fig.) |
- (jemandem) zu dumm sein (ugs.) |
- zum Hals(e) heraushängen (ugs., fig.) |
- (etwas) satt haben (ugs.) |
- (jemandem) zu blöd werden (derb) |
- (es) ist gut (ugs.) |
- (etwas) nicht mehr hören können (ugs., fig.) |
- leid sein
-
- durchsehen (ugs.) |
- klar sehen |
- (bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.) |
- kapieren (ugs.) |
- peilen (ugs.) |
- dahintersteigen (ugs.) |
- durchblicken (ugs.) |
- nachvollziehen |
- checken (ugs.) |
- überreißen (ugs.) |
- (jemandem) eingehen |
- (jemandem) klar werden |
- schnallen (ugs.) |
- verarbeiten |
- blicken (ugs.) |
- durchschauen (ugs.) |
- (sich) erschließen (geh.) |
- aufnehmen |
- hinter etwas steigen (ugs.) |
- begreifen |
- rallen (ugs., regional) |
- (jemandem) einleuchten |
- durchsteigen (ugs.) |
- raffen (ugs.) |
- spannen (ugs.) |
- erfassen |
- Klick machen (ugs.) |
- (einer Sache) inne werden (lit., veraltet) (geh.) |
- (sich einer Sache) bewusst werden |
- verstehen (Hauptform) |
- (jemandem) dämmern (ugs.) |
- erkennen |
- (es) gefressen haben (ugs.)
-
- (sich) mit etwas assoziieren |
- (sich) einer Sache anschließen
-
- konformgehen (mit) |
- Zustimmung signalisieren |
- einer Meinung sein |
- einiggehen |
- unterschreiben |
- jedes Wort unterschreiben können (ugs.) |
- zustimmen |
- billigen |
- konform gehen (mit) |
- (sich) einverstanden erklären |
- einverstanden (sein) |
- Ja sagen (zu) |
- bestätigen |
- beipflichten |
- empfehlen |
- bedienen (Klischee, Vorurteil) |
- (sich) anschließen |
- übereinstimmen |
- gleicher Meinung sein (Hauptform) |
- bei jemandem sein (ugs.) |
- recht geben |
- etwas gutheißen |
- im Einklang stehen
-
- irgendeiner |
- wer (ugs.) |
- (ein) Unbekannter |
- irgendwer |
- irgendjemand |
- jemand |
- (eine) unbekannte Person
-
- detektieren |
- ausfindig machen |
- erkennen |
- auf die Schliche kommen (ugs.) |
- zu Tage fördern |
- verorten |
- konstatieren (geh.) |
- aufklären |
- zutage fördern |
- (einer Sache) auf die Spur kommen |
- eruieren |
- sehen |
- herausfinden |
- aufdecken |
- feststellen |
- ausmachen |
- entdecken |
- ermitteln |
- identifizieren |
- festmachen
-
- Raumpflegerin |
- Reinmachefrau |
- Zugehfrau |
- Reinemachefrau |
- Putzkraft |
- Bedienerin (österr.) |
- Mitarbeiterin eines Reinigungs-Service |
- Reinigungskraft |
- Putzfee (aufwertend) (ugs.) |
- Putzfrau (ugs.) |
- Putze (herablassend) (ugs.) |
- Putzteufel (ugs., scherzhaft) |
- Raumkosmetikerin (ugs.) |
- Gebäudereinigungskraft |
- Putzhilfe |
- Mitarbeiterin einer Reinigungsfirma
-
- beenden |
- (einen) Cut machen (ugs.) |
- unter Dach und Fach bringen (ugs.) |
- beendigen |
- (einer Sache) ein Ende setzen |
- einen Schlussstrich ziehen (fig.) |
- erledigen |
- besiegeln |
- abhaken (ugs.) |
- aufhören (mit) |
- in trockene Tücher bringen (ugs.) |
- abschließen |
- aus der Welt schaffen |
- ad acta legen |
- zu Ende bringen (ugs.)
-
- einsteigen |
- mitmischen |
- (sich) einer Sache anschließen |
- (sich) beteiligen |
- (sich) einschalten |
- auf den Zug aufspringen (fig.) |
- (sich) einklinken
-
- reumütig |
- reuevoll |
- schuldbewusst |
- bußfertig |
- im Büßergewand (fig.) |
- zerknirscht |
- gesenkten Hauptes |
- (sich) seiner Schuld bewusst |
- reuig
-
- (sich) widersetzen |
- die Stirn bieten |
- (sich) erwehren |
- Trotz bieten |
- (sich) wehren |
- (sich) sträuben |
- (sich) (etwas) nicht gefallen lassen |
- (einer Sache) trotzen |
- Widerstand leisten |
- (sich) zur Wehr setzen |
- (sich) seiner Haut zu wehren wissen |
- (sich) verteidigen |
- (sich) nichts gefallen lassen (Hauptform) |
- widerstehen |
- wider den Stachel löcken (geh., veraltend)
-
- vor einer Synapse gelegen |
- präsynaptisch (fachspr.)
-
- feiner Unterschied |
- Zwischenstufe |
- Nuance |
- Nuancierung |
- Schattierung |
- Abstufung |
- Stich (in) |
- Abschattung |
- Tönung
-
- seit längerer Zeit |
- längst |
- lange schon |
- (schon) seit Monaten |
- schon eine ganze Zeit (ugs.) |
- seit einer Ewigkeit (fig.) |
- (schon) seit Jahren |
- geraume Zeit |
- schon eine (halbe) Ewigkeit (ugs.) |
- (eine) ziemliche Zeit (ugs.) |
- lange Zeit |
- seit ewigen Jahren |
- (eine) ziemliche Zeitlang (ugs.) |
- (schon) eine Weile (ugs.) |
- (schon) seit langen Jahren |
- ewig lange |
- seit vielen Jahren |
- eine ganze Weile (ugs.) |
- lange (Hauptform) |
- eine Zeitlang |
- (schon) seit Wochen |
- schon längst |
- seit einer ganzen Weile |
- ewig (ugs., fig.) |
- ewig und drei Tage (ugs.) |
- seit geraumer Zeit |
- seit ewigen Zeiten (ugs.) |
- seit einiger Zeit |
- lange Jahre |
- seit Ewigkeiten |
- bereits lange |
- (schon) seit Jahrzehnten |
- seit Langem |
- schon lange |
- längere Zeit |
- seit Längerem
-
- Bekleidung (eines Amtes) |
- Besetzung (einer Stelle)
-
- Krämer |
- kleiner Krauter (ugs.) |
- Höker (veraltet) |
- Kleinhändler |
- Besitzer eines Kramladens |
- Inhaber eines Tante-Emma-Ladens
-
- schwängern |
- (ein) Kind ansetzen (ugs.) |
- befruchten |
- (einer Frau) ein Kind machen (ugs.)
-
- (sich) futieren (schweiz.) |
- zu vermeiden suchen |
- (sich) nicht dem Risiko einer Sache (z.B. einer Blamage) aussetzen |
- (sich vor etwas) drücken |
- (sich) bedeckt halten |
- einen Eiertanz aufführen (ugs.) |
- (vor etwas) kneifen (ugs.) |
- zu vermeiden versuchen |
- (sich) um etwas herumdrücken |
- (einen) Schleiertanz tanzen
-
- zum (großen) Bedauern |
- fatalerweise |
- unglücklicherweise |
- leider |
- das Unglück wollte (dass) |
- zu meiner Schande |
- blöderweise (ugs.) |
- unerfreulicherweise |
- zu allem Unglück |
- ärgerlicherweise |
- in unerfreulicher Weise |
- so leid es mir (auch) tut (aber) (floskelhaft) |
- zu meinem Bedauern |
- dummerweise (ugs.) |
- (es) tut mir schrecklich leid (aber) (variabel) |
- idiotischerweise (ugs.) |
- leider Gottes (ugs.) |
- bedauerlicherweise |
- zu meinem Unglück |
- unseligerweise |
- zu meinem Leidwesen
-
- Gegenwart |
- Dasein |
- Anwesenheit (einer Person) (Hauptform) |
- Beisein |
- Präsenz |
- Zugegensein (geh.)
-
- Ennui (geh.) |
- Gleichförmigkeit |
- Ödnis |
- Ununterscheidbarkeit |
- Einerlei |
- Langweile (ugs.) |
- Öde |
- Langeweile (ugs.) |
- Eintönigkeit |
- Alltäglichkeit |
- Monotonie
-
- Exazerbation (fachspr.) |
- Rekrudeszenz (fachspr.) |
- Aggravation (fachspr.) |
- Verschlimmerung einer Krankheit
-
- vollbringen |
- nachkommen |
- entsprechen |
- vollziehen |
- erfüllen |
- (einer Sache) Genüge tun (geh.)
-
- Hauptwort |
- Kopf einer Nominalphrase (fachspr.) |
- Nomen (Hauptform) |
- Substantiv |
- Namenwort |
- Dingwort
-
- assoziiertes Mitglied |
- außerordentliches Mitglied (einer Gesellschaft)
-
- Welschzwiebel |
- Aschlauch |
- Porree (norddeutsch) |
- Lauch (süddt.) |
- Spanischer Lauch |
- Winterlauch |
- Fleischlauch |
- Breitlauch |
- Gemeiner Lauch
-
- Lude (ugs.) |
- Loddel (abwertend) |
- Beschützer (verhüllend) |
- Frauenwirt (veraltet) |
- (einer der) (seine) Pferdchen am Laufen hat (ugs.) |
- Schutzengel |
- Strizzi (ugs., salopp) |
- Stenz (ugs., süddt.) |
- Louis (ugs.) |
- Kuppler (veraltet) |
- Maquereau (franz.) |
- Peitscherlbua (ugs., österr.) |
- Pimp (österr.) |
- Zuhälter (Hauptform)
-
- Leichtigkeit |
- kleine Fische (ugs., fig.) |
- wenn's weiter nichts ist ... (ugs., Spruch) |
- Pipifax (ugs.) |
- keine Hexerei (ugs.) |
- Sonntagsspaziergang (ugs., fig.) |
- Pappenstiel (ugs.) |
- einfache Sache |
- Klacks (ugs.) |
- (jemanden nur) ein Lächeln kosten (ugs., fig.) |
- Kleinigkeit (ugs.) |
- (ein) Kinderspiel (ugs., fig.) |
- einfachste Sache der Welt |
- Spaziergang (ugs., fig.) |
- Spielerei |
- ein Leichtes (ugs.) |
- kein Kunststück (ugs.) |
- (ein) Leichtes (für jemanden) (Hauptform) |
- eine meiner leichtesten Übungen (Redensart) (ugs.) |
- (das) (reinste) Kinderspiel |
- (nur) (eine) Fingerübung (ugs.) |
- kein Hexenwerk (ugs.)
-
- beschuldigen |
- bezichtigen |
- verdächtigen |
- verklagen |
- (die) Schuld geben (an) |
- (jemandem etwas) in die Schuhe schieben (ugs.) |
- (jemandem etwas) unterschieben (ugs.) |
- anschuldigen |
- (jemandem etwas) unterjubeln (ugs.) |
- (die) Schuld zuweisen |
- (jemanden) belasten |
- anlasten |
- (jemandem etwas) unter die Vorhaut jubeln (vulg.) |
- (jemanden einer Sache) zeihen (veraltet) |
- unterstellen |
- anklagen |
- (jemandem etwas) zur Last legen |
- inkriminieren
-
- Auflegen (einer Anleihe) |
- Ausstellen
-
- Musterbeispiel |
- Beispiel (Hauptform) |
- Ausgeburt (einer Sache / an etwas) (geh., abwertend) |
- Musterfall |
- Paradebeispiel |
- sehr gutes Beispiel (für) |
- Exempel |
- Inbegriff |
- Ausbund (an / von) |
- Muster (an) |
- Vorzeigebeispiel |
- Inkarnation
-
- (...) bleiben unberührt (fachspr., juristisch) |
- unbeschadet (einer Sache) (fachspr., juristisch) |
- ohne (dadurch ...) zu schmälern |
- unabhängig von |
- ohne (dadurch ...) zu beeinträchtigen |
- ohne dadurch auf (...) zu verzichten |
- (...) bleibt unberührt (fachspr., juristisch)
-
- (sich) kleiner setzen (ugs.) |
- (sich) einschränken (Hauptform) |
- (den) Gürtel enger schnallen (fig.) |
- (seine) Ansprüche herunterschrauben (ugs.) |
- kürzertreten (ugs., fig.) |
- (die) Ansprüche zurückschrauben (ugs.) |
- Abstriche machen
-
- einschrumpfen |
- schrumpfen |
- zusammenschrumpfen |
- kleiner werden |
- (sich) verringern
-
- (mit etwas) klarkommen (ugs.) |
- (mit etwas) zurechtkommen |
- (mit etwas) fertigwerden (ugs.) |
- (mit einer Situation) umgehen können
-
- Stichelei (ugs.) |
- gespielter Ernst |
- Spitzfindigkeit |
- Seitenhieb |
- Ironie |
- Doppeldeutigkeit |
- gespielte Ernsthaftigkeit |
- (feiner) Spott |
- Spöttelei (ugs.)
-
- Rücksprung (einer Wand) |
- zurückgesetzte Fassade
-
- mangels |
- abzüglich |
- abgesehen von |
- außer |
- ausgenommen |
- ohne |
- bis auf |
- ohne Einbezug von |
- unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch) |
- sonder (veraltet) |
- in Ermangelung (von) |
- unter Ausschluss von |
- mit Ausnahme von |
- bar (einer Sache) (geh.) |
- nicht mitgerechnet |
- nicht inbegriffen |
- exklusive
-
- (einer Gefahr) aussetzen |
- preisgeben
-
- Kriminalbeamter |
- einer von der Kripo (ugs.) |
- Ermittler |
- Kriminaler (ugs., veraltend) |
- Kriminalpolizist
-
- ausstehen |
- verkraften (ugs.) |
- durchstehen |
- aushalten |
- erdulden |
- ertragen |
- (einer Sache) standhalten
-
- Einzugsgebiet |
- Umland (einer Stadt) |
- Peripherie |
- Vorortgürtel |
- Speckgürtel (ugs.) |
- Agglomerationsgürtel
-
- Vorbringen (einer Meinung) |
- Äußerung
-
- egal (sein) |
- dasselbe in Grün |
- einer wie der andere |
- gehüpft wie gesprungen (ugs.) |
- schittegal (ugs.) |
- wurscht (ugs.) |
- pupsegal (derb) |
- alles eins (ugs.) |
- so kaputt oder totgekitzelt (ugs.) |
- auf dasselbe rauskommen (ugs.) |
- macht keinen Unterschied |
- scheißegal (derb) |
- Jacke wie Hose (ugs.) |
- ganz gleich (ugs.) |
- alles eine Soße (ugs., abwertend) |
- eine wie die andere |
- schnurzegal (ugs.) |
- schnurzpiepe (ugs.) |
- gehopst wie gesprungen (ugs.) |
- gleich (ugs.) |
- piepegal (ugs.) |
- gehupft wie gesprungen (ugs.) |
- auf eins rauskommen (ugs.) |
- eins wie das andere |
- furzegal (derb) |
- (jemandem) am Arsch vorbeigehen(d) (derb) |
- (alles) ein- und dasselbe |
- gleichgültig |
- auf dasselbe hinauskommen |
- schnuppe (ugs.) |
- wie die Wahl zwischen Pest und Cholera (sprichwörtlich) |
- (alles) eine Wichse (derb) |
- keine Rolle spielen |
- schnurz (ugs.) |
- schnurzpiepegal (ugs.) |
- auf dasselbe hinauslaufen |
- einerlei (sein) (Hauptform) |
- so oder so |
- gehubbst wie gehickelt (Pfälzisch) (ugs.) |
- (alles) dasselbe
-
- (feiner) Schlamm |
- Aufschlämmung
-
- beurteilen |
- bewerten |
- evaluieren |
- würdigen |
- (etwas für gut/schlecht) befinden |
- werten |
- (einer Sache) (etwas) abgewinnen |
- (gut, schlecht) finden (ugs.) |
- einschätzen |
- schätzen |
- ermessen |
- gewichten |
- (etwas) finden (an) (ugs.)
-
- verlegen |
- einbüßen |
- (einer Sache) verlustig gehen |
- verbummeln (ugs.) |
- verlieren |
- verschludern (ugs.) |
- verkramen (ugs.) |
- verschlampen (ugs.) |
- verschusseln (ugs.) |
- verbaseln (ugs., regional) |
- verklüngeln (ugs.) |
- verdusseln (ugs.) |
- verschmeißen (ugs., bair.) |
- verschluren (ugs., rheinisch)
-
- Teil einer Kette |
- Glied |
- Kettenglied
-
- (wie eine) wandelnde Leiche (ugs.) |
- vom Fleisch gefallen (ugs.) |
- abgemagert |
- (stark) untergewichtig |
- (wie eine) Leiche auf Urlaub (ugs.) |
- abgemergelt |
- ausgehungert |
- ausgemergelt |
- klapperdürr (ugs.) |
- klapprig (ugs.) |
- spindeldürr (ugs.) |
- (wie ein) lebender Leichnam (aussehen/herumlaufen) (ugs.) |
- (nur noch ein) Schatten seiner selbst (ugs.) |
- Hungerleider |
- (nur noch) Haut und Knochen (ugs.) |
- hohlwangig |
- (wie) sein eigener Schatten (ugs.) |
- marantisch (fachspr., medizinisch) |
- knochendürr (ugs.) |
- morbid (geh.) |
- marastisch (fachspr., medizinisch) |
- eingefallen (ugs.) |
- (wie ein) wandelndes Gerippe (ugs.) |
- (die) Rippen einzeln zählen können (bei jemandem) (ugs.) |
- magersüchtig |
- (stark) unterernährt |
- ausgezehrt |
- abgezehrt |
- halb verhungert (ugs.)
-
- reiner Blödsinn |
- unvernünftig |
- blödsinnig (ugs.) |
- irrwitzig |
- hirnverbrannt |
- töricht |
- sinnlos |
- hirnrissig (ugs.) |
- antinomisch |
- idiotisch (ugs.) |
- absurd |
- konfus |
- unsinnig (Hauptform) |
- aberwitzig |
- irrsinnig |
- unlogisch |
- sinnfrei |
- schwachsinnig (ugs.) |
- paradox |
- irrational |
- nicht rational |
- vernunftwidrig |
- unklar |
- wahnwitzig |
- widersinnig |
- verrückt (ugs.) |
- ohne Sinn und Verstand |
- irre |
- bescheuert (Sache)
-
- Schatzimaus (ugs.) |
- Zuckerschnecke (ugs.) |
- Kuschelmäuschen (ugs.) |
- Kuschelschnuppe (ugs.) |
- Schnuckel (ugs.) |
- Püppi (ugs.) |
- Süßes (ugs.) |
- Traummann (ugs.) |
- Mausi (ugs.) |
- Schnucki (ugs.) |
- Hasili (ugs.) |
- Hase (ugs.) |
- Schnuckelmausi (ugs.) |
- Zuckerpüppchen (ugs.) |
- Bunny (ugs., engl.) |
- Kätzchen (ugs.) |
- Augenstern (ugs.) |
- Puschi (ugs.) |
- Bienchen (ugs.) |
- Knuffelchen (ugs.) |
- Zuckerschnute (ugs.) |
- Engelmaus (ugs.) |
- Hübsche (ugs.) |
- Schatz (ugs.) |
- Knufelbär (ugs.) |
- Mausbär (ugs.) |
- Bärchen (ugs.) |
- Puschibär (ugs.) |
- Zuckertäubchen (ugs.) |
- Liebste(r) |
- Flamme (ugs.) |
- Liebling (ugs., Hauptform) |
- Honey (ugs., engl.) |
- Schätzelein (ugs.) |
- Beauty (ugs., engl.) |
- Schönheit (ugs.) |
- Liebesgöttin (ugs.) |
- Püppchen (ugs.) |
- Herzchen (ugs.) |
- Schnuckelchen (ugs.) |
- Hasimaus (ugs.) |
- Hasibär (ugs.) |
- Sonnenschein (ugs.) |
- Kleine (ugs.) |
- Knuddelmaus (ugs.) |
- Baby (ugs.) |
- Knuddelbär (ugs.) |
- Schatzi (ugs.) |
- Herzblatt |
- Zuckerwürfel (ugs.) |
- Kuschelmaus (ugs.) |
- Kuschelbärchen (ugs.) |
- Hasipupsi (ugs.) |
- Engel (ugs.) |
- Spätzchen (ugs.) |
- Mäuschen (ugs.) |
- Kleines (ugs.) |
- Hasi (ugs.) |
- Schnucke (ugs.) |
- Teufelchen (ugs.) |
- Schätzchen (ugs.) |
- Kuschli (ugs.) |
- Knuffel (ugs.) |
- Spatz (ugs.) |
- Zuckerpuppe (ugs.) |
- Biene (ugs.) |
- Schöne (ugs.) |
- Schnuckiputzi (ugs.) |
- Herzbube (ugs.) |
- Gummibärchen (ugs.) |
- Engelsschein (ugs.) |
- Mäusle (ugs.) |
- Schnubbi (ugs.) |
- Liebesperle (ugs.) |
- Maus (ugs.) |
- Liebchen (ugs.) |
- Perlchen (ugs.) |
- Babe (ugs., engl.) |
- Kleiner (ugs.) |
- Schatzimausi (ugs.) |
- Kuschelhase (ugs.) |
- Engelchen (ugs.) |
- Kuschelbär (ugs.) |
- Darling (engl.) |
- Traumprinz (ugs.) |
- Hasibärchen (ugs.) |
- Süße (ugs.) |
- Knuffelschatzi (ugs.) |
- Herzallerliebster |
- Kuscheltiger (ugs.)
-
- Fahnenflüchtling |
- Deserteur |
- Fahnenflüchtiger |
- Überläufer |
- Abtrünniger |
- (ein) Quisling |
- Verräter (an einer Sache) |
- Wendehals
-
- unentgeltlich |
- aus reiner Menschenfreundlichkeit |
- um Gotteslohn (geh.) |
- aus (christlicher) Nächstenliebe |
- ohne Bezahlung |
- freiwillig |
- für Gotteslohn (geh.) |
- karitativ |
- ehrenamtlich
-
- Produkt der Fantasie |
- Ausgeburt der Fantasie |
- Ausgeburt(en) einer kranken Fantasie (stark abwertend) |
- Spinnerei(en) (ugs.) |
- Fantasiegebilde |
- Wolkenschloss (ugs., fig.) |
- Luftschloss (ugs.) |
- Wolkenkuckucksheim (ugs.) |
- Kopfgeburt |
- Hirngespinst (ugs.) |
- Fantasterei(en) |
- Fantasieprodukt
-
- Holzmechaniker (Industrie) |
- Tischler |
- Schreiner
-
- Vermehrungsorgan (einer Pflanze) (fachspr.) |
- blühender Pflanzenteil |
- Blüte (Hauptform) |
- Blütenkelch
-
- organisiert (ugs.) |
- Gewerkschaftler |
- Gewerkschaftsmitglied |
- Mitglied (in) der (...) |
- Gewerkschafter |
- gewerkschaftlich organisiert |
- Mitglied in einer Gewerkschaft |
- Mitglied bei (...)
-
- IMHO |
- wegen mir (ugs.) |
- soweit ich sehe |
- so wie ich die Dinge sehe |
- meiner Meinung nach (Hauptform) |
- nach meiner unmaßgeblichen Meinung |
- für mein Dafürhalten |
- für meine Begriffe |
- für mein Gefühl |
- von meiner Warte |
- nach meinem Ermessen |
- meiner Ansicht nach |
- meiner Einschätzung nach |
- meines Ermessens |
- nach meinem Dafürhalten (geh.) |
- aus meinem Blickwinkel |
- nach meiner Meinung |
- ich denke mal (...) (ugs.) |
- von meinem Standpunkt aus |
- nach meinem Befinden (geh., veraltet) |
- in my humble opinion (engl.) |
- von meinem Standpunkt (aus gesehen) |
- nach meinem Empfinden |
- meines Erachtens (geh.) |
- nach meinem Verständnis |
- in meinen Augen |
- aus meiner Sicht |
- m. E. |
- wenn du mich fragst (ugs.) |
- meiner Auffassung nach |
- meiner ehrlichen Meinung nach |
- m.E. |
- soweit ich das beurteilen kann |
- so wie ich es sehe |
- nach meinem Eindruck |
- soweit ich erkennen kann |
- wenn Sie mich fragen |
- in my opinion (imo) (engl.) |
- meiner bescheidenen Meinung nach
-
- irrelevant sein |
- schnurz sein (ugs.) |
- schnuppe sein (ugs.) |
- nebensächlich sein |
- keine Geige spielen (ugs., fig., scherzhaft) |
- nicht darauf ankommen |
- schnurzpiepe sein (ugs.) |
- uninteressant sein (ugs.) |
- keine Beachtung finden |
- nicht interessieren |
- keine Rolle spielen |
- egal sein (ugs.) |
- sekundär sein |
- nur am Rande erwähnt werden (geh.) |
- unmaßgeblich sein |
- nicht (weiter) der Rede wert sein |
- nicht (so) wichtig sein |
- nicht schlimm sein |
- einerlei sein |
- (völlig) Wurscht sein (ugs.) |
- keine Bedeutung haben |
- unwichtig (sein) (Hauptform) |
- scheißegal sein (derb) |
- (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) (geh.) |
- ohne Belang sein |
- nichts machen (ugs.) |
- total egal sein (ugs.) |
- nicht relevant sein |
- (völlig) nebensächlich sein |
- (hier) nur am Rande interessieren |
- ohne (jede) Relevanz sein
-
- Steiner-Schule |
- Rudolf-Steiner-Schule |
- Waldorfschule |
- anthroposophische Schule
-
- Adonis (ironisch) |
- Piefke |
- Schnösel (ugs.) |
- Fant (geh., veraltet) |
- feiner Pinkel (ugs.) |
- eitler Pfau (ugs.) |
- Beau (ironisch) |
- Pomadenhengst (ugs., veraltet) |
- Stutzer (veraltet) |
- Geck |
- Schicki (spöttisch) (ugs.) |
- Gent (geh., ironisch) |
- Lackaffe (ugs.) |
- Schmock (geh., selten, veraltend) |
- Schönling |
- Schickimicki (ugs., ironisch) |
- Dandy |
- Snob |
- Stenz (ugs.) |
- lackierter Affe (ugs.) |
- Fatzke (ugs.)
-
- Mensch |
- Homo sapiens |
- Krone der Schöpfung (ugs., altertümlich, ironisch, religiös) |
- Zweibeiner (ugs.) |
- Erdling |
- menschliches Wesen |
- Erdbewohner |
- Erdenbürger |
- Erdenbewohner
-
- Petit Mal |
- (kleiner) epileptischer Anfall
-
- (sich) nicht so sicher (sein) (ugs.) |
- unvorhersehbar |
- ungewiss |
- weiß keiner so genau (ugs.) |
- (das) wissen die Götter (fig.) |
- in den Sternen stehen(d) (ugs., fig.) |
- unsicher |
- dahin stehen (ob) |
- fraglich |
- auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig., variabel) |
- das ist die Frage! (ugs., variabel) |
- kann man nicht wissen (ugs.) |
- mit Vorsicht zu genießen (ugs.) |
- wage ich zu bezweifeln (ugs.) |
- (das) sei mal dahingestellt (ugs.)
-
- Porträtfoto |
- Bild (einer oder mehrer Personen) |
- Porträt |
- Porträtaufnahme |
- Konterfei (veraltend)
-
- ejakulieren (fachspr.) |
- abspritzen (derb) |
- in die Muschel rotzen (vulg.) |
- (jemandem) geht einer ab (ugs.) |
- (einen) Samenerguss haben |
- kommen (ugs.) |
- zum Samenerguss kommen
-
- ernst nehmen |
- gefressen haben (ugs., fig.) |
- (jemandem etwas) abnehmen (fig.) |
- (jemandem / einer Sache) Glauben schenken |
- (jemandem etwas) glauben (Hauptform) |
- (etwas) unbesehen glauben |
- (etwas) wörtlich nehmen |
- für bare Münze nehmen (ugs.) |
- geschluckt haben (ugs., fig.) |
- (jemandem etwas) abkaufen (ugs., fig.)
-
- anderorts |
- anderenorts |
- an anderer Stelle |
- an einer anderen Stelle |
- andernorts |
- woanders |
- anderwärtig |
- anderswo
-
- Aktienpreis |
- Preis einer Aktie |
- Aktienkurs |
- Kurs
-
- Kulturteil (einer Zeitung) |
- Feuilleton (franz.) |
- Kulturbeilage
-
- der Vorsicht halber |
- aus Vorsichtsgründen |
- der Vorsicht wegen |
- zu deiner eigenen Sicherheit (variabel) |
- sicherheitshalber |
- vorsichtshalber |
- aus Sicherheitsgründen |
- zur Vorsicht |
- zur Sicherheit
-
- bevorzugt |
- bevorrechtigt |
- mit Sonderrechten ausgestattet |
- in einer Sonderstellung |
- privilegiert (geh.) |
- in einer bevorzugten Stellung |
- mit Privilegien versehen |
- (den) Vorzug genießend (dass ...)
-
- (jemandem) bei Problemen helfen |
- (jemandem) aus der Klemme helfen (ugs.) |
- (jemandem) bei Schwierigkeiten helfen |
- (jemandem) aus der Patsche helfen (ugs.) |
- (jemanden) aus einer misslichen Lage befreien |
- (jemanden) aus einer Notlage befreien |
- (jemanden) herauspauken (ugs.) |
- (jemanden) heraushauen (ugs.)
-
- Artemisia absinthium |
- Bitterer Beifuß |
- Alsem |
- Wermut |
- Wermutkraut |
- Gemeiner Wermut
-
- Reflexionsvermögen |
- Albedo |
- Rückstrahlungsvermögen (einer Oberfläche)
-
- ganz was anderes (sein) (ugs.) |
- nicht zu vergleichen |
- (eine) ganz andere Sache sein |
- (das ist) kein Vergleich (ugs.) |
- was anderes (ugs.) |
- (es) liegen Welten dazwischen |
- (es) liegen Welten zwischen (... und ...) |
- etwas ganz anderes |
- was ganz anderes (ugs.) |
- sehr viel angenehmer (variabel) |
- grundverschieden |
- etwas anderes (Hauptform) |
- (ein) anderes Paar Schuhe (sein) (ugs., fig.) |
- ganz anders |
- weitaus besser (geh., variabel) |
- (überhaupt) nicht zu vergleichen (sein) (ugs.) |
- ganz was anderes (ugs.) |
- (eine) andere Geschichte (ugs.) |
- etwas völlig anderes |
- auf einem anderen Blatt stehen (fig.) |
- nicht vergleichbar |
- in keiner Weise vergleichbar |
- (ein) Unterschied wie Tag und Nacht
-
- Apologet |
- Fürsprecher |
- Verfechter |
- Anwalt (einer Sache) (fig.) |
- Verteidiger |
- Vertreter |
- Befürworter
-
- Flachs |
- Gemeiner Lein |
- Linum usitatissimum (fachspr.) |
- Saat-Lein
-
- (medizinisch) behandeln |
- therapieren |
- einer Behandlung unterziehen
-
- Söldner |
- Fremdenlegionär |
- Privatsoldat (ugs.) |
- Legionär |
- Landsknecht (historisch) |
- Angehöriger einer Privatarmee
-
- (zu etwas) fällt einem nichts (mehr) ein (ugs.) |
- nicht wissen, was zu tun ist |
- nackt in den Erbsen stehen (ugs., fig.) |
- passen müssen |
- mit seiner Weisheit am Ende sein |
- (sich) nicht mehr zu helfen wissen |
- (sich) die Haare raufen (ugs., fig.) |
- kein Patentrezept haben (ugs., fig.) |
- sein Pulver verschossen haben (ugs., fig.) |
- (Da) ist guter Rat teuer. (sprichwörtlich) |
- mit seinem Latein am Ende (sein) (ugs., fig.) |
- (sich) keinen Rat wissen |
- nicht wissen, was man machen soll |
- ratlos sein (Hauptform) |
- keine Lösung (parat) haben |
- (dastehen / aussehen) wie eine Kuh wenn's donnert (ugs.) |
- Was tun, sprach Zeus. (ugs., Spruch) |
- (auch) nicht (mehr) weiterwissen |
- und da(nn) verließen sie ihn (ugs., Spruch)
-
- Teilnehmer einer Olympiade (ugs.) |
- Olympiateilnehmer (ugs.) |
- Olympiasportler |
- Olympionike |
- Teilnehmer an den Olympischen Spielen
-
- verschüttgehen (ugs.) |
- wegkommen (ugs.) |
- bachab gehen (fig., schweiz.) |
- unter die Räder kommen (ugs., fig.) |
- flöten gehen (ugs., fig.) |
- entgleiten (geh.) |
- (sich) selbständig machen (ugs., fig.) |
- (einer Sache) verlustig gehen (geh.) |
- hopsgehen (ugs.) |
- in Verlust geraten |
- (sich) in Luft auflösen (ugs., fig.) |
- (jemandem) verloren gehen |
- verschwinden (ugs.) |
- in Verstoß geraten (österr.) |
- unter die Räder geraten (ugs., fig.) |
- abhandenkommen
-
- Strohmannverhältnis |
- unter einer Decke steckend (ugs.)
-
- Frauenheld |
- Witwentröster |
- Schürzenjäger (Hauptform) |
- Weiberheld (ugs.) |
- Ladykiller (scherzhaft) |
- Wüstling |
- Aufreißer (ugs.) |
- Schlawiner |
- Womanizer (engl.) |
- Mann für alle Gelegenheiten (ugs., ironisch) |
- Playboy |
- Frauenjäger |
- Hallodri |
- Gigolo |
- Süßholzraspler (ugs.) |
- Filou |
- einer, der nichts anbrennen lässt (ugs.) |
- Suitier (veraltet) |
- Herzensbrecher |
- Schwerenöter |
- jedem Weiberrock hinterherlaufen
-
- (etwas) mit einer Kontur ausstatten |
- konturieren
-
- amourös |
- von einer Liebesbeziehung handelnd |
- Liebes... |
- eine Liebschaft betreffend
-
- zweiter nordischer Krieg |
- kleiner nordischer Krieg |
- zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg
-
- Einheitsbrei (ugs.) |
- Einerlei
-
- (einer Sache) keinen Abbruch tun (ugs.) |
- (etwas) nicht verhindern
-
- Zustandsverschlechterung (bei einer Krankheit) |
- Depravation
-
- kleiner Wind |
- Krüppelwind (ugs.)
-
- Betrachtungsweise außerhalb einer anderen Position |
- Meta-Position
-
- eine Nagelprobe machen (ugs.) |
- eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen |
- etwas auf Tauglichkeit prüfen
-
- (eine) Aufgabe übernehmen |
- (sich) einer Sache annehmen |
- (die) Verantwortung übernehmen (für) |
- (das) Nötige veranlassen (variabel) |
- (sich) um etwas kümmern |
- (eine) Sache in die Hand nehmen (ugs.) |
- (etwas) regeln |
- (etwas) managen
-
- aus einer Mücke einen Elefanten machen (ugs., fig.) |
- übertreiben |
- hochspielen |
- aggravieren (fachspr., medizinisch) |
- dick auftragen |
- dramatisieren |
- aufbauschen |
- (kräftig) vom Leder ziehen |
- (viel) Wirbel machen (um) |
- (viel) Wind machen (um) (fig.)
-
- vor dem Abgrund stehen (fig.) |
- das Wasser steht (jemandem) bis Oberkante Unterlippe (ugs.) |
- in (großen) Schwierigkeiten stecken |
- (das) Wasser bis zum Hals stehen (haben) (ugs., fig.) |
- vor dem Chaos stehen |
- (kurz) vor dem Ruin stehen |
- echte Probleme haben (ugs.) |
- (sich) in einer schlechten Lage befinden |
- vor dem Kollaps stehen
-
- entscheidender Ausgangspunkt sein |
- Grundstein sein (für etwas) |
- Beginn einer Sache sein
-
- seiner eigentlichen Natur berauben |
- einem Stoff den natürlichen Zustand nehmen |
- denaturieren |
- seines eigentlichen Charakters berauben |
- (zu etwas) entarten
-
- visionär |
- zukunftsweisend |
- bahnbrechend |
- seiner Zeit (weit) voraus |
- richtungsweisend |
- wegweisend
-
- einkalkulieren |
- (einer Sache) Rechnung tragen
-
- Goldhund |
- Katzenbär |
- Kleiner Panda |
- Roter Panda |
- Bärenkatze |
- Feuerfuchs
-
- differieren (bildungssprachl.) (geh.) |
- divergieren (bildungssprachl.) (geh.) |
- anders sein (als) |
- (sich) unterscheiden (von) |
- nicht dazugehören |
- (sich) herausheben |
- verschieden sein |
- einer anderen (... z.B. Sorte) zuzuordnen sein |
- herausfallen |
- abweichen |
- (sich) abheben (von)
-
- einer Sache aufsitzen |
- (auf etwas) reinfallen
-
- (sich einer Sache) verschreiben |
- aufgehen (in) |
- (jemandes) Ein und Alles sein (ugs.) |
- (sich) versenken (in) |
- (sich einer Sache) weihen (veraltend) |
- sein Leben (einer Sache) weihen |
- (einer Sache) frönen |
- (jemandes) Leben sein |
- (einer Sache) leben (geh., altertümelnd) |
- (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen |
- sein (ganzes) Herzblut hineinstecken |
- (sich einer Sache) anheimgeben (geh.) |
- (sich einer Sache) widmen (Hauptform) |
- (sich einer Sache) hingeben (geh.)
-
- (jemandem) wurscht sein (ugs.) |
- den lieben Gott einen guten Mann sein lassen (ugs., redensartlich) |
- (jemanden) nicht kümmern (veraltend) |
- (jemandem) einerlei sein |
- (jemanden) nicht die Bohne interessieren (ugs.) |
- (sich) nicht (weiter) kümmern um (ugs.) |
- (mit etwas) nichts am Hut haben |
- (jemandem) gleichgültig sein |
- Scheiß der Hund drauf. (derb) |
- sprich zu meiner Hand (ugs., Spruch) |
- (herzlich) egal sein (ugs.) |
- Scheiß drauf! (vulg.) |
- (jemandem) latte sein (ugs.) |
- (jemanden) nur peripher tangieren (geh.) |
- (jemanden) nicht scheren (geh., veraltend) |
- (jemanden) gleichgültig lassen |
- (jemanden) nicht kratzen (ugs.) |
- das kannst du deinem Frisör erzählen (ugs., Spruch) |
- (jemandem) scheißegal sein (derb) |
- (jemandem) egal sein (Hauptform) |
- (an jemandem) abprallen (fig.) |
- das tangiert mich (äußerst) peripher (geh., Spruch) |
- (jemanden) nichts angehen |
- (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb) |
- (mit etwas) nichts zu tun haben |
- (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.) |
- (jemandem) sowas von egal sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht tangieren |
- (jemandem) piepegal sein (ugs.) |
- (jemandem) schnurz sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht anfechten (geh., veraltend) |
- (jemandem) schnurzpiepe sein (ugs.) |
- (jemanden) nicht nervös machen |
- (jemandem) wumpe sein (ugs., regional) |
- mit den Achseln zucken |
- (jemandem) Latte sein (ugs.) |
- (jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.) |
- (sich) nicht scheren um |
- keinen Wert legen auf |
- drauf scheißen (vulg.) |
- (jemanden) nicht interessieren |
- (jemanden) nicht jucken (ugs.) |
- erzähl das der Parkuhr (ugs., veraltet) |
- (jemandem) schnuppe sein (ugs.) |
- (völlig) kalt lassen |
- keinen gesteigerten Wert legen auf (ugs.)
-
- in seiner Funktion eingeschränkt |
- abgestoßen |
- nicht mängelfrei |
- angeknackst |
- nicht mehr tadellos |
- nicht mehr alle Funktionen erfüllend |
- schadhaft |
- mit (kleineren) Mängeln |
- beschädigt |
- funktionsbeeinträchtigt |
- mängelbehaftet |
- nicht mehr einwandfrei |
- mit Kratzern |
- vermackelt (ugs.) |
- angemackelt (ugs.) |
- mangelhaft (Hauptform) |
- verbogen |
- beeinträchtigt |
- fehlerhaft |
- mit Stockflecken |
- verkratzt |
- nicht mehr voll funktionsfähig |
- Mängel aufweisend |
- berieben (Bucheinband) |
- mit kleinen Macken |
- angestoßen |
- mit Lackschäden
-
- verhungern (Hauptform) |
- bei/in einer Hungersnot umkommen |
- an Nahrungsmangel zugrunde gehen |
- Hungers sterben (geh., veraltet)
-
- nicht der Fall sein |
- dem ist nicht so |
- womit eindeutig widerlegt wäre (dass) (floskelhaft) |
- dem war nicht so |
- (so) nicht stimmen (ugs.) |
- nicht die Rede sein können (von) (ugs.) |
- nicht zutreffen (Hauptform) |
- weit gefehlt |
- da sag(e) noch einer (...) (floskelhaft) |
- keine Rede sein können (von) (ugs.) |
- (einfach) nicht stimmen (ugs.) |
- falsch liegen
-
- (sich mit einer Sache) vertraut machen |
- (sich in etwas) reinfuchsen (ugs.) |
- (sich) einarbeiten
-
- (ein) an einer antisozialen Persönlichkeitsstörung 'Leidender' |
- (ein) an einer dissozialen Persönlichkeitsstörung 'Leidender' |
- dissoziale Persönlichkeit |
- antisoziale Persönlichkeit |
- Psychopath |
- Soziopath
-
- Fork (fachspr., engl.) |
- Abspaltung (einer Software)
-
- Asparagus officinalis (fachspr., lat.) |
- Gemeiner Spargel |
- Gemüsespargel |
- Garten-Spargel |
- Spargel
-
- in einer Traumwelt leben |
- in anderen Sphären schweben |
- Illusionen nachhängen |
- ohne (jeden) Realitätsbezug |
- verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung |
- keine Bodenhaftung (haben) |
- in seiner eigenen Welt (leben) (fig.) |
- (unter) Realitätsverlust (leiden) |
- (sich) Illusionen hingeben |
- ohne Bodenhaftung
-
- Hilfsschüler (veraltet) |
- Föderschüler |
- Schüler mit besonderem Förderbedarf |
- Sonderschüler |
- Schüler (auf) einer Förderschule
-
- (sich) einer Sache gewiss sein |
- (so gut wie) erledigt sein |
- (sich) etwas gesichert haben |
- (für jemanden) so gut wie gelaufen sein (ugs.) |
- etwas (praktisch) (schon) in der Tasche haben (ugs.) |
- (etwas schon mal) im Sack haben (ugs.) |
- (etwas) (so gut wie) erledigt haben |
- Das wäre (erst mal) geschafft. (ugs.)
-
- hochjazzen (ugs.) |
- (künstlich) aufbauschen |
- aus einer Mücke einen Elefanten machen (ugs., fig.) |
- künstlich aufblähen |
- hochpusten |
- (einer Sache) eine ihr nicht zukommende Wichtigkeit zuschreiben (geh., variabel) |
- hochkochen lassen (fig.) |
- dramatisieren |
- hochspielen |
- (künstlich) aufblasen
-
- seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit |
- von Kindesbeinen an |
- von klein auf (Hauptform) |
- seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit |
- von Kind auf |
- von Kindestagen an |
- seit seiner (ihrer) frühesten Jugend |
- von Kindheit an |
- seit Kindestagen |
- von der Wiege an |
- schon als ganz kleiner Junge (männl.) |
- schon als ganz junges Mädchen (weibl.)
-
- übernächsten Freitag (zu verstehen als: den genau bzw. wörtlich genommen übernächsten Freitag) |
- nächsten Freitag (zu verstehen als: nächste Woche Freitag) |
- jetzt Freitag in einer Woche |
- den Freitag danach (kontextabhängig) |
- nächste Woche Freitag |
- Freitag in acht Tagen |
- diesen Freitag in einer Woche |
- den Freitag darauf (kontextabhängig) |
- jetzt Freitag in acht Tagen |
- am Freitag in einer Woche |
- Freitag in einer Woche |
- den (genau genommen) übernächsten Freitag |
- am Freitag der nächsten Woche
-
- voll krass! (ugs.) |
- sackerlot! (ugs., veraltet) |
- hört, hört! (ugs., veraltend) |
- mein lieber Schwan! (ugs.) |
- nicht zu fassen! (ugs.) |
- Menschenskinder! (ugs.) |
- caramba! (ugs.) |
- Donnerlittchen! (ugs., regional) |
- ei der Daus! (ugs., veraltet) |
- da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs.) |
- da bin ich platt! (ugs.) |
- ach ja? (ugs.) |
- Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) (ugs., Spruch) |
- alter Schwede! (ugs.) |
- ich werd' verrückt! (ugs.) |
- sapperment! (ugs., veraltet) |
- da hört sich doch alles auf! (ugs., Spruch) |
- do legst di nieda (ugs., bair.) |
- verdammt juchhe! (ugs.) |
- ich kann dir sagen! (ugs.) |
- also sowas! (ugs.) |
- oha! (ugs.) |
- (ja) ist das denn die Möglichkeit!? (ugs.) |
- ach was! (ugs.) |
- oho! (ugs.) |
- verdammt nochmal! (ugs.) |
- Donnerwetter! (ugs.) |
- nun schau sich das einer an! (ugs., Spruch) |
- Mensch Meier! (ugs.) |
- Wahnsinn! (ugs.) |
- sapperlot! (ugs., regional, veraltet) |
- lecko mio! (ugs.) |
- fuck! (bewundernd) (ugs., salopp) |
- hasse (noch) Töne?! (ugs., ruhrdt.) |
- mein lieber Herr Gesangverein! (ugs., veraltet) |
- irre! (ugs.) |
- gütiger Himmel! (ugs.) |
- ich glaub es nicht! (ugs.) |
- sackerment! (ugs., veraltet) |
- sowas aber auch! (ugs.) |
- leckofanni! (ugs.) |
- Herrschaftszeiten! (ugs.) |
- sieh mal (einer) an! (ugs.) |
- holla, die Waldfee! (ugs.) |
- da bin ich (aber) sprachlos! (ugs.) |
- jetzt hört sich aber alles auf! (ugs.) |
- ach du grüne Neune! (ugs.) |
- mein lieber Scholli! (ugs., ruhrdt.) |
- nicht zu glauben! (ugs.) |
- (ich glaub') mich trifft der Schlag! (ugs., Spruch) |
- potz Blitz (ugs., veraltet) |
- schau mal (einer) an! (ugs.) |
- Mann Mann Mann! (ugs.) |
- potzblitz! (ugs., veraltet) |
- nein sowas! |
- Teufel auch! (ugs.) |
- Mannomann! (ugs.) |
- unglaublich! (ugs.) |
- potztausend! (ugs., veraltet) |
- krass! (ugs.)
-
- deinetwegen |
- wegen dir (ugs.) |
- wegen deiner (veraltet)
-
- Radiomacher |
- Rundfunkjournalist (veraltend) |
- einer vom Radio |
- Radiofrau |
- Radiomann
-
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club |
- ADFC (Abkürzung)
-
- Fichtlichzug (veraltet) |
- Reichensteiner Gebirge |
- Hundsrücken (veraltet)
-
- das kannst du deinem Frisör erzählen! (ugs., Spruch) |
- alles klar! (ugs., Spruch, ironisch) |
- das kannst du deiner Oma erzählen! (ugs., Spruch) |
- ich glaub(e) dir kein Wort |
- am Arsch hängt der Hammer (derb, Spruch) |
- wer's glaubt, wird selig (ugs., sprichwörtlich) |
- das kannst du mir nicht erzählen! (ugs.) |
- das kannst du einem Dummen erzählen! (ugs., variabel) |
- das kannst du deiner Großmutter erzählen! (ugs.) |
- ja nee, ist klar! (ugs., Spruch) |
- (jemandem) kommen erhebliche Zweifel |
- (jemand) erzählt viel, wenn der Tag lang ist (ugs., Spruch) |
- komm mir nicht so! (ugs.) |
- das kannst du einem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zumacht (ugs., Spruch) |
- das glaubst du (doch) selbst nicht! (ugs.) |
- du kannst mir viel erzählen! (ugs., Spruch, variabel)
-
- in Beziehung stehen (zu etwas) |
- in Verbindung stehen (mit) |
- (mit etwas) korrelieren (geh.) |
- (einer Sache) zuzurechnen sein |
- (einer Sache) zuzuordnen sein |
- (sich) in Beziehung setzen lassen zu |
- (mit etwas) in Verbindung gebracht werden können |
- (einer Sache) zuordenbar sein |
- (einer Sache) zurechenbar sein |
- in (einem) Zusammenhang stehen (mit)
-
- Faktotum (geh.) |
- (der) gute Geist (einer Firma) (ugs.) |
- Kalfaktor (geh.) |
- (eine) gute Fee (ugs.) |
- Mitarbeiter mit Querschnittsfunktion |
- Mädchen für alles (ugs.) |
- dienstbarer Geist (ugs., Hauptform) |
- (ein) Mann für besondere Gelegenheiten (oft ironisch) (ugs.) |
- lebendes Inventar (sein) (ugs., scherzhaft) |
- zum lebenden Inventar gehören (ugs., scherzhaft)
-
- zu meinem (großen) Erstaunen |
- überraschenderweise |
- zur großen Überraschung der Anwesenden |
- staunenswerterweise (geh., veraltend) |
- zu meiner (großen) Überraschung
-
- Helm (niederdt.) |
- Seehafer |
- Gemeiner Strandhafer |
- Sandhalm |
- Gewöhnlicher Strandhafer |
- Sandrohr
-
- (einer Sache) zu viel Gewicht beimessen |
- überschätzen |
- überbewerten
-
- da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit (geh., redensartlich) |
- (das) Maul nicht aufkriegen (derb) |
- (sich) in Schweigen hüllen |
- nichts zu sagen haben (zu) |
- nichts sagen (zu etwas) |
- keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu) |
- (sich) bedeckt halten |
- (sich) einer Stellungnahme enthalten (variabel) |
- (die) Schnauze halten (derb) |
- nicht kommentieren |
- nicht Stellung nehmen (wollen) (zu) |
- (sich) nicht äußern zu (Hauptform) |
- (etwas) unkommentiert lassen |
- die Schnauze nicht aufmachen (ugs.) |
- keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu) |
- mit etwas hinter dem Berg(e) halten (ugs.)
-
- ach du grüne Neune! (ugs.) |
- mein lieber Mann! (ugs.) |
- ich werd' nicht mehr! (ugs.) |
- ach herrje! (ugs.) |
- ach du lieber Gott! (ugs.) |
- Schreck lass nach! (ugs.) |
- oh je! (ugs.) |
- (na) sieh mal einer guck! (ugs.) |
- ich glaub' ich steh im Wald! (ugs.) |
- oh jemine! (ugs., veraltet) |
- ich glaub' es nicht! |
- Teufel auch! (ugs., variabel) |
- ist nicht wahr! (ugs.) |
- Ach, du Schreck! (ugs.) |
- Das haut einen glatt vom Stuhl (ugs.) |
- ach was! (ugs.) |
- Ach du Scheiße! (derb) |
- (es ist) nicht zu fassen! (ugs.) |
- nein, so etwas! (ugs.) |
- unglaublich! (ugs., Hauptform) |
- (ach du) heiliger Bimbam! (ugs.) |
- das darf (doch) nicht wahr sein! (ugs.) |
- nein, so was! (ugs.) |
- das hat (mir) gerade noch gefehlt (ugs.) |
- (ach) du lieber Himmel! (ugs.) |
- (ach du) heiliger Strohsack! (ugs.) |
- man glaubt es nicht! |
- da schau her! (ugs.) |
- ich glaub' mein Schwein pfeift! (ugs.) |
- Oh Gott! (ugs.) |
- Oh Gottogott! (ugs.) |
- (es ist) nicht zu glauben! (ugs.) |
- Wahnsinn! (ugs.) |
- Ach du liebes Herrgöttle! (ugs.) |
- Ach Gott! (ugs.) |
- Ach du liebes Lieschen! (ugs.) |
- Ach du liebes bisschen! (ugs.) |
- Ach du meine Nase! (ugs.) |
- auch das noch (ugs.) |
- Ach herrjemine! (ugs.) |
- Ach Gottchen! (ugs.) |
- (nein) sag bloß! (ugs.) |
- Ach du dickes Ei! (ugs.) |
- heilig's Blechle! (ugs., schwäbisch) |
- da legst di nieda! (ugs., bair.) |
- nein, sowas! (ugs.) |
- ich krieg' zu viel! (ugs.)
-
- nicht klarkommen mit (ugs.) |
- (jemandem) über den Kopf wachsen (fig.) |
- eine Nummer zu groß (ugs.) |
- ein paar Nummern zu groß sein (ugs.) |
- zu viel sein (ugs.) |
- nicht mehr mitkommen (ugs.) |
- überfordert sein |
- (einer Sache) nicht gewachsen sein |
- zuviel kriegen (ugs.) |
- nicht schaffen |
- (jemandem) zu viel werden (ugs.) |
- nicht bewältigen
-
- ich werd zum Elch! (ugs., Spruch) |
- das darf nicht wahr sein! (ugs.) |
- ich glaub, mich holn'se ab! (ugs.) |
- ich krieg die Motten! (ugs., Spruch) |
- ich werd' verrückt! (ugs.) |
- Mich laust der Affe! (ugs., redensartlich) |
- du glaubst es nicht! (ugs.) |
- ich glaub, ich steh im Wald! (ugs., Spruch) |
- (das ist ja) (ein) dolles Ding (ugs.) |
- wie isset denn möglich?! (ugs.) |
- ich glaub, es geht los! (ugs., Spruch) |
- das gibt's doch nicht! (ugs.) |
- man glaubt es nicht! (ugs.) |
- ja isset denn möglich!? (ugs.) |
- jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! (ugs., redensartlich) |
- (ja) ist denn das die Möglichkeit!? (ugs.) |
- ich fress 'en Besen! (ugs., redensartlich) |
- Ist nicht wahr! (ugs., Spruch, salopp) |
- jetzt brat mir einer 'en Storch (ugs., veraltet) |
- Jetzt wird der Hund in der Pfanne verrückt! (ugs., Spruch, variabel) |
- du kriegst die Motten! (ugs., redensartlich) |
- ich glaub ich werd zum Elch (ugs., Spruch) |
- wie (...) ist das denn!? (jugendsprachl.) (ugs.)
-
- (sich seiner) Schuld bewusst sein |
- (sich) in Zerknirschung üben (geh.) |
- im Büßerhemd gehen (fig.) |
- bereuen |
- (sich) Asche aufs Haupt streuen (fig.) |
- im Büßergewand herumlaufen (fig.) |
- (jemandem) leidtun |
- Reue zeigen |
- Asche auf sein Haupt streuen (fig.) |
- (jemanden) reuen (geh., veraltet) |
- in Sack und Asche gehen (fig., variabel)
-
- (in etwas / jemandem) begründet sein |
- Ursache dafür ist |
- die Ursachen (dafür) sind in (...) zu sehen |
- herrühren von |
- (seine) Ursache haben in |
- (sich) erklären (aus / durch) |
- (einer Sache) zuzuschreiben sein |
- (einer Sache) geschuldet sein |
- kommen von |
- (durch etwas / jemanden) verursacht sein |
- entstammen |
- ausgehen von |
- basieren auf |
- (sich einer Sache) verdanken |
- Grund dafür ist |
- beruhen auf |
- (die) Gründe (dafür) sind in (...) zu suchen |
- (seinen) Ursprung haben in |
- (auf etwas) zurückzuführen sein |
- (sich) herleiten von |
- liegen an |
- (auf etwas) zurückgehen |
- resultieren aus
-
- antreten |
- (sich einer) Herausforderung stellen |
- (eine) Herausforderung annehmen |
- (sich) stellen |
- (den) Kampf aufnehmen |
- in den Ring steigen |
- (den) Fehdehandschuh aufnehmen
-
- Personenkontrolle |
- Identifizierung |
- ED-Behandlung |
- Identitätsfeststellung |
- Personenüberprüfung |
- PF (fachspr.) |
- PEKO (fachspr.) |
- Feststellung der Personalien |
- erkennungsdienstliche Behandlung |
- IDF (fachspr.) |
- Feststellung der Identität |
- ADV (fachspr.) |
- PK (fachspr.) |
- Allgemeiner Datenvergleich (fachspr.)
-
- Vorkämpfer |
- Vorhut |
- Speerspitze (einer Bewegung) (fig.) |
- Vorreiter |
- Avantgarde (franz.)
-
- Stichprobe |
- Sample (engl.) |
- Teilmenge einer Grundgesamtheit |
- Teilmenge
-
- schadenfroh sein |
- (sich) weiden an |
- (sich) (die) Hände reiben |
- (ein) schadenfrohes Grinsen aufsetzen |
- (eine) böse Freude haben (an) |
- (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein (veraltet) |
- (jemandem) eine Genugtuung sein |
- (sich) (an etwas) hochziehen (ugs.) |
- (sich) (an etwas) aufgeilen |
- insgeheim frohlocken |
- (jemandem) geht einer ab (bei) (derb) |
- (sich) ins Fäustchen lachen
-
- Tetrapode (fachspr.) |
- Landwirbeltier (Teil-Übereinstimmung) (fachspr.) |
- Vierbeiner
-
- Entwarnung (geben) |
- Rückruf einer Warnung |
- Aufhebung des Alarmzustands
-
- (schon) aufgrund seiner Definition (variabel) |
- per Definition |
- per se (geh., lat.) |
- definitionsgemäß |
- per definitionem (geh., lat.)
-
- in einer Reihe (hintereinander) |
- in Reihe |
- hintereinander |
- in Linie hintereinander |
- im Gänsemarsch |
- einer hinter dem anderen
-
- (eine Sache) prägen (geh.) |
- (einer Sache) Form geben |
- (einer Sache) seinen Stempel aufdrücken |
- maßgeblich mitgestalten
-
- (einer Frau) nachsteigen |
- fensterln
-
- Auslaufmodell |
- Hinterlassenschaft |
- Dinosaurier (ugs., fig.) |
- Relikt (fig.) |
- Überbleibsel (einer vergangenen Zeit)
-
- Zipperlein (ugs.) |
- (kleiner) Schmerz |
- Wehwehchen (ugs.)
-
- (jemanden) herumzeigen |
- an seiner Seite (haben) |
- (sich) sehen lassen (mit) |
- in Begleitung von
-
- Lebensabschnittsgefährtin |
- Beziehung |
- (die) Frau an seiner Seite |
- Lebensgefährtin |
- Lebenspartnerin |
- Ische (ugs., veraltend) |
- Alte (ugs., abwertend) |
- Freundin |
- feste Beziehung |
- Partnerin (Hauptform)
-
- isoliert sein |
- mit einer Meinung allein dastehen |
- auf verlorenem Posten stehen (mit) |
- keine Unterstützung finden |
- (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend) |
- nicht unterstützt werden |
- keine Verbündeten haben |
- allein dastehen (mit) |
- (eine) Einzelmeinung (vertreten) |
- keine Lobby haben (fig.) |
- allein auf weiter Flur dastehen (mit)
-
- wandelnd (fig.) |
- fleischgeworden |
- lebend |
- selbst |
- Fleisch geworden |
- personifiziert |
- Personifikation (einer Sache) (geh.) |
- Verkörperung (einer Sache)
-
- gemischt |
- (in einer) Mischfarbe (zwischen) |
- je nach Lichteinfall changierend (zwischen ) |
- meliert |
- mischfarbig
-
- parteipolitisch |
- im Interesse einer Partei liegend |
- (einem) Partikularinteresse entsprechend
-
- im Kommandostil |
- in schlichter Ausübung seiner Weisungsbefugnis |
- par ordre de mufti |
- von oben herab (festlegen) |
- auf dem Erlasswege |
- ohne sich abzustimmen |
- par ordre du mufti
-
- Gesellenprüfung |
- Abschlussprüfung (einer gewerblichen Berufsausbildung) |
- Abschluss (ugs.)
-
- halt den Rand! (ugs.) |
- halt die Fresse! (vulg.) |
- ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten (ugs., variabel) |
- Maul halten! (derb) |
- halt den Schnabel! (derb) |
- sei still! (ugs., variabel) |
- halt die Backen! (derb) |
- halt dein Maul! (derb) |
- wer hat dich denn gefragt? (ugs., variabel) |
- einfach mal die Fresse halten ... (derb) |
- Schnauze! (derb) |
- halt die Klappe! (derb, variabel) |
- du redest zu viel (variabel) |
- sag (jetzt) nichts (ugs., variabel) |
- halt den Mund! (ugs., variabel) |
- sag einfach nichts (ugs.)
-
- einer vom Fernsehen (ugs.) |
- Fernsehfritze (ugs.) |
- Fernsehjournalist |
- Fernsehmacher |
- Fernsehmann
-
- politisch (sehr) aktiver Mensch |
- aktiver Mitarbeiter (einer politischen oder sozialen Bewegung) |
- Aktivist
-
- Kurzbiographie |
- Porträt |
- Vorstellung (einer Person)
-
- (sich etwas) anders überlegen |
- (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen |
- (etwas) mit anderen Augen sehen |
- in seiner Meinung umschwenken |
- (sich) umentscheiden |
- (etwas) (jetzt) anders sehen |
- (sich) anders entscheiden |
- anders entscheiden |
- anderen Sinnes werden (geh.) |
- (seine) Meinung ändern |
- (seinen) Standpunkt wechseln |
- umschwenken
-
- (einer Sache) gleichkommen |
- bilden |
- gleichzusetzen sein (mit) |
- (die) Bedeutung haben |
- bedeuten |
- darstellen |
- sein
-
- kleiner Krauter (ugs.) |
- Kleingewerbetreibender
-
- wie wahr! (geh.) |
- (an dem Punkt) bin ich (ganz) bei dir |
- (da) bin ich (ganz) bei Ihnen |
- (ich bin) ganz deiner Meinung (variabel) |
- richtig so |
- vollkommen richtig |
- Wo er recht hat, hat er recht! (ugs., Spruch) |
- absolut richtig |
- stimmt genau |
- genau richtig |
- ganz richtig |
- und ob das so ist! (ugs.) |
- das kannst du laut sagen! (ugs.) |
- absolut! (ugs.) |
- sehr richtig |
- das kann man wohl sagen! (ugs.) |
- (das) sehe ich auch so |
- (das) sehe ich ganz genau so |
- völlig richtig |
- (auch) meine Meinung (sein)
-
- Männlein |
- Bubi (ugs.) |
- (ein) Kleiner (ugs.) |
- Manderl (österr.) |
- Männchen |
- Knäbchen (verächtlich oder belustigend) |
- Männeken (ugs., norddeutsch) |
- Bübchen |
- (so'n) Kleener (ugs., norddeutsch) |
- (ein) Kurzer (ugs.) |
- Bürschchen |
- Bübel (ugs., süddt.) |
- kleiner Kerl (ugs.) |
- Bürscherl (ugs., süddt.) |
- Burschi (ugs.)
-
- nichts entgegenzusetzen haben |
- wehrlos ausgeliefert |
- machtlos (gegen) |
- (einer Sache / jemandem) machtlos gegenüberstehen |
- rettungslos ausgeliefert
-
- (seine) (physischen) Kräfte sind erschöpft |
- am Boden zerstört (ugs., fig.) |
- auf dem Zahnfleisch gehen (ugs.) |
- halb tot (vor) (ugs.) |
- kein bisschen Kraft mehr haben |
- (total) erledigt |
- nichts geht mehr (ugs.) |
- fix und fertig (ugs.) |
- am Stock gehen (fig.) |
- am Ende (seiner Kräfte) |
- (völlig) entkräftet
-
- (sich) (einer Sache) stellen müssen |
- konfrontiert sein (mit) |
- (unversehens) vor dem Problem stehen (dass) |
- (sich) konfrontiert sehen (mit)
-
- Arzt am Krankenhaus |
- Krankenhausarzt |
- Klinikarzt |
- Spitalsarzt (österr.) |
- Arzt an einer Klinik
-
- (öffentliches) Eingeständnis seiner Drogenvergangenheit |
- (öffentliche) Drogenbeichte
-
- (etwas) entscheidet der Zufall |
- dem Zufall überlassen bleiben |
- reiner Zufall (sein) (ugs.) |
- Glückssache (sein) |
- purer Zufall (sein)
-
- (in seiner/ihrer) Rolle als Vorbild |
- Vorbildfunktion
-
- (ein) Unerschrockener |
- (so leicht) nicht aufgeben |
- (sich) nicht abschrecken lassen |
- einer von den ganz Harten (ugs.) |
- (ein) Unentwegter |
- (sich) nicht entmutigen lassen |
- (ein) Die-Hard (sein) (ugs., engl., fig.) |
- nicht so schnell aufgeben |
- durchhalten
-
- ohne Unterbrechung |
- in einem durch |
- (sieben) auf einen Streich (ugs.) |
- in einem Arbeitsgang |
- zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen (Redensart) (ugs., fig.) |
- ohne abzusetzen |
- auf einmal |
- an einem Stück |
- zusammen |
- in einem Aufwasch |
- in einem Gang |
- in einem Durchgang |
- auf einen Hieb |
- in einem Durchlauf |
- auf einen Rutsch |
- wo wir schon mal dabei sind (...) (ugs., Spruch) |
- (etwas ist) ein Aufwasch (ugs.) |
- auf einen Schlag |
- in einem Zug
-
- von der Richtigkeit (einer Sache) (absolut) überzeugt |
- Sendungsbewusstsein |
- missionarischer Eifer
-
- einer der (Superlativ) |
- mit der (Superlativ) |
- mit die (Superlativ) |
- mit das (Superlativ) |
- ein(e)s der (Superlativ) |
- der (Superlativ) mit (ugs.) |
- neben anderen die (Superlativ) |
- neben anderen das (Superlativ) |
- die (Superlativ) mit (ugs.) |
- das (Superlativ) mit (ugs.) |
- neben anderen der (Superlativ) |
- eine der (Superlativ)
-
- liebäugeln mit |
- (sich) ergehen in (einer Vorstellung) |
- kokettieren mit (einer Vorstellung) |
- mit dem Gedanken spielen |
- (sich) in der Vorstellung gefallen (dass) |
- (sich) schmeicheln (geh.)
-
- in unmittelbarer Nachbarschaft (einer Sache) |
- dicht an |
- hart an der Grenze (zu / des) |
- unmittelbar angrenzend |
- dicht bei |
- unmittelbar an |
- haarscharf an |
- gefährlich nahe (an) |
- gleich neben
-
- Dateianhang (an einer E-Mail) |
- Attachment (engl.)
-
- erfüllen |
- (erfolgreich) bewältigen (Aufgabe) |
- (einer Sache) gerecht werden
-
- in ganzen Serien |
- der Reihe nach |
- hintereinanderweg |
- reihenweise |
- einer nach dem anderen |
- nacheinander |
- in Serie |
- hintereinander
-
- (jemanden) herausnehmen |
- (jemanden) herausziehen |
- (jemanden) abziehen (von einer Aufgabe) |
- (jemandem etwas) entziehen |
- (jemanden) rausziehen (ugs.) |
- (jemandem) (eine Aufgabe) abnehmen |
- (jemanden) rausnehmen (ugs.) |
- (jemanden) entpflichten |
- (jemanden) (von einer Aufgabe) entbinden
-
- typischer Baum (einer Region) |
- das Landschaftsbild prägend (Baum) |
- Charakterbaum
-
- (bei jemandem) zu einer Überreaktion kommen (es) |
- in Hysterie verfallen (geh., fig.) |
- übertrieben heftig reagieren |
- es übertreiben |
- überreagieren |
- zu heftig reagieren |
- übertrieben reagieren |
- hysterisch werden (fig.)
-
- (das ist) ewig lange her |
- vor sehr (sehr) langer Zeit (Hauptform) |
- vor langer, langer Zeit |
- lang, lang ist's her (Spruch) |
- vor ewig langer Zeit |
- (das ist) schon nicht mehr wahr (so lange ist das her) (ugs., Spruch) |
- (das ist) sehr lange her |
- vor Ewigkeiten (ugs.) |
- vor einer halben Ewigkeit (ugs.)
-
- standhalten |
- (einer Versuchung) nicht erliegen |
- widerstehen |
- nicht nachgeben
-
- reihenweise |
- in (einzelnen) Reihen |
- in (einer) Reihe |
- gereiht |
- aufgereiht
-
- (die) Regeln |
- (systematische) Beschreibung einer Sprache |
- Regelapparat |
- Grammatik (einer Sprache) (Hauptform) |
- Regelwerk (einer Sprache) |
- Sprachbau
-
- keiner Parteilinie verpflichtet (sein) |
- über den Parteien stehen
-
- viel Tamtam um etwas machen (ugs.) |
- Theater machen (ugs.) |
- viel Wesens um etwas machen (veraltend) |
- viel Wirbel um etwas machen (ugs., fig.) |
- ein Riesen-Trara um etwas machen (ugs.) |
- aus einer Mücke einen Elefanten machen (ugs.) |
- eine große Geschichte aus etwas machen |
- viel Wind um etwas machen (ugs., fig.) |
- einen Staatsakt aus etwas machen (ugs., fig.) |
- eine Staatsaktion aus etwas machen (ugs., fig.)
-
- so etwas Banales wie |
- (die) Niederungen (einer Sache) (fig.)
-
- eröffnen |
- (seiner) Bestimmung übergeben (Tunnel)
-
- (einer) Bankrotterklärung gleichkommen |
- (das) eigene Versagen zugeben |
- zugeben, gescheitert zu sein |
- (das) Eingeständnis, (mit ...) gescheitert zu sein
-
- (etwas) ablehnen |
- nicht eingehen (auf etwas) |
- (etwas) verschmähen |
- abschlägig bescheiden (Antrag) (Amtsdeutsch) |
- ausschlagen (Angebot) |
- (meine) Antwort ist nein |
- (sich) weigern zu |
- (etwas) zurückweisen |
- nichts wissen wollen von |
- negativ reagieren |
- (sich einer Sache) verweigern
-
- (einen) schlechten Ruf (haben) |
- die Bösen sein (ugs., fig.) |
- Imageproblem |
- (jemandem / einer Sache) haftet ein schlechter Ruf an
-
- (einer Sache) die Schärfe nehmen (fig.) |
- abmildern |
- Spannung herausnehmen |
- entschärfen |
- sanfter gestalten
-
- (einer Sache) gelassen entgegensehen |
- (sich) entspannt zurücklehnen (können) (fig.)
-
- (im) Dauerclinch |
- (in) Endlos-Streitereien |
- (in einer) Dauerfehde |
- (im) Dauerkonflikt |
- (sich) permanent bekriegen (variabel)
-
- Genregemälde |
- Genrebild (Hauptform) |
- Darstellung einer Alltagsszene
-
- fortgetragen werden (von) |
- aufgehen in |
- (sich) berauschen an |
- (sich) einer Sache überlassen |
- schwelgen (in) (geh.)
-
- (sich einer Sache) entschlagen (geh., veraltend) |
- verzichten auf
-
- gerichtsfest (sein) |
- (einer) gerichtlichen Überprüfung standhalten (können)
-
- auch vor (...) nicht zurückschrecken |
- vor nichts zurückschrecken |
- in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein) |
- (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen |
- keine Skrupel kennen |
- (auch) nicht Halt machen vor |
- (sich) von niemandem aufhalten lassen |
- bis zu (...) gehen (um zu) |
- (sich) von nichts aufhalten lassen |
- (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform)
-
- ich |
- meinereiner (ugs.) |
- meine Wenigkeit (ugs.)
-
- nicht klar geregelt (sein) |
- ohne verbindliche Rechtsgrundlage |
- (sich) in einer rechtlichen Grauzone bewegen
-
- (etwas) unternehmen gegen (ugs.) |
- einschreiten |
- (jemandem / einer Sache) Einhalt gebieten