Rhymebox
Reime für halt
halt
Hier klicken um mehr Reime für halt zu sehen- Agrarhaushalt
- Akkumulatorinhalt
- Alkoholgehalt
- Änderungsvorbehalt
- Anfangsgehalt
- Anhalt
- Arbeitsinhalt
- Aschegehalt
- Asphalt
- Aufenthalt
- ausgeschalt
- Auslandsaufenthalt
- Aussagegehalt
- Bedarfshalt
- Begriffsinhalt
- Behalt
- Berichtigungshaushalt
- Bildinhalt
- Bildschirminhalt
- Blutalkoholgehalt
- Blutzuckergehalt
- Brennstoffballastgehalt
- Bruttogehalt
- Bundeshaushalt
- Dampfgehalt
- Datenerhalt
- Daueraufenthalt
- Dokumenteninhalt
- Eigentumsvorbehalt
- Eimerinhalt
- eingeschalt
- Einhalt
- Einschalt
- Einstiegsgehalt
- Eisengehalt
- Eiweißgehalt
- Endgehalt
- Endwassergehalt
- Energiehaushalt
- Energieinhalt
- Erhalt
- Erholungsaufenthalt
- Familienhaushalt
- Feingehalt
- Fertilitätserhalt
- Festkörpergehalt
- Feststoffgehalt
- Fettgehalt
- Feuchtigkeitsgehalt
- Finanzhaushalt
alt
Hier klicken um mehr Reime für alt zu sehen- aalt
- abgemalt
- abmalt
- Alkalibasalt
- alt
- Alt
- ALT
- Amtsgewalt
- Angebotsvielfalt
- angemalt
- anmalt
- Anstalt
- Anwalt
- arschkalt
- Artenvielfalt
- aufgemalt
- ausgemalt
- ausmalt
- Badeanstalt
- Basalt
- Bedürfnisanstalt
- Befehlsgewalt
- bemalt
- Besserungsanstalt
- Bildungsanstalt
- bitterkalt
- Blindenanstalt
- Brachialgewalt
- Bundesanstalt
- Bundesanwalt
- Cobalt
- dealt
- dergestalt
- Doppelgestalt
- Einfalt
- eiskalt
- Entseuchungsanstalt
- Erziehungsanstalt
- Exekutivgewalt
- Fachanwalt
- Felsspalt
- Fernsehanstalt
- Fernsehgewalt
- feuchtkalt
- Finanzgewalt
- Firmenanwalt
- Forschungsanstalt
- Fortbildungsanstalt
- fortgalt
- Fossilinhalt
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über halt
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- Deckungslücke |
- Deckungsloch (im Haushalt)
-
- Stellung beziehen gegen |
- (einer Sache) ablehnend gegenüber stehen |
- kritisieren |
- mit Verachtung strafen |
- missbilligen |
- abrücken von |
- die Zustimmung versagen (variabel) |
- Position beziehen gegen |
- nicht für richtig halten |
- (sich) ablehnend äußern |
- wenig schmeichelhafte Worte finden (zu / über) (geh., verhüllend) |
- ablehnen (Hauptform) |
- böse Zungen (sagen) (variabel) |
- gegen etwas sein |
- Anstoß nehmen (an) (ugs.) |
- verurteilen |
- dagegen sein |
- (sich) stören an
-
- Heuer |
- Verdienst |
- Entgelt |
- Löhnung |
- Besoldung |
- Entlohnung |
- Gage |
- Bezahlung |
- Lohntüte (ugs.) |
- Einkünfte |
- Einkommen (Hauptform) |
- Honorar |
- Tantieme |
- Abgeltung (schweiz., österr.) |
- Kostenerstattung |
- Bezüge |
- Arbeitsentgelt |
- Salär (schweiz.) |
- Salair |
- Lohn (Hauptform) |
- Entlöhnung (schweiz.) |
- Vergütung |
- Gehalt |
- Gratifikation |
- Aufwandsentschädigung
-
- Entity (engl.) |
- Satzinhalt eines Datenbanksegmentes |
- Entität |
- Dateneinheit
-
- (sich) nicht kleinkriegen lassen (ugs.) |
- (sich) nicht unterkriegen lassen (ugs.) |
- kämpfen (fig.) |
- (die) Ohren steif halten (ugs.) |
- (die) Hoffnung nicht aufgeben |
- (sich) nicht ins Bockshorn jagen lassen |
- (die) Stellung behaupten |
- (sich) behaupten |
- (den) Mut nicht verlieren |
- (den) Mut nicht sinken lassen |
- (den) Kopf oben behalten (fig.) |
- (sich) senkrecht halten (fig.)
-
- nicht hinzunehmen |
- ausgeschlossen |
- tadelnswert |
- inakzeptabel |
- geht zu weit |
- nicht akzeptabel (Hauptform) |
- unhaltbar |
- indiskutabel |
- niemandem zuzumuten |
- diskussionsunwürdig |
- nicht haltbar |
- unannehmbar |
- untragbar |
- keiner Diskussion würdig |
- nicht tragbar |
- nicht hinnehmbar |
- intolerabel |
- unvertretbar |
- unzumutbar
-
- beschützen |
- beschirmen |
- die Hand über (jemanden) halten |
- bewahren
-
- sparen |
- wirtschaften |
- haushalten |
- Haus halten
-
- an Boden verlieren |
- nicht mitkommen |
- nicht hinterherkommen |
- (den) Anschluss verlieren |
- in Rückstand geraten |
- nicht nachkommen |
- absteigen |
- (den) Anschluss verpassen |
- abbleiben (ugs.) |
- zurückbleiben |
- abgehängt werden |
- ins Hintertreffen geraten |
- hinterherhinken |
- nachlassen |
- (ganz schön) alt aussehen (ugs., salopp) |
- nicht mithalten (können) (Hauptform) |
- nicht Schritt halten (können) |
- zurückfallen
-
- nicht eingehen (auf) |
- unter den Tisch fallen lassen (ugs., fig.) |
- verheimlichen |
- nicht erwähnen |
- mit keinem Wort erwähnen |
- (mit etwas) hinter dem Berg halten (ugs., variabel) |
- nicht ansprechen |
- ungesagt lassen |
- unterschlagen |
- kein Wort über etwas verlieren |
- nichts erzählen (von) (ugs.) |
- verhehlen (geh.) |
- unerwähnt lassen |
- nichts sagen (von) (ugs.) |
- verleugnen |
- nichts erwähnen (von) (ugs.) |
- verschweigen (Hauptform)
-
- (sich) trauen lassen |
- (sich) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- (jemandem) das Jawort geben (ugs.) |
- (den) Bund der Ehe eingehen |
- zur Frau nehmen |
- trauen |
- (jemandem) das Ja-Wort geben (ugs.) |
- kirchlich heiraten |
- (den) Bund fürs Leben schließen |
- Hochzeit machen (ugs.) |
- zum Mann nehmen |
- (sich) das Jawort geben (ugs.) |
- in den (heiligen) Stand der Ehe (ein)treten |
- (den) Bund der Ehe schließen (geh.) |
- vermählen |
- zum Altar führen |
- (sich) (mit jemandem) verehelichen (geh.) |
- Hochzeit halten |
- (eine) Familie gründen |
- (jemanden) ehelichen |
- (jemanden) freien (geh., veraltet) |
- (jemandem) die Hand fürs Leben reichen |
- (die) Ehe mit jemandem eingehen |
- heiraten (Hauptform) |
- standesamtlich heiraten |
- Hochzeit feiern
-
- Azidität (fachspr.) |
- Säuregrad |
- Säuregehalt
-
- entgegentreten |
- Einhalt gebieten (geh.) |
- Trotz bieten |
- in den Weg treten (ugs.) |
- (sich) entgegenstellen
-
- Gesinnung |
- Haltung |
- Veranlagung |
- Stellung |
- innere Haltung |
- Attitüde |
- Charakteranlage |
- Standpunkt |
- Neigung |
- Couleur |
- Grundeinstellung
-
- (der) springende Punkt (ugs.) |
- Grundgedanke |
- (das) Entscheidende |
- (der) Casus knaxus (ugs.) |
- Substanz |
- (das) eigentlich Entscheidende |
- Kernstück |
- (das) Eigentliche |
- (das) hüpfende Komma (ironisch) |
- Hauptgehalt |
- zentraler Inhalt |
- das A und O (ugs.) |
- Hauptsache |
- (das) Wesentliche |
- Quiddität |
- (der) Casus knacktus (ugs.) |
- Knackpunkt |
- Essenz |
- Kerngedanke |
- Wesen
-
- dazu stoßen |
- ankommen |
- erreichen |
- nahen |
- hinzustoßen |
- (sich) einfinden |
- (in etwas) Einzug halten |
- eintreffen |
- (sich) blicken lassen (ugs.) |
- auf der Bildfläche erscheinen (ugs.) |
- (sich) nähern |
- erscheinen |
- herkommen |
- dazu kommen |
- kommen
-
- Problematik |
- Fragestellung |
- Issue (fachspr., engl.) |
- Umstand |
- Aufgabe |
- Ding (ugs.) |
- Frage |
- Fall |
- Chose (ugs.) |
- Sachverhalt |
- Causa |
- Problem |
- Thema (Hauptform) |
- Anliegen |
- Kiste (ugs.) |
- Angelegenheit |
- Sache |
- Punkt
-
- mit jemandem Rücksprache halten |
- (sich) besprechen
-
- (jemanden auf etwas) warten lassen |
- zappeln lassen (ugs., fig.) |
- Katz und Maus spielen (mit jemandem) (ugs.) |
- abspeisen (ugs.) |
- hinhalten |
- ausweichende Antworten geben |
- vertrösten |
- ausweichen |
- Zeit gewinnen wollen |
- schmoren lassen (ugs., fig.) |
- (jemanden) im Unklaren lassen |
- (sich jemanden) warm halten (ugs., fig.) |
- trösten (mit)
-
- reif fürs Bett |
- verschlafen |
- verpennt (ugs.) |
- (sich) kaum noch auf den Beinen halten (können) |
- hundemüde |
- schlafbedürftig |
- schlaftrunken |
- dösig (ugs.) |
- unter Schlafmangel leiden |
- übernächtigt |
- vor Müdigkeit umfallen |
- todmüde |
- schläfrig |
- (jemandem) fallen die Augen zu |
- (sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen (ugs.) |
- (jemand) kann kaum die Augen aufhalten |
- sterbensmüde |
- müde |
- übermüdet
-
- ausgedacht |
- imaginiert (geh.) |
- nicht auf Tatsachen beruhen(d) |
- imaginär |
- irreal |
- ohne Realitätsgehalt |
- aus der Luft gegriffen (ugs.) |
- an den Haaren herbeigezogen (ugs.) |
- erstunken und erlogen (ugs.) |
- erfunden |
- zusammenfantasiert (ugs., abwertend) |
- ohne Realitätsbezug |
- frei erfunden |
- erlogen |
- frei phantasiert |
- belegfrei |
- (ein) Produkt der Phantasie |
- surreal |
- spekulativ |
- fiktiv |
- eingebildet
-
- Semantik (fachspr.) |
- Sinn |
- Bedeutung |
- Aussage |
- Sinngehalt
-
- Kernpunkt |
- Sachverhalt |
- Fall |
- Kern
-
- residieren |
- (seinen) gewöhnlichen Aufenthalt haben (Verwaltungsdeutsch) |
- ansässig sein |
- wohnhaft (sein) |
- mit Sitz in |
- (sich) aufhalten |
- (dort) zu Hause |
- seinen Wohnsitz haben |
- domizilieren (geh.)
-
- die erste Geige spielen (ugs.) |
- vorangehen |
- dominieren |
- (die) Kontrolle behalten (über) |
- lenken |
- den Ton angeben |
- das Heft in der Hand haben |
- leiten (Hauptform) |
- kontrollieren |
- führen |
- (der) Chef von't Janze sein (ugs., berlinerisch) |
- was zu sagen haben (ugs.) |
- (den) Takt vorgeben |
- das Sagen haben (ugs.) |
- das Heft in der Hand halten |
- führend sein |
- sagen, wo es langgeht (ugs.) |
- (die) Kontrolle haben (über) |
- das Heft in der Hand behalten
-
- (einen) Haushaltstitel einrichten (erstellen / anlegen / erzeugen...) für |
- (Mittel) bewilligen |
- in den Haushalt einstellen |
- vorsehen |
- Ausgaben einplanen
-
- zur Hand gehen |
- unterstützen |
- beispringen |
- behilflich sein |
- sekundieren |
- (sich) nützlich machen |
- fördern |
- helfen (Hauptform) |
- (jemandem) die Stange halten (ugs.) |
- beistehen |
- Hilfe leisten |
- mithelfen |
- (jemandem) die Hand reichen (ugs.) |
- (mit) Hand anlegen |
- mit anfassen (ugs.) |
- mit anpacken (ugs.) |
- assistieren
-
- (sich) futieren (schweiz.) |
- zu vermeiden suchen |
- (sich) nicht dem Risiko einer Sache (z.B. einer Blamage) aussetzen |
- (sich vor etwas) drücken |
- (sich) bedeckt halten |
- einen Eiertanz aufführen (ugs.) |
- (vor etwas) kneifen (ugs.) |
- zu vermeiden versuchen |
- (sich) um etwas herumdrücken |
- (einen) Schleiertanz tanzen
-
- hemmungslos |
- total aus dem Häuschen (ugs.) |
- ungezähmt |
- stürmisch |
- aufgeregt |
- vom Teufel geritten (ugs.) |
- übermütig |
- orgiastisch |
- aufgekratzt (ugs.) |
- überschäumend (fig.) |
- zügellos |
- ungestüm |
- ausgelassen |
- völlig aus dem Häuschen (ugs.) |
- hippelig (ugs.) |
- außer Rand und Band (ugs.) |
- wild |
- hibbelig (ugs.) |
- (es gibt) kein Halten mehr |
- überschwänglich |
- mit Überschwang |
- ungezügelt
-
- Schritt halten (mit) |
- nachkommen |
- mithalten (mit)
-
- Etat |
- Haushaltsplan |
- Haushalt |
- Finanzplan |
- Topf (ugs.) |
- Budget
-
- Staatsfinanzen |
- Kasse |
- Staatsetat |
- öffentliche Hand |
- Fiskus |
- Staatssäckel (ugs.) |
- Staatskasse |
- Staatshaushalt
-
- Entgegnung |
- Vorbehalt |
- Nein |
- Ablehnung |
- Argument (geh.) |
- Widerspruch |
- Intervention (fachspr.) |
- Einwand |
- Aber |
- Reklamation |
- Machtwort |
- Gegenstimme |
- Verbot |
- Beanstandung |
- Protest |
- Einsprache (schweiz., österr.) |
- Verwahrung (geh.) |
- Negativ (fachspr.) |
- Veto (geh., bildungssprachlich) |
- Zurückweisung |
- Widerrede |
- Verweigerung |
- Einspruch |
- Rekurs (schweiz., österr.) |
- Dementi (geh.) |
- Einwendung
-
- Zusammenhang |
- Kohärenz |
- Rahmen |
- Umfeld |
- Zusammenhalt |
- Kontext |
- Zusammengehörigkeit
-
- Förderung |
- Hilfe |
- Stärkung |
- Gunstbezeigung |
- Schützenhilfe (ugs.) |
- Zutun |
- Rückhalt |
- Unterstützung |
- Gunstbezeugung
-
- Einstellung (zu) |
- Mentalität |
- Grundeinstellung |
- Haltung |
- Philosophie (ugs.) |
- Auffassung vom Leben
-
- (das) Bestehen |
- Existenz |
- Vorliegen (Sachverhalt, Tatbestand |
- Dokument) |
- Vorhandensein
-
- wesentlicher Inhalt |
- Essenz (geh.) |
- Hauptgedanke |
- zentrale Aussage |
- wichtigste Aussage |
- Grundaussage |
- Kerngehalt |
- Grundidee |
- Hauptaussage |
- Substanz |
- (das) Wesentliche |
- Kernaussage |
- Kerninhalt
-
- beschränken |
- (etwas) in Grenzen halten |
- kontingentieren |
- (eine) Grenze ziehen |
- (eine) Grenze setzen |
- begrenzen |
- limitieren |
- beschränken (auf)
-
- abgrasen (ugs.) |
- durchstöbern |
- durchsuchen |
- durchkämmen (ugs.) |
- Ausschau halten (nach) |
- (von A bis Z o.ä.) durchgehen
-
- Sachverhalt |
- Gegebenheit |
- Faktum |
- Tatsache |
- Fakt
-
- infantilisieren (geh.) |
- bevormunden |
- am Gängelband halten |
- gängeln |
- am Gängelband führen
-
- Zustand |
- Fall |
- Status |
- Kontext |
- Stand der Dinge |
- Situation |
- Gegebenheit |
- Sachverhalt |
- Lage |
- Konstellation |
- Umstand
-
- fragwürdig |
- unglaublich |
- nichts dran (ugs.) |
- kann bezweifelt werden |
- unplausibel |
- nicht einleuchtend |
- ohne Wahrheitsgehalt |
- darf man bezweifeln |
- unglaubwürdig (Hauptform) |
- unglaubhaft |
- zweifelhaft |
- fraglich
-
- Aufenthalt |
- Sitz |
- Wohnort |
- Standort |
- Wohnsitz |
- Aufenthaltsort
-
- Erhaltung |
- Überholung |
- Instandhaltung |
- Wartung |
- Pflege |
- Unterhaltung |
- Unterhalt |
- Wartungsarbeiten
-
- Contenance (geh., franz.) |
- Beherrschung |
- Kontrolle |
- Haltung |
- Fassung
-
- (das) Maul nicht aufkriegen (ugs.) |
- kein Sterbenswörtchen sagen (ugs.) |
- keinen Ton sagen (ugs.) |
- (das) Sprechen verlernt haben (ugs., ironisch) |
- keinen Mucks von sich geben (ugs.) |
- still schweigen (veraltet lit.) (geh.) |
- (sich) in Schweigen hüllen (geh.) |
- kein Wort herausbekommen |
- den Rand halten (ugs.) |
- stumm bleiben |
- keinen Ton herausbekommen |
- (jemandem) versagt die Stimme |
- (jemandes) Lippen sind versiegelt |
- (den) Mund nicht aufbekommen |
- stumm wie ein Fisch sein (bildl.) (ugs.) |
- kein Wort (zu etwas) verlieren |
- sein Herz nicht auf der Zunge tragen (ugs.) |
- schweigen (Hauptform) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- nichts sagen |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- keinen Piep sagen (ugs.) |
- (jemandes) Kehle ist wie zugeschnürt |
- schweigen wie ein Grab (ugs.) |
- keine Antwort geben
-
- nicht weiter beachtenswert |
- nicht mehr erforderlich |
- obsolet (geworden) (geh.) |
- gegenstandslos |
- unhaltbar |
- Wegfall der Geschäftsgrundlage (fachspr., juristisch, veraltet) |
- nichtig |
- hinfällig |
- nicht (weiter) der Rede wert |
- unbegründet |
- (hat sich) erledigt (ugs.) |
- haltlos
-
- offen aussprechen (Hauptform) |
- aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (ugs.) |
- nicht drumherum reden (ugs.) |
- (jemandem) nichts vormachen |
- klare Worte finden |
- auf den Punkt bringen |
- (ganz) offen sein |
- (mit etwas) nicht hinterm Berg halten |
- das Kind beim Namen nennen (ugs.) |
- nicht (lange) um den heißen Brei herumreden (ugs.) |
- unverblümt benennen |
- (eine) klare Ansage (machen) (ugs.) |
- kein Blatt vor den Mund nehmen (fig.) |
- Tacheles reden (ugs.) |
- offen reden |
- reinen Wein einschenken (ugs., fig.) |
- Klartext (reden) (ugs.) |
- Klartext reden (ugs.) |
- deutlicher werden |
- (etwas) klar aussprechen |
- offen und ehrlich seine Meinung sagen |
- unbeschönigt seine Meinung äußern |
- (sich) unmissverständlich ausdrücken |
- zur Sache kommen (ugs.) |
- deutlich werden |
- deutliche Worte finden |
- auf den Punkt kommen
-
- unbefangen |
- bedingungslos |
- ohne Weiteres |
- ohne weiteres |
- ohne Vorbehalt |
- vorbehaltlos
-
- foppen |
- verscheißern (derb) |
- verdummdeubeln (ugs.) |
- zum Narren halten |
- anmeiern (ugs.) |
- (jemanden etwas) glauben machen |
- auf die Schippe nehmen (ugs.) |
- (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben (ugs.) |
- an der Nase herumführen (ugs.) |
- hopsnehmen (ugs.) |
- vernatzen (ugs., regional) |
- vergackeiern (ugs.) |
- verladen (ugs.) |
- verschaukeln (ugs.) |
- nasführen |
- anschmieren (ugs.) |
- verkohlen (ugs.) |
- zum Besten halten |
- (jemandem etwas) weismachen (ugs.) |
- verulken (Hauptform) |
- (jemandem) einen Bären aufbinden (ugs.) |
- auf die Rolle nehmen (ugs.) |
- täuschen |
- hochnehmen (ugs.) |
- verdummbeuteln (ugs.) |
- auf den Arm nehmen (ugs., fig.) |
- verarschen (derb) |
- veräppeln (ugs.) |
- zum Besten haben |
- einseifen (ugs.) |
- aufziehen (ugs.) |
- anführen (ugs.) |
- narren |
- für dumm verkaufen (ugs.) |
- verkaspern (ugs.)
-
- Luftfeuchte (fachspr.) |
- Luftfeuchtigkeit (ugs.) |
- Wasserdampfgehalt der Luft
-
- Egoismus |
- Bewusstseinsinhalt (ugs.) |
- Solipsismus
-
- UHT-Milch |
- haltbare Milch |
- H-Milch |
- Haltbarmilch (österr.) |
- Up-Milch
-
- (fest)klammern (an) |
- festhalten |
- Halt finden
-
- Vornehmheit |
- Gravität |
- Distinktion |
- Weihe (geh.) |
- Eleganz |
- Haltung |
- Dignität |
- würdevolles Benehmen |
- Pathetik (geh.) |
- Gefasstheit |
- Stolz |
- Grandezza |
- Getragenheit (geh.) |
- Erhabenheit
-
- Lebenseinstellung |
- Position |
- Ethos |
- innere Haltung |
- Mentalität |
- Denkweise |
- Werte |
- Geisteshaltung |
- Überzeugung |
- Gesinnung |
- Haltung |
- Mindset (engl.) |
- (innere) Einstellung
-
- den Ball flachhalten (ugs.) |
- kleinreden |
- den Ball flach halten (ugs.) |
- bagatellisieren |
- marginalisieren |
- (sich) zurückhalten |
- herunterspielen |
- abwiegeln |
- verharmlosen
-
- (sich) mäßigen |
- (sich) bremsen |
- (sich) zurücknehmen |
- an sich halten |
- (sich) zurückhalten
-
- Hinterhalt |
- Falle |
- Überfall
-
- alimentieren |
- aushalten (abwertend) |
- unterhalten |
- finanziell unterstützen |
- durchfüttern (ugs.) |
- künstlich am Leben halten
-
- genug damit (ugs.) |
- Es langt! (ugs., regional) |
- Ende der Durchsage! (ugs.) |
- Jetzt reicht's! (ugs.) |
- Schluss, aus, Ende! (ugs.) |
- Ende und aus! (ugs.) |
- Schluss mit lustig! (ugs.) |
- Ende |
- Halt ein! (geh., veraltet) |
- und damit hat sich's (ugs.) |
- Klappe zu, Affe tot. (ugs.) |
- Schluss |
- (und damit) basta (ugs.) |
- Aus die Maus. (ugs.) |
- Aufhören! (ugs.) |
- genug! (geh.) |
- es reicht (jetzt langsam)! (ugs.) |
- Punktum |
- Kein Kommentar! (ugs.) |
- aus! (ugs.) |
- genug ist genug! |
- Das reicht! (ugs.) |
- Stopp! (ugs.) |
- Rien ne va plus. (geh., franz.) |
- Mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen. (geh.) |
- Ende im Gelände! (ugs.) |
- Ende, aus, Mickymaus. (ugs.) |
- es reicht (jetzt) (ugs., Hauptform) |
- Ende, aus, Nikolaus. (ugs.) |
- Thema durch. (ugs.) |
- genug davon (ugs.) |
- Jetzt ist (bei mir) Sense! (ugs.) |
- (dann ist bei mir) Feierabend! (ugs.) |
- genug jetzt!
-
- (sich) rächen |
- (jemandem etwas) heimzahlen |
- (die) Quittung geben |
- Rache nehmen |
- (jemandem) eins auswischen |
- Vergeltung üben |
- (sich) revanchieren |
- (sich für etwas) schadlos halten (an jemandem) |
- (etwas) (mit etwas) vergelten
-
- beschränken |
- einschränken |
- restriktieren (geh.) |
- (etwas) deckeln (ugs.) |
- eingrenzen |
- limitieren |
- begrenzen |
- kontingentieren |
- klein halten |
- drosseln |
- Obergrenze festlegen
-
- Platz beanspruchen |
- (sich) dickmachen (ugs.) |
- (sich) (zahlreich) versammeln |
- mit Beschlag belegen |
- (sich) breit machen (ugs.) |
- belagern |
- (sich) breitmachen |
- (sich) ausbreiten (ugs.) |
- in Beschlag nehmen |
- besetzt haben |
- besetzt halten
-
- (sich) gewachsen zeigen |
- erhalten bleiben |
- fortdauern |
- durchhalten |
- weiter bestehen |
- überdauern |
- standhalten |
- überleben |
- weiterbestehen |
- seinen Mann stehen |
- fortbestehen |
- fortleben |
- (sich) halten |
- (sich) behaupten |
- bleiben |
- dicke Bretter bohren (ugs.) |
- gewachsen sein
-
- ohne Tugend |
- tugendlos |
- zuchtlos |
- sittenlos |
- hemmungslos |
- schamlos |
- ausschweifend |
- charakterlos |
- haltlos
-
- Heizwert |
- Energiegehalt (ugs.) |
- Energiewert (ugs.)
-
- Versprechen einlösen |
- Versprechen halten |
- Wort halten (ugs.) |
- für etwas einstehen |
- für etwas geradestehen
-
- Leidenschaftslosigkeit |
- Kontenance (geh.) |
- Besonnenheit |
- Ataraxie (geh.) |
- Beherrschtheit |
- Abgeklärtheit |
- stoische Haltung |
- Beherrschung |
- Gleichmütigkeit |
- Selbstbeherrschung |
- Gemütsruhe |
- Seelenruhe |
- Gleichmut |
- Gelassenheit |
- Fassung |
- Charakterstärke |
- Ausgeglichenheit |
- Unerschütterlichkeit |
- Kaltblütigkeit |
- Contenance (geh., franz.) |
- Gefasstheit |
- unerschütterlicher Gleichmut
-
- sozialer Zusammenhalt |
- Kohäsion (fachspr.)
-
- sehr geringes Gehalt |
- miese Bezahlung (ugs.) |
- Hungerlohn (ugs.) |
- extrem niedriger Lohn |
- Niedriglohn |
- Dumpinglohn |
- Dumping-Lohn |
- schlechte Bezahlung
-
- Perle (halb-scherzhaft) (ugs.) |
- Haushälterin |
- Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf) |
- Haushaltshilfe |
- Dienstmädchen |
- Hausangestellte |
- Haustochter |
- Zugehfrau (veraltet) |
- Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette) |
- Hausmädchen |
- Stubenmädchen |
- Hilfskraft im Haushalt |
- Minna (veraltet) |
- Zofe (veraltet) |
- Hausdame |
- Kammerzofe (veraltet)
-
- dröhnend lachen |
- (sich) krumm und bucklig lachen (ugs.) |
- loswiehern (ugs.) |
- (sich) (beinahe) totlachen |
- schallend lachen |
- herausplatzen vor Lachen |
- (sich) (fast) bepissen vor Lachen (derb) |
- (sich) (auf dem Boden) kugeln vor Lachen (ugs.) |
- hysterisch lachen |
- Tränen lachen |
- (sich) den Bauch halten vor Lachen |
- einen Lachanfall haben |
- fast sterben vor Lachen (ugs.) |
- (sich) festhalten müssen vor Lachen |
- (sich) ausschütten vor Lachen |
- grölen (vor Lachen) |
- einen Lachflash haben |
- (sich) schieflachen (ugs.) |
- (sich) bekringeln (vor Lachen) (ugs.) |
- (sich) schepp lachen (ugs., variabel) |
- (sich) scheckig lachen (ugs.) |
- aus vollem Halse lachen |
- (sich) (die) Seiten halten (müssen) vor Lachen |
- (sich) (beinahe) wegschmeißen (vor Lachen) (ugs.) |
- geiern (ugs.) |
- (sich) krumm und schieflachen (ugs.) |
- losgrölen (ugs.) |
- (sich) biegen vor Lachen |
- (sich) kugeln (vor Lachen) |
- (sich) kranklachen (ugs.) |
- (sich) halbtot lachen (ugs.) |
- (sich fast) in die Hose machen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) (auf dem Boden) wälzen vor Lachen |
- (sich) flachlegen vor Lachen (ugs.) |
- rumgeiern (ugs.) |
- (sich) 'nen Ast lachen (ugs.) |
- in die Tischkante beißen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) kaputtlachen |
- wiehern (ugs.) |
- Tränen weinen vor Lachen |
- losprusten (ugs.) |
- (sich) beömmeln (ugs.) |
- (sich) nicht mehr / kaum noch einkriegen vor Lachen (ugs.) |
- (sich) schlapplachen (ugs.) |
- (sich) weglachen (ugs.) |
- (sich) nicht / kaum noch halten können vor Lachen |
- (sich) kringeln (vor Lachen) (ugs.) |
- wiehernd lachen
-
- Jacke wie Hose sein |
- aufs selbe rauskommen |
- auf dasselbe hinauskommen |
- alles eine Wichse sein (derb) |
- keinen Unterschied machen |
- gehupft wie gesprungen sein (regional) |
- alles dasselbe sein |
- aufs Gleiche hinauslaufen |
- Das kannst du halten wie ein Dachdecker. (ugs., Spruch) |
- dasselbe sein |
- auf das Gleiche hinauslaufen |
- auf eins rauskommen (ugs.) |
- egal sein |
- ein und dasselbe sein
-
- seinen Emotionen (Temperamenten o.ä.) nicht freien Lauf lassen |
- (sich) zusammennehmen |
- den Ball flach halten (ugs., fig.) |
- (die) Contenance wahren |
- an sich halten |
- (sich) zügeln |
- (sich) mäßigen |
- (sich) unter Kontrolle haben |
- (sich) zusammenreißen |
- nicht ausrasten (ugs.) |
- (sich) im Griff haben |
- nicht ausklinken (ugs.) |
- (sich) nicht gehen lassen |
- nicht die Selbstbeherrschung verlieren |
- (sich) beherrrschen |
- (sich) im Zaum halten
-
- aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (ugs.) |
- etwas hinausposaunen (ugs.) |
- mit etwas nicht hinter dem Berg halten (ugs.) |
- das Herz auf der Zunge tragen (ugs.) |
- mit etwas hausieren gehen |
- (etwas) offen aussprechen |
- offen seine Meinung sagen |
- reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist (ugs.) |
- (etwas) jedem erzählen, egal ob er es hören will oder nicht
-
- (das war) (einfach) Pech! (ugs.) |
- so läuft das heute |
- Et kütt wie et kütt. (ugs., kölsch) |
- (das) ist einfach so |
- Pech gehabt! (ugs.) |
- (das) ist halt so (ugs.) |
- da kann man nichts machen (ugs.) |
- kann passieren (ugs.) |
- so ist das nun mal |
- es ist, wie es ist (ugs.) |
- so ist das Leben (eben) |
- (es) ist nun mal so (ugs.) |
- (das ist) der Lauf der Welt |
- nicht zu ändern sein |
- c'est la vie (ugs., franz.) |
- ist doch so! (ugs.) |
- so ist nun mal das Leben |
- shit happens (derb) |
- dumm gelaufen (ugs.) |
- da machste nix (dran) (ugs.) |
- da hast du einfach Pech gehabt (ugs.)
-
- geringschätzig behandeln |
- hinunterblicken (auf) |
- (die) Anerkennung verweigern |
- herabblicken (auf) |
- wenig halten von |
- hinunterschauen (auf) |
- nichts halten von |
- herabschauen (auf) |
- geringschätzen |
- von oben herab behandeln |
- herabsehen (auf) |
- gering achten |
- gering achten
-
- (sich) nicht einmischen |
- (sich) abseits halten (geh.) |
- (sich) heraushalten |
- abseitsstehen (geh.) |
- (sich) um seine (eigenen) Angelegenheiten kümmern
-
- unter den Teppich kehren (ugs., fig.) |
- niemals ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen |
- niemals ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen |
- (absolutes) Stillschweigen bewahren (über) |
- (eine Sache) totschweigen |
- (über etwas) Gras wachsen lassen (ugs., fig.) |
- unter den Tisch kehren (ugs., fig.) |
- geheim halten
-
- (sich) ausschweigen (Hauptform) |
- jede Antwort verweigern |
- dichthalten (ugs.) |
- nichts sagen wollen (zu) |
- nicht aussagen |
- nicht singen (ugs., Jargon) |
- nichts sagen |
- aus jemandem ist nichts herauszubekommen |
- beharrlich schweigen |
- keine Aussage machen |
- nicht mit der Sprache herausrücken (ugs.) |
- (den) Mund halten (ugs.) |
- der Omertà unterworfen (sein) (geh.) |
- dichtmachen (ugs.) |
- (die) Aussage verweigern |
- (die) Omertà gilt (für) |
- (die) Zähne nicht auseinanderbekommen (ugs.) |
- (sich) bedeckt halten
-
- (absolutes) Stillschweigen vereinbaren |
- (den) Mantel des Schweigens ausbreiten (über) |
- unter ein Schweigegebot stellen |
- geheim halten |
- auf absoluter Diskretion bestehen |
- (sich absolute) Diskretion ausbitten
-
- da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit (geh., redensartlich) |
- (das) Maul nicht aufkriegen (derb) |
- (sich) in Schweigen hüllen |
- nichts zu sagen haben (zu) |
- nichts sagen (zu etwas) |
- keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu) |
- (sich) bedeckt halten |
- (sich) einer Stellungnahme enthalten (variabel) |
- (die) Schnauze halten (derb) |
- nicht kommentieren |
- nicht Stellung nehmen (wollen) (zu) |
- (sich) nicht äußern zu (Hauptform) |
- (etwas) unkommentiert lassen |
- die Schnauze nicht aufmachen (ugs.) |
- keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu) |
- mit etwas hinter dem Berg(e) halten (ugs.)
-
- Herr des Verfahrens (sein) |
- alles unter Kontrolle haben |
- alle Fäden in der Hand halten (fig.) |
- alles im Griff haben (ugs.) |
- die Fäden in der Hand halten (fig.) |
- die Fäden in der Hand haben (fig.) |
- alles fest im Griff haben (ugs.) |
- sagen, was zu tun ist |
- sagen, wo es langgeht (ugs.) |
- alle Fäden in der Hand haben (fig.)
-
- Haltepunkt |
- Haltestelle (schweiz., südtirolerisch, österr.) |
- Halt
-
- (etwas tun) sollen |
- (jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun) |
- (etwas tun) müssen |
- (die) Verpflichtung haben (etwas zu tun) |
- (jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein (ugs.) |
- (etwas tun) dürfen (ugs., ironisch) |
- (sich) gehalten sehen (zu) (geh.) |
- (jemandem) obliegen (etwas zu tun) |
- verpflichtet sein (etwas zu tun) |
- (es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun) |
- gehalten sein (etwas zu tun) (geh.) |
- (etwas tun) können (ugs., ironisch) |
- dafür zuständig sein (etwas zu tun)
-
- hau rein! (ugs.) |
- lass dich nicht unterkriegen! |
- mach's mal gut! |
- mach's gut! |
- mach's ganz gut! (im Tonfall der 'neuen Empfindsamkeit') |
- bleib sauber! (ugs.) |
- lass dich nicht hängen! |
- halt die Ohren steif! (ugs.) |
- halt dich senkrecht! (ugs.) |
- pass (gut) auf dich auf! |
- komm nicht unter die Räder! (ugs.) |
- pass auf, dass du nicht unter die Räder kommst! (ugs.) |
- gehab dich wohl! (scherzhaft, veraltet)
-
- herumhorchen (ugs.) |
- (sich) schlaumachen (ugs.) |
- nachhorchen |
- abklopfen |
- herumfragen |
- (sich) umhören |
- Informationen einholen |
- ausloten |
- (die) Ohren offen halten (ugs.) |
- Erkundigungen einziehen
-
- fürstlich bezahlt werden |
- gutes Geld verdienen |
- (ordentlich / ganz schön) absahnen (ugs.) |
- richtig Kohle machen (ugs.) |
- gut verdienen (Hauptform) |
- (sehr) ordentlich bezahlt werden |
- gut dotiert (Stelle) |
- viel verdienen |
- ganz ordentlich verdienen (ugs.) |
- (ein) ansehnliches Gehalt beziehen |
- (sehr) gut bezahlt werden |
- (ein) Schweinegeld verdienen (ugs.) |
- gut bezahlt werden (ugs.) |
- (richtig / ordentlich) Geld machen (mit) (ugs., variabel) |
- Geld verdienen
-
- (sich) in Grenzen halten |
- mäßig bis saumäßig (sarkastisch) (ugs.) |
- mittelmäßig |
- nicht besonders (ugs.) |
- mäßig (geh., Hauptform) |
- na ja (ugs.) |
- medioker (geh., bildungssprachlich) |
- passabel |
- nicht (so) berühmt (ugs.) |
- nicht (so) berauschend (ugs.) |
- mittelprächtig (ugs.) |
- einigermaßen (ugs.) |
- den Umständen entsprechend |
- durchwachsen |
- nicht so dolle (ugs.) |
- durchschnittlich |
- geht so (ugs.) |
- nicht so prickelnd (ugs., fig.) |
- (so) einigermaßen (ugs.) |
- (es ist) nicht weit her (mit) |
- so lala (ugs.)
-
- ausschließen |
- ausklammern |
- heraushalten |
- ausgrenzen |
- isolieren |
- nicht dabeihaben wollen |
- draußen halten |
- außen vor lassen (ugs.) |
- nicht (mit) einbeziehen |
- nicht hereinlassen |
- fernhalten |
- nicht reinlassen |
- keinen Zutritt gewähren |
- nicht mitmachen lassen |
- aussperren
-
- halt den Rand! (ugs.) |
- halt die Fresse! (vulg.) |
- ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten (ugs., variabel) |
- Maul halten! (derb) |
- halt den Schnabel! (derb) |
- sei still! (ugs., variabel) |
- halt die Backen! (derb) |
- halt dein Maul! (derb) |
- wer hat dich denn gefragt? (ugs., variabel) |
- einfach mal die Fresse halten ... (derb) |
- Schnauze! (derb) |
- halt die Klappe! (derb, variabel) |
- du redest zu viel (variabel) |
- sag (jetzt) nichts (ugs., variabel) |
- halt den Mund! (ugs., variabel) |
- sag einfach nichts (ugs.)
-
- (sich) beschränken (auf) |
- limitiert sein (auf) |
- (sich) in Grenzen halten |
- beschränkt sein (auf) |
- (die) Grenze von (...) nicht überschreiten |
- nicht überschreiten |
- nicht zu viel werden
-
- hinknallen (ugs.) |
- zu Fall kommen (geh.) |
- auf den Boden knallen (ugs.) |
- (sich) nicht länger auf den Beinen halten (können) |
- hinschlagen |
- aus den Latschen kippen (ugs.) |
- fallen (Person) (Hauptform) |
- (sich) (lang) hinlegen (ugs., fig., salopp) |
- hinfliegen (ugs.) |
- hinfallen |
- zu Boden gehen |
- stürzen
-
- hierüber |
- hiervon |
- diesbezüglich (Amtsdeutsch) |
- davon |
- darob (geh., veraltet) |
- über diese Tatsache |
- über diesen Sachverhalt |
- darüber |
- über diese Angelegenheit
-
- Enthalpie (fachspr.) |
- Wärmeinhalt
-
- halt dich nicht lange damit auf |
- schmeiß es weg (ugs.) |
- wirf es weg (Hauptform) |
- hau weg den Scheiß (gespielt prollig) (ugs.) |
- (das) kann weg (ugs.) |
- (etwas) kann (zum Müll o.ä.) (ugs., variabel) |
- reif für die Tonne (ugs.) |
- sieh zu, dass das wegkommt (ugs.) |
- (nur) weg damit (ugs.) |
- immer weg damit (ugs.) |
- (das) ist gut für die Tonne (ugs.)
-
- auseinanderhalten müssen |
- (einen) Unterschied darstellen |
- nichts miteinander zu tun haben |
- nicht verwechseln dürfen |
- (voneinander) getrennt halten müssen |
- (einen) Unterschied machen (es macht ...) |
- auseinanderzuhalten sein |
- nicht dasselbe sein |
- unterscheiden müssen
-
- (den) Wassergehalt verringern |
- reduzieren (Soße, Fonds) |
- einkochen
-
- Franchise |
- Selbstbeteiligung |
- Kostenbeteiligung |
- Selbstbehalt |
- Eigenanteil |
- Zuzahlung (z.B. für Medikamente)
-
- Esprit de Corps (geh., franz.) |
- Korpsgeist |
- Zusammenhalt |
- Gemeinschaftsgeist
-
- unter Verschluss halten |
- (die) Einsicht verweigern |
- nicht zugänglich machen |
- vor den Augen der Menge bewahren (geh.)
-
- über die Runden kommen (mit) (ugs., fig.) |
- seinen Lebensunterhalt bestreiten (können) |
- klarkommen (mit) (ugs.) |
- haben, was man (zum Leben) braucht |
- (sein) Auskommen haben |
- zurechtkommen (mit) (ugs.) |
- mit seinem Geld auskommen |
- (jemandes) Geld reicht zum Leben |
- für jemandes Lebensunterhalt ist gesorgt
-
- Prozent (Alkoholgehalt) |
- Umdrehungen (ugs., fig.)
-
- auch vor (...) nicht zurückschrecken |
- vor nichts zurückschrecken |
- in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich (sein) |
- (sich) auch von (...) nicht aufhalten lassen |
- keine Skrupel kennen |
- (auch) nicht Halt machen vor |
- (sich) von niemandem aufhalten lassen |
- bis zu (...) gehen (um zu) |
- (sich) von nichts aufhalten lassen |
- (jemandem ist) jedes Mittel recht (Hauptform)
-
- Frage der inneren Haltung |
- Einstellungssache (ugs.)
-
- (etwas) unternehmen gegen (ugs.) |
- einschreiten |
- (jemandem / einer Sache) Einhalt gebieten