Rhymebox
Reime für verloren
verloren
erloren
loren
oren
Hier klicken um mehr Reime für oren zu sehen- Abduktoren
- Abflugsektoren
- abgeschoren
- abgeschworen
- Abgleichkondensatoren
- Abklingfaktoren
- Ableitkondensatoren
- Abluftventilatoren
- Abschaltthyristoren
- abschoren
- Abspanntransformatoren
- Abstandssensoren
- Abstimmkondensatoren
- Abtastkondensatoren
- Abteilungsdirektoren
- Administratoren
- Adressgeneratoren
- Aggressoren
- Agitatoren
- Agrarsektoren
- Akademieprofessoren
- Akkumulatoren
- Aktoren
- Akustiksensoren
- Akzeleratoren
- Alligatoren
- Allquantoren
- Altersfaktoren
- Amphoren
- Analysatoren
- Anbaumotoren
- Anflanschmotoren
- angeboren
- angefroren
- Anlassermotoren
- Anlassspartransformatoren
- Annuitätsfaktoren
- Anpassungstransformatoren
- Anreicherungsfaktoren
- Anthraxsporen
- Antriebsmotoren
- Anwaltsassessoren
- Appendixtumoren
- Applikatoren
- Arbeitsdirektoren
- Assessoren
- Asynchronmotoren
- Atomreaktoren
- Aufprallsensoren
- Ausbausimulatoren
ren
Hier klicken um mehr Reime für ren zu sehen- abbaubaren
- Abbauverfahren
- abbestellbaren
- abbezahlbaren
- Abbiegespuren
- abbildbaren
- abbohren
- abbrennbaren
- Abbruchverfahren
- Abbuchungsverfahren
- abdeckbaren
- abdestillieren
- abdichtbaren
- Abdichtungsverfahren
- Abdichtverfahren
- abdruckbaren
- abdunkelbaren
- abenteuerlicheren
- Abenteurernaturen
- abfahrbaren
- abfahren
- Abfallentsorgungsgebühren
- Abfallgebühren
- abfälligeren
- abfederbaren
- Abfertigungsgebühren
- Abflugverfahren
- Abflussrohren
- abfotografieren
- abfragbaren
- Abfrageverfahren
- abfrieren
- abfrottieren
- abfuhren
- abführen
- Abgastemperaturen
- abgebbaren
- abgebrühteren
- abgefahren
- abgehärteteren
- abgekochteren
- abgelegeneren
- abgesonderteren
- abgestumpfteren
- abgleichbaren
- abgreifbaren
- abgrenzbaren
- abhängbaren
- abhängigeren
- Abhängigkeitsstrukturen
Versuch etwas anderes
Suche verändern
Mehr über verloren
Wissen Wikipedia Wiktionary Google Deutscher Wortschatz Bilder Google Yahoo! FlickrVideos Google Yahoo! Youtube
Thesaurus
-
- verfahren |
- ausweglos |
- in einer Sackgasse (fig.) |
- hoffnungslos |
- festgefahren |
- chancenlos |
- aussichtslos |
- auf verlorenem Posten (stehen) |
- verbaut
-
- ohne Erfolg |
- dabei kommt nichts herum |
- kannst du vergessen (ugs.) |
- dabei kommt nichts rum (ugs.) |
- fruchtlos (Anwaltsdeutsch) (Jargon) |
- für die Tonne (ugs.) |
- außer Spesen nichts gewesen (ugs., Spruch) |
- vergebene Liebesmüh (ugs.) |
- vergebliche Liebesmüh (ugs.) |
- (an/bei jemandem/etwas ist) Hopfen und Malz verloren (ugs.) |
- umsonst |
- vergebens |
- erfolglos |
- frustran (medizinisch) (fachspr.) |
- kannst du knicken (ugs.) |
- vergeblich |
- für nichts und wieder nichts (ugs.) |
- für die Katz (ugs.)
-
- (sich) in Luft aufgelöst haben (ugs.) |
- verloren |
- hops (ugs.) |
- unauffindbar |
- flöten gegangen (ugs.) |
- dahin (geh.) |
- verschütt gegangen (ugs.) |
- verloren gegangen |
- spurlos verschwunden |
- weg (Hauptform) |
- futsch (ugs.) |
- entschwunden |
- hat sich verflüchtigt |
- vermisst (werden) |
- verschwunden |
- verschollen |
- flöten (ugs.) |
- abgängig (Amtsdeutsch, fig.) |
- wie weggeblasen (ugs.) |
- sonst wo (ugs.) |
- futschikato (ugs., scherzhaft) |
- vom Winde verweht |
- abhanden gekommen (ugs.) |
- nicht aufzufinden |
- nicht zu finden |
- perdu (ugs.) |
- wie vom Erdboden verschluckt (ugs.) |
- von Windows verweht (ugs., scherzhaft) |
- fort |
- nicht auffindbar
-
- träumerisch entrückt (geh.) |
- träumerisch |
- verträumt |
- traumverloren (geh.) |
- in den Wolken (fig.) |
- (in Gedanken) versunken |
- weltvergessen (geh.) |
- traumversunken (geh.)
-
- geistig abwesend |
- selbstvergessen |
- geistesabwesend |
- nicht ganz da (ugs.) |
- nicht ganz bei sich |
- in Gedanken (ugs.) |
- Absencen haben (geh.) |
- in den Wolken |
- (in Gedanken) versunken |
- erdenfern (geh.) |
- entrückt (geh.) |
- gedankenverloren |
- nicht alle (seine) fünf Sinne beisammen haben |
- unkonzentriert (sein) |
- völlig daneben (sein) (ugs.) |
- geistig weggetreten |
- in Gedanken woanders |
- abwesend |
- nicht (ganz) bei der Sache (ugs.) |
- weit weg (ugs.)
-
- unwiederbringlich |
- unrettbar |
- (für immer) verloren
-
- ohne einen Gedanken daran zu verschwenden |
- riskant |
- achtlos |
- schludrig (ugs.) |
- gedankenverloren (geh.) |
- gedankenlos |
- fahrlässig |
- nachlässig |
- unbedacht (geh.) |
- unachtsam |
- ohne weiter darüber nachzudenken
-
- verzagen |
- aufgeben |
- den Schwanz einziehen (ugs., fig.) |
- klein beigeben |
- (es) aufstecken |
- den Mut sinken lassen |
- hoffnungslos sein |
- den Kopf hängen lassen (ugs., fig.) |
- schwarzsehen (ugs.) |
- (sich) verlorengeben |
- (die) Hoffnung verlieren |
- den Mut verlieren |
- (sich) aufgeben |
- verzweifeln |
- nicht mehr an sich glauben
-
- verschüttgehen (ugs.) |
- wegkommen (ugs.) |
- bachab gehen (fig., schweiz.) |
- unter die Räder kommen (ugs., fig.) |
- flöten gehen (ugs., fig.) |
- entgleiten (geh.) |
- (sich) selbständig machen (ugs., fig.) |
- (einer Sache) verlustig gehen (geh.) |
- hopsgehen (ugs.) |
- in Verlust geraten |
- (sich) in Luft auflösen (ugs., fig.) |
- (jemandem) verloren gehen |
- verschwinden (ugs.) |
- in Verstoß geraten (österr.) |
- unter die Räder geraten (ugs., fig.) |
- abhandenkommen
-
- dumm aus der Wäsche gucken (ugs.) |
- dastehen wie bestellt und nicht abgeholt (ugs.) |
- herumlaufen wie Falschgeld (ugs.) |
- blöd dastehen (ugs.) |
- (sich) nicht zugehörig fühlen |
- dumm dastehen |
- blöd aus der Wäsche gucken (ugs.) |
- (rumhängen) wie ein Schluck Wasser in der Kurve (ugs.) |
- dastehen wie Pik Sieben (ugs.) |
- herumlaufen wie falsch Geld (ugs.) |
- (sich) fehl am Platz fühlen |
- verloren herumstehen |
- (sich) fremd fühlen
-
- isoliert sein |
- mit einer Meinung allein dastehen |
- auf verlorenem Posten stehen (mit) |
- keine Unterstützung finden |
- (nur) seine persönliche Meinung (verhüllend) |
- nicht unterstützt werden |
- keine Verbündeten haben |
- allein dastehen (mit) |
- (eine) Einzelmeinung (vertreten) |
- keine Lobby haben (fig.) |
- allein auf weiter Flur dastehen (mit)
-
- was ist der Grund (für Ihren Besuch)? |
- was ist der Grund Ihres Kommens? (Papierdeutsch) |
- was hast du hier verloren? (ablehnend) (ugs.) |
- was führt dich her? (geh.) |
- was willst du? (unfreundlich) (ugs.) |
- was verschafft mir die Ehre? (geh.) |
- was hast du hier zu suchen? (drohend) (ugs.) |
- gibt es einen besonderen Anlass (für Ihren Besuch)? |
- warum bist du (her) gekommen?